Öffentliche Niederschrift (Umweltausschuss)
15. Juni 2021
ERGEBNISNIEDERSCHRIFT NR. 1/2021 Öffentliche Sitzung des Umweltausschusses der Stadt Lahr/Schwarzwald am Dienstag, 15.06.21 , Mehrzweckhalle, Bürgerpark 1 Dauer der Sitzung: 17:35 Uhr bis 21:30 Uhr Teilnehmende: Sitzungsleitung Bürgermeister Petters Freie Wähler: Stadtrat Stadträtin Schmieder Deusch Bündnis 90/Die Grünen: Stadtrat Himmelsbach SPD: Stadtrat Stadtrat Stadträtin Bühler bis 20:30 Uhr Hirsch Kremling-Deinert CDU: Stadtrat Günther AfD: Stadtrat Haller FDP Stadträtin Dr. Sittler Linke Liste Lahr & Tierschutzpartei Stadtrat Durke Sachkundige Einwohner: Herr Frau Herr Herr Herr Herr Frau Bahr Ducksch Gewald Hockenjos Huppert Lang Mangei Sachkundige Einwohner ohne Stimmrecht: Herr Herr Gantert Olveira-Lenz Protokollführung: Herr Pieper Zuhörende: 5 Presse: 4 Verwaltung: 6 bis 20:30 Uhr bis 19:15 Uhr kommt um 18.30 Uhr -2Diese Sitzung ist nach § 34 GemO ordnungsgemäß einberufen und geleitet. Sie wird vom Vorsitzenden eröffnet mit der Feststellung, dass der Umweltausschuss beschlussfähig und die Tagesordnung ortsüblich bekannt gemacht ist. ÖFFENTLICHE SITZUNG I. BERATUNGS- UND BESCHLUSSANGELEGENHEITEN 97/2021 61 1. Interkommunales Elektromobilitätskonzept für die Stadt Lahr Herr Stehr vom Stadtplanungsamt berichtet über das „Interkommunale Elektromobilitätskonzept für die Stadt Lahr“ und beantwortet die Fragen der Gremiumsmitglieder. Der Vorsitzende bringt die Beschlussvorschläge zur Abstimmung: 1. Der Bericht zum Interkommunalen Elektromobilitätskonzept für die Stadt Lahr wird zur Kenntnis genommen. Die Maßnahmenvorschläge, die Investitionen seitens der Stadt Lahr bedingen, fließen in das Aktions/Umsetzungsprogramm des Verkehrsentwicklungsplans 2022 ff. mit ein, das den Gremien im Herbst 2021 zur Beratung vorgelegt wird. 2. Für den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur wird im Anschluss an die Beratung dieser Vorlage ein beschränktes Vergabeverfahren mit Interessenbekundung durchgeführt. Die wichtigsten Inhalte, u.a. Standorte, Realisierungszeitraum, Konzessionsdauer und Finanzierung, sind der Sachdarstellung zu entnehmen. Die Kosten für den Aufbau der Ladeinfrastruktur sowie den Betrieb für einen im Vergabeverfahren festgelegten Konzessionszeitraum von acht Jahren trägt der Anbieter. Im Gegenzug stellt die Stadt Lahr die öffentlichen Flächen inkl. Beschilderung und Markierung kostenfrei zur Verfügung und überlässt dem Anbieter die Einnahmen aus dem Stromverkauf. Abstimmungsergebnis: 16 Ja, 0 Nein, 2 Enthaltungen -3II. INFORMATION 23/2021 622 1. Vergleichende Gegenüberstellung von Kunststoffwuchshüllen und neuem Alternativprodukt auf Naturbasis und dessen Verwendung im städtischen Forstbetrieb Herr Brucker von der Abt. Liegenschaften und Verwaltungsservice und Herr Rappenecker vom Bau- und Gartenbetrieb Lahr berichten über das neue Alternativprodukt auf Naturbasis für den städtischen Forstbetrieb. Die Mitglieder sehen die Alternativlösung als positiv an und befürworten die vorgeschlagene Vorgehensweise. Ergebnis: I. II. III. 126/2021 605 2. Der städtische Forstbetrieb wird für Neupflanzungen zukünftig alternative Produkte zu den bisher verwendeten Kunststoffwuchshüllen testen und verwenden. Sollten die Erfahrung damit keine wesentlichen Nachteile aufzeigen, ist die Verwendung der kunststofffreien Alternativen grds. für alle Neuanlagen anzustreben. Dem Umweltausschuss wird nach spätestens drei Jahren ein erster Erfahrungsbericht vorgelegt. Jahresbericht 2020 Gewässerschutzbeauftragter Herr Lau von der Abteilung Tiefbau fasst den Jahresbericht 2020 zusammen und beantwortet die Fragen der Mitglieder. Ergebnis: Der Umweltausschuss nimmt den Jahresbericht 2020 des Gewässerschutzbeauftragten der Stadt Lahr zur Kenntnis. 122/2021 602 3. Bericht zum Kommunalen Baumbestand Herr Sottru von der Abteilung Öffentliches Grün und Umwelt gibt eine Zusammenfassung über den kommunalen Baumbestand der Stadt Lahr und beantwortet die Fragen der Mitglieder. Ergebnis: Der Ausschuss nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. 125/2021 602 4. Bericht zu Biotopen und Ausgleichsflächen Frau Stahl von der Abteilung Öffentliches Grün und Umwelt gibt einen Einblick über die vorhandenen Biotop- und Ausgleichsflächen in Lahr und stellt die aktuellen Großprojekte „Hosenmatten II“ und „Feuerwache West“ heraus. -4Ergebnis: Der Umweltausschuss nimmt den Bericht zu Biotopen und Ausgleichsflächen der Stadt Lahr zur Kenntnis. 5. mündliche Berichte zu Verschiedenes Energie und Klima – aktueller Überblick Frau Krol von der Stabsstelle Umwelt erläutert, dass der GR-Auftrag „Vorschläge für ergänzende Maßnahmen zum Schutz des Klimas und zur Anpassung an den menschengemachten Klimawandel zu erarbeiten“ umgesetzt wurde, die entsprechende Vorlage sich aber noch in der internen Abstimmung befindet. Vom Gemeinderat schon zugestimmt wurde der Vorlage „Verstärkte Erzeugung erneuerbarer Energie in Lahr: Installation von PVAnlagen auf kommunalen Gebäudedächern“. Zusätzlich wird innerhalb der Verwaltung an der Ansiedlung weiterer Windenergieanlagen gearbeitet. Als Pflichtaufgabe ist die Kommunale Wärmeplanung nach dem Klimaschutzgesetzt Baden-Württemberg hinzugekommen und wird derzeit vorbereitet. Bis Ende dieses Jahres soll möglichst die aktuelle Energie- und CO2-Bilanz vorgelegt, das interne eea-Audit gestartet und ein Förderantrag für Klimaanpassungskonzept eingereicht werden. Abschließend dankt Frau Krol dem Gemeinderat, dass die Personalstelle Klimaschutzmanagement jetzt dauerhaft eingerichtet wurde und dass damit eine fortwährende Bearbeitung der vielen Energie und Klima – Maßnahmen möglich ist. Förderung für 3D-Drucker für Repair Café Herr Kaiser von der Stabsstelle Umwelt berichtet, dass ein Förderantrag erfolgreich war und dass das Repair Café sich dadurch einen 3D-Drucker anschaffen konnte. Gegenstände, die mangels von Ersatzteilen bisher nicht repariert und entsorgt werden musste, sollen zukünftig mittels diese Technik repariert und vervollständigt werden. Das Projekt richtet sich gegen die Wegwerfmentalität und Schnelllebigkeit der Konsumlandschaft. Es will dazu beitragen, dass Gegenstände länger genutzt werden können und dadurch der Müllberg und der CO2-Ausstoß reduziert werden. Aufnahme im Projekt Global Nachhaltige Kommune in BadenWürttemberg Als eine von zehn Kommunen im Land möchte sich die Stadt Lahr ihrer Rolle in der Umsetzung der 2030-Agenda der Vereinten Nationen für eine sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige globale Entwicklung stärker bewusst werden und eine kommunale Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln. Diese soll auf den 17 Nachhaltigkeitsentwicklungszielen der Agenda und den baden-württembergischen Handlungsfeldern basieren. Durchgeführt wird das Projekt von der „Servicestelle Kommunen in der Einen Welt“ (SKEW) in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Herr Kaiser (Stabsstelle Umwelt) erläutert, dass die Teilnahme für die Stadt Lahr ein wichtiger Baustein zur Vertiefung der schon bestehenden Aktivitäten ist. Die Zielsetzung berücksichtigt die Stadt insgesamt schon seit Längerem; -5einen direkten Bezug zu den Nachhaltigkeitsentwicklungszielen gibt es aber noch nicht immer. Derzeit läuft deshalb die verwaltungsinterne Bestandsaufnahme zu den vorhandenen Leitlinien, Konzepten, Indikatoren und Aktivitäten im umfassenden Bereich der Nachhaltigkeit. Das Ergebnis der Bestandsaufnahme soll in einem Nachhaltigkeitsbericht zusammengestellt werden. Anhand dieser Übersicht und einer Stärken-Schwächen-Analyse erfolgt in einem nächsten Schritt die Auswahl von Handlungsfeldern, die schließlich zu einem kommunalen Handlungsprogramm führen soll. Zur Begleitung des Prozesses wird ein verwaltungsinternes Nachhaltigkeits-Team gebildet, das die kommunalen Handlungsbereiche bestmöglich abdecken soll. Angedacht ist auch ein Nachhaltigkeitsrat mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft und Politik. Standortauswahl zur Endlagersuche Herr Kaiser (Stabsstelle Umwelt) erläutert, dass es zur Standortsuche und -auswahl für die Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland ein gesetzlich festgelegtes Verfahren gibt. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) führt die mehrphasige Suche durch und veröffentlichte auf Grundlage vorhandener geologischer Kriterien im September 2020 den Zwischenbericht – Teilgebiete. Teile des Lahrer Stadtgebietes liegen im Teilgebiet 013_00TG_195_00IG_K_g_MO. In einem zweiten Schritt geht die Auswahl mit weiteren Kriterien weiter. Eine Beteiligung der Öffentlichkeit ist möglich. Das Verfahren wird vom Regionalverband Südlicher Oberrhein eng begleitet. Situation der Amphibien Angesichts der Sitzungsdauer nimmt der Umweltausschuss den Vorschlag der Stadtverwaltung auf, dieses Thema erst bei der nächsten Sitzung vorzustellen. Ergänzung 6. Stadttauben Stadtrat F. Himmelsbach fragt nach dem Sachstand zum Thema Stadttauben. Vom Vorsitzenden wird darauf verwiesen, dass der Gemeinderat zur Vertiefung dieses Thema in den Haushalt 2021 keine Haushaltsmittel aufgenommen hat. In der Haushalts-Diskussion war auf die entscheidende Stütze des Ehrenamtes verwiesen worden. Da an die Stadtverwaltung noch keine Ehrenamtlichen herangetreten sind, die sich diesem Thema widmen möchten, war die Verwaltung bisher nicht tätig. Der Vorsitzende nimmt aus diesem Gremium den Auftrag auf, noch in diesem Jahr zur thematischen Vertiefung, eine Arbeitsgruppe mit unterschiedlichen Akteuren einzuberufen. Es wird festgestellt, dass die Beschlussfähigkeit des Umweltausschusses während der gesamten Dauer der heutigen Sitzung gewährleistet war. Lahr/Schwarzwald, 15.06.2021 -6Vorsitzender Protokollführung Stadtrat/-rätin Stadtrat/-rätin