Öffentliche Niederschrift (Interkultureller Beirat)
1. Dezember 2016
ERGEBNISNIEDERSCHRIFT NR. 5/2016 Öffentliche Sitzung des Interkulturellen Beirats der Stadt Lahr/Schwarzwald am Donnerstag, 01.12.16 Rathaus 2, Großer Sitzungssaal Dauer der Sitzung: 17:35 Uhr bis 18:45 Uhr Teilnehmende: Sitzungsleitung Erster Bürgermeister Schöneboom SPD: Stadträtin Dreyer vertritt Stadtrat Dr. John CDU: Stadtrat Günther Freie Wähler: Stadträtin Llombart Bündnis 90/Die Grünen: Stadträtin Granderath FDP: Stadträtin Kmitta Sachkundige Einwohner: Herr Adda Frau Ahmad Hussein Frau Beck Frau Biedermann Frau Ducksch Frau Eisenmann Herr Endres Frau Held Herr Jäckle Herr Karsten Frau Lindner Herr Meier Frau Nguyen Frau Pauls Herr Dr. Rahman Frau Rudi Frau Sommer Frau Youkhanna entschuldigt fehlen: Stadtrat Dr. John vertreten durch Stadträtin Dreyer Frau Aslan Herr Brim Herr Ghaffar Herr Held vertreten durch Frau Held Frau Herdt Frau Koc -2Frau Möllinger Herr Özergül Frau Simon-Studer Frau Wagner vertreten durch Frau Pauls Herr Wentland Protokollführung: Frau Huß Diese Sitzung ist nach § 34 GemO ordnungsgemäß einberufen und geleitet. Sie wird vom Vorsitzenden eröffnet mit der Feststellung, dass der Interkultureller Beirat beschlussfähig und die Tagesordnung ortsüblich bekannt gemacht ist. ÖFFENTLICHE SITZUNG I. INFORMATION 1. Vorstellung des Pflegestützpunktes Ortenaukreis - Außenstelle Lahr, Heike Dorow Frau Dorow stellt den Pflegestützpunkt Ortenaukreis – Außenstelle Lahr, an Hand einer Power-Point-Präsentation, welche dieser Niederschrift als Anlage 1 beigefügt ist, vor. Anschließend beantwortet sie die Fragen aus dem Beirat. Frau Gampper ergänzt, dass die nächste Beiratssitzung voraussichtlich im Alten- und Pflegeheim Spital stattfinden wird. Dort können weitere Fragen, insbesondere an Herrn Krupinski, den neuen Leiter der Einrichtung, gestellt werden. 2. Aktuelle Informationen aus dem Gemeinderat Herr Schöneboom berichtet von der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2016. Es wurde insbesondere über folgende Punkte beraten: - Planungen Landesgartenschau - Ausbau Kreuzstraße - Interkulturelles Gartenprojekt - Erhöhung der Kinderbetreuungsgebühren - Richtlinien Ehrungen - Tonofenfabrik 3. Informationen zum Bundesintegrationsgesetz Frau Gampper berichtet über die Inhalte des neuen Bundesintegrationsgesetzes, welches am 06.08.2016 in Kraft getreten ist. Hierbei geht sie auf die wichtigsten Eckpunkte ein. Diese sind zur näheren Veranschaulichung im Pressebericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, welcher dieser Niederschrift als Anlage 2 beigefügt, dargelegt. Herr Endres stellt die Frage, ob für die Organisation und Betreuung der Flüchtlinge in der Anschlussunterbringung entsprechendes Fachpersonal zur Verfügung gestellt werde. Herr Schöneboom bestätigt, dass entsprechende Stellen für Sozialarbeiter/innen durch das Landratsamt eingerichtet werden sollen. -34. Bericht der Sprecherinnen 4.1 Zwischenbericht über die Interkulturellen Tage Frau Nguyen berichtet, dass die Interkulturellen Tage am 09.12.2016 enden werden. Mehr als 35 Kooperationspartner boten 25 Veranstaltungen an wie etwa Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Seminare. Höhepunkt war das Suppenfest am 19.11.2016. Frau Ahmad Hussein Alyaaqubi ergänzt, dass insgesamt 57 verschiedene Suppen aus 20 Ländern angeboten wurden. Herr Endres gibt zu bedenken, dass es zukünftig Begrenzungen bei den verschiedenen Veranstaltungen, aber auch bei dem Suppenangebot, geben sollten. Frau Gampper bestätigt, dass die Kapazitätsgrenzen sicherlich erreicht seien. Hierüber wird das Organisationsteam in den Planungsgesprächen für die Interkulturellen Tage 2018 beraten. Herr Schöneboom dankt allen Organisatoren für das enorme Engagement bei der Planung und Durchführung der diesjährigen Interkulturellen Tage. 4.2 Interkulturelles Gartenprojekt Frau Gampper verweist darauf, dass die weiteren Planungen des Interkulturellen Gartenprojekts möglichst schnell getroffen werden müssen. Es geht um die konkrete Ausgestaltung. Ebenso sollten baldmöglichst auch Aktive für den gärtnerischen Bereich gesucht bzw. gefunden werden. Daher ist gleich zu Beginn des kommenden Jahres ein Treffen der Arbeitsgruppe geplant. 4.3 Kommunaler Flüchtlingsdialog Frau Gampper berichtet, dass seit Herbst 2016 Frau Stappel als neue Mitarbeiterin des Amtes für Soziales, Schulen und Sport in der Koordinierungsstelle für Flüchtlingsfragen tätig ist. Sie wird zunächst das Projekt „Kommunaler Flüchtlingsdialog“ federführend koordinieren und begleiten. Das Projekt wurde von der Landeszentrale für politische Bildung ausgeschrieben. Ein erstes Vorbereitungstreffen fand bereits statt. Die Auftaktveranstaltung findet am 11.02.2017 statt. Hier werden folgende Schwerpunktthemen in Workshops erarbeitet: Ausbildung, Arbeit und Beschäftigung Wohnen Begegnung der Kulturen Frau Gampper lädt die Beiratsmitglieder zu dieser Veranstaltung ein. Weitere Information folgen. -4II. OFFENLEGUNGSVERFAHREN Genehmigung der Protokolle der öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung am 29.09.2016 Es bestehen keine Einwendungen; die Protokolle werden genehmigt. Es wird festgestellt, dass die Beschlussfähigkeit des Interkulturellen Beirats während der gesamten Dauer der heutigen Sitzung gewährleistet war. Lahr/Schwarzwald, 01.12.2016 Vorsitzender Protokollführung