Beschlussvorlage (Beteiligungsbericht 2020)
21. November 2022
21. November 2022
Lahr Stadtverwaltung Beteiligungsbericht Beteiligungen Eigenbetriebe Zweckverbände Stiftung Jahresabschlüsse 2020 Beteiligungsbericht 2020 -1- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .................................................................................................... 1 Übersicht über die unmittelbaren Beteiligungen, Eigenbetriebe, Zweckverbände und die Stiftung der Stadt Lahr ................................................... 5 Übersicht über die wesentlichen mittelbaren Beteiligungen der Stadt Lahr ....... 6 Bewertung der Beteiligungen, Eigenbetriebe, Zweckverbände und Stiftung auf Basis des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) in Baden-Württemberg ............................. Fehler! Textmarke nicht definiert. Darlehensforderungen der Stadt Lahr an ihre Beteiligungen............................. 10 Bürgschaften der Stadt Lahr für ihre Beteiligungen ........................................... 11 Mehrheitsbeteiligungen im Sinne von § 53 I Haushaltsgrundsätzegesetz ........ 12 Beteiligungen der Stadt Lahr ................................................................................. 13 Beteiligungen > 50 %.............................................................................................. 15 • Wohnbau Stadt Lahr GmbH........................................................................................... 17 • Lahrer Flugbetriebslizenzen Holding GmbH .................................................................. 25 • Landesgartenschau Lahr 2018 GmbH ........................................................................... 31 Beteiligungen > 25 %.............................................................................................. 39 • Industrie- und Gewerbezentrum Raum Lahr GmbH (IGZ) .............................................. 41 • Bauverein Lahr GmbH ................................................................................................... 47 • Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co.KG .................................................................... 55 • Elektrizitätswerk Mittelbaden Verwaltungs-AG ............................................................... 65 Beteiligungen < 25 %.............................................................................................. 71 • badenova AG & Co. KG ................................................................................................. 73 • Elektrizitätswerk Mittelbaden Erneuerbare Energien GmbH & Co.KG ............................ 83 • Breitband Ortenau GmbH & Co. KG .............................................................................. 85 • Baugenossenschaft Lahr eG ......................................................................................... 87 • GEMIBAU Mittelbadische Baugenossenschaft eG ......................................................... 89 • Baugenossenschaft Familienheim Mittelbaden e.G. ...................................................... 91 • Volksbank Lahr eG ........................................................................................................ 93 • Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband (BGV) .................................................... 95 • Arbeitsfördergesellschaft Ortenau gGmbH .................................................................... 97 • Kunststiftung Baden-Württemberg GmbH ...................................................................... 99 Beteiligungsbericht 2020 -2- Volksbank Lahr eG ........................................................................................................ 93 Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband (BGV) .................................................... 95 Arbeitsfördergesellschaft Ortenau gGmbH .................................................................... 97 Kunststiftung Baden-Württemberg GmbH ...................................................................... 99 Wirtschaftsregion Offenburg/Ortenau GmbH ................................................................101 Breisgauer Wein GmbH ................................................................................................103 Eigenbetriebe der Stadt Lahr............................................................................... 105 Eigenbetrieb Bau- und Gartenbetrieb Lahr (BGL) .........................................................107 Eigenbetrieb Bäder, Versorgung und Verkehr Lahr ......................................................109 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Lahr .......................................................................113 Zweckverbände..................................................................................................... 115 Industrie- und Gewerbepark Raum Lahr (IGP)..............................................................117 Abwasserverband Raumschaft Lahr .............................................................................121 Grenzüberschreitender örtlicher Zweckverband „Vis-à-Vis“ ..........................................123 Zweckverband 4IT ........................................................................................................125 Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit „Eurodistrikt Straßbourg-Ortenau“ .....................................................................................................................................127 Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit „Interregionale Allianz für den Rhein-Alpen-Korridor“ ...................................................................................................129 Stiftung .................................................................................................................. 131 Hospital- und Armenfonds Lahr ....................................................................................133 Eigenbetrieb Spital – Wohnen und Pflege.....................................................................135 Rechtliche Grundlagen ........................................................................................ 137 Definition der Kennzahlen ................................................................................... 149 Beteiligungsbericht 2020 -3Vorwort Mit der Novellierung der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg im Jahr 1999 wurde den Kommunen die Verpflichtung auferlegt, ihre Beteiligungen so zu steuern und zu überwachen, dass der öffentliche Zweck nachhaltig erfüllt wird. Daneben wurde ihnen die Pflicht zur Erstellung eines Beteiligungsberichts über ihre Unternehmen in Privatrechtsform auferlegt. Mit dem Beteiligungsbericht wird das Ziel verfolgt, dem Gemeinderat und der Öffentlichkeit Rechenschaft über die Entwicklung ihrer Unternehmen in Privatrechtsform abzugeben und einen Beitrag zur größeren Transparenz der Stadtverwaltung über die ausgegliederten Aufgabenbereiche zu leisten. Er spiegelt den Umfang der wirtschaftlichen Betätigung des „Konzerns“ Stadt Lahr insgesamt wider. Die Stadt Lahr legt nunmehr ihren einundzwanzigsten Beteiligungsbericht seit der Novellierung der GemO vor. Der Beteiligungsbericht umfasst neben den Unternehmen in Privatrechtsform auch die rechtlich unselbstständigen Eigenbetriebe der Stadt, die Mitgliedschaften der Stadt in Zweckverbänden sowie den Hospital- und Armenfonds Lahr mit seinem Eigenbetrieb Spital – Wohnen und Pflege und geht damit über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus. Die Stadt Lahr war zum 31.12.2020 an insgesamt 19 Unternehmen unmittelbar beteiligt. Daneben war sie Mitglied in vier Zweckverbänden sowie zwei Europäischen Verbünden für territoriale Zusammenarbeit, hatte drei rechtlich unselbständige Eigenbetriebe und eine Stiftung nebst deren Eigenbetrieb in der Obhut. Einige Vorgänge von besonderer Bedeutung möchten wir nachfolgend gesondert darstellen: Die Covid-19-Pandemie hat die städtischen Beteiligungen im Geschäftsjahr 2020 vor enorme wirtschaftliche und prozessuale Herausforderungen gestellt. Die Wohnbau Stadt Lahr GmbH hat das Geschäftsjahr 2020 wiederum mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. Die Weiterentwicklung des Wohngebietes „Kanadaring“ bildete neben dem Beginn des Baus von 2 Stadthäusern mit 13 jeweils Wohnungen den Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit des Unternehmens im Wirtschaftsjahr 2020. Das Jahr 2020 der Landesgartenschau Lahr 2018 GmbH war im Wesentlichen geprägt von der Durchführung von Rück- und Fertigbaumaßnahmen. Zudem kam es zum 19.05.2020 zu einem Geschäftsführerwechsel nachdem die Amtszeit der beiden bisherigen Geschäftsführer wegen Zeitablaufs auslief. Der Investitionsschwerpunkt 2020 bei der Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG (EWM) ist weiterhin der Ausbau von erneuerbaren Energien. Als Beitrag zur E-Mobilität wurden 29 Ladesäulen mit 58 Ladepunkten installiert. Der Jahresüberschuss sank von 10,5 Mio. € auf 10,2 Mio. €. Hingegen stiegen die Umsatzerlöse von 225,3 Mio. € auf 235,5 Mio. €. Hauptsächlich begründet durch höhere Erlöse aus dem Stromverkauf sowie höhere Umsätze aus der Stromerzeugung und dem Dienstleistungsbereich. Mit dem Jahresabschluss 2020 dokumentiert die badenova AG & Co. KG auch für das abgelaufene Geschäftsjahr ein hohes Maß an wirtschaftlicher Stabilität in einem dynamischen und volatilen Wettbewerbsumfeld. Der Jahresüberschuss der badenova AG & Co. KG ist um 1,4 Mio. €. € auf 52,197 Mio. € gesunken. Bei der Industrie- und Gewerbezentrum Raum Lahr GmbH (IGZ) kamen im Berichtszeitraum der Umsetzung des Mobilitätsprojekts sowie der Betreuung von Infrastrukturmaßnahmen eine besondere Bedeutung zu. Auch wichtige Infrastrukturmaßnahmen zur Erschließung vereinzelter Restgrundstücke bzw. Erweiterungsflächen wurde durch die IGZ begleitet. Beteiligungsbericht 2020 -4- Das klassische Umsatzvolumen sank im Jahr 2020 auf 3,05 Mio. Der Rückgang resultiert dabei hauptsächlich aus verminderten Grundmieten der Bestands- und Abbruchgebäuden. Insgesamt sank die Miete um 43,2 T€ (davon 17,5 T€ pandemiebedingt) der Bestandsge bäuden und um 39 T€ der Abbruchgebäuden. Oberbürgermeister Markus Wurth Stadtkämmerer Wohnbau Stadt Lahr GmbH Landesgartenschau Lahr 2018 GmbH Bauverein Lahr GmbH 29,40% Elektrizitätswerk Mittelbaden Verwaltungs AG Industrie- und Gewerbe-zentrum Raum Lahr GmbH (IGZ) 29,40% Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG 10,4% Wirtschaftsregion Offenburg/Ortenau GmbH (WRO) 0,50% Kunststiftung Baden-Württemberg GmbH 1,00% Breisgauer Wein GmbH Badischer GemeindeVersicherungs-Verband (BGV) 0,61% Volksbank Lahr eG 0,0047% Breitband Ortenau GmbH & Co. KG Arbeitsfördergesell- schaft Ortenau gGmbH Elektrizitätswerk Mittelbaden Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 4,65% Baugenossenschaft Familienheim Mittelbaden eG 5,51% Mittelbadische Baugenossenschaft eG (GEMIBAU) 0,48% Eigenbetrieb Bau- und Gartenbetrieb Lahr (BGL) Lahrer Flugbetriebslizenzen Holding GmbH Hospital- und Armenfonds Lahr Stiftung Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit "Eurodistrikt Straßbourg" Zweckverband 4 IT 0,32% Industrie- und Gewerpark Raum Lahr (IGP) 45,00% Zweckverbände siehe auch Folgeseite des Beteiligungsberichts Eigenbetrieb Bäder, Versorgung und Verkehr Lahr 100,00% 100,00% Eigenbetriebe 100,00% 4,22% Baugenossenschaft Lahr eG badenova AG & Co. KG 0,29% 2,87% 1,43% Beteiligungen < 25 % 45,97% 45,00% Beteiligungen > 25 % 100,00% 100,00% Beteiligungen > 50 % Stadt Lahr/Schwarzwald 100,00% 100,00% Eigenbetrieb Spital - Wohnen und Pflege Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit "Interregionale Allianz für den Rhein-Alpen-Korridor" Abwasserzweckverband Raumschaft Lahr 80,86% Grenzüberschreitender örtlicher Zweckverband "Vis-à-Vis" 26,00% Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Lahr Übersicht über die unmittelbaren Beteiligungen, Eigenbetriebe, Zweckverbände und die Stiftung der Stadt Lahr Beteiligungsbericht 2020 -5- Beteiligungsbericht 2020 -6- Übersicht über die wesentlichen mittelbaren Beteiligungen der Stadt Lahr Stadt Lahr / Schwarzwald 100,00% Eigenbetrieb Bäder,Versorgung und Verkehr 29,40% 29,40% Elektrizitätswerk Mittelbaden Verwaltungs AG Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG hält als rechtlich unselbstständiger Eigenbetrieb die Anteile von: 4,65% Elektrizitätswerk badenova Mittelbaden Erneuerbare AG & Co. KG Energien GmbH & Co. KG 62,20% (18,29%)* … Überlandwerk 62,20% Mittelbaden Verwaltungs(18,29%)* GmbH E-Werk Rechenzentrum GmbH 100,00% (29,40%)* 100,00% (29,40%)* Bürgerwindpark Nilkopf GmbH 100,00% Überlandwerk Mittelbaden GmbH & Co. KG Elektrizitätswerk Mittelbaden Wasserkraft Verwaltungs-GmbH Elektrizitätswerk Ottenhöfen Moser GmbH & Co. KG (29,40%)* Elektrizitätswerk Mittelbaden Wasserkraft GmbH & Co. KG 100,00% 100,00% (29,40%)* (29,40) 50,00% 69,31%** Elektrizitätswerk Mittelbaden Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG Leitwerk Rechenzentren Appenweier GmbH (14,7)* 50,00% 50,00% (14,7)* Wärmeversorgung Offenburg Verwaltungs- 49,00% (14,41%)* InfrastrukturTrägergesellschaft mbH & Co. KG 32,00% 32,00% (9,41)* (9,41)* 25,00% 25,10% (7,35%)* (7,36%) Wärmeversorgung 49,00% (14,41%)* Offenburg GmbH & Co. KG InfrastrukturVerwaltungs-GmbH Windenergie Mühlenbach (6,26%)* Energiewerk Ortenau 24,50% Energiegesellschaft GmbH (7,20%)* & Co. KG Baltic Windpark Beteiligungen GmbH & Co. KG 10,42% (3,06%)* (3,00 %)* WINDPOOL GmbH & CO. KG 9,20% (2,71%)* 21,30% 10,00% 4,00% Wasserkraft Kinzig GmbH & Co. KG 74,90% (22,0%)* * mittelbarer Anteil der Stadt Lahr ** unmittelbare Beteiligung … Windenergie Gutach GmbH & Co KG Elektrizitätswerk Mittelbaden Erneuerbare (29,40%)* Energien VerwaltungsGmbH (14,70 %)* Solarstrompark Ortenau GmbH & Co. KG unmittelbare Beteiligungen 100,00% Moser Beteiligungs GmbH Ottenhöfen Projektpartner Oberrehein Gesellschaft für Projektentwicklung GmbH 1,43% (1,18%)* 2,20% (0,65%)* Walter hilft GmbH Ortenauer Energieagentur GmbH Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG mittelbare Beteiligungen 100,00 100,00 45,00 45,97 100,00 100,00 100,00 29,40 1,43 Lahrer Flugbetriebslizenzen Holding GmbH Landesgartenschau 2018 Lahr GmbH Industrie- und Gewerbezentrum Raum Lahr GmbH (IGZ) Bauverein Lahr GmbH Eigenbetrieb Bau- und Gartenbetrieb Lahr (BGL) Eigenbetrieb Bäder, Versorgung und Verkehr Lahr 2019*³ Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Lahr 2019*³ Elektrizitätswerk Mittelbaden *1 AG & Co. KG badenova *1 AG & Co. KG 706.608 178.470 37.331 51.603 4.564 10.202 2.055 8.514 417 84.518 in T€ Bilanzsumme 567.456 140.482 34.217 47.156 2.741 7.456 90 3 113 75.532 in T€ Anlagevermögen 223.636 62.033 0 18.620 300 6.741 1.345 8.145 383 28.143 in T€ Eigenkapital 731.347 255.122 7.136 1.245 8.756 2.041 3.425 544 60 10.788 in T€ Umsatzerlöse 0 686 -46 507 107 -120 8 902 52.022 10.578 in T€ 359 185 2 15 112 2 18 3 1 26 durchschnittl. Jahresergebnis Zahl der Abeitnehmer Kurzübersicht über die wichtigsten Beteiligungen *1 = Beteiligungen werden vom Eigenbetrieb Bäder, Versorgung und Verkehr Lahr gehalten *2 = Gewinnablieferung erfolgt an den Eigenbetrieb Bäder, Versorgung und Verkehr Lahr 100,00 in % Anteil der Stadt Wohnbau Stadt Lahr GmbH im Jahr 2020 Eigenbetriebe Unternehmen / (713) (3.087) *2 *2 0 401 0 16 0 0 0 0 Gewinnablieferungen in T€ 0 0 0 0 0 0 0 130 604 24 Darlehenszinsen in T€ 1.042 1.403 0 0 0 0 0 0 0 0 Konzessionsabgabe in T€ Zahlungen an die Stadt Beteiligungsbericht 2020 -7- 4 3 2 1 Kein direktes Vermögen der Stadt Lahr Kein direktes Vermögen der Stadt Lahr Einbezahltes Stammkapital Einbezahltes Geschäftsguthaben Einbezahltes Geschäftsguthaben Einbezahltes Geschäftsguthaben Einbezahltes Stammkapital Einbezahltes Geschäftsguthaben Einbezahltes Geschäftsguthaben Einbezahltes Stammkapital Einbezahltes Stammkapital Einbezahltes Stammkapital Einbezahltes Stammkapital (4,65%) 6,50% 2,87% 0,48% 0,29% 1,00% 0,08% 0,0047% 0,60% 4,22% 0,50% 10,40% Einbezahltes Stammkapital Einbezahltes Stammkapital Kein direktes Vermögen der Stadt Lahr Kein direktes Vermögen der Stadt Lahr Einbezahltes Stammkapital Einbezahltes Stammkapital Einbezahltes Stammkapital (1,43%) 45,00% 45,97% (29,4%) (29,4%) 100,00% 100,00% 100,00% Bewertungsverfahren 10.489.761,67 (250.000,00) 44.884,00 28.000,00 36.000,00 4.600,00 255,65 204,52 850,00 4.250,00 6.840,00 511,29 2.600,00 (9.481.001,12) 23.400,00 468.000,00 (33.971.908,89) (32.941,00) 9.500.000,00 349.366,21 20.000,00 Stand 01.01.2020 in € 10.400,00 (0,00) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 400,00 0,00 0,00 0,00 (0,00) 0,00 0,00 (0,00) (0,00) 0,00 0,00 10.000,00 Zugang in 2020 in € 204,52 (25.484,91) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 204,52 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 (0,00) 0,00 0,00 (0,00) (0,00) 0,00 0,00 0,00 Abgang in 2020 in € 10.499.957,15 (224.515,09) 44.884,00 28.000,00 36.000,00 4.600,00 255,65 0,00 850,00 4.650,00 6.840,00 511,29 2.600,00 (9.481.001,12) 23.400,00 468.000,00 (33.971.908,89) (32.941,00) 9.500.000,00 349.366,21 30.000,00 Stand 31.12.2020 in € Die Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG gehört zum Vermögen des Eigenbetriebs Bäder, Versorgung und Verkehr Lahr. Sie wird dort mit einem Buchwert in Höhe von € 33.971.908,89 geführt. Eine (zusätzliche) Aufnahme in die Bilanz der Stadt Lahr erfolgt deshalb nicht! Die Elektrizitätswerk Mittelbaden Verwaltungs AG gehört zum Vermögen des Eigenbetriebs Bäder, Versorgung und Verkehr Lahr. Sie wird dort mit einem Buchwert in Höhe von € 32.941,00 geführt. Eine (zusätzliche) Aufnahme in die Bilanz der Stadt Lahr erfolgt deshalb nicht! Die badenova AG & Co. KG gehört zum Vermögen des Eigenbetriebs Bäder, Versorgung und Verkehr Lahr . Sie wird dort mit einem Buchwert in Höhe von € 9.481.001,12 geführt. Eine (zusätzliche) Aufnahme in die Bilanz der Stadt Lahr erfolgt deshalb nicht! Die Elektrizitätswerk Mittelbaden Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG gehört zum Vermögen des Eigenbetriebs Bäder, Versorgung und Verkehr Lahr. Sie wird dort mit einem Buchwert in Höhe von € 224.5151,09 geführt. Eine (zusätzliche) Aufnahme in die Bilanz der Stadt Lahr erfolgt deshalb nicht! Summe D) Zwischensumme Beteiligungen badenova AG & Co. KG3 Elektrizitätswerk Mittelbaden Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG4 Breitband Ortenau GmbH & Co. KG Baugenossenschaft Lahr eG Mittelbadische Baugenossenschaft eG (GEMIBAU) Baugenossenschaft Familienheim Mittelbaden eG Breisgauer Wein GmbH Holzverwertungsgenossenschaft Oberschwaben eG Volksbank Lahr eG Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband Arbeitsfördergesellschaft Ortenau gGmbH Kunststiftung Baden-Württemberg GmbH Wirtschaftsregion Offenburg/Ortenau GmbH C) Beteiligungen < 25% Industrie- und Gewerbezentrum Raum Lahr GmbH (IGZ) Bauverein Lahr GmbH Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG1 Elektrizitätswerk Mittelbaden Verwaltungs AG2 B) Beteiligungen > 25% Wohnbau Stadt Lahr GmbH Lahrer Flugbetriebslizenzen Holding GmbH Landesgartenschau 2018 Lahr GmbH A) Beteiligungen > 50% Anteil Bewertung der Beteiligungen, Eigenbetriebe, Zweckverbände und Stiftung auf Basis des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) in Baden-Württemberg Beteiligungsbericht 2020 -8- 7 Einbezahltes Stammkapital Einbezahltes Stammkapital Einbezahltes Stammkapital Der Eigenbetrieb Spital - Wohnen und Pflege gehört zum Vermögen des Hospital- und Armenfonds Lahr. Das gewährte Kapital beträgt € 766.937,82. Eine Aufnahme in die Bilanz der Stadt Lahr erfolgt deshalb nicht! -JA 2020 lag bei Erstellung des Berichtes noch nicht vor 8 10.650.559,53 0,00 (4.301.003,61) Der Hospital- und Armenfonds Lahr ist eine rechtlich selbstständige (rechtsfähige) kommunale Stiftung. Rechtlich selbstständige Stiftungen sind rechtsfähige juristische Personen, die selbst Rechtsinhaber der gestifteten Vermögenswerte sind. Beim Vermögen von rechtlich selbstständigen Stiftungen handelt es sich weder um Vermögen der Kommune noch um Sondervermögen, sondern um Treuhandvermögen. Die Stadt Lahr versteht sich dabei (lediglich) als Stiftungsverwalterin. Sie handelt in Erfüllung dieser Aufgaben, im Namen und auf Rechnung der Stiftung. Eine Aufnahme in die Bilanz der Stadt Lahr erfolgt deshalb nicht! 204,52 0,00 (31.350,52) 0,00 6.500,00 (0,00) 44.102,38 0,00 0,00 100.000,00 10.499.957,15 Stand 31.12.2020 in € 7 10.400,00 0,00 (0,00) 0,00 0,00 (0,00) 0,00 0,00 0,00 0,00 204,52 Abgang in 2020 in € Der Abwasserverband Raumschaft Lahr gehört zum Vermögen des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung Lahr. Im Jahr 2016 wurde die Kapitaleinlage in Höhe von € 2.326.580,45 an den Abwasserverband zurückgeführt. 10.640.364,05 0,00 (4.301,003,61) 0,00 0,00 (0,00) 0,00 0,00 0,00 0,00 10.400,00 Zugang in 2020 in € 6 Kein Vermögen der Stadt Lahr Kein Vermögen der Stadt Lahr 0,00 6.500,00 (0,00) 44.102,38 0,00 0,00 100.000,00 10.489.761,67 Stand 01.01.2020 in € Der Zweckverband Industrie- und Gewerbepark Raum Lahr (IGP) wurde ohne Eigenkapital ausgestattet. Er finanziert sich neben Vermögensveräußerungen und Fremdkapitalaufnahmen aus Umlagezahlungen seiner Mitglieder. 0,00% (100,00%) Ohne Eigenkapital ausgestattet 45,00% 26,00% Einbezahltes Stammkapital 79,74% Kein direktes Vermögen der Stadt Lahr 0,33% Einbezahltes Stammkapital 100,00% 100,00% 100,00% Bewertungsverfahren 5 Summe Gesamt Hospital- und Armenfonds Lahr 8 Eigenbetrieb Spital - Wohnen und Pflege H) Stiftung I) 5 Industrie- und Gewerbepark Raum Lahr (IGP) Grenzüberschreitender örtlicher Zweckverband "Vis-à-Vis" 6 Abwasserzweckverband Raumschaft Lahr Zweckverband 4IT G) Zweckverbände Eigenbetrieb Bau- und Gartenbetrieb Lahr (BGL) Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Lahr Eigenbetrieb Bäder, Versorgung und Verkehr Lahr (BVVL) F) Eigenbetriebe Summe E) Übertrag Zwischensumme Beteiligungen Anteil Bewertung der Beteiligungen, Eigenbetriebe, Zweckverbände und Stiftung auf Basis des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) in Baden-Württemberg Beteiligungsbericht 2020 -9- Beteiligungsbericht 2020 - 10 - Darlehensforderungen der Stadt Lahr an ihre Beteiligungen Darlehensnehmer GEMIBAU Mittelbadische Baugenossenschaft eG Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Lahr Eigenbetrieb Bäder, Versorgung und Verkehr Lahr (BVVL) Eigenbetrieb Bau- und Gartenbetrieb Lahr (BGL) Summe Stand 01.01.2020 Zugang Abgang Stand Zinssatz 31.12.2020 p.a.: in € in € in € in € in % 65.077,87 0,00 1.286,80 63.791,07 0,5 5.712.476,31 0,00 0,00 5.712.476,31 2,3 27.725.135,44 0,00 0,00 27.725.135,44 2,3 1.071.389,86 0,00 0,00 1.071.389,86 2,3 34.574.079,48 0,00 1.286,80 34.572.792,68 Beteiligungsbericht 2020 - 11 - Bürgschaften der Stadt Lahr für ihre Beteiligungen Bürgschaftshöhe der Stadt Lahr zum Bürgschaftsnehmer 31.12.2017 31.12.2018 in € in € 31.12.2019 in € 31.12.2020 in € Beteiligungen > 50% Städtische Wohnungsbau GmbH Lahr 4.525.408,59 3.520.000,00 3.350.499,66 3.162.734,71 Hospital- und Armenfonds Lahr Eigenbetrieb 3.102.964,00 Alten- und Pflegeheim Spital 3.006.692,35 2.907.055,40 2.780.648,86 Summe aller Bürgschaften 6.526.692,35 6.257.555,06 5.943.383,57 Stiftung 7.628.372,59 Beteiligungsbericht 2020 - 12 - Mehrheitsbeteiligungen im Sinne von § 53 I Haushaltsgrundsätzegesetz Wohnbau Stadt Lahr GmbH: Anteil Stadt Lahr: Anteil sonstiger Gebietskörperschaften: 100,00 % 0,00 % Summe aller Gebietskörperschaften: 100,00 % Lahrer Flugbetriebslizenzen Holding GmbH Anteil Stadt Lahr: Anteil sonstiger Gebietskörperschaften: 100,00 % 0,00 % Summe aller Gebietskörperschaften: 100,00 % Industrie- und Gewerbezentrum Raum Lahr GmbH (IGZ): Anteil Stadt Lahr: Anteil sonstiger Gebietskörperschaften: Summe aller Gebietskörperschaften: 45,00 % 55,00 % 100,00 % Landesgartenschau 2018 Lahr GmbH: Anteil Stadt Lahr: Anteil sonstiger Gebietskörperschaften: 100,00 % 0,00 % Summe aller Gebietskörperschaften: 100,00 % Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG: Anteil Stadt Lahr: Anteil sonstiger Gebietskörperschaften: 29,40 % 28,85 % Summe aller Gebietskörperschaften: 58,25 % Elektrizitätswerk Mittelbaden Verwaltungs- AG: Anteil Stadt Lahr: Anteil sonstiger Gebietskörperschaften: 29,40 % 28,85 % Summe aller Gebietskörperschaften: 58,25 % Überlandwerk Mittelbaden GmbH & Co. KG: nur indirekter Anteil durch Beteiligung an Mutterkonzern EWM AG & Co. KG Anteil Stadt Lahr: Anteil sonstiger Gebietskörperschaften: 29,40% 28,85% Summe aller Gebietskörperschaften: 58,25% *Mittelbare Beteiligung; Anteile werden von der Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG gehalten. Beteiligungsbericht 2020 Beteiligungen der Stadt Lahr - 13 - Beteiligungsbericht 2020 - 14 - Beteiligungsbericht 2020 - 15 - Beteiligungen > 50 % ➢ Wohnbau Stadt Lahr GmbH ➢ Lahrer Flugbetriebslizenzen Holding GmbH ➢ Landesgartenschau Lahr 2018 GmbH Beteiligungsbericht 2020 - 16 - Beteiligungsbericht 2020 - 17 - Wohnbau Stadt Lahr GmbH Goethestraße 13 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 / 91 43 0 Telefax: 07821 / 91 43 10 www.wohnbau-lahr.de Geschäftsführer: Guido Echterbruch Gegenstand des Unternehmens Nach § 2 des Gesellschaftsvertrages (i. d. F. vom 27.10.2017): (1) Zweck der Gesellschaft ist es, im Rahmen ihrer kommunalen Aufgabenstellung vorrangig eine sozial verantwortbare Wohnungsversorgung für breite Schichten der Bevölkerung sicherzustellen, Maßnahmen der kommunalen Infrastruktur zu unterstützen und städtebauliche Entwicklungs- und Sanierungsmaßnahmen durchzuführen. (2) Die Gesellschaft errichtet, erwirbt, betreut, bewirtschaftet und verwaltet Wohnungen in allen Rechts- und Nutzungsformen, darunter auch Eigentumswohnungen und Eigenheime. Entsprechendes gilt für andere Bauten, soweit daran ein öffentliches Interesse besteht oder dies wohnwirtschaftlich, städtebaulich oder zur Vervollständigung der Infrastruktur erforderlich ist. Sie kann Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden und Gewerbebauten, Räume für Zwecke der öffentlichen Verwaltung sowie für den Gemeinbedarf und Dienstleistungen bereitstellen. Sie kann ferner Grundstücke erwerben, belasten und veräußern sowie Erbbaurechte ausgeben. (3) Die Gesellschaft darf auch sonstige Geschäfte betreiben, sofern diese dem Gesellschaftszweck (mittelbar oder unmittelbar) dienlich sind. Beteiligungsverhältnis Stammkapital: 9.500.000,00 € davon Stadt Lahr: 9.500.000,00 € = 100,00 % Beteiligungsbericht 2020 - 18 - Besetzung der Organe Die Organe der Gesellschaft sind: a) Geschäftsführer b) Aufsichtsrat c) Gesellschafterversammlung a) Geschäftsführung: Guido Echterbruch b) Aufsichtsrat: Markus Ibert (Vorsitzender) Guido Schöneboom (stellvertretender Vorsitzender) Jürgen Trampert Jörg Uffelmann Roland Hirsch Ilona Rompel Dr. Walter Caroli Rudolf Dörfler Annerose Deusch Eberhard Roth Sven Täubert Christine Amann-Vogt Hermann Kleinschmidt (bis 23.06.2020) Thi Dai Trang Nyguyen (ab 23.06.2020) Miriam Waldmann (bis 23.06.2020) Lukas Oßwald (ab 23.06.2020) Aufsichtsratsvergütungen im Jahr 2020: 10.700,00 €. c) Gesellschafterversammlung: Die Stadt Lahr ist alleinige Gesellschafterin. Beteiligungen des Unternehmens Beteiligungen Volksbank Lahr eG Anteil (€) 250,00 € Beteiligungsbericht 2020 - 19 - Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks/Leistungsdaten Dimension Veränderung zum Vorjahr 2020 2019 Ist Ist abs. % Anzahl der eigenen Mieteinheiten St. 1.314 1.319 -5 -0,4 Anzahl der Wohn- und Nutzfläche m² 93.777 93.908 -131 -0,1 Durchschnittliche Sollmiete €/m² 6,40 6,63 0,23 -3,5 Instandhaltung pro Jahr €/m² 28,18 15,94 12,24 76,8 Modernisierung pro Jahr €/m² 44,88 43,44 1,44 3,3 % 84,60 74,70 9,90 13,3 Gewerblich genutzte Einheiten St. 9 10 -1 -10,0 Garagen St. 230 210 20 9,5 Modernisierungsquote 1500 Anzahl Mieteinheiten 1450 1400 1350 1300 1250 1200 Grundzüge des Geschäftsverlaufs und Lage des Unternehmens (Quelle: Lagebericht 2020) Die Städtische Wohnungsbau GmbH Lahr hat das Geschäftsjahr 2020 mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. Der Geschäftsverlauf wurde dabei von folgenden Faktoren beeinflusst: Die planerische und bauliche Weiterentwicklung des Wohngebietes „Kanadaring“ stand im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit des Unternehmens im Wirtschaftsjahr 2020. Innerhalb des Stadtentwicklungsprogrammes „die soziale Stadt“ sind einzelne Maßnahmen förderfähig. Außerdem wurde im Geschäftsjahr 2020 mit dem Bau von 2 Stadthäusern mit jeweils 13 Wohneinheiten begonnen. Die Modernisierung der Gebäudezeile Kanadaring 55-61, inklusive der Neugestaltung der Außenanlagen und Stellplätze wurde im Geschäftsjahr 2020 beendet, ebenso die Modernisierung der Liegenschaft Friedrichstr. 68-70. Beteiligungsbericht 2020 - 20 - Durch das Neubauprojekt Leopoldstr.39, welches auch im Jahr 2020 begonnen wurde, entstehen 11 öffentlich geförderte Wohnungen. Insgesamt wurden 2020 Investitionen von 9 Mio. € in Modernisierung, Instandhaltung und Neubau getätigt. Die Erlöse aus den Verkäufen von Immobilien aus dem Anlagevermögen in Höhe von 1,1 Mio. € konnten als Eigenmitteln bei der Modernisierung des Wohngebietes Kanadaring eingesetzt werden. Die Fluktuationsrate beträgt 8,2% (Vj. 9,1 %), die Leerstandquote liegt bei 1,4 % (Vj. 1,3 %). Fluktuationsrate im eigenen Wohnungsbestand in % 20 15 10 5 0 2010 2012 2014 2016 2018 2020 In der Hausbewirtschaftung verminderten sich die Sollmieten um rd. 20 T€. Der Rückgang der Mieten ist in der Beendigung von Generalanmietungen begründet. Teilweise ausgeglichen werden konnten der Rückgang durch die, im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen und durch Mieterwechsel, ausgesprochenen Mieterhöhungen. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen betrugen 740 T€. Neben EDV Kosten in Höhe von 202 T€, inklusiver 92 T€ für die Einführung der wohnungswirtschaftlichen Software Wodis Sigma sind u.a. Abschreibungen auf Mietforderungen, Werbungs- und Repräsentationskosten, Beratungskosten angefallen. Die Kapitalkosten haben sich mit 29 T€, aufgrund der Niedrigzinsphase reduziert. Die Gesellschaft hat einen Jahresüberschuss von 902 T€ (Vorjahr 1.492 T€) erzielt. Die Ertragslage, vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen Umfeldes, sowie der Zielsetzung der Gesellschaft, stellt sich weiter als positiv dar. Kapitalzuführungen und -entnahmen durch die Gemeinde Es wurde eine Kapitalzuführung in Form einer Einzahlung in die Kapitalrücklage von 600.000 € getätigt. Durchschnittliche Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer 2020 2019 Anzahl der Beschäftigten 26 26 Kaufmännische Mitarbeiter (Vollzeit / Teilzeit) 12* 11 / 1 13* 10 / 3 Technische Mitarbeiter (Vollzeit / Teilzeit) 10 10 / 0 9 9/0 4 0 / 0/ 4 4 0 / 0/ 4 Hauswarte, Reinigungskräfte (Vollzeit / Teilzeit/geringfügig Beschäftigte) Auszubildende 0 0 *eine kaufmännische Mitarbeitende war in Mutterschutz, eine weitere in Teilzeit beschäftigt Beteiligungsbericht 2020 - 21 - Jahresabschluss Bilanzen A K T I V A in T€ Veränderung zum Vorjahr 2020 2019 Ist Ist T€ % 75.532 71.858 3.674 5,1 12 74.287 1.233 4 70.361 1.493 8 3.926 -260 200,0 5,6 -17,4 Umlaufvermögen 7.738 5.002 2.736 54,7 Vorräte Forderungen Wertpapiere Guthaben 2.577 3.412 0 1.749 2.558 1.287 0 1.157 19 2.125 0 592 0,7 165,1 0,0 51,2 1.248 1.312 -64 -4,9 84.518 78.172 6.346 8,1 2020 2019 Ist Ist 31.068 28.143 2.925 10,4 9.500 21.136 902 0 -470 9.500 17.950 1.493 0 -800 0 3.186 -591 0 330 0,0 17,7 -39,6 0,0 41,3 0 0 0 0,0 2.706 1.729 977 56,5 50.637 48.207 2.430 5,0 107 93 14 15,1 84.518 78.172 6.346 8,1 Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme P A S S I V A in T€ Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Rücklagen Jahresgewinn/Jahresverlust Gewinn-/Verlustvortrag Einstellung in Rücklagen Empfangene Ertragszuschüsse Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Veränderung zum Vorjahr T€ % Beteiligungsbericht 2020 - 22 Gewinn- und Verlustrechnungen in T€ + + = Umsatzerlöse Bestandsveränderungen/ aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge Betriebsleistung + + + = Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebsaufwand Betriebsergebnis + Erträge aus Beteiligungen, Sonstiges Abschreibungen auf Finanzanlagen, auf Wertpapiere ./. und Sonstiges Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfts= tätigkeit + außerordentliche Erträge ./. außerordentliche Aufwendungen = außerordentliches Ergebnis Ergebnis vor Steuern ./. Steuern = Jahresüberschuss/-fehlbetrag Veränderung zum Vorjahr 2020 2019 Ist Ist T€ % 10.788 9.815 973 9,9 15 807 231 1.395 -216 -588 -93,5 -42,2 11.610 11.441 169 1,5 6.183 1.400 1.858 740 4.627 1.337 1.847 1.029 1.556 63 11 -289 33,6 4,7 0,6 -28,1 10.181 8.840 1.341 15,2 1.429 2.601 -1.172 -45,1 777 110 667 606,4 948 962 -14 -1,5 1.258 1.749 -491 -28,1 0 0 0 0 0 0 0,0 0,0 0 0 0 0,0 1.258 356 1.749 256 -491 100 -28,1 39,1 902 1.493 -591 -39,6 Prüfung des Jahresabschlusses 2020: Die Prüfung führte zu keinen Einwendungen. Nach Beurteilung der Prüfer entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Auftragsgemäß wurden bei der Prüfung auch die Vorschriften des § 53 HGrG beachtet. Beteiligungsbericht 2020 - 23 - Kennzahlen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Anlagendeckung % 41,1 39,2 Veränderung zum Vorjahr abs. % 1,9 4,8 Anlagenintensität % 89,4 91,9 -2,5 -2,7 Investitionsquote % 8,5 7,1 1,4 19,7 Eigenkapitalquote % 36,8 36,0 0,8 2,2 Verschuldungsgrad % 51,4 53,3 -1,9 -3,6 Reinvestitionsquote % 345,2 277,9 67,3 24,2 Umsatzrentabilität % 8,4 15,2 -6,8 -44,7 Kostendeckungsgrad % 107,9 114,8 -6,9 -6,0 Eigenkapitalrentabilität % 2,9 5,3 -2,4 -45,3 Wertschöpfung T€ 3.606,0 4.048,0 -442,0 -10,9 Wertschöpfung je Personalstelle T€ 138,7 155,7 -17,0 -10,9 Dimension 2020 2019 Ist Ist Sonstige Angaben Wichtige Unternehmensverträge: ▪ ▪ ▪ Leasingvertrag für den Neubau des Rathaus-Nordflügels mit dem Investor und Mietvertrag mit der Stadt Verwalterverträge mit der Stadt Lahr über die Verwaltung städtischer Wohnungen Mietvertrag mit der Stadt Lahr für das Obdachlosenheim Biermannstr. 3 Beteiligungsbericht 2020 - 24 - Beteiligungsbericht 2020 - 25 - Lahrer Flugbetriebslizenzen Holding GmbH Europastraße 1 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 / 9403-0 Telefax: 07821 / 9403-99 Geschäftsführer: Daniel Halter Gegenstand des Unternehmens Nach § 2 des Gesellschaftsvertrages (i. d. F. vom 27.09.2013): (1) Gegenstand des Unternehmens sind im Rahmen der öffentlichen Aufgabenerfüllung das Halten und Verwalten der für den Flughafen Lahr erteilten Flugbetriebsgenehmigung/en und des für den Flugbetrieb bestimmten Anlagevermögens sowie die Zurverfügungstellung an einen Betreiber des Flughafens, einschließlich der Sicherstellung der Einhaltung der sich aus den luftverkehrsrechtlichen Genehmigung ergebenden Pflichten. Das Unternehmen erfüllt öffentliche Zwecke im Sinne der Gemeindeordnung. (2) Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die unmittelbar oder mittelbar dem Gegenstand des Unternehmens dienen, diesen fördern oder wirtschaftlich berühren. Beteiligungsverhältnis Stammkapital: 25.000,00 € davon Stadt Lahr: 25.000,00 € = 100,00 % Besetzung der Organe Die Organe der Gesellschaft sind: a) Geschäftsführung b) Gesellschafterversammlung a) Geschäftsführung: Daniel Halter b) Gesellschafterversammlung: Die Stadt Lahr ist alleinige Gesellschafterin. Beteiligungsbericht 2020 - 26 - Beteiligungen des Unternehmens Es bestehen keine Beteiligungen an anderen Unternehmen. Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks/Leistungsdaten Der Gegenstand der „Lahrer Flugbetriebslizenzen Holding GmbH“ und damit öffentlicher Zweck des Unternehmens sind das Halten und Verwalten der für den Flughafen Lahr erteilten Flugbetriebsgenehmigung/en und des dem Flugbetrieb dienenden Anlagevermögens sowie die Zurverfügungstellung an Betreiber des Flughafens. Der Flughafen Lahr verfügt über luftverkehrsrechtliche Genehmigungen (Verkehrslandeplatz, Sonderflughafen Fracht, Sonderflughafen Passagierverkehr Europapark). Diese werden noch dem Anlagevermögen der „Lahrer Flugbetriebslizenzen Holding GmbH“ zur Verfügung gestellt. Grundzüge des Geschäftsverlaufs und Lage des Unternehmens (Quelle: Lagebericht 2020) Das Betriebskonzept der Lahrer Flugbetriebslizenzen Holding GmbH beschränkt sich auf das Halten und Verwalten der Genehmigungen und der beweglichen Sachanlagen. Diese werden dann entsprechend weitervermietet. Das eigentliche operative Geschäft wird durch eine fremde Betreibergesellschaft, der Lahrer Flugbetriebs GmbH & Co. KG, betrieben. Ein Branchenvergleich mit anderen Flughäfen ist nur sehr eingeschränkt möglich. Im Berichtsjahr konnte ein Überschuss in Höhe von 7.867,50 € erzielt werden. Größere Investitionen plant die Gesellschaft nicht. Diese sind auch nicht notwendig, da sich die Flächen und Gebäude im Eigentum der Stadt befinden. Laufende Investitionen für Ersatzbeschaffungen werden mit rd. 10.000,- € veranschlagt. Die Finanzierung der Gesellschaft erfolgt über Pacht- und Mieteinnahmen. Entstehende Kosten werden im Wesentlichen auf die Betreibergesellschaft weiterberechnet. Zur Finanzierung der Erstausstattung mit Sachanlagevermögen und dem Erwerb der Fluglizenzen bzw. Genehmigungen stellte der Gesellschafter – die Stadt Lahr - der Gesellschaft liquide Mittel in Form einer Kapitalrücklage in Höhe von 350.000,- € zur Verfügung. Die Gesellschaft beschäftigt einen Geschäftsführer auf Teilzeitbasis. Weitere Arbeitnehmer sind zurzeit nicht tätig. In 2021 wird mit einem Jahresüberschuss von 10.000,- € gerechnet. Für die weitere Zukunft wird ein ausgeglichenes Ergebnis prognostiziert. Kapitalzuführungen und -entnahmen durch die Gemeinde Es wurden keine Kapitalzuführungen bzw. –entnahmen in 2020 getätigt. Durchschnittliche Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer Anzahl der Beschäftigten Geschäftsführer (Vollzeit/Teilzeit) 2020 2019 1 1 1 (0/1) 1 (0/1) Beteiligungsbericht 2020 - 27 Jahresabschluss Bilanzen Veränderung zum Vorjahr 2020 2019 Ist Ist T€ % 113 141 -28 -19,9 14 99 0 19 122 0 -5 -23 0 -26,3 -18,9 0,0 Umlaufvermögen 279 245 34 13,9 Vorräte Forderungen Wertpapiere Guthaben 0 0 0 279 0 1 0 244 0 0,0 -1 -100,0 0 0,0 35 14,3 25 24 1 4,2 417 410 7 1,7 2020 2019 Ist Ist T€ % 383 375 8 2,1 25 324 8 26 0 25 325 7 18 0 0 -1 1 8 0 0,0 -0,3 14,3 44,4 0,0 Empfangene Ertragszuschüsse 0 0 0 0,0 Rückstellungen 7 6 1 16,7 Verbindlichkeiten 2 5 -3 -60,0 25 24 1 4,2 417 410 7 1,7 A K T I V A in T€ Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme P A S S I V A in T€ Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Rücklagen Jahresgewinn/Jahresverlust Gewinn-/Verlustvortrag Einstellung in Rücklagen Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Veränderung zum Vorjahr Beteiligungsbericht 2020 - 28 Gewinn- und Verlustrechnung 2019 Ist Ist T€ % 60 60 0 0,0 0 33 93 0 31 91 0 2 2 0,0 6,5 2,2 Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebsaufwand 0 6 27 47 80 0 5 27 46 78 0 1 0 1 2 0,0 20,0 0,0 2,2 2,6 Betriebsergebnis 13 13 0 0,0 0 0 0 0,0 0 0 0 0,0 13 13 0 0,0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0,0 0,0 0,0 13 5 13 5 0 0 0,0 0,0 8 8 0 0,0 in T€ Umsatzerlöse Bestandsveränderungen/ + aktivierte Eigenleistungen + Sonstige betriebliche Erträge = Betriebsleistung + + + = Veränderung zum Vorjahr 2020 Erträge aus Beteiligungen, + Sonstiges Abschreibungen auf Finanzanlagen, auf Wertpapiere ./. und Sonstiges Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätig= keit + außerordentliche Erträge ./. außerordentliche Aufwendungen = außerordentliches Ergebnis Ergebnis vor Steuern ./. Steuern = Jahresüberschuss/-fehlbetrag Prüfung des Jahresabschlusses 2020: Die Prüfung führte zu keinen Einwänden. Nach Beurteilung des Prüfers vermittelt der Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht gibt insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage der Gesellschaft und stellt die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Beteiligungsbericht 2020 - 29 - Kennzahlen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Dimension 2020 2019 Ist 266,0 Veränderung zum Vorjahr abs. % 73,0 27,4 Anlagendeckung % Ist 338,9 Anlagenintensität % 28,8 36,5 -7,7 -21,1 Investitionsquote % 0,0 0,0 0,0 0,0 Eigenkapitalquote % 97,7 97,2 0,6 0,6 Verschuldungsgrad % 0,0 0,0 0,0 0,0 Reinvestitionsquote % 0,0 0,0 0,0 0,0 Umsatzrentabilität % 13,3 13,3 0,0 0,0 Kostendeckungsgrad % 109,4 109,6 -0,2 -0,2 Eigenkapitalrentabilität % 2,1 2,1 0,0 0,0 Wertschöpfung T€ 19,0 18,0 1,0 5,6 Wertschöpfung je Personalstelle T€ 19,0 18,0 1,0 5,6 Sonstige Angaben Wichtige Unternehmensverträge: ▪ ▪ Betreibervertrag mit der Lahrer Flugbetriebs GmbH & Co. KG Bewirtschaftungsvertrag mit der Industrie- und Gewerbezentrum Raum Lahr GmbH (IGZ) Beteiligungsbericht 2020 - 30 - Beteiligungsbericht 2020 - 31 - Landesgartenschau Lahr 2018 GmbH Rathausplatz 4 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821/910-0220 Geschäftsführung: Dieter Singler Gegenstand des Unternehmens Nach § 2 des Gesellschaftsvertrages (i. d. F. vom 19.05.2014): (1) Gegenstand des Unternehmens sind im Rahmen der öffentlichen Aufgabenerfüllung die Planung, Vorbereitung und Ausführung von Maßnahmen in Zusammenhang mit der Landesgartenschau Lahr 2018 und Durchführung sowie von öffentlichen Erschließungsmaßnahmen. Es dürfen auch Aufgaben übernommen werden, die mit der Abwicklung der Landesgartenschau nach deren Beendigung in Zusammenhang stehen. Das Unternehmen erfüllt öffentliche Zwecke im Sinne der Gemeindeordnung. (2) Die Gesellschaft mit Sitz in Lahr verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des Umweltschutzes, und der Kunst und Kultur. Der Gesellschaftszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Durchführung der Landesgartenschau (Schaffung neuer und Aufwertung vorhandener Grünanlagen in Lahr, durch Umgestaltung und Ergänzung von Erholungs-, Spiel- und Sporteinrichtungen und durch kulturelle Veranstaltungen). (3) Die Gesellschaft ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. (4) Mittel der Gesellschaft dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft. (5) Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden. (6) Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die unmittelbar oder mittelbar dem Gegenstand des Unternehmens dienen, diesen fördern oder wirtschaftlich berühren. Insbesondere nimmt sie die notwendigen Investitionen vor und koordiniert alle mit der Vorbereitung, Gestaltung, Durchführung und dem Abschluss der Landesgartenschau zusammenhängenden Maßnahmen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Aufgaben zu übernehmen, die mit der Abwicklung der Landesgartenschau nach deren Beendigung in Zusammenhang stehen. Mittel der Gesellschaft dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. (7) Die Gesellschafter dürfen keine Gewinnanteile und auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft erhalten. Beteiligungsbericht 2020 - 32 - (8) Sie erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung der Gesellschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert ihrer geleisteten Sacheinlagen zurück. (9) Bei Auflösung der Gesellschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen der Gesellschaft, soweit es die eingezahlten Kapitalanteile der Gesellschafter und den gemeinen Wert der von den Gesellschaftern geleisteten Sacheinlagen übersteigt, an die Stadt Lahr, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat. (10) Für die Gesellschaft gelten die Vorschriften des 3. Abschnitts des 3. Teils der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, das für die Gemeinde geltende Vergaberecht (z.B. VOB, VOL usw.) und die sich aus dem Durchführungsvertrag Landesgartenschau Lahr 2018 ergebenden Verpflichtungen sowie die Bedingungen der Städtebauförderung für die Förderung kommunaler Maßnahmen einschließlich der in den Bewilligungsbescheiden aufgeführten Nebenbestimmungen gemäß den Städtebauförderungsrichtlinien mit Nebenbestimmungen für die Förderung städtebaulicher Erneuerungsmaßnahmen in der jeweils gültigen Fassung. Beteiligungsverhältnis Stammkapital: 9.500.000,00 € davon Stadt Lahr: 9.500.000,00 € = 100,00 % Mit notariellem Vertrag vom 30.11.2020 wurden die Anteile der Fördergesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH an die Stadt Lahr veräußert. Besetzung der Organe Die Organe der Gesellschaft sind: a) Geschäftsführung b) Aufsichtsrat c) Gesellschafterversammlung a) Geschäftsführung Dieter Singler b) Aufsichtsrat Aufsichtsräte der Stadt Lahr Aufsichtsräte bw.grün Markus Ibert, Vorsitzender Roland Hirsch Diana Frei Rudolf Dörfler Annerose Deusch Sven Täubert Jörg Uffelmann Lukas Oßwald Manfred Himmelsbach Bernd Hopp Karl-Heinz Busam Thomas Westenfelder Gerhard Hugenschmidt Beteiligungsbericht 2020 - 33 - Aufsichtsratsvergütungen im Jahr 2020: 1.036,75 €. c) Gesellschafterversammlung Neben der Stadt Lahr gibt es noch einen weiteren Gesellschafter. Beteiligungen des Unternehmens Es bestehen keine Beteiligungen an anderen Unternehmen. Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks/Leistungsdaten Der Gemeinderat hat am 12. Mai 2014 beschlossen die Landesgartenschau Lahr 2018 GmbH (LGS GmbH) zu gründen. Die LGS GmbH mit Sitz in Lahr wurde am 19. Mai 2014 vor dem Notariat Lahr gegründet um am 28. Mai 2014 ins Handelsregister eingetragen. Gesellschafter waren die Stadt Lahr und die Förderungsgesellschaft für die BadenWürttembergischen Landesgartenschauen mbH in Ostfildern (bwgrün). Die LGS GmbH wurde mit einem Stammkapital von 30.000 € ausgestattet. Davon übernahmen die Stadt Lahr eine Stammeinlage von 20.000 € und die Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH in Ostfildern eine Stammeinlage von 10.000 €. Die Anteile der Förderungsgesellschaft wurden am 30. November 2020 auf die Stadt Lahr übertragen. Grundzüge des Geschäftsverlaufs und Lage des Unternehmens (Quelle: Lagebericht 2020) Der Rahmen- und Kostenplan und das Zukunftsinvestitionsprogramm 2019 wurden vom Gemeinderat der Stadt Lahr am 12. Mai 2014 beschlossen. Die dort genannten Maßnahmen bilden den Arbeitsauftrag für die LGS GmbH zum Bau der Daueranlage der Landesgartenschau 2018. Insgesamt wurde ein Kostenrahmen von 43,245 Mio. € festgesetzt. Zur Sitzung des Aufsichtsrats am 26.10.2020 wurde eine Abrechnung der Landesgartenschau vorgenommen. Danach belaufen sich die bereinigten Ausgaben nach Zuwendung auf 48.393.000 €. Das Jahr 2020 war im Wesentlichen geprägt von der Durchführung von Rück- und Fertigbaumaßnahmen. Zudem kam es zum 19.05.2020 zu einem Geschäftsführerwechsel nachdem die Amtszeit der beiden bisherigen Geschäftsführer wegen Zeitablaufs auslief. Der Wirtschaftsplan wurde im Vorfeld mit der Stadtkämmerei abgestimmt. Die benötigten Haushaltsmittel der LGS GmbH waren im städtischen Haushalt ausreichend in Höhe von 1.700.000 € berücksichtigt. Von den angemeldeten Mitteln wurden in drei Tranchen tatsächlich 1.400.000 € abgerufen. Der Wirtschaftsplan 2020 weist im Erfolgsplan bei Erträgen von 1.164.600 € und Aufwendungen von 1.295.300 € einen geplanten Jahresverlust von 130.700 € aus. Tatsächlich sind Erträge von 546.065,90 € und Aufwendungen von 666.023,61 € entstanden. Der Jahresverlust betrug demnach 119.957,71 € und liegt damit um 10.742,29 € oder 8,2 % günstiger gegenüber der Planung. Die Diskrepanz zwischen Planung und dem tatsächlichen Ergebnis ist im Wesentlichen auf der Aufwandsseite entstanden. Durch die Weiterverrechnungssystematik mit der Stadt Lahr fallen dann in der Folge auch geringere Erträge an. Auf der Aufwandseite wurden erheblich weniger Ausgaben geleistet als dies von den Fachdienststellen der Stadt eingeschätzt wurde. Die größten Abweichungen entstanden bei der Ortenaubrücke (-161 T€), den Grünanlagen (-301 T€) und der Sporthalle+ (-206 T€). Bei der Sporthalle+ war Beteiligungsbericht 2020 - 34 - geplant die Dachundichtigkeit mit einem Betrag von bis zu 150.000 € zu beheben. Die Dachsanierung konnte in 2020 noch nicht erfolgen. Im Vermögensplan war lediglich der Jahresverlust zu decken. Investitionen in das eigene Sachanlagenvermögen erfolgten nur im geringen Umfang. Kapitalzuführungen und -entnahmen durch die Gemeinde Es wurden keine Kapitalzuführungen bzw. –entnahmen in 2020 getätigt. Durchschnittliche Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer Anzahl der Beschäftigten Mitarbeiter (Vollzeit/Teilzeit) 2020 2019 3 10 3 (0/3) 10 (3/7) Beteiligungsbericht 2020 - 35 - Jahresabschluss Bilanzen A K T I V A in T€ Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Anzahlungen und Anlagen im Bau Umlaufvermögen Vorräte Forderungen sonstige Vermögensgegenstände Guthaben 2019 Ist Ist T€ % 3 24 -21 -87,5 0 3 0 0 24 0 0 -21 0 0,0 -87,5 0,0 8.511 8.812 -301 -3,4 0 191 7.952 368 0 169 7.946 697 0 22 6 -329 0,0 13,0 0,1 -47,2 0 0,0 -322 -3,6 Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme P A S S I V A in T€ Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Rücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresgewinn/Jahresverlust Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Veränderung zum Vorjahr 2020 8.514 8.836 2020 2019 Ist Ist T€ % 8.145 7.390 -181 10,2 30 18.335 -10.100 -120 30 17.460 -9.044 -1.056 0 875 -1.056 936 0,0 5,0 11,7 -88,6 76 238 -162 -68,1 293 1.208 -915 -75,7 0 0 0 0,0 8.514 8.836 -322 -3,6 Veränderung zum Vorjahr Beteiligungsbericht 2020 - 36 - Gewinn- und Verlustrechnungen Veränderung zum Vorjahr T€ % 2020 2019 Ist Ist 544 4.006 -3.462 -86,4 0 2 546 0 56 4.062 0 -54 0,0 -96,4 -3.516 -86,6 500 54 3 110 666 4.382 323 21 343 5.069 -3.882 -269 -18 -234 -88,6 -83,3 -86,7 -68,2 -4.403 -86,9 -120 -1.007 887 88,1 0 0 0 0,0 0 0 0 0,0 -120 -1.007 887 88,1 0 0 0 0 0 0 0 0 0,0 0,0 0 0,0 Ergebnis vor Steuern ./. Steuern -120 -1 -1.007 48 887 -47 88,1 -98,8 = Jahresüberschuss/-fehlbetrag -120 -1.055 935 88,6 in T€ Umsatzerlöse Bestandsveränderungen/ + aktivierte Eigenleistungen + Sonstige betriebliche Erträge = Betriebsleistung + + + = Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebsaufwand Betriebsergebnis Erträge aus Beteiligungen, + Sonstiges Abschreibungen auf Finanzanlagen, auf Wertpapiere ./. und Sonstiges Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfts= tätigkeit + außerordentliche Erträge ./. außerordentliche Aufwendungen = außerordentliches Ergebnis Prüfung des Jahresabschlusses 2020: Die Prüfung führte zu keinen Einwänden. Nach Beurteilung des Prüfers vermittelt der Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht gibt insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage der Gesellschaft und stellt die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Beteiligungsbericht 2020 - 37 - Kennzahlen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Dimension 2020 2019 Ist Ist Veränderung zum Vorjahr abs. % 30.791,7 240.708,3 781,7 Anlagendeckung % 271.500,0 Anlagenintensität % 0,00 0,30 Investitionsquote % 116,7 2,6 Eigenkapitalquote % 95,7 83,6 12,1 14,5 Verschuldungsgrad % 0,0 0,0 0,0 0,0 Reinvestitionsquote % 125,0 0,0 125,0 100,0 Umsatzrentabilität % -22,1 -26,3 4,2 16,0 Kostendeckungsgrad % 82,0 79,4 2,6 3,3 Eigenkapitalrentabilität % -1,5 -14,3 12,8 89,7 Wertschöpfung T€ -66,8 -684,0 617,2 90,2 Wertschöpfung je Personalstelle T€ -22,3 -68,4 46,1 67,4 -0,3 -100,0 114,1 4.388,5 Sonstige Angaben Wichtige Unternehmensverträge: ▪ ▪ ▪ ▪ Mehrere Pachtverträge mit der Stadt Lahr mit Änderungen über die Überlassung städtischer Grundstücke zur Durchführung der Gartenschau Mit Aufhebungsvertrag vom 18. Januar 2019 wurden der mit der Stadt bestehende Pachtvertrag bzw. Änderungspachtverträge vorzeitig zum 31.12.2018 aufgehoben Mietverträge (03.06.2014/07.05.2015) zur Anmietung von Büroräumen im Nestler Carrée GmbH & Co. KG alte Bahnhofstr. 10/6 Div. PKW Leasingverträge Versicherungseinschluss über die Fördergesellschaft für die Baden-Württembergische Landesgartenschau mbH Beteiligungsbericht 2020 - 38 - Beteiligungsbericht 2020 - 39 - Beteiligungen > 25 % ➢ Industrie- und Gewerbezentrum Raum Lahr GmbH (IGZ) ➢ Bauverein Lahr GmbH ➢ Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co.KG 1 ➢ Elektrizitätswerk Mittelbaden Verwaltungs-AG 1 (1 jeweils gehalten vom Eigenbetrieb Bäder, Versorgung und Verkehr Lahr) Beteiligungsbericht 2020 - 40 - Beteiligungsbericht 2020 - 41 - Industrie- und Gewerbezentrum Raum Lahr GmbH (IGZ) Europastraße 1 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: Telefax: 07821 / 9403-0 07821 / 9403-99 www.startklahr.biz Geschäftsführer: Daniel Halter Gegenstand des Unternehmens Nach § 2 des Gesellschaftsvertrages (i. d. F. vom 02.02.2011): Gegenstand der Gesellschaft sind die Entwicklung des Flugplatzgeländes auf den Gemarkungen Lahr und Friesenheim zu einem Industrie- und Gewerbezentrum für zivile Zwecke. Dazu gehören insbesondere: • • • • • Neuordnung des gesamten Areals, soweit nicht Rechte Dritter entgegenstehen Beratung und Dienstleistungen für Interessenten Ansiedlung von Industrie- und Gewerbetrieben mit einem Schwerpunkt von logistikintensiven Unternehmen Bewirtschaftung der baulichen Anlagen Unterbringung von sozialen, sportlichen und kulturellen Einrichtungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, sämtliche Maßnahmen zu ergreifen, die zur Erreichung des genannten Gesellschaftszwecks dienlich sind. Beteiligungsverhältnis Stammkapital: 52.000,00 € davon Stadt Lahr: 23.400,00 € = 45,00 % Beteiligungsbericht 2020 - 42 - Besetzung der Organe Die Organe der Gesellschaft sind: a) Geschäftsführung b) Gesellschafterversammlung a) Geschäftsführung: Daniel Halter b) Gesellschafterversammlung: Neben der Stadt Lahr gibt es noch drei weitere Gesellschafter. Beteiligungen des Unternehmens Beteiligungen Anteil (€) BGV Versicherungs-AG 300,00 Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks/Leistungsdaten Dimension 2020 Ist 2019 Ist Veränderung zum Vorjahr abs. % Bewirtschaftete Gebäude Ost-Areal Bestandsgebäude *) St. 19 18 1 5,6 Abbruchgebäude **) St. 28 47 -19 -40,4 Bestandsgebäude St. 6 6 0 0,0 Abbruchgebäude ***) St. 69 75 -6 8,7 Bestandsgebäude St. 0 0 0 0,0 Abbruchgebäude St. 0 0 0 0,0 Bestandsgebäude St. 0 0 0 0,0 Abbruchgebäude Verkauf im Ostareal Bestandsgebäude Abbruchgebäude St. 6 0 6 100,0 St. St. 0 0 0 0 0 0 0,0 0,0 Bewirtschaftete Gebäude West-Areal Gebäudeabbrüche Ostareal Gebäudeabbrüche Westareal *) Anpassung der internen Statistik. Es verbleiben 19 bewirtschaftete Bestandsgebäude. **) Anpassung der verleibenden bewirtschafteten Abbruchgebäude im Ostareal von 47 (2019) auf 28 (2020) ist auf einen internen Statistikfehler zurückzuführen. Diese 47 Gebäude wurden seit 2011 in der internen Statistik noch geführt, ob wohl einige davon bereits abgebrochen waren. ***) Rückgang aufgrund von Gebäudeabbrüchen über die Jahre 2020 und 2021 Beteiligungsbericht 2020 - 43 - Grundzüge des Geschäftsverlaufs und Lage des Unternehmens (Quelle: Lagebericht 2020) Nachfolgend genannte Inhalte des Lageberichts sind hervorzuheben: 1. Geschäftsfelder der Gesellschaft waren wie bereits in Vorjahren Entwicklung, Vermarktung und Bewirtschaftung des gesamten Flugplatzareals Lahr (startkLahr-Areal) und die Tätigkeit als Dienstleister ergänzend zum Gebäudemanagement. Im Jahr 2020 kam der Begleitung von Investoren- und Mietanfragen und der Betreuung von Infrastrukturmaßnahmen eine große Bedeutung zu. 2. Das klassische Umsatzvolumen sank im Jahr 2020 auf 3,05 Mio. Der Rückgang resultiert dabei hauptsächlich aus verminderten Grundmieten der Bestands- und Abbruchgebäuden. Insgesamt sank die Miete um 43,2 T€ (davon 17,5 T€ pandemiebedingt) der Bestandsgebäuden und um 39 T€ der Abbruchgebäuden. 3. Die Gesellschaft bewirtschaftet 25 Bestandsgebäude (VJ. 25), 97 Abbruchgebäude (VJ.103) nebst Freiflächen und betreute durchschnittlich 192 Mietverhältnisse (VJ. 190). Dazu kamen 27 Mietverhältnisse innerhalb der Flugbetriebsflächen (Vj. 24). 4. Wesentliche Chancen werden in der Attraktivitätssteigerung des Areals gesehen. Dieses verstärkte Quartiersmanagement und die nachhaltige Flächenentwicklung wird vom Frauenhofer Institut unterstützend begleitet. 5. Im Sinne des Wertschöpfungspotentials steht weiterhin auch die verstärkte Nutzung des Flughafens, als auch eine bessere Anbindung an alle Verkehrsträger im Fokus der Geschäftsführung. 6. Auswirkungen der Corona-Pandemie sind vor allen Dingen im Vermietungsbereich zu spüren. Zur Sicherung langjähriger zuverlässiger Mietverhältnisse wurden 2020 bei Bestandsgebäuden Mietnachlässen i.H.v. 17,5 T€ gewährt. In Summe sind Mietausfälle von ca. 0,65 % zu verzeichnen. 7. Allgemeine Risiken liegen in marktbedingt schwankende Mieteinnahmen, verminderter Mietauslastung bzw. Reduzierung des Gebäudebestandes durch Abbruchmaßnahmen. 8. Im Zuge der Altlastenbearbeitung (AVL-Verfahren) waren zuletzt keine Entmietungen von Gebäuden erforderlich. Die Altlastensanierung ist eine Grundlage für die konzeptionelle Fortentwicklung, gerade des Ostareals. Bei zwei verbleibenden Flächen ist noch eine Sanierung vorhandener Altlasten erforderlich. Kapitalzuführungen und -entnahmen durch die Gemeinde Es wurden keine Kapitalzuführungen bzw. –entnahmen in 2020 getätigt. Beteiligungsbericht 2020 - 44 - Durchschnittliche Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer Stellenbezeichnung Geschäftsführung Beauftragter der GF Assistenz der GF (Prokura) Bereichsleitung Vermietung/Vermarktung/Technik Sekretariat Immobilienverwaltung Technikabteilung Bereichsleitung Finanzen/Organ. Buchhaltung Infrastruktur & Verkehr / ERFLS Auszubildende Summe: Geringfügig Beschäftigte Insgesamt: 2020 1 0 0 1 1 3 3 1 1 2 0 0 13 5 18 2019 1 0 1 0 0 1 2 3 1 1 1 0 11 5 16 Jahresabschluss Bilanzen A K T I V A in T€ Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen Wertpapiere Guthaben Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme P A S S I V A in T€ Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Rücklagen Jahresgewinn/Jahresverlust Gewinn-/Verlustvortrag Empfangene Ertragszuschüsse Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme 2020 2019 Ist 90 16 74 0 1.940 0 60 0 1.880 25 2.055 Ist 106 28 78 0 1.664 0 45 0 1.619 37 1.807 2020 2019 Ist 1.345 52 26 104 1.163 0 82 626 2 2.055 Ist 1.241 52 26 133 1.030 0 109 455 2 1.807 Veränderung zum Vorjahr T€ -16 -12 -4 0 276 0 15 0 261 -12 248 % -15,1 -42,9 -5,1 0,0 16,6 0,0 33,3 0,0 16,1 -32,4 13,7 Veränderung zum Vorjahr T€ % 104 8,4 0 0,0 0 0,0 -29 -21,8 133 12,9 0 0,0 -27 -24,8 171 37,6 0 0,0 248 13,7 Beteiligungsbericht 2020 - 45 Gewinn- und Verlustrechnungen in T€ Umsatzerlöse Bestandsveränderungen/ + aktivierte Eigenleistungen + Sonstige betriebliche Erträge = Betriebsleistung + + + = Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebsaufwand Betriebsergebnis + ./. = + ./. = Erträge aus Beteiligungen, Sonstiges Abschreibungen auf Finanzanlagen, auf Wertpapiere und Sonstiges Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit außerordentliche Erträge außerordentliche Aufwendungen außerordentliches Ergebnis Ergebnis vor Steuern ./. Steuern = Jahresüberschuss/-fehlbetrag Veränderung zum Vorjahr T€ % -41 -1,2 2020 2019 Ist 3.425 Ist 3.466 0 125 0 60 0 65 0,0 108,3 3.550 3.526 24 0,7 1.951 782 48 491 1.849 742 41 579 102 40 7 -88 5,5 5,4 17,1 -15,2 3.272 3.211 61 1,9 278 315 -37 -11,7 0 0 0 0,0 0 3 0 0 0 0 0,0 100 275 315 -37 -12,7 0 0 0 0 0 0 0,0 0,0 0 275 171 0 315 182 0 -37 -11 0,0 -12,7 -6,0 104 133 -26 -21,8 Prüfung des Jahresabschlusses 2020: Die Prüfung führte zu keinen Einwänden. Nach Beurteilung des Prüfers entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages und vermittelt unter Betrachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild von Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken zukünftiger Entwicklungen zutreffend dar. Auftragsgemäß wurden bei der Prüfung auch die Vorschriften des § 53 HGrG beachtet. Die Prüfung wurde nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung vorgenommen. Beteiligungsbericht 2020 - 46 - Kennzahlen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Dimension 2020 2019 Ist 1.170,8 Veränderung zum Vorjahr abs. % 323,6 27,6 Anlagendeckung % Ist 1.494,4 Anlagenintensität % 4,4 6,0 -1,6 -26,7 Verschuldungsgrad % 0,0 0,0 0,0 0,0 Investitionsquote % 0,1 0,0 0,1 0,0 Eigenkapitalquote % 65,5 68,8 -3,3 -4,8 Reinvestitionsquote % 0,1 0,0 0,1 0,0 Umsatzrentabilität % 3,1 3,8 -0,7 -18,4 Kostendeckungsgrad % 103,1 103,9 -0,8 -0,8 Eigenkapitalrentabilität % 7,7 10,7 -3,0 -28,0 Wertschöpfung T€ 1.060,0 1.057,0 3,0 0,3 Wertschöpfung je Personalstelle T€ 81,5 105,7 -24,2 -22,9 Sonstige Angaben Wichtige Unternehmensverträge: ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ Bewirtschaftungsvertrag mit der Stadt Lahr für das Ostareal Bewirtschaftungsvertrag mit dem Zweckverband „Industrie- und Gewerbepark Raum Lahr“ (IGP) für das Westareal Dienstleistungsvertrag mit dem Zweckverband „Industrie- und Gewerbepark Raum Lahr“ (IGP) Bewirtschaftungsvertrag mit der Stadt Lahr für die Übernahme der Bewirtschaftung der Flugbetriebsflächen mitsamt aufstehenden Gebäuden Dienstleistungsvertrag ERFLS (European Rail Freight Line System) mit der Stadt Lahr Beteiligungsbericht 2020 - 47 - Bauverein Lahr GmbH Bismarckstraße 67 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: Telefax: 07821 / 2 55 25 07821 / 3 02 94 www.bauverein-lahr.de Geschäftsführerin: Judith Kuhn Gegenstand des Unternehmens Nach § 2 des Gesellschaftsvertrages (i. d. F. vom 01.08.2002): (1) Die Gesellschaft errichtet, betreut, bewirtschaftet und verwaltet Bauten in allen Rechtsund Nutzungsformen, darunter Eigenheime und Eigentumswohnungen. Sie kann außerdem alle im Bereich der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen, Grundstücke erwerben, belasten und veräußern sowie Erbbaurechte ausgeben. Sie kann Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden und Gewerbebauten, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen bereitstellen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, andere Unternehmen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. (2) Die Gesellschaft darf auch sonstige Geschäfte betreiben, sofern diese dem Gesellschaftszweck (mittelbar oder unmittelbar) dienlich sind. Beteiligungsverhältnis Stammkapital: davon Stadt Lahr: 1.018.000,00 € 468.000,00 € = 45,97 % Beteiligungsbericht 2020 - 48 - Besetzung der Organe Die Organe der Gesellschaft sind: a) Geschäftsführung b) Aufsichtsrat c) Gesellschafterversammlung a) Geschäftsführung: Judith Kuhn b) Aufsichtsrat: Bernd Dahlinger (Vorsitzender) Heinrich Caroli (stellvertretender Vorsitzender) Timo Baumer Konrad Dilger Tilman Petters Helmut Becker Klaus Schwarzwälder Turnusgemäß schieden Herr Bernd Dahlinger, Herr Konrad Dilger und Herr Tilman Petters aus dem Aufsichtsrat aus und wurden wiedergewählt. Aufsichtsratsvergütungen im Jahr 2020: 950,00 € c) Gesellschafterversammlung: Neben der Stadt Lahr gibt es noch 24 weitere Gesellschafter. Beteiligungen des Unternehmens Beteiligungen Volksbank Lahr eG Anteil (€) 500,00 € Beteiligungsbericht 2020 - 49 - Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks/Leistungsdaten Dimension Wohnungsbestand Wohn- und Nutzfläche Gewerbliche und sonstige Einheiten Garagen/Tiefgaragenstellplätze St. m² St. St. 2020 2019 Ist 320 21.976 5 83 Ist 332 23.044 5 96 Wohn- und Nutzfläche in m 2 24.000 23.500 23.000 22.500 22.000 21.500 21.000 Wohnungsbestand 350 345 340 335 330 325 320 315 310 305 300 Veränderung zum Vorjahr abs. -12 -1.068 0 -13 % -3,6 -4,6 0,0 -13,5 Beteiligungsbericht 2020 - 50 - Grundzüge des Geschäftsverlaufs und Lage des Unternehmens (Quelle: Geschäftsbericht 2020) Für bauliche Instandhaltungen wurden im Berichtsjahr insgesamt 301.284,21 € (Vorjahr 518.372,01 €) aufgewendet. Hiervon entfallen auf den Abbruch der Objekte Gutleutstraße 4und 6 sowie Schwarzwaldstraße 2 ca. 240.000 €. Für die allgemeine Erhaltung und Verbesserung des Wohnungsbestandes wurden insgesamt Instandhaltungsmaßnahmen in Höhe von 153.662,46 € (Vorjahr 174.221,15 €) durchgeführt. Die Fluktuation bei den Mietern ist leicht zurückgegangen. Im Berichtsjahr lag diese bei 6,56 % (Vorjahr 7,53 %). Es wurden 26 Wohnungswechsel (Vorjahr: 25) bearbeitet. Leerstände gab es im Zusammenhang mit Wohnungsrenovierungen. Zwei Wohnungen wurden stillgelegt. Die Leerstandsquote ist begründet durch die Abbrüche von 3,87 % im Vorjahr auf 0,79 % im Geschäftsjahr gesunken. Das Eigenkapital stieg auf 6.740.619,41 € (Vorjahr 6.274.727,27 €) an. Insgesamt ist das Jahresergebnis mit einem Überschuss von 506.660,14 € gegenüber dem Vorjahr (242.033,50 €) angestiegen. Das Wohnungsunternehmen geht davon aus, bei einem gleichbleibenden Geschäftsvolumen und Instandhaltungsmaßnahmen auf dem Niveau des Geschäftsjahres 2020 zukünftig Jahresüberschüsse in der Größenordnung von 600.000 € zu erwirtschaften. Schwerpunkte der Tätigkeit werden weiterhin die Bewirtschaftung und die Erhaltung des eigenen Wohnungsbestandes sein. Aufgrund geplanter Investitionen und Sanierungen im Wohnungsbestand ist auch in Zukunft eine gute Vermietbarkeit und damit von einem geringen Leerstand und konstanten bis leicht steigende Mieteinnahmen auszugehen. Kapitalzuführungen und -entnahmen durch die Gemeinde Es wurden keine Kapitalzuführungen bzw. –entnahmen in 2020 getätigt. Durchschnittliche Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer 2020 2019 Anzahl der Beschäftigten 2 2 Kaufmännische Mitarbeiter (Vollzeit/Teilzeit) 2 (2 / 0) 2 (2 / 0) Beteiligungsbericht 2020 - 51 - Jahresabschluss Bilanzen Veränderung zum Vorjahr T€ % 2020 2019 Ist Ist 7.456 7.668 -212 -2,8 0 7.456 0 0 7.668 0 0 -212 0 0,0 -2,8 0,0 Umlaufvermögen 2.742 2.240 502 22,4 Vorräte Forderungen Wertpapiere Guthaben 416 14 0 2.312 404 41 0 1.795 12 -27 0 517 3,0 -65,9 0,0 28,8 4 4 0 0,0 10.202 9.912 290 2,9 2020 2019 Ist Ist T€ % 6.741 6.275 466 7,4 1.019 4.447 507 819 -51 1.019 4.396 242 642 -24 0 51 265 177 -27 0,0 1,2 109,5 27,6 -112,5 249 258 -9 -3,5 59 28 31 110,7 3.149 3.347 -198 -5,9 4 4 0 0,0 10.202 9.912 290 2,9 A K T I V A in T€ Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme P A S S I V A in T€ Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Rücklagen Jahresgewinn/Jahresverlust Gewinn-/Verlustvortrag Einstellung in Rücklagen Empfangene Ertragszuschüsse Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Veränderung zum Vorjahr Beteiligungsbericht 2020 - 52 Gewinn- und Verlustrechnungen 2019 Ist Ist T€ % Umsatzerlöse Bestandsveränderungen/ 2.041 11 1.994 24 47 -13 2,4 -54,2 aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0,0 14 15 -1 -6,7 2.066 2.033 33 1,6 Materialaufwand 933 1.212 -279 -23,0 Personalaufwand 150 143 7 4,9 Abschreibungen 269 270 -1 -0,4 51 54 -3 -5,6 Betriebsaufwand 1.403 1.679 -276 -16,4 Betriebsergebnis 663 354 309 87,3 Sonstiges 3 1 2 200,0 Abschreibungen auf Finanzanlagen, auf Wertpapiere 0 0 0 0,0 34 37 -3 -8,1 632 318 314 98,7 632 318 314 98,7 125 76 49 64,5 507 242 265 109,5 in T€ + + Sonstige betriebliche Erträge = Betriebsleistung + + + = Veränderung zum Vorjahr 2020 Sonstige betriebliche Aufwendungen Erträge aus Beteiligungen, + . / und Sonstiges . = Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Ergebnis vor Steuern . / Steuern . = Jahresüberschuss/-fehlbetrag Beteiligungsbericht 2020 - 53 - Prüfung des Jahresabschlusses 2020: Die Prüfung führte zu keinen Einwänden. Nach Beurteilung der Prüfer entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt ein insgesamt zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Kennzahlen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 2020 Dimension 2019 Veränderung zum Vorjahr Ist abs. % 81,8 8,6 10,5 Anlagendeckung % Ist 90,4 Anlagenintensität % 73,1 77,4 -4,3 -5,6 Eigenkapitalquote % 66,1 63,3 2,8 4,4 Eigenkapitalrentabilität % 7,5 3,9 3,6 92,3 Investitionsquote % 0,8 0,0 0,8 100,0 Kostendeckungsgrad % 132,5 113,5 19,0 16,7 Reinvestitionsquote % 0,0 0,0 0,0 0,0 Umsatzrentabilität % 24,8 12,1 12,7 105,0 Verschuldungsgrad % 26,0 28,6 -2,6 -9,1 Wertschöpfung T€ 816,0 498,0 318,0 63,9 Wertschöpfung je Personalstelle T€ 408,0 249,0 159,0 63,9 Beteiligungsbericht 2020 - 54 - Beteiligungsbericht 2020 - 55 - Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co.KG Lotzbeckstraße 45 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 / 2 80 0 Telefax: 07821 / 2 80 9 00 www.e-werk-mittelbaden.de Vorstand: Dr. Ulrich Kleine Gegenstand des Unternehmens Nach § 2 des Gesellschaftsvertrages (i. d. F. vom 01.01.2013): (1) Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung von und Versorgung mit Elektrizität und Wärme sowie die Wahrnehmung hiermit zusammenhängender Dienstleistungen. (2) Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Sie kann sich hierzu auch anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben oder pachten. Sie darf auch Zweigniederlassungen errichten und unterhalten. (3) Die Gesellschaft verfolgt dabei öffentliche Zwecke im Sinne der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg. Beteiligungsverhältnis (über Eigenbetrieb Versorgung und Verkehr Lahr) Kapitalanteile der Kommanditisten: davon Stadt Lahr: 28.134.988,00 € 8.271.540,62 € = 29,40 % Beteiligungsbericht 2020 - 56 - Besetzung der Organe Die Organe der Gesellschaft sind gemäß § 6 des Gesellschaftervertrages: a) die Geschäftsführung b) der Aufsichtsrat c) die Gesellschafterversammlung a) die Geschäftsführung vertreten durch den Vorstand: Dr. Ulrich Kleine b) Aufsichtsrat: Markus Ibert, Vorsitzender Marco Steffens, (1. stellvertretende Vorsitzender) Michael Moritz, (2. stellv. Vorsitzender) Dr. Wolfgang Bruder Dr. Christoph Müller 1. stellvertretender Vorsitzender Jochen Ficht Klaus Muttach, 1. stellv. Vorsitzender Uwe Gaiser Robert Braun Bernd Harter Carina Verlohr Frank Kunzelmann Christine Dupps Ilona Rompel Carsten Gabbert Dr. Albert Glatt Stefan Böhler Roland Hirsch Harald Schmoch Eberhard Roth Dirk Munz Ingo Eisenbeiß Im Jahr 2020 betrugen die Bezüge - einschließlich der Sachleistungen des Aufsichtsrates 198.000,- €. c) Gesellschafterversammlung Neben der Stadt Lahr gibt es noch 31 weitere Gesellschafter. Beteiligungsbericht 2020 - 57 Beteiligungen des Unternehmens Beteiligungen Eigenkapital in T€ Anteil in % Vollkonsolidierte Unternehmen Überlandwerk Mittelbaden GmbH & Co.KG, Lahr 94.199 62,2 31 62,2 5376 69,31 36 100 -1.391 100 40 100 Windenergie Gutach GmbH & Co. KG, Gutach*1 4.092 100,0 Windenergie Mühlenbach GmbH & Co. KG, Mühlenbach*1 3.031 25,1 0 100,0 355 100,0 *JA lag noch nicht vor 74,9 25.667 10,42 399 24,5 53 4,0 Solarstrompark Ortenau GmbH & Co. KG, Freiburg i. Br. 921 21,3 Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG, Aachen 299.019 2,2 7.040 49,0 42 49,0 31.502 9,2 6.259 50,0 30 32,0 134 32,0 36 25,0 910 10,0 26 50,0 -26 50,0 Überlandwerk Mittelbaden Verwaltungs-GmbH, Lahr Elektrizitätswerk Mittelbaden Erneuerbare Energien GmbH & Co.KG, Lahr Elektrizitätswerk Mittelbaden Erneuerbare Energien Verwaltungs-GmbH, Lahr Elektrizitätswerk Mittelbaden Wasserkraft GmbH & Co.KG, Lahr Elektrizitätswerk Mittelbaden Wasserkraft Verwaltungs-GmbH, Lahr Bürgerwindrad Nilkopf GmbH, Fischerbach E-Werk Rechenzentrum Lahr GmbH, Lahr Wasserkraft Kinzig GmbH & Co.KG Beteiligungen Baltic Windpark Beteiligungen GmbH & Co. KG, Stuttgart Energiewerk Ortenau Energiegesellschaft GmbH & Co. KG, Achern Ortenauer Energieagentur GmbH, Offenburg Wärmeversorgung Offenburg GmbH & Co. KG, Offenburg Wärmeversorgung Offenburg Verwaltungs-GmbH, Offenburg WINDPOOL GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main Leitwerk Rechenzentren Appenweier GmbH, Appenweier Infrastruktur-Verwaltungs-GmbH, Freiburg Infrastruktur-Trägergesellschaft mbH & Co. KG, Freiburg Projektpartner Oberrhein - Gesellschaft für Projektentwicklung GmbH, Freiburg Walter hilft GmbH, Troisdorf Moser Beteiligungs-GmbH, Ottenhöfen Elektrizitätswerk Ottenhöfen Moser GmbH & Co.KG, Offenhöfen 1 * mittelbare Beteiligung über die Elektrizitätswerk Mittelbaden Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG Beteiligungsbericht 2020 - 58 - Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks/Leistungsdaten (Quelle: Quartalsbericht 3/20) Dimension (Stromabsatz "EWM-Gruppe") 2020 2019 Ist Ist 1.293 1.191 Veränderung zum Vorjahr abs. % I. Sondervertragskunden a) Anzahl der Lieferstellen b) abgesetzte Strommenge 102 8,6 883.239 966.656 -83.417 -8,6 121.956 120.630 1.326 1,1 443.072 434.988 8.084 1,9 123.249 121.821 1.428 1,2 MWh 1.326.311 1.401.644 -75.333 -5,4 MWh II. Tarifkunden a) Anzahl der Lieferstellen b) abgesetzte Strommenge MWh III. Gesamt a) Anzahl der Lieferstellen b) abgesetzte Strommenge Grundzüge des Geschäftsverlaufs und Lage des Unternehmens (Quelle: Prüfungsbericht 2020) Hervorzuheben sind insbesondere folgende Aspekte: Geschäftsverlauf: Die Umsatzerlöse stiegen, ohne Berücksichtigung der Stromsteuer, von 225,3 Mio. € im Vorjahr auf 235,5 Mio. € im Berichtsjahr. Geplant waren Umsatzerlöse in Höhe von 217 Mio. €. Dies gründet in steigenden Umsätzen im Stromabsatz, bei den Dienstleistungen und bei der Stromerzeugung. Die sonstigen betrieblichen Erträge sanken von 8,2 Mio. € auf 5,1 Mio. €, was insbesondere auf die Übertragung der Stromkonzessionsverträge der Überlandwerke Mittelbaden GmbH & Co. KG zurückzuführen ist. Mit dem Übergang der Verträge entfällt die Rückerstattung der Konzessionsabgabe. Der Materialaufwand stieg insbesondere im Bereich Stromeinkauf preisbedingt von 191,3 Mio. € auf 200,5 Mio. €. Der Personalaufwand erhöhte sich um 11,4 % von 14,5 Mio. € auf 16,1 Mio. €. Der Anstieg ist durch tarifvertragliche Erhöhung und durch eine höhere Mitarbeiterzahl begründet. Die Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände erhöhten sich von 3,7 Mio. € auf 4,6 Mio. €. Darin enthalten sind außerplanmäßige Abschreibungen auf die Ladesäuleninfrastruktur mit ca. 0,5 Mio. €. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sanken von 11,8 Mio. € auf 9,8 Mio. €. Die Konzessionsabgabezahlungen konnten aufgrund unterjähriger Übertragung der Konzessionsverträge auf 4,7 Mio. € reduziert werden. Beteiligungsbericht 2020 - 59 - Der Anstieg des Finanzergebnisses von -0,7 Mio. € auf 1,3 Mio. € ist vor allen bedingt durch die im Vorjahr anfallende Abschreibung auf die Beteiligung an der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG in Höhe von 1,9 Mio. €. Zwischen der Gesellschaft und der Überlandwerk Mittelbaden GmbH & Co. KG finden umfangreiche Verrechnungen statt. Die Gewinn- und Verlustrechnung im Geschäftsjahr 2020 beinhaltet Erlöse in Höhe von 23,6 Mio. € (Vorjahr: 22,6 Mio.€) sowie Aufwendungen in Höhe von 45,5 Mio. € (Vorjahr: 46,7 Mio. €) aus der Verrechnung von Leistungen mit der Überlandwerk Mittelbaden GmbH & Co. KG. Der Jahresüberschuss sank von 10,5 Mio. € auf 10,2 Mio. € und liegt damit knapp unter dem erwarteten Niveau von 10,4 Mio. €. Wesentliche Risiken und Chancen der künftigen Entwicklungen: Investitionen in die regenerative Energieerzeugung werden mittelfristig durch die Ausweitung des Ausschreibungsmodells für die EEG-Vergütung erschwert. Deshalb untersucht das EWerk Mittelbaden weitere potentielle Standorte, um weitere Windanlagen errichten zu können. Die staatlichen Abgaben auf Strompreise werden auch mittelfristig weiter steigen. Weitere Risiken sieht die Gesellschaft in der volatilen Strombörse, der zunehmenden Intensivierung des Wettbewerbs um die Stromkunden sowie den Markt belastende Bonus- und Cross-Selling-Produkte. Die konjunkturelle Entwicklung sowie die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft sind angesichts der andauernden Corona-Pandemie nicht absehbar. Das von Trianel, Aachen, entwickelte Off-Shore-Windprojekt Borkum-West II in der Nordsee, an dem die Gesellschaft beteiligt ist, hat 2020 die Planerzeugungsmenge verfehlt. Das anhaltend niedrige Zinsniveau wird künftig zu weiteren Anstiegen bei den „Pensionsrückstellungen“ führen. Die zinsentwicklungsbedingt weiter sinkende Eigenkapitalverzinsung im Stromverteilnetz belastet das Ergebnis des Tochterunternehmens Überlandwerk Mittelbanden GmbH & Co. KG und somit auch indirekt das Ergebnis der Gesellschaft. Mit dem Klimawandel ergreift die Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG die Chance zum Ausbau erneuerbarer Energien. Die Erzeugungsmengen der Windenergieanlagen auf der Prechtaler Schanze liegen seit Inbetriebnahme deutlich über Plan. 2020 konnte die größte Strommenge seit Inbetriebnahme erzeugt werden. 2020 wurde der Ausbau der Ladeninfrastruktur für Elektrofahrzeuge mit 29 Ladesäulen weiter fortgesetzt. Ausblick: Die Gesellschaft erwartet für das Jahr 2021 ein leicht steigendes Ergebnis in Höhe von 10,6 Mio. € bei gleichzeitig sinkendem Umsatz in Höhe von 206,1 Mio. € gegenüber dem Plan 2020. Auf der Beschaffungsseite wird dabei von steigenden Stromeinkaufspreisen ausgegangen. Die EEG-Umlage wird in 2022 auf 6 Ct/kWh sinken. Zum Ausgleich des EEGMechanismus setzt der Bund Milliardenbeträge ein. Investitionen werden in den Jahren 2021 und 2022 zum größten Teil in das neue Blockheizkraftwerk am Standort Offenburg und von Investitionen in erneuerbare Energieerzeugung. Beteiligungsbericht 2020 - 60 - Kapitalzuführungen und -entnahmen durch die Gemeinde Es wurden keine Kapitalzuführungen bzw. –entnahmen in 2020 getätigt. Durchschnittliche Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer Die Mitarbeiterzahl (ohne Vorstand) hat sich im Vergleich zum Vorjahr wie folgt entwickelt: 2020 2019 Anzahl der Beschäftigten 185 182 Mitarbeiter 176 172 9 10 Auszubildende Beteiligungsbericht 2020 - 61 - Jahresabschluss Bilanzen Veränderung zum Vorjahr T€ % 2020 2019 Ist Ist 140.482 135.264 5.218 3,9 2.271 61.281 76.930 2.108 56.833 76.323 163 4.448 607 7,7 7,8 0,8 Umlaufvermögen 37.657 31.212 6.445 20,6 Vorräte Forderungen Wertpapiere Guthaben 522 35.047 0 2.088 408 29.321 0 1.483 114 5.726 0 605 27,9 19,5 0,0 40,8 331 275 56 20,4 178.470 166.751 11.719 7,0 2020 2019 Ist Ist 62.033 62.338 -305 -0,5 28.135 18.486 10.578 0 4.834 28.135 18.486 10.883 0 4.834 0 0 -305 0 0 0,0 0,0 -2,8 0,0 0,0 737 564 173 30,7 Rückstellungen 34.813 30.769 4.044 13,1 Verbindlichkeiten 80.887 73.070 7.817 10,7 0 10 -10 -100,0 178.470 166.751 11.719 7,0 A K T I V A in T € Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme P A S S I V A in T € Eigenkapital Kapitalanteil der Kommanditisten Rücklagen Jahresgewinn/Jahresverlust Gewinn-/Verlustvortrag Einstellung in Rücklagen (Fonds) Empfangene Zuschüsse Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Veränderung zum Vorjahr T€ % Beteiligungsbericht 2020 - 62 Gewinn- und Verlustrechnungen Veränderung zum Vorjahr 2020 2019 Ist Ist T€ % Umsatzerlöse Bestandsveränderungen/ + aktivierte Eigenleistungen + Sonstige betriebliche Erträge 255.122 -19.577 543 5.084 246.156 -20.857 335 8.184 8.966 1.280 208 -3.100 3,6 6,1 62,1 -37,9 = Betriebsleistung 241.172 233.818 7.354 3,1 Materialaufwand + Personalaufwand + Abschreibungen + Sonstige betriebliche Aufwendungen 200.481 16.099 4.593 9.839 191.277 14.455 3.666 11.818 9.204 1.644 927 -1.979 4,8 11,4 25,3 -16,7 = Betriebsaufwand 231.012 221.216 9.796 4,4 Betriebsergebnis 10.160 12.602 -2.442 -19,4 5.450 4.429 1.021 23,1 4.195 5.162 -967 -18,7 11.415 11.869 -454 -3,8 + außerordentliche Erträge ./. außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0 0,0 0,0 = außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0,0 Ergebnis vor Steuern ./. Steuern 11.415 1.220 11.869 1.327 -454 -107 -3,8 -8,1 = Jahresüberschuss/-fehlbetrag 10.195 10.542 -347 -3,3 383 341 42 12,3 10.578 10.883 -305 -2,8 in T€ Erträge aus Beteiligungen und + Ergebnisabführungserträge, Sonstige Erträge Abschreibungen auf Finanzanlagen, auf Wertpapiere ./. und Sonstiges Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstä= tigkeit + Gewinnvortrag aus dem Vorjahr = Bilanzgewinn Prüfung des Jahresabschlusses 2020: Die Prüfung führte zu keinen Einwänden. Nach Beurteilung der Prüfer entspricht der Jahresabschluss der Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG, Lahr/Schwarzwald, den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Auftragsgemäß wurden bei der Prüfung auch die Vorschriften des § 53 HGrG beachtet. Beteiligungsbericht 2020 - 63 - Kennzahlen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Dimension 2020 2019 Ist 46,1 Veränderung zum Vorjahr abs. % -1,9 -4,1 Anlagendeckung % Ist 44,2 Anlagenintensität % 78,7 81,1 -2,4 -3,0 Investitionsquote % 9,7 13,4 -3,7 -27,6 Eigenkapitalquote % 34,8 37,4 -2,6 -7,0 Verschuldungsgrad % 31,3 31,4 -0,1 -0,3 Reinvestitionsquote % 205,8 231,0 -25,2 -10,9 Umsatzrentabilität % 4,0 4,3 -0,3 -7,0 Kostendeckungsgrad % 104,3 104,6 -0,3 -0,3 Eigenkapitalrentabilität % 17,1 17,5 -0,4 -2,3 Wertschöpfung T€ 31.709,0 31.486,0 223,0 0,7 Wertschöpfung je Personalstelle T€ 171,4 173,0 -1,6 -0,9 Sonstige Angaben Wichtige Unternehmensverträge: ▪ ▪ ▪ ▪ Konsortialvertrag zwischen den Städten Lahr, Offenburg und weiteren Gemeinden Konsortialvertrag zwischen der Stadt Lahr, Offenburg und der EnBW Konzessionsverträge mit den Städten Lahr, Offenburg und weiteren Gemeinden Netzverpachtungs- und Ergebnisabführungsvertrag mit der Überlandwerk Mittelbaden GmbH & Co. KG (vormals Netze Mittelbaden GmbH & Co. KG). Beteiligungsbericht 2020 - 64 - Beteiligungsbericht 2020 - 65 - Elektrizitätswerk Mittelbaden Verwaltungs-AG Lotzbeckstraße 45 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 / 2 80 0 Telefax: 07821 / 2 80 9 00 www.e-werk-mittelbaden.de Vorstand: Dr. Ulrich Kleine Gegenstand des Unternehmens Nach § 2 der Satzung (i. d. F. vom 01.12.2003 mit letzter Änderung vom 20.06.2013): (1) Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Personengesellschaften durch die Beteiligung als persönlich haftende und geschäftsführende Gesellschafterin an der Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG. (2) Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck gefördert werden kann. Sie kann sich hierzu auch anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben oder pachten. Beteiligungsverhältnis (über Eigenbetrieb Bäder,Versorgung und Verkehr Lahr) Stammkapital: davon Stadt Lahr: 112.047,00 € 32.941,00 € = 29,40 % Beteiligungsbericht 2020 - 66 - Besetzung der Organe Die Organe der Gesellschaft sind: a) der Vorstand b) der Aufsichtsrat c) die Hauptversammlung a) Vorstand: Dr. Ulrich Kleine b) Aufsichtsrat: Marco Steffens Vorsitzender Markus Ibert 1. stv. Vorsitzender Dr. Christoph Müller 1. stv. Vorsitzender Michael Moritz 2. stv. Vorsitzender Carsten Gabbert Dr. Albert Glatt Roland Hirsch Klaus Muttach Carina Verlohr Im Jahr 2020 betrugen die Bezüge des Aufsichtsrates 1.250 € (Vorjahr: 1.150 €). c) Hauptversammlung: Neben der Stadt Lahr gibt es noch 31 weitere Aktionäre. Beteiligungen des Unternehmens Die Elektrizitätswerk Mittelbaden Verwaltungs-AG hält keine Beteiligungen. Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks/Leistungsdaten Die Tätigkeit der Gesellschaft beschränkt sich ausschließlich auf die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung der Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG. Beteiligungsbericht 2020 - 67 - Grundzüge des Geschäftsverlaufs und Lage des Unternehmens (Quelle: Prüfungsbericht 2020) Hervorzuheben sind insbesondere folgende Aspekte: Das Ergebnis der Gesellschaft ist vornehmlich durch die für die Übernahme der persönlichen Haftung von der Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG geleistete Haftungsvergütung in Höhe von 7.137,89 € (Vorjahr: 6.722,82 €) geprägt. Die im Geschäftsjahr entstandenen Aufwendungen in Höhe von 12.433,90 € (Vorjahr: 17.634,60 €) wurden im Rahmen des in § 8 I des Gesellschaftsvertrages festgeschriebenen Aufwandsersatzes von der Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG übernommen. Die Aufwendungen beinhalten insbesondere Jahresabschlusskosten, Aufwendungen für Steuerberatung und Sitzungsgelder. Innerhalb des Konzernverbundes besteht ein umfangreiches Risikomanagementsystem. Allen derzeit erkennbaren Risiken wurde, dem Vorsichtsprinzip entsprechend, bilanziell in ausreichendem Maß Rechnung getragen. Die Gesellschaft ist als Komplementärin der EWM AG & Co. KG mittelbar deren Risiken ausgesetzt. Anhaltspunkte für existenzbedrohende Risiken sind nicht erkennbar. Für die Geschäftsjahre 2021 und 2022 werden konstante Umsatzerlöse und Jahresüberschüsse in Höhe der von der Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG zu zahlenden Haftungsvergütung von knapp 7 T€ erwartet. Kapitalzuführungen und -entnahmen durch die Gemeinde Es wurden keine Kapitalzuführungen bzw. –entnahmen in 2020 getätigt. Durchschnittliche Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer Die Gesellschaft hatte im Berichtsjahr keinen Arbeitnehmer. Beteiligungsbericht 2020 - 68 - Jahresabschluss Bilanzen A K T I V A in T€ Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen Sonstige Vermögensgegenstände Wertpapiere Guthaben 2019 Ist Ist 0 0 0 0,0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0,0 0,0 0,0 163 164 -1 -0,6 0 22 0 0 141 0 28 0 0 136 0 -6 0 0 5 0,0 -21,4 0,0 0,0 3,7 0 0,0 -1 -0,6 Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Veränderung zum Vorjahr T€ % 2020 163 164 2020 2019 Ist Ist 150 143 6 4,2 112 32 7 0 0 112 25 7 0 0 0 7 0 0 0 0,0 28,0 0,0 0,0 0,0 Rückstellungen 9 16 -7 43,8 Verbindlichkeiten 3 5 1 20,0 Rechnungsabgrenzungsposten 0 0 0 0,0 162 164 -1 -0,6 P A S S I V A in T€ Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Rücklagen Jahresgewinn/Jahresverlust Gewinn-/Verlustvortrag Einstellung in Rücklagen Bilanzsumme Veränderung zum Vorjahr T€ % Beteiligungsbericht 2020 - 69 Gewinn- und Verlustrechnungen Veränderung zum Vorjahr T€ % 2020 2019 Ist Ist + Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge 19 0 24 0 -5 0 -20,8 0,0 = Betriebsleistung 19 24 -5 -20,8 + + Personalaufwand Sonstige betriebliche Aufwendungen 0 12 0 17 0 -5 0,0 -29,4 = Betriebsaufwand 12 17 -5 -29,4 Betriebsergebnis 7 7 0 0,0 0 0 0 0 0 0 0,0 0,0 0 0 0 0,0 7 7 0 0,0 0 0 0 0,0 0 0 0 0 0 0 0,0 0,0 ./. = außerordentliches Ergebnis Ergebnis vor Steuern Steuern Jahresüberschuss/-fehlbetrag 7 6 1 16,7 ./. Verlustvortrag 0 0 0 0,0 = Bilanzgewinn 7 7 0 0,0 in T€ + ./. ./. = + ./. = Erträge aus Beteiligungen, Sonstiges Zinsen und ähnliche Aufwendungen Abschreibungen auf Finanzanlagen, auf Wertpapiere und Sonstiges Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit außerordentliche Erträge außerordentliche Aufwendungen Prüfung des Jahresabschlusses 2020: Die Prüfung führte zu keinen Einwänden. Nach Beurteilung der Prüfer entspricht der Jahresabschluss der Elektrizitätswerk Mittelbaden Verwaltungsaktiengesellschaft, Lahr/Schwarzwald, den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Kennzahlen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Da sich die Tätigkeit der Gesellschaft ausschließlich auf die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung der Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG beschränkt, wird auf die Ermittlung von Kennzahlen verzichtet. Beteiligungsbericht 2020 - 70 - Beteiligungsbericht 2020 - 71 - Beteiligungen < 25 % ➢ badenova AG & Co.KG 1 ➢ Elektrizitätswerk Mittelbaden Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 1 ➢ Baugenossenschaft Lahr eG ➢ Mittelbadische Baugenossenschaft eG (G E·M I·B A U) ➢ Baugenossenschaft Familienheim Mittelbaden eG ➢ Volksbank Lahr eG ➢ Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband ➢ Arbeitsfördergesellschaft Ortenau gGmbH ➢ Kunststiftung Baden-Württemberg GmbH ➢ Wirtschaftsregion Offenburg/Ortenau GmbH ➢ Breisgauer Wein GmbH (1 gehalten vom Eigenbetrieb Bäder, Versorgung und Verkehr Lahr) Beteiligungsbericht 2020 - 72 - Beteiligungsbericht 2020 - 73 - badenova AG & Co. KG – Servicecenter Lahr Marktstraße 39 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 0800 / 2 83 84 85 Telefax: 0761 / 279-2630 www.badenova.de Vorstände: - Dr. Thorsten Radensleben - Mathias Nikolay - Maik Wassmer Gegenstand des Unternehmens Nach § 3 des Gesellschaftsvertrages (i. d. F. vom 07.12.2012): (1) Gegenstand des Unternehmens ist: a) Erzeugung, Gewinnung, Förderung, Speicherung, Beschaffung, Nutzung, Fortleitung, Übertragung, Verteilung, Wandlung und Transport von Energie, Wasser, Wärme und Kälte; b) Versorgung mit sowie Handel und Vertrieb von Energie, Wasser, Wärme und Kälte; c) Entsorgung und Behandlung von energetisch verwertbaren Abfällen zur Energieerzeugung und Entsorgung von Abwasser; d) Planung, Errichtung, Betrieb, Verpachtung, Vermietung und sonstige Überlassung von Anlagen für die in lit. a) und c) beschriebenen Zwecke; e) öffentliche Infrastrukturmaßnahmen zum Zwecke der Umsetzung und nachhaltigen Implementierung der Energiewende; f) Planung, Errichtung, Betrieb, Verpachtung, Vermietung und sonstige Überlassung von Anlagen der Telekommunikation, Datenverarbeitung und Informationstechnologie; g) Erbringen von Dienstleistungen aller Art in den vorgenannten Bereichen sowie zur Förderung der Elektromobilität und Energieeffizienz; h) Entwicklung, Implementierung sowie beratende Begleitung von Energiemanagementsystemen (Systemlösungen). (2) Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die mit dem vorbeschriebenen Unternehmensgegenstand zusammenhängen oder ihm unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind. (3) Die Tätigkeit der Gesellschaft erfolgt unter Beachtung der Grundsätze von Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung sowie Klima- und Wasserschutz. (4) Die Gesellschaft ist berechtigt Zweigniederlassungen zu errichten, andere Unternehmen zu gründen, zu erwerben, sich an ihnen zu beteiligen oder zu pachten. (5) Sie kann ihre Geschäftstätigkeit auch durch Tochter-, Beteiligungs- oder Gemeinschaftsunternehmen ausüben und sich selbst auf die Leitung oder Verwaltung dieser Unternehmen beschränken. (6) Die Gesellschaft verfolgt öffentliche Zwecke im Rahmen der rechtlichen Vorgaben der Baden-Württembergischen Gemeindeordnung. Beteiligungsbericht 2020 - 74 - Beteiligungsverhältnis (über Eigenbetrieb Versorgung und Verkehr Lahr) Kapitalanteile der Kommanditisten: 58.665.970,00 € 836.590,00 € davon Stadt Lahr: = 1,426 % Besetzung der Organe Die Organe der Gesellschaft sind: a) der Vorstand b) der Aufsichtsrat c) die Gesellschafterversammlung a) Vorstand: Dr. Thorsten Radensleben, Vorsitzender Mathias Nikolay Maik Wassmer (bis 30.06.2020) b) Aufsichtsrat: Martin Horn, Vorsitzender Dr. Christof Schulte, 1. Stellv. Vorsitzender Isabel Asmus, 2. Stellv. Vorsitzender Ralf Kienzler Oliver Rein Dr. Philipp Frank Sophie Schwer Michael Gaißer Stefan Röbert Gerd Schmidlin Joachim Schuster Michael Moos Marco Steffens Julia Söhne Michael Thater Jörg Lutz Daniela Ullrich Markus Ibert Claudia Wagner Klaus Muttach Ralf Winter Die Bezüge für die ehemaligen Vorstände und Geschäftsführer der badenova AG & Co.KG und deren Vorgängerunternehmen betragen im Geschäftsjahr 2020 insgesamt 147.000 €. Die Pensionsverpflichtungen für die ehemaligen Mitglieder des Geschäftsführungsorgans sind durch Rückstellungen voll gedeckt. Der Aufsichtsrat erhielt an Vergütungen und Sitzungsgeldern 121.000 €. c) Gesellschafterversammlung: Neben der Stadt Lahr gibt es noch 98 weitere Gesellschafter. Beteiligungsbericht 2020 - 75 Beteiligungen des Unternehmens Beteiligungen Anteil am Kapital in T€ in % Eigenkapital Anteile an verbundenen Unternehmen a) unmittelbare badenCampus GmbH & Co. KG 317 100,00% 22 100,00% 2.808 100,00% 124.647 100,00% 708 100,00% 32.109 100,00% 46 100,00% 344.521 100,00% 2.010 73,50% 79 75,00% Energie-Service Dienstleistungsgesellschaft mbH, Freiburg i. Br. 125 100,00% Infrastruktur-Trägergesellschaft mbH & Co. KG, Freiburg i. Br. 134 68,00% 31 68,00% -215 50,10% badenCampus Verwaltungs-GmbH badenIT GmbH, Freiburg i. Br. badenova Beteiligungs-GmbH, Freiburg i. Br. badenova Verwaltungs-AG, Freiburg i. Br. badenova WÄRMEPLUS GmbH & Co. KG, Freiburg i. Br. badenova WÄRMEPLUS Verwaltungs GmbH, Freiburg i. Br. bnNETZE GmbH, Freiburg i. Br. E-MAKS GmbH & Co. KG, Freiburg i. Br. E-MAKS Verwaltungs GmbH, Freiburg i. Br. Infrastruktur-Verwaltungsgesellschaft mbH, Freiburg i. Br. sparstrom Energievertriebs GmbH Beteiligungsbericht 2020 - 76 - in T€ Anteil am Kapital in % 181 51,00% 34 100,00% 4.505 100,00% 27 100,00% -52 33,33% -54 60,00% 4.318 51,00% FreiNet GmbH 291 60,00% Kunzweiler GmbH Hoch- und Tiefbau, Rust regioDATA Gesellschaft für raumbezogene Informationssysteme mbH, Lörrach TREA Breisgau Energieverwertung GmbH, Eschbach 959 100,00% 980 51,00% 845 60,00% Wärme Süd-West GmbH, Freiburg i. Br. 333 55,00% 2.302 60,00% 34 60,00% 2.382 100,00% 14 100,00% 181 51,00% Badische Rheingas GmbH, Lörrach 1.530 50,00% Energie- und Wasserversorgung Kirchzarten GmbH, Kirchzarten 3.623 46,00% Energieversorgung Oberes Wiesental GmbH, Todtnau 4.160 24,00% 399 24,50% Gemeindewerke Gundelfingen GmbH, Gundelfingen 4.100 30,00% Gemeindewerke Umkirch GmbH, Umkirch 2.263 40,00% 498 50,00% Beteiligungen Eigenkapital b) mittelbare badenova KONZEPT Verwaltungs-GmbH, Freiburg i. Br. badenovaWIND GmbH, Offenburg ee-invest vier GmbH & Co. KG, Freiburg i. Br. Energiegesellschaft Mühlheim Verwaltungs-GmbH, Mühlheim Energy COLLECT GmbH & Co. KG EVU-Service 24 GmbH, Hameln Freiburger Wärmeversorgungs- GmbH, Freiburg i. Br. Wärmegesellschaft Kehl GmbH & Co. KG, Kehl Wärmegesellschaft Kehl Verwaltungs-GmbH, Kehl Windpark Hohenlochen GmbH & Co. KG, Freiburg i. Br. Windpark Kallenwald GmbH & Co. KG, Freiburg i. Br. badenova KONZEPT Verwaltungs-GmbH, Freiburg i. Br. Anteile an assoziierten Unternehmen (unmittelbar) a) unmittelbare Energiewerk Ortenau Energiegesellschaft mbH & Co. KG, Achern homeandsmart GmbH Beteiligungsbericht 2020 Beteiligungen - 77 - Eigenkapital in T€ Anteil am Kapital in % b) mittelbare ASF Solar GmbH & Co. KG, Freiburg i. Br. 1.344 49,00% 37 49,00% badenova KONZEPT GmbH & Co. KG, Freiburg i. Br. 100 49,00% Badenweiler Energie GmbH, Badenweiler 778 50,00% 10.548 44,45% Das Grüne Emmissionshaus GmbH, Freiburg i. Br. 437 50,00% dge wind Baar eins GmbH & Co. KG, Freiburg i. Br. 141 33,33% -4 40,00% 706 24,80% 4.499 50,00% Netzgesellschaft Tuttlingen Verwaltungs-GmbH, Tuttlingen 30 50,00% regioAQUA Gesellschaft für Wasser und Abwasser mbH, Rheinfelden 98 50,00% 3.815 25,10% Regionalwerk Hochrhein Verwaltungs-GmbH, Lauchringen 66 25,10% regiosonne Verwaltungs-GmbH, Freiburg i. Br. regiowind Verwaltungs-GmbH, Freiburg i. Br. 51 62 37,00% 50,00% Stadtenergie Lörrach GmbH Co. KG, Lörrach Windpark Kambacher Eck GmbH & Co. KG 120 33,33% 2.054 47,60% ASF Solar Verwaltungs-GmbH, Freiburg i. Br. Calèo S.A.E.M.L., Guebwiller (F) EPV 1 S.A.R.L. Mertzwiller (F) EVB Energieversorgungsgesellschaft Bauverein Breisgau mbH, Freiburg i. Br. Netzgesellschaft Tuttlingen GmbH & Co.KG, Tuttlingen Regionalwerk Hochrhein GmbH & Co. KG, Lauchringen Übrige wesentliche Beteiligungen a) unmittelbare Stadtwerke Freudenstadt GmbH & Co. KG, Freudenstadt Syneco GmbH & Co. KG i.L., München Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG, München 17.078 15,00% 2.300 9,81% 218.673 0,78% 879.948 13,62% b) mittelbare KOM9 GmbH & Co. KG, Freiburg i. Br. Beteiligungsbericht 2020 - 78 - Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks/Leistungsdaten (Quelle: Geschäftsbericht 2020 - Konzernlagebericht) Dimension Mio. KWh Mio. KWh Erdgasverkauf Stromverkauf 2020 2019 Ist Ist 7.396,4 Veränderung zum Vorjahr abs. % 10.007,1 -2.610,7 -26,1 3.120,1 3.676,2 -556,1 -15,1 Wasserverkauf Mio. m3 21,0 20,1 0,9 4,5 Wärmeverkauf Mio. KWh 317,5 317,2 0,3 0,1 Investitionsvolumen (Brutto) Erdgas Mio. € 38,1 34,5 3,6 10,4 Investitionsvolumen (Brutto) Strom Mio. € 22,3 18,5 3,8 20,5 Investitionsvolumen (Brutto) Wasser Mio. € 8,2 6,7 1,5 22,4 Investitionsvolumen (Brutto) Wärme Mio. € 7,3 11,8 -4,5 -38,1 Grundzüge des Geschäftsverlauf und Lage des Unternehmens (Quellen: Prüfbericht/ Lagebericht 2020) Hervorzuheben sind insbesondere folgende Aspekte: Im Geschäftsjahr 2020 konnte das wirtschaftliche Ergebnis auf hohem Niveau gefestigt werden. Mit dem Jahresabschluss 2020 sieht die badenova ein hohes Maß an wirtschaftlicher Stabilität in einem dynamischen und volatilen Wettbewerbsumfeld dokumentiert. Insgesamt erzielte die badenova im Jahr 2020 einen Jahresüberschuss in Höhe von rd. 53,6 Mio. € (Vj.52,2 Mio.€). Die badenova hat bereits zu Beginn des Infektionsgeschehens eine Vielzahl von Maßnahmen zur Kontaktvermeidung umgesetzt, um die Infektionsrisiken auf ein Minimum zu begrenzen, aufgrund der leistungsfähigen IT Struktur konnten alle betrieblichen Prozesse jederzeit sichergestellt werden. Die im Jahr 2020 vollzogenen Investitionen betreffen insbesondere den weiteren Ausbau der Onlineplattform für das Vertriebsgeschäft, die Anschaffung von betriebs- und Geschäftsausstattung, Investitionen in das Heizungsanlagencontracting sowie den Umbau des Bestandsgebäudes am Standort Breisach. Zum 31.12.2020 wurden Kreditlinien in Höhe von 1,8 Mio. € in Anspruch genommen, über dies hinaus standen zugesagte noch nicht in Anspruch genommen Kreditlinien in Höhe von 60,2 (Vorjahr 52,0 Mio. €) zur Verfügung. Der Jahresüberschuss ist um 1,4 mio. € auf 52,2, Mio. € gesunken, entsprechend der gesellschaftsvertraglichen Regelung wird ein Betrag von 1,6 Mio. € in die Rücklage für den Innovationsfond Klima – und Wasserschutz eingestellt. Kapitalzuführungen und -entnahmen durch die Gemeinde Es wurden keine Kapitalzuführungen bzw. –entnahmen in 2020 getätigt. Beteiligungsbericht 2020 - 79 - Durchschnittliche Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer Im Geschäftsjahr 2020 waren bei der badenova AG & Co. KG ohne Geschäftsführung durchschnittlich 359 (VJ. 345) Mitarbeitende unter Einbezug der Mitarbeitenden in Altersteilzeit und Elternzeit beschäftigt; die Zahl der Auszubildenden wurde dabei nicht berücksichtigt. Die Fluktuationsquote ist leicht rückläufig und beträgt 7,5 %. Hinweis: Die Beschäftigten sind in der Mehrzahl bei der Netzgesellschaft angestellt. Jahresabschluss Ab dem Jahr 2014 wird in der Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung die Umstrukturierung der Geschäftsfelder deutlich. In der badenova AG & Co. KG ist das Geschäftsfeld „Markt & Energiedienstleistungen“ ausgerichtet. Die Beteiligungen wurden auf die Geschäftsfelder sinngemäß zugeteilt. Darüber hinaus gibt es die „Zentralfunktionen & Shared Services“ und „Sonstiges Ergebnis“, welche sich beide in der badenova AG & Co. KG bündeln. Das Geschäftsfeld „Netze & Wasser“ wird bei bnNetze und das Geschäftsfeld „Wärme & Erzeugung“ bei bnWärmeplus integriert. Die damit verbundenen Asset- und Personalübertragungen spiegeln sich in der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung der badenova AG & Co. KG. Beteiligungsbericht 2020 - 80 Bilanzen Veränderung zum Vorjahr 2020 2019 Ist Ist T€ % 567.456 533.516 33.940 6,4 963 7.638 558.855 957 7.881 524.678 6 -243 34.177 0,6 -3,1 6,5 Umlaufvermögen 138.659 146.735 -8.076 -5,5 Vorräte Forderungen Wertpapiere Guthaben 5.456 131.551 0 1.652 5.119 137.746 0 3.870 337 -6.195 0 -2.218 6,6 -4,5 0,0 -57,3 493 1.728 -1.235 -71,5 706.608 681.979 24.629 3,6 2020 2019 Ist Ist T€ % 223.636 224.778 -1.142 -0,5 58.666 112.947 52.023 0 0 58.666 112.772 53.340 0 0 0 175 -1.317 0 0 0,0 0,2 -2,5 0,0 0,0 Ausgleichsposten für aktivierte eigene Anteile 50 50 0 0,0 Sonderposten mit Rücklageanteil 0 0 0 0,0 Empfangene Zuschüsse 0 0 0 0,0 Rückstellungen 103.542 102.366 1.176 1,1 Verbindlichkeiten 379.232 354.490 24.742 7,0 148 295 -147 -49,8 706.608 681.979 24.629 3,6 A K T I V A in T€ Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme P A S S I V A in T€ Eigenkapital Kapitalanteil der Kommanditisten Rücklagen Jahresgewinn/Jahresverlust Gewinn-/Verlustvortrag Anteile anderer Gesellschafter Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Veränderung zum Vorjahr Beteiligungsbericht 2020 - 81 Gewinn- und Verlustrechnungen Veränderung zum Vorjahr 2020 2019 Ist Ist T€ % + + + = Umsatzerlöse Bestandsveränderungen aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge Betriebsleistung 731.347 -367 11 8.597 798.488 403 0 10.791 -67.141 -770 11 -2.194 -8,4 -191,1 0,0 -20,3 739.588 809.682 -70.094 -8,7 + + + = Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebsaufwand 652.281 27.050 990 53.784 737.718 27.306 1.045 59.247 -85.437 -256 -55 -5.463 -11,6 -0,9 -5,3 -9,2 734.105 825.316 -91.211 -11,1 5.483 -15.634 21.117 135,1 53.323 72.078 -18.755 -26,0 6.349 6.213 136 2,2 52.457 50.231 2.226 4,4 0 0 0 0 0 0 0,0 0,0 0 0 0 0,0 Ergebnis vor Steuern ./. Steuern 52.457 260 50.231 -3.361 2.226 3.621 4,4 107,7 = Jahresüberschuss/-fehlbetrag 52.197 53.592 -1.395 -2,6 Entnahme aus dem Innovationsfond 1.391 1.355 36 2,7 Einstellung in den Innovationsfond 1.566 1.608 -42 -2,6 52.022 53.339 -1.317 -2,5 in T€ Betriebsergebnis Erträge aus Beteiligungen, + Sonstiges Abschreibungen auf Finanzanlagen, auf Wertpapiere ./. und Sonstiges Ergebnis der gewöhnlichen Ge= schäftstätigkeit + außerordentliche Erträge ./. außerordentliche Aufwendungen = außerordentliches Ergebnis = Bilanzgewinn Beteiligungsbericht 2020 - 82 - Prüfung des Jahresabschlusses 2020: Die Prüfung führte zu keinen Einwänden. Nach Beurteilung der Prüfer entsprechen der Jahresabschluss und der Konzernabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags und vermitteln unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft und des Konzerns. Der Bericht über die Lage der Gesellschaft und des Konzerns steht im Einklang mit dem Jahresabschluss und dem Konzernabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und des Konzerns und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Auftragsgemäß wurden bei der Prüfung auch die Vorschriften des § 53 HGrG beachtet. Kennzahlen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Dimension 2020 2019 Ist Ist Veränderung zum Vorjahr abs. % Anlagendeckung % 39,4 42,1 -2,7 -6,4 Anlagenintensität % 80,4 92,6 -12,2 -13,2 Investitionsquote % 233,8 248,7 -14,9 -6,0 Eigenkapitalquote % 31,7 39,0 -7,3 -18,7 Verschuldungsgrad % 33,7 29,1 4,6 15,8 Reinvestitionsquote % 38,4 74,7 -36,3 -48,6 Umsatzrentabilität % 7,1 6,7 0,4 6,0 Kostendeckungsgrad % 107,0 106,5 0,5 0,5 Eigenkapitalrentabilität % 23,3 23,8 -0,5 -2,1 Wertschöpfung T€ 85.856 83.750 2.106 2,5 Wertschöpfung je Personalstelle T€ 239,2 242,8 -3,6 -1,5 Sonstige Angaben Wichtige Unternehmensverträge: ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ Gewinnabführungsverträge mit der badenIT GmbH, der bnNETZE GmbH, der ESDG und der badenova Beteiligungs-GmbH Netzverpachtungsvertrag und Dienstleistungsverträge mit der bnNETZE GmbH Erdgasbezugsvertrag und Strombezugsverträge mit der Syneco Trading GmbH u.a. Lieferverträge mit einzelnen Sondervertragskunden Konzessionsverträge Vereinbarung über die Anbindung an ein Automatisches Cash-ManagementVerfahren: Ab 01.06.2011 zwischen der badenova AG & Co. KG, badenIT GmbH, bnNETZE GmbH, badenova Verwaltungs-AG, badenova WärmePlus GmbH & Co. KG, badenova WärmePlus Verwaltungs-GmbH, Badische Gas- und Elektrizitätsversorgung AG und der ESDG Schuldbeitritt mit Erfüllungsübernahme mit bnNETZE GmbH Beteiligungsbericht 2020 - 83 - Elektrizitätswerk Mittelbaden Erneuerbare Energien GmbH & Co.KG Lotzbeckstraße 45 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 / 2 80 0 Telefax: 07821 / 2 80 9 00 www.e-werk-mittelbaden.de Geschäftsführer: Martin Wenz Gegenstand des Unternehmens Nach § 2 der Satzung (i. d. F vom 19.06.2015): (1) Zweck der Gesellschaft ist im Rahmen der öffentlichen Aufgabenerfüllung die Erzeugung von und der Handel mit Strom aus Erneuerbaren Energien, der Ausbau der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und die Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betrieben, die unmittelbar oder mittelbar dem Gegenstand des Unternehmens dienen, diesen fördern oder wirtschaftlich berühren. Dazu gehören insbesondere auch der Bau, Kauf und Ausbau, die Nutzung und die laufende Unterhaltung von Anlagen und Technologien zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien sowie die Beteiligung an entsprechenden Projekten. (2) Die Gesellschaft darf andere Unternehmen gleichartiger oder ähnlicher Art pachten, übernehmen, vertreten oder sich an ihnen beteiligen. Sie darf auch Zweigniederlassungen errichten. (3) Die Gesellschaft verfolgt dabei öffentliche Zwecke im Sinne der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO). Beteiligungsverhältnis (über Eigenbetrieb Bäder, Versorgung und Verkehr) Grundkapital davon Stadt Lahr: 500.000,00 € 23.250,00 € = 4,65 % Beteiligungsbericht 2020 - 84 - Beteiligungen des Unternehmens Beteiligungen Windenergie Gutach GmbH & Co. KG Eigenkapital in T€ Anteil in % 4.092 100,0 761 25,1 Windenergie Mühlenbach GmbH & Co. KG Grundzüge des Geschäftsverlauf und Lage des Unternehmens (Quellen: Präsentation Gesellschafterversammlung 2020) Das Kommanditkapital beträgt 500 T€ und ist in voller Höhe einbezahlt. Im Geschäftsjahr 2020 wurde ein Jahresüberschuss in Höhe von 452.395,35 € (Vorjahr 450.956,10 €) erwirtschaftet. Das Ergebnis ist vornehmlich durch die Beteiligungsergebnisse geprägt. Die Gesellschaft ist selbst nicht operativ tätig, sondern hält lediglich die Beteiligungen an den beiden Gesellschaften Windenergie Gutach GmbH & Co. KG sowie Windenergie Mühlenbach GmbH & Co. KG. Die Rendite für das Jahr 2020 entspricht rund 8,41 %. Der Bestand an flüssigen Mitteln beträgt zum Bilanzstichtag 101 T € (Vorjahr 266 T€). Die Eigenkapitalquote beträgt 93,8 % (Vorjahr 96,9 %). Chancen und Risiken ergeben sich für die Gesellschaft aus ihrer Tochtergesellschaft, der Windenergie Gutach GmbH & Co. KG und aus der Beteiligung an der Windenergie Mühlenbach GmbH & Co. KG. Die von diesen Gesellschaften erworbenen Windanlagen weisen eine positive Ertragsprognose auf. Die Gesamterzeugung im Jahr 2020 lag mit 18,1 % über dem Plan (Vorjahr: 16,8 %). Insgesamt lagen alle Jahre über dem Planwert. Kapitalzuführungen und -entnahmen durch die Gemeinde Es wurde eine Kapitalrückführung in Höhe von 25.484,91 € in 2020 an die Gesellschaft getätigt. Beteiligungsbericht 2020 - 85 - Breitband Ortenau GmbH & Co. KG Poststraße 18 77652 Offenburg Telefon: Telefax: 0781 / 805 6310 0781 / 805 6319 Geschäftsführer: Peter Lassahn Gegenstand des Unternehmens Nach § 2 der Satzung (i. d. F vom 08.05.2017): (1) Öffentlicher Zweck der Gesellschaft ist es, in Wahrnehmung kommunaler Infrastrukturverantwortung flächendeckend die effektive und technologieneutrale Errichtung sowie den dauerhaften Betrieb nachhaltig zukunfts- und hochleistungsfähiger Breitbandnetze (NGA-Netze) in unterversorgten Gebieten des Ortenaukreises, in denen ein privatwirtschaftlicher Ausbau unwirtschaftlich ist, zu gewährleisten. Die Gesellschaft wird diese Netze nicht selbst betreiben. (2) Die Gesellschaft ist berechtigt, im jeweils bestehenden rechtlichen, insbesondere förderrechtlichen Rahmen alle Maßnahmen und Rechtsgeschäfte durchzuführen, durch die der Gesellschaftszweck nach Abs. 1 unmittelbar oder mittelbar gefördert werden kann. Hierzu kann sie insbesondere Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art erwerben, errichten oder sich an solchen Unternehmen oder Kooperationen beteiligen. Beteiligungsverhältnis Gesellschaftskapital: davon Stadt Lahr: 815.072,00 € 44.884,00 € = 5,51 % Grundzüge des Geschäftsverlauf und Lage des Unternehmens (Quelle: Prüfbericht 2020) Die Breitband Ortenau GmbH & Co. KG (BOKG) wurde am 08.05.2017 als kommunales Unternehmen vom Ortenaukreis und 45 kreisangehörigen Städten und Gemeinden gegründet und hat ihren Sitz in Offenburg, Poststraße 18. Ihre Geschäfte werden von ihrer Komplementärin, der Breitband Ortenau Verwaltungs-GmbH, geführt. Im Hinblick auf den Breitbandausbau hat die BOKG in Zusammenarbeit mit den Kommunen sieben Mitverlegungs-/Neubauoptionen für Leerrohr-Infrastruktur gezogen. In diesen Fällen hat die BOKG die entsprechenden Förderanträge gestellt. Beteiligungsbericht 2020 - 86 - Seit 2020 ist die BOKG die treibende Kraft für den Breitbandausbau durch die Nutzung des Bundesförderprogramms. Die BOKG ist in dieser Rolle der Bauherr für den Breitbandausbau und der Ausbau erfolgt zielorientiert nach der Unterversorgungsituation. Der Ortenaukreis hat sich mit der BOKG auf das Betreibermodell verständigt. Dies bedeutet, dass die BOKG die passive Glasfaserinfrastruktur errichtet und dann an einen Netzbetreiber weiterverpachtet. Durch die Förderkulisse der Subventionierung der Investitionskosten (50 % Bund, 40 % Land und 10 % Kommune) werden auch Erschließungen von Außenbereichen für die BOKG und deren Gesellschafter attraktiv. Die Netzbetreiberausschreibung wurde im Jahr 2020 neu aufgesetzt und positiv zu Ende gebracht. Vodafone konnte sich gegenüber 3 Mitbewerbern durchsetzen. Der Jahresfehlbetrag der Gesellschaft liegt inklusive des operativen Verlusts bei 488.093,79 € und wird im Wesentlichen durch den Verwaltungsaufwand bestimmt. Ab dem Jahr 2020 wird die Beteiligung an der Breitband GmbH & Co. KG als neue Sparte im Eigenbetrieb Bäder, Versorgung und Verkehr Lahr geführt (Vorlage Nr. 44/2020). Stand der öffentlichen Zwecks Im Jahr 2020 hat die BOKG vor allem Bundesförderprojekte akquiriert. Es wurden 34 Bundesförderprojekte für 18 Kommunen mit einem Investitionsvolumen von 70.304 Mio. € beantragt und davon zu 89,43 % bewilligt. Für das kommende Geschäftsjahr wird bei 19 Kommanditisten ein starker Anstieg der Netzausbauaktivitäten geplant. Weitere Kommunen werden dann in der Phase 2 mit ausgebaut. Im Moment geht die BOKG davon aus, dass jährlich 35 Mio. € an Investitionen für den Breitbandausbau bis 2025 investiert werden. Auch das kommende Geschäftsjahr 2021 wird operative Verluste aufweisen, da die Pachteinnahmen für die die errichtete Glasfaserinfrastruktur erst in 2022 im größeren Stil an den Netzbetreiber übergeben und verrechnet werden kann. Im kommenden Geschäftsjahr wird das Personal auf 7 Personen wachsen. Durch die neue Förderkulisse wird ein höheres Aufkommen an Förderanträgen erwartet. Zudem wird der Bearbeitungsaufwand im Rahmen der Beanspruchung der Bundesförderung steigen. Mit Abschluss des Netzbetriebsvertrages wird weitere Bearbeitungskapazität für die Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber erforderlich und auch die Abrechnung und die Verwaltung der Assets (Glasfaser) wird deutlich steigen. Der erwartete Anstieg der Aufgaben der Gesellschaft (Förderanträge, Organisation von Netzausbauten, Netzdokumentation) und der damit einhergehende Personalanstieg wird der Anstieg der Kostendeckungseinlage erforderlich machen. Beteiligungsbericht 2020 - 87 - Baugenossenschaft Lahr eG Liebensteinstraße 7 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: Telefax: 07821 / 92010-0 07821 / 92010-10 www.bg-lahr.de Geschäftsführer: Christoph Wezel Gegenstand des Unternehmens Nach § 2 der Satzung (i. d. F vom 19.01.2015): (1) Zweck der Genossenschaft ist die Förderung ihrer Mitglieder vorrangig durch eine gute, sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung. (2) Die Genossenschaft kann Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen bewirtschaften, errichten, erwerben, veräußern und betreuen. Sie kann alle im Bereich der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen. Hierzu gehören Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden und Räume für Gewerbebetriebe, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen. Beteiligungen sind zulässig. (3) Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf Nichtmitglieder ist zugelassen; Vorstand und Aufsichtsrat beschließen gemäß § 26 die Voraussetzungen. Beteiligungsverhältnis Geschäftsguthaben: davon Stadt Lahr: 974.213,30 € 28.000,00 € = 2,87 % Beteiligungsbericht 2020 - 88 - Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks/Leistungsdaten Dimension 2020 2019 Ist Ist Veränderung zum Vorjahr abs. % Wohnungsgebäude St. 208 208 0 0,0 Wohnungsbestand St. 709 708 1 0,1 Gewerbliche und sonstige Einheiten St. 1 1 0 0,0 Carports St. 14 14 0 0,0 Garagen St. 127 127 0 0,0 Wohn- und Nutzfläche m2 54.510 54.456 54 0,1 Grund- und Bodenfläche mit Wohnbauten m2 89.690 89.690 0 0,0 Grundstücke ohne Bauten m² 19.063 19.063 0 0,0 Mitglieder St. 1.164 1.156 8 0,7 Geschäftsanteile St. 5.030 5.004 26 0,5 Beteiligungsbericht 2020 - 89 - GEMIBAU Mittelbadische Baugenossenschaft eG Gerberstraße 24 77652 Offenburg Telefon: Telefax: 0781 / 96869-60 0781 / 96869-89 www.gemibau.de Vorstand: Dr. Fred Gresens (Vorstandsvorsitzender) Peter Sachs Gegenstand des Unternehmens Nach § 2 der Satzung (i. d. F. vom 18.07.2008): (1) Zweck der Genossenschaft ist die Förderung ihrer Mitglieder vorrangig durch eine gute und sichere Wohnungsversorgung. (2) Die Genossenschaft kann Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen bewirtschaften, errichten, erwerben, vermitteln, veräußern und betreuen; sie kann alle im Bereich der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen. Hierzu gehören Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden und Räume für Gewerbebetriebe, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen. (3) Die Genossenschaft kann Inhaberschuldverschreibungen ausgeben, jedoch nur an Mitglieder. (4) Beteiligungen sind zulässig. (5) Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Nichtmitglieder ist zugelassen; Vorstand und Aufsichtsrat beschließen gemäß § 27 die Voraussetzungen. Beteiligungsverhältnis Geschäftsguthaben: davon Stadt Lahr: 7.445.592,20 € 36.000,00 € = 0,48 % Beteiligungsbericht 2020 - 90 - Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks/Leistungsdaten Veränderung zum Vorjahr 2020 2019 Ist Ist abs. % Dimension Gesamtbauleistung der Genossenschaft St. 5.986 5.959 27 0,45 Wohnungen St. 4.084 4.065 19 0,47 Gewerbliche Einheiten St. 32 33 -1 -3,03 Kindertagesstätten St. 2 2 0 0,00 Wohnheime St. 1 1 0 0,00 Garagen St. 1.870 1.858 12 0,65 Immobilienverwaltung St. 5.390 5.381 9 0,17 genossenschaftseigene Wohnungen St. 2.747 2.735 12 0,44 genossenschaftseigene Gewebeeinheiten St. 28 32 genossenschaftseigene Garagen St. 1.329 1.319 10 0,76 -4 -12,50 Wohnungseigentumsverwaltung WE St. 783 774 9 1,16 Wohnungseigentumsverwaltung GEW St. 8 8 0 0,00 Wohnungseigentumsverwaltung GAR St. 472 478 -6 -1,26 St. 23 35 Wohnungen in verwalteten fremden Häusern -12 -34,29 Der Hauptschwerpunkt der Investitionen liegt im Jahr 2020 bei den Neubauten mit 13.923.000 €. Fertig gestellt in 2020 wurden in Durbach 15 barrierefreie Wohnungen, in Offenburg-Kreuzschlag 30 geförderte Wohneinheiten. Bezogen wurde der neue Zentrale der Gemibau in der Wilhelm-Bauer-Straße, dort wurden auch 19 stadtnahe Wohnungen, davon 9 gefördert errichtet. Im Bau befinden sich noch 44 Wohnungen auf dem Gelände der „Alten Herdfabrik“, 18 Miet- und Eigentumswohnungen in Albersbösch und 10 Reihen- und Doppelhäuser Mietwohnungen in der Offenburger Altstadt. Die Investitionen in Neubau, Modernisierung und Instandhaltung bewegten sich mit 51 €/m² auf sehr hohem Niveau. Beteiligungsbericht 2020 - 91 - Baugenossenschaft Familienheim Mittelbaden e.G. Hornisgrindestraße 30 77855 Achern Telefon: 07841 / 6809-0 Telefax: 07841 / 6809-11 www.familienheim-achern.de Vorstand: Alexander Huber Siegbert Hauser Gegenstand des Unternehmens Nach § 2 der Satzung (i. d. F. vom 20.10.2020): (1) Zweck der Genossenschaft ist die Förderung ihrer Mitglieder vorrangig durch eine gute, sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung. (2) Die Genossenschaft kann Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen bewirtschaften, errichten, erwerben, vermitteln, veräußern und betreuen; sie kann alle im Bereich der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen. Hierzu gehören Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden und Räume für Gewerbebetriebe, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen. (3) Die Genossenschaft kann Beteiligungen im Rahmen von § 1 Abs. 2 des Genossenschaftsgesetzes übernehmen. (4) Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Nichtmitglieder ist zugelassen; Vorstand und Aufsichtsrat beschließen gemäß § 27 die Voraussetzungen. Beteiligungsverhältnis Geschäftsguthaben: davon Stadt Lahr: 1.594.000,39 € 4.600,00 € = 0,29 % Beteiligungsbericht 2020 - 92 - Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks/Leistungsdaten Dimension 2020 2019 Ist Ist Veränderung zum Vorjahr abs. % Baubeginne St. 0 0 Fertigstellungen St. 30 0 Verwaltung von Wohnungen St. 2.349 2.300 Instandhaltungs- und Modernisierungskosten € 0 0,0 30 100,0 49 2,1 1.960.000 3.040.000 -1.080.000 -35,5 Beteiligungsbericht 2020 - 93 - Volksbank Lahr eG Schillerstraße 22 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: Telefax: 07821 / 2 72 0 07821 / 2 72 9099 www.volksbank-lahr.de Vorstand: Peter Rottenecker (Vorstandssprecher) Reiner Richter Gegenstand der Genossenschaft Nach § 2 der Satzung (i. d. F. vom 22.06.2007): (1) Zweck der Genossenschaft ist die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Mitglieder. (2) Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von banküblichen und ergänzenden Geschäften insbesondere: a) die Pflege des Spargedankens, vor allem durch Annahme von Spareinlagen; b) die Annahme von sonstigen Einlagen; c) die Gewährung von Krediten aller Art; d) die Übernahme von Bürgschaften, Garantien und sonstigen Gewährleistungen sowie die Durchführung von Treuhandgeschäften; e) die Durchführung des Zahlungsverkehrs; f) die Durchführung des Auslandsgeschäfts einschließlich des An- und Verkaufs von Devisen und Sorten; g) die Vermögensberatung; Vermögensvermittlung und Vermögensverwaltung; h) der Erwerb und die Veräußerung sowie die Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren und anderen Vermögenswerten; i) die Vermittlung oder der Verkauf von Bausparverträgen, die Vermittlung von Versicherungen, Immobilien und Reisen. (3) Die Genossenschaft kann Zweigniederlassungen errichten und sich an Unternehmen beteiligen. (4) Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf Nichtmitglieder ist zulässig. Beteiligungsbericht 2020 - 94 - Beteiligungsverhältnis Geschäftsguthaben: 18.016.900,00 € davon Stadt Lahr: 850,00 € = 0,0047 % Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks/Leistungsdaten Dimension 2020 2019 Ist Ist Veränderung zum Vorjahr abs. % Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € 2.878 1.885 1.918 5.137 246 2.692 1.753 1.827 4.822 236 186 132 91 315 10 6,9 7,5 5,0 6,5 4,2 St. St. St. 107.170 53.061 186.409 108.515 53.599 188.519 -1.345 -538 -2.110 -1,2 -1,0 -1,1 Anzahl Anzahl 412 28 410 24 2 4 0,5 16,7 Geschäftsstellen Selbstbedienungs-Geschäftsstellen St. St. 22 22 22 22 0 0 0,0 0,0 Kompetenzzentren (inkl. Wertehaus, Wohnbaucenter, Immobiliencenter und Vorsorgecenter) St. 16 16 0 0,0 Repräsentanz (Erstein, Frankreich) Geldautomaten Kontoauszugsdrucker Service-Terminals St. St. St. St. 1 53 28 12 1 55 28 12 0 -2 0 0 0,0 -3,6 0,0 0,0 Bilanzsumme Kundenkredit-Volumen Kundeneinlagen Betreutes Kundenvolumen Bilanzielles Eigenkapital Kunden Mitglieder Konten Mitarbeiter Auszubildende Beteiligungsbericht 2020 - 95 - Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband (BGV) Durlacher Allee 56 76131 Karlsruhe Telefon: Telefax: 0721 / 6 60 0 0721 / 6 60 1099 www.bgv.de Vorstandsvorsitzender: Professor Edgar Bohn Gegenstand des Unternehmens Nach § 3 der Satzung (i. d. F. vom 26.09.2016): (1) Der BGV betreibt für seine nach dem von der Fachaufsichtsbehörde genehmigten Geschäftsplan Versicherungen in der Schaden- und Unfallversicherung. (2) Das Versicherungsgeschäft ist nach wirtschaftlichen Grundsätzen unter Wahrung des gemeinen Nutzens zu betreiben. (3) Der BGV hat die Aufgabe, beim Betrieb seiner Versicherungssparten, insbesondere im Bereich der Feuerversicherung und der Allgemeinen Haftpflichtversicherung, Maßnahmen der Schadenverhütung zum Wohle der Allgemeinheit durchzuführen. (4) Ohne an das Geschäftsgebiet gebunden zu sein, kann der BGV Rückversicherung geben und nehmen, sich mit anderen Unternehmen einschließlich Kommunaler Schadenausgleiche zur gemeinsamen Übernahme von Versicherungen durch Mit- und Rückversicherung zusammenzuschließen. Der BGV kann sich an Unternehmen und Verbänden beteiligen, deren Förderung in seinem Interesse liegen. Ebenso kann der BGV Versicherungsunternehmen für die Schaden- und Unfallversicherung ohne Beschränkung des Kreises der Versicherungsnehmer gründen und unmittelbar mit dem Versicherungsbetrieb zusammenhängende Geschäfte betreiben. In den Versicherungssparten, die nicht selbst betrieben werden, kann der BGV Versicherungsverträge vermitteln. Des Weiteren können auch Bausparverträge durch den BGV vermittelt werden. Beteiligungsbericht 2020 - 96 - Beteiligungsverhältnis Das Stammkapital des BGV wird durch Anteile der Mitglieder gebildet. Der Anteil am Stammkapital beträgt für jedes Mitglied 50 Euro je angefangene 5.000 Euro seiner jährlichen Beiträge (§ 5 Abs. 1 der Satzung). 2020 2019 Ist Ist Veränderung zum Vorjahr abs. % Jahresprämie/Beiträge der Stadt Lahr € 462.664 423.692 38.971 9,2 Stammkapital BGV € 762.950 735.294 27.656 3,8 Anteil der Stadt Lahr € 4.650 4.250 400 9,4 Stammkapitalbeteiligung der Stadt Lahr % 0,61 0,58 0,03 5,2 Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks/Leistungsdaten Dimension (Anzahl der Verträge) 2020 2019 Ist Ist Veränderung zum Vorjahr abs. % Unfallversicherung St. 1.870 1.878 -8 -0,4 Haftpflichtversicherung St. 2.979 2.961 18 0,6 Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung St. 22.520 22.051 469 2,1 Sonstige Kraftfahrtversicherung St. 18.891 18.361 530 2,9 Sonstige Versicherungen St. 4.161 3.867 294 7,6 Feuer- und Sachversicherung St. 103.347 102.173 1.174 1,1 Feuerversicherung St. 28.841 28.326 515 1,8 Verbundene Gebäudeversicherung St. 3.018 3.032 -14 -0,5 Sonstige Sachversicherung St. 71.488 70.815 673 1,0 153.696 151.291 2.405 1,6 davon: Gesamtes Geschäft St. Beteiligungsbericht 2020 - 97 - Arbeitsfördergesellschaft Ortenau gGmbH Prinz-Eugen-Straße 4 77654 Offenburg Telefon: Telefax: 0781 / 93 42 0 0781 / 93 42 11 www.afoeg.de Geschäftsführer: Dr. Ewald Schamel Gegenstand des Unternehmens Nach § 2 der Satzung (i. d. F. vom 29.08.2005): Gegenstand der Gesellschaft ist die befristete Beschäftigung, Qualifizierung, Bildung und Beratung und sozialpädagogische Betreuung von schwer vermittelbaren Menschen ohne Arbeit, um die dauerhafte Eingliederung in Arbeit und Gesellschaft zu fördern. Im Rahmen ihres Gegenstandes arbeitet die Gesellschaft mit wichtigen gesellschaftlichen Gruppierungen und Akteuren der Arbeitsmarktpolitik zum Zwecke der Arbeitsförderung und Arbeitsmarktentwicklung zusammen. Beteiligungsverhältnis Stammkapital: davon Stadt Lahr: 162.000,00 € 6.840,00 € = 4,22 % Hauptgesellschafter ist mit 66,67% die Arbeit und Zukunft Ortenau gAG (AZO gAG). Die Afög gGmbH hält das gesamte Stammkapital der Afög Personal Service GmbH (APS GmbH), ehemals: ZEUS Zukunft mit Elektro-Umwelt-Service gGmbH. Beteiligungsbericht 2020 - 98 - Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks/Leistungsdaten Arbeitsmarktpolitische Leistungsbilanz 2020 Personal- und Projektentwicklung Dimension (Anzahl an Personen) Veränderung zum Vorjahr 2020 2019 Ist Ist abs. % afö_g APS Summen 1.597 74 1.671 1.632 94 1.726 -35 -20 -55 -2,1 -21,3 -3,2 afö_g APS Summen 351 52 403 366 57 423 -15 -5 -20 -4,1 -8,8 -4,7 afö_g APS Summen 327 340 327 340 -13 0 -13 -3,8 0,0 0,0 afö_g APS Summen 24 52 76 26 57 83 -2 -5 -7 -7,7 -8,8 -8,4 afö_g APS Summen 45 3,6 49 43 3,3 46 2 0 3 5,2 9,1 6,1 afö_g APS Summen 209 14 223 208 16 224 1 -2 -1 0,5 -12,5 -0,4 Durchlauf an Personen Jahresdurchschnittlicher Bestand Teilnehmer Beschäftigte Stammkräfte (VK) Vermittlung in den Arbeitsmarkt * Die Abkürzung VK steht für Vollkraft Beteiligungsbericht 2020 - 99 - Kunststiftung Baden-Württemberg GmbH Gerokstraße 37 70184 Stuttgart Telefon: 0711 / 25 99 39 0 Telefax: 0711 / 25 99 39 20 www.kunststiftung.de Geschäftsführer: Bernd Georg Milla Gegenstand des Unternehmens Nach § 2 der Satzung (i. d. F. von 25.07.2017): (1) Zweck der Kunststiftung ist die Förderung der Kunst und Kultur in BadenWürttemberg. (2) Der Kunststiftungszweck wird insbesondere erreicht durch die Förderung jüngerer Künstlerrinnen und Künstler, die ihren ersten Wohnsitz in Baden-Württemberg oder den Arbeitsschwerpunkt in Baden-Württemberg haben oder einen wesentlichen Teil ihrer Biografie in Baden-Württemberg verbracht haben, der für ihr künstlerisches Schaffen entscheidend ist, in den Kunstsparten Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Literatur, Kunstkritik und Kulturmanagement und gegebenenfalls anderen Sparten. Dies erfolgt insbesondere mittels (2.1) jährlich zu vergebender Stipendien; (2.2) Durchführung von Ausstellungen, Konzerten, Lesungen, Vorträgen und sonstiger Veranstaltungsformate von überregionaler Bedeutung; (2.3) Vermittlung von Kontakten zu wirtschaftlichen und sonstigen gesellschaftlichen Institutionen; (2.4) Unterstützung des Kulturaustausches durch internationale Kooperationen; (2.5) Durchführung von Maßnahmen, die der Professionalisierung von Künstlerinnen und Künstlern dienen. Beteiligungsbericht 2020 - 100 - Beteiligungsverhältnis Stammkapital: davon Stadt Lahr: 102.258,38 € 511,29 € = 0,50 % Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks/Leistungsdaten Dimension Veränderung zum Vorjahr 2020 2019 Ist Ist abs. % Stipendienvergaben: Bildende/Darstellende Kunst St. 8 7 1 14,3 Kunstkritik St. 0 0 0 0,0 Literatur St. 5 5 0 0,0 Musik St. 8 9 -1 -11,1 Kulturmanagement St. 1 1 0 0,0 Beteiligungsbericht 2020 - 101 - Wirtschaftsregion Offenburg/Ortenau GmbH In der Spöck 10 77656 Offenburg Telefon: Telefax: 0781 / 96867 30 0781 / 96867 50 www.wro.de Geschäftsführer: Dominik Fehringer Gegenstand des Unternehmens Nach § 2 des Gesellschaftsvertrages (i. d. F. vom 30.07.2009): (1) Gegenstand des Unternehmens ist die Verbesserung der wirtschaftlichen Struktur der Region Offenburg/Ortenau durch eine gezielte Förderung der Wirtschaft, insbesondere mittels eines regionalen Standortmarketings (nach innen und außen), die Entwicklung und Betreuung des vorhandenen Unternehmensbestandes, die Akquisition ansiedlungswilliger Unternehmen, die Information, Kooperation und Koordination in allen Bereichen der regionalen Wirtschaftsförderung sowie die Förderung der regionalen Identität. (2) Diese Ziele verfolgen die Gesellschaft insbesondere durch: a) Öffentlichkeitsarbeit in Form von Werbeprospekten, Anzeigenschaltungen, Beteiligungen an Messen und Ausstellungen etc. b) Aufbereitung der Standortfaktoren der Region, z.B. vorhandene Gewerbeflächen, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Forschungs- und Entwicklungspotentiale, Kultur-, Freizeit-, und Erholungsangebote u. a. für die Akquisition von Investoren im Inund Ausland c) die Intensivierung des Informations- und Erfahrungsaustausches zwischen den Gesellschaftern, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, den technologie- und innovationsorientierten Dienstleistungseinrichtungen, den Unternehmen der Region sowie anderen Institutionen beispielsweise im Rahmen von Arbeitskreisen, Fachgesprächen und Informationsveranstaltungen d) die Vertretung der gemeinsamen Interessen der Gesellschafter gegenüber Bund, Land, Kammern und Verbänden sowie sonstigen von der Wirtschaftsförderung tangierten Institutionen e) Existenzgründungsförderung ein gemeinsames Erscheinungsbild (CI/CD) der Region (3) Bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben arbeitet die Gesellschaft insbesondere mit den Gebietskörperschaften und den Organisationen der Wirtschaft in der Region zusammen. Beteiligungsbericht 2020 - 102 - Beteiligungsverhältnis 25.000,00 € Stammkapital: 2600,00 € davon Stadt Lahr: = 10,40 % Finanzierung Nach § 16 des Gesellschaftsvertrages sowie Gesellschaftsbeschluss vom 16.06.2016: (1) Die Gesellschaft erstrebt keinen Gewinn. Die Mittel der Gesellschaft dürfen nur für die in § 2 dieses Vertrages genannten Zwecke verwendet werden. (2) Die Ausgaben der Gesellschaft werden durch Umlagen auf die Gesellschafter, die Städte und Gemeinden sind, durch Festbeträge der Gesellschafter, die nicht Gemeinden sind, sowie durch Zuschüsse und Beiträge Dritter, soweit diese erlangt werden können, gedeckt. (3) a) Die Festsetzung der Umlagen und Festbeiträge erfolgt durch Gesellschafterbeschluss. Die Höhe der Umlagen und Festbeiträge bleibt so lange bestehen, bis ein neuer Beschluss gefasst wird. … d) Bis zur Neufestsetzung durch Gesellschafterbeschluss beträgt die Umlage für Gesellschafter, die Städte oder Gemeinden sind 1,10 € pro Einwohner; Stichtag für die Einwohnerzahl ist jeweils der 30. Juni des Vorjahres. Die Umlage entwickelte sich für die Stadt Lahr wie folgt: Dimension Umlage € 2020 2019 Ist 80.399,80 Ist 60.418,20 Veränderung zum Vorjahr abs. % 486,90 0,8 Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks/Leistungsdaten (Quelle: Geschäftsbericht 2020) Die Finanzgrundlage der WRO ist gesund. Rund 63 % (VJ. 44 %) trugen die kommunalen Gesellschafter zum Gesamtbudget 2020 von 1.386.000 € (VJ. 1.277.000 €) bei 34 % (VJ. 35 %) die Mitgliedsunternehmen des Wirtschaftsbeirates. Die restlichen 205.000 € (VJ.372.000 €) sind Erlöse aus der Refinanzierung von Mitausstellerbeträgen aufgrund von Messeteilnahmen, eingeworbene Fördermittel und Werbekostenzuschüsse. Die Gesellschaft schloss mit einem positiven Ergebnis von 1.000 € ab, das nach Verrechnung mit dem Ergebnis des Vorjahres auf neue Rechnung vorgetragen wird. Ferner wurden 26.000 € aus dem Geschäftsbesorgungsvertrag mit der Stadt Offenburg an Erlösen erwirtschaftet. Die Bilanz 2020 wurde im Februar 2021 mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Badische Treuhand (BTG), Lahr versehen. Ab 2022 wurde die WRO in nectanet GmbH Wirtschaftsregion Ortenau umfirmiert. Beteiligungsbericht 2020 - 103 - Breisgauer Wein GmbH Landvogtei 10 79312 Emmendingen Telefon: 0151 46752895 www.weinlandbreisgau.de Geschäftsführer: Andrea Schlenk Andrea Jörger Gegenstand des Unternehmens Nach § 2 des Gesellschaftsvertrages (i. d. F. vom 29.11.1993): Gegenstand des Unternehmens sind alle Maßnahmen, die geeignet sind, den im Breisgau angebotenen Wein einem möglichst großen Personenkreis bekannt zu machen, dessen Vertrieb in jeder Weise zu fördern und für ihn zu werben. Die Gesellschaft kann zu diesem Zweck Verkaufsstellen einrichten und Veranstaltungen, wie Weinfeste und Weinproben abhalten. Beteiligungsverhältnis Stammkapital: davon Stadt Lahr: 25.564,59 € 255,65 € = 1,00 % Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks/Leistungsdaten Neben verschiedenen großen Maßnahmen auf dem Gebiet der Bereichsweinwerbung führte die Breisgauer Wein GmbH 2020 folgende Großveranstaltung durch: Breisgauer Weinfest wurde Corona bedingt 2020 abgesagt. Beteiligungsbericht 2020 - 104 - Beteiligungsbericht 2020 Eigenbetriebe der Stadt Lahr ➢ Eigenbetrieb Bau- und Gartenbetrieb Lahr (BGL) ➢ Eigenbetrieb Bäder, Versorgung und Verkehr Lahr ➢ Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Lahr - 105 - Beteiligungsbericht 2020 - 106 - Beteiligungsbericht 2020 - 107 - Eigenbetrieb Bau- und Gartenbetrieb Lahr (BGL) Gutleutstraße 23 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 / 91 46 0 Telefax: 07821 / 91 46 20 www.lahr.de Betriebsleiter: Herbert Schneider Gegenstand des Eigenbetriebs Nach § 1 der Satzung (i. d. F. vom 13.11.2007): (1) Der Bauhof, die Stadtgärtnerei, die Friedhöfe sowie der Stadtwald werden zusammen als Eigenbetrieb nach dem Eigenbetriebsgesetz und nach dieser Satzung geführt. (2) Der Eigenbetrieb führt den Namen „Bau- und Gartenbetrieb Lahr“ - BGL -. (3) Zweck des Eigenbetriebs ist a) die Erbringung von Leistungen für die Unterhaltung und Pflege des städtischen Vermögens sowie sonstige Serviceleistungen für die städtischen Einrichtungen und Eigenbetriebe. b) die Durchführung des Bestattungswesens. c) die Bewirtschaftung des Stadtwaldes. (4) Der Eigenbetrieb erzielt keine Gewinne. Beteiligungsverhältnis Stammkapital: 0,00 € davon Stadt Lahr: 0,00 € = 100,00 % Beteiligungsbericht 2020 - 108 - Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Dimension Veränderung zum Vorjahr 2019 2018 Ist Ist abs. % Grünpflege Bäume St. 13.187 13.284 -97 -0,7 Grünflächen mit Straßenbegleitgrün ha 86,4 74,2 12 16,4 Biotop und Ausgleichsflächen ha 33,9 33,9 0 0,0 Stadtpark ha 4,9 4,9 0 0,0 Spielplatzflächen ha 6,6 6,6 0 0,0 Spielplätze St. 30 29 1 3,4 Friedhofsflächen ha 13 13 0 0,0 Friedhöfe St. 11 11 0 0,0 Sportflächen ha 33,6 32,1 2 4,7 Rasenplätze St. 19 16 3,0 18,8 Kunstrasenplätze St. 4 3 1,0 33,3 Sonstige Plätze St. 9 9 0,0 0,0 Leichtathletik-Laufbahnen St. 3 3 0,0 0,0 davon: *keine aktuellen Daten für 2020 vorhanden Beteiligungsbericht 2020 - 109 - Eigenbetrieb Bäder, Versorgung und Verkehr Lahr Rathausplatz 4 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 / 910 00 Telefax: 07821 / 910 02 22 www.lahr.de Betriebsleiter: Dr. Wolfgang Müller bis 31.10.2020 Markus Ibert ab 01.11.2020 Gegenstand des Eigenbetriebs Nach § 1 der Satzung (i. d. F. vom 01.01.2010): (1) Der Eigenbetrieb wird unter der Bezeichnung „Bäder, Versorgung und Verkehr Lahr“ als Eigenbetrieb geführt. (2) Der Eigenbetrieb „Bäder, Versorgung und Verkehr Lahr“ wird nach den Bestimmungen des Eigenbetriebsgesetztes und den Bestimmungen dieser Satzung geführt. (3) Gegenstand des Eigenbetriebs ist: a) die Durchführung der Betriebsführerschaft im Sinne von § 2 Personenbeförderungsgesetz für den Orts- und Nachbarortsverkehr b) Bereitstellung und Betrieb des Parkhauses Stadtmitte c) das Halten und Verwalten von Beteiligungen an Versorgungsunternehmen d) Der Eigenbetrieb unterhält und betreibt das Terrassenbad und das Hallenbad zum Zwecke der sportlichen und freizeitgestaltenden Nutzung durch die Besucher. (4) Der Eigenbetrieb kann alle diesen Betriebszweck fördernden oder ihn wirtschaftlich berührenden Geschäfte betreiben. Dabei kann sich die Stadt Lahr (Eigenbetrieb Bäder, Versorgung und Verkehr Lahr) im Rahmen der gesetzte an anderen Unternehmen beteiligen. Beteiligungsverhältnis Stammkapital: 100.000,00 € davon Stadt Lahr: 100.000,00 € = 100,00 % Beteiligungsbericht 2020 - 110 - Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks/Leistungsdaten 1. Sparte Bäder Dimension Veränderung zum Vorjahr 2020 2019 Ist Ist abs. % Besucher Hallenbad: St. 32.926 75.704 -42.778 -56,5 Einzelpersonen St. 21.014 52.061 -31.047 -59,6 Schüler/innen St. 5.402 11.468 -6.066 -52,9 Angehörige der Bereitschaftspolizei St. 1.895 2.025 -130 -6,4 Mitglieder von Vereinen u. sonst. Gruppen St. 4.615 10.150 -5.535 -54,5 Terrassenbad: St. 54.050 72.814 -18.764 -25,8 Einzelpersonen St. 50.603 63.777 -13.174 -20,7 Schüler/innen St. 1.028 4.407 -3.379 -76,7 Angehörige der Bereitschaftspolizei St. 176 1.098 -922 -84,0 Mitglieder von Vereinen u. sonst. Gruppen St. 2.243 3.532 -1.289 -36,5 Die Besucherzahlen entwickelten sich wie folgt: Beteiligungsbericht 2020 - 111 - 2. Sparte Versorgung und Verkehr Aufgrund von Corona konnte in der ersten Welle der Pandemie kein Kartenverkauf stattfinden. Gemäß Weisung des Regierungspräsidiums und des Sozialministeriums wurden für ein Großteil des Jahres Fahrgasterhebungen landesweit ausgesetzt. Es lässt sich daher keine genaue Aussage zu den Fahrgastzahlen machen. Durch die ÖPNV-Rettungsschirme wurden die durch den pandemiebedingten Fahrgastrückgang entstehenden Fahrgeldausfällen jedoch vollständig ausgeglichen, sodass fiktiv die Fahrgastzahl aus 2019 Bestand hat. Veränderung 2020 2019 zum Vorjahr Dimension Ist Ist abs. % Orts- und Nachbarortslinienverkehr Fahrgastzahlen Stadtverkehr Lahr (ohne Linie 104 u. 106) St. k.A. 1.018.085 0 0,0 Fahrgastzahlen Ringverkehr Lahr-Friesenheim St. k.A. 539.084 0 0,0 St. 1 1 0 0,0 - badenova AG & Co. KG % 1,43 1,43 0 0,0 - Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG % 29,40 29,40 0 0,0 - Elektrizitätswerk Mittelbaden Verwaltungs-AG % 29,40 29,40 0 0,0 - Elektrizitätswerk Mittelbaden Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG % 4,65 4,65 0 0,0 Parkhaus Stadtmitte Bereitstellung und Betrieb Beteiligungen (Grad der Beteiligung) Die Fahrgastzahlen entwickelten sich wie folgt: 1.100.000,00 900.000,00 700.000,00 500.000,00 300.000,00 100.000,00 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Fahrgastzahlen Stadtverkehr Lahr (ohne Linie 104 und 106) Fahrgastzahlen Ringverkehr Lahr-Friesenheim Zahlen für 2020 Corona bedingt unberücksichtigt. 2018 Beteiligungsbericht 2020 - 112 - Beteiligungsbericht 2020 - 113 - Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Lahr Rathausplatz 4 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 / 910 00 Telefax: 07821 / 910 02 22 www.lahr.de Betriebsleiter: Markus Ibert Gegenstand des Eigenbetriebs Nach § 1 der Satzung (i. d. F. vom 17.12.2002): (1) Die Abwasserbeseitigung der Stadt Lahr/Schwarzwald wird unter der Bezeichnung „Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Lahr“ als Eigenbetrieb geführt. (2) Der Eigenbetrieb hat die Aufgabe, das im Stadtgebiet anfallende Abwasser nach Maßgabe der Abwassersatzung der Stadt Lahr/Schwarzwald anzunehmen, zu sammeln und der Reinigung zuzuführen. (3) Der Eigenbetrieb kann alle diesen Betriebszweck fördernden oder ihn wirtschaftlich berührenden Geschäfte betreiben. (4) Der Eigenbetrieb erzielt keine Gewinne. Die Abwasserreinigung wird vom Abwasserzweckverband wahrgenommen. Beteiligungsverhältnis Stammkapital: 0,00 € davon Stadt Lahr: 0,00 € = 100,00 % Beteiligungsbericht 2020 - 114 - Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks/Leistungsdaten Dimension Veränderung zum Vorjahr 2020 2019 Ist Ist abs. % -68.857 -2,8 Abwassermenge nach Statistik m3 2.382.263 2.451.120 Eigengeförderte Wassermengen m3 10.700 0 10.700 100,0 Sonst. Erhebungen v. Abwassergebühren m3 15.574 0 15.574 100,0 abzüglich Erstattungen m3 16.264 24.669 -8.405 -34,1 Abwassermengen m3 2.366.099 2.426.451 -60.352 -2,5 Versiegelte Fläche m² 4.281.904 4.256.463 25.441 0,6 Schmutzwassergebühren € 1,53 1,75 -0,22 -12,6 Niederschlagswassergebühren € 0,23 0,26 -0,03 -11,5 Die Abwassermengen entwickelten sich wie folgt: Beteiligungsbericht 2020 - 115 - Zweckverbände ➢ Industrie- und Gewerbepark Raum Lahr (IGP) ➢ Abwasserverband Raumschaft Lahr ➢ Grenzüberschreitender örtlicher Zweckverband „Vis- à-Vis“ ➢ Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) ➢ Zweckverband 4IT ➢ Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit „Eurodistrikt Straßbourg-Ortenau“ ➢ Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit „Interregionale Allianz für den Rhein-Alpen-Korridor“ Beteiligungsbericht 2020 - 116 - Beteiligungsbericht 2020 - 117 - Industrie- und Gewerbepark Raum Lahr (IGP) Rathausplatz 4 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 / 9403-0 Telefax: 07821 / 9403-99 Verbandsvorsitzender: Markus Ibert Verbandsdirektor: Daniel Halter Gegenstand des Zweckverbands Nach § 2 der Satzung (i. d. F. vom 05.09.2015): (1) Der Zweckverband erwirbt, beplant, erschließt und veräußert die Grundstücke im Verbandsgebiet. (2) Der Zweckverband übernimmt für das Verbandsgebiet die Aufgaben eines Planungsverbandes im Sinne des § 205 Baugesetzbuches (BauGB). Er tritt insoweit für die verbindliche Bauleitplanung und ihre Durchführung, für die Vorbereitung und Durchführung einer städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme nach den Vorschriften des Baugesetzbuches sowie für die Erteilung des Einvernehmens nach § 36 Baugesetzbuch an die Stelle der Stadt Lahr/Schwarzwald und der Gemeinde Friesenheim. (3) Die Stadt Lahr/Schwarzwald und die Gemeinde Friesenheim übertragen dem Zweckverband das Recht, die Erschließungsanlagen im Sinne des § 33 Satz 1 KAG zu schaffen und zu unterhalten. Sie übertragen dem Zweckverband ferner die mit diesen Anlagen zusammenhängenden Rechte und Pflichten, insbesondere das Recht der Erhebung von Erschließungsbeiträgen nach den §§ 20 – 28 sowie 33 – 41 KAG, die Beleuchtungs-, Reinigungs-, Räumungs- und Streupflicht nach § 41 des Straßengesetzes für BadenWürttemberg sowie die Aufgaben des Trägers der Straßenbaulast nach §§ 43 Abs. 4 und 44 Straßengesetz sowie der Straßenbaubehörde nach § 50 Abs. 3 Nr. 1b, 2b und 3 Straßengesetz. Die Übertragung umfasst auch das Recht zum Erlass der notwendigen Satzungen. (3a) Die Stadt Lahr/Schwarzwald und die Gemeinde Friesenheim übertragen dem Zweckverband die Aufgabe der öffentlichen Abwasserbeseitigung nach §§ 54 und 56 WHG in Verbindung mit § 46 WG. Sie übertragen dem Zweckverband im Hinblick auf diese Aufgabe ferner das Recht der Erhebung von Kommunalabgaben nach den §§ 11, 13 – 17, 20 – 32 sowie 42 KAG. Die Übertragung umfasst auch das Recht zum Erlass der notwendigen Satzungen. Beteiligungsbericht 2020 - 118 - (3b) Die Stadt Lahr/Schwarzwald und die Gemeinde Friesenheim übertragen dem Zweckverband das Recht zur Herstellung naturschutzrechtlicher Ausgleichsmaßnahmen (§ 1a BauGB). Sie übertragen dem Zweckverband ferner die mit diesen Anlagen zusammenhängenden Rechte und Pflichten, insbesondere das Recht der Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach §§ 135a – c BauGB. Die Übertragung umfasst auch das Recht zum Erlass der notwendigen Satzungen. (4) Der Zweckverband kann sich bei der Erfüllung dieser Aufgaben der Verbandsmitglieder oder Dritter bedienen. Beteiligungsverhältnis Stadt Lahr: Gemeinde Friesenheim: Stadt Ettenheim: Gemeinde Kippenheim: Stadt Mahlberg: Gemeinde Meißenheim: Gemeinde Ringsheim: Gemeinde Rust: Gemeinde Seelbach: Gemeinde Schuttertal: Gemeinde Schwanau: Landkreis Ortenaukreis: 45% 15% 4% 5% 3% 3% 3% 3% 5% 4% 5% 5% 100% Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks/Leistungsdaten Dimension 2020 2019 Ist Ist Veränderung zum Vorjahr abs. % Bewirtschaftete Gebäude Bestandsgebäude St. 6 6 0 0,0 Abbruchgebäude St. 69 75 -6 -8,0 Bestandsgebäude St. 0 0 0 0,0 Abbruchgebäude St. 6 0 6 -100,0 Bestandsgebäude St. 6 6 0 0,0 Abbruchgebäude *) St. 29 29 0 0,0 Gebäudeabbrüche Vermietete Gebäude *) Anzahl vermieteter Gebäude 2020 trotz Abbrüche gleichbleibend, da ein Teil der Abbruchgebäude nicht vermietet war Beteiligungsbericht 2020 - 119 - Ergebnisse des Zweckverbands und Umlageentwicklung für die Stadt Der Zweckverband wurde ohne Eigenkapital ausgestattet. Er finanziert sich neben Vermögensveräußerungen und Fremdkapitalaufnahmen aus Umlagezahlungen seiner Mitglieder. Gewinn in € 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Verlust in € 28.637 35.329 Verwaltungs- und Betriebskostenumlage in € 0 0 25.884 98.475 121.500 121.500 139.875 104.250 11.250 11.250 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 731.250 -755.075 610.159 68.856 837.238 701.081 74.811 314.417 30.358 144.674 201.820 1.791.270 111.566 578.621 1.885.908 1.458.075 306.260 2.765.165 2.506.917 1.695.002 1.025.659 922.834 1.279.520 8.293.000 Umlage gesamt Zinsumlage in € 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 194.850 206.550 188.100 135.000 107.663 94.815 71.066 0 0 0 0 0 0 998.044 Rückzahlungen 2020 8.293.000 Gesamt 17.161.733 755.075 Offene Rückzahlung 900.778 Beteiligungsbericht 2020 - 120 - Beteiligungsbericht 2020 - 121 - Abwasserverband Raumschaft Lahr Limbruchweg 14 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: 07821 / 922 899-0 Telefax: 07821 / 51298 www.lahr.de Verbandsvorsitzender: Betriebsleiter: Dr. Wolfgang G. Müller Markus Ibert ab 29.02.2020 Dr. Gereon Anders Gegenstand des Zweckverbands Nach § 4 der Satzung (i. d. F. vom 02.04.2003): (1) Aufgabe des Abwasserverbands ist es, die Reinhaltung der Gewässer im Verbandsgebiet zu gewährleisten. Er hat insbesondere die im Verbandsgebiet anfallenden und gesammelten häuslichen und betrieblichen Abwässer, sowie Niederschlagswässer, soweit diese nach den einschlägigen Richtlinien mechanisch-biologisch zu behandeln sind, im Sinne von § 45 Wassergesetz zu übernehmen und vor ihrer Einleitung in den Vorfluter in der Verbandskläranlage zu reinigen sowie die dabei anfallenden Schlamm- und Abfallstoffe abzuführen und unschädlich zu beseitigen. (2) Der Abwasserverband kann Abwässer und Klärschlämme, die außerhalb des Verbandsgebietes angefallen sind, im Sinne des § 45a Wassergesetz übernehmen und behandeln, soweit das Aufnahmevermögen der Verbandskläranlage dies zulässt und die Reinigungsleistung nicht beeinträchtigt wird. (3) Der Abwasserverband erstrebt keinen Gewinn. Beteiligungsverhältnis (über den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Lahr) Im Jahr 2016 wurden auf Empfehlung der Gemeindeprüfanstalt die von den Mitgliedern eingezahlten Kapitaleinlagen am Abwasserverband vollständig zurückgeführt. Es wurde auf eine hundertprozentige Fremdfinanzierung umgestellt. Das Beteiligungsverhältnis ist im Rahmen der von Förderanträgen zu ermittelnden Investitionsumlage i.S. der Förderrichtlinien der Wasserwirtschaft nach dem Durchschnitt der von den Verbandsmitgliedern erbrachten Jahresumlagen der drei vorangegangenen Jahre zu bestimmen. Beteiligungsbericht 2020 - 122 Beteiligungsverhältnis: Stadt Lahr: Gemeinde Kippenheim: Verwaltungsgemeinschaft Seelbach-Schuttertal: durchschnittliche Jahresumlage (drei Jahre) 80,86% = 6,95% = 3.043.578,46 € 261.695,27 € 12,19% = 100,00% 458.842,77 € 3.764.116,50 € Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks/Leistungsdaten Dimension Zulauf Q m3 Veränderung zum Vorjahr 2020 2019 Ist Ist abs. % 5.352.724 5.667.456 -314.732 -5,6 Q = Gesamtzulauf der Kläranlage (Schmutzwasser und Regenwasser) Umlageentwicklung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Lahr Im Jahr 2020 betrug die Jahresumlage für Lahr 3.369.166,00 €. Davon entfallen auf die Betriebskostenumlage 3.103.433,50 € und für die Zinsumlage 265.732,50 €. Beteiligungsbericht 2020 - 123 - Grenzüberschreitender örtlicher Zweckverband „Vis-à-Vis“ 2, rue du Couvert F-67150 Erstein Rathausplatz 4 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: (0033) 0388/645373 Telefax: (0033) 0388/646679 Telefon: 07821/910-0111 Telefax: 07821/910-0112 Verbandspräsident: Vize- Verbandspräsident: Markus Ibert Bürgermeister Michel Andreu Sanchez (Erstein) (ab 01.07.2020) Gegenstand des Zweckverbands Nach Artikel 3 der Satzung (i. d. F. vom 14.11.2007): Zweck des grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverbandes ist die Umsetzung der Kooperationsvereinbarung, die von seinen Mitgliedern am 7. Mai 2004 abgeschlossen wurde. Er hat folgende Aufgaben: (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) Durchführbarkeitsuntersuchung zur Bewertung der Möglichkeiten des Baus einer Brücke über den Rhein Organisation von kulturellen und sportlichen Veranstaltungen Organisation von Aktionen zur Förderung des Fremdenverkehrs Herausgabe eines Veranstaltungskalenders Errichtung von grenzüberschreitenden öffentlichen Verkehrsverbindungen in Abstimmung mit dem Departement Unterelsass Förderung von gemeinsamen Aktivitäten und Austausch zwischen Schulen Förderung von gemeinsamen Aktivitäten und Austausch zwischen Vereinen. Diese Aufgaben werden ausschließlich im Rahmen des grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverbandes durchgeführt. Andere Aufgaben können den Zweck des Verbandes ergänzen, gemäß den Bedingungen von Artikel 25 der Satzung. Beteiligungsverhältnis (Mitglieder, Organe, Stammeinlagen und Jahresbeitrag) Französische Mitglieder: ➢ Gemeindeverband Communauté de Communes du Canton d’Erstein: Benfeld, Bolsenheim, Boofzheim, Daubensand, Diebolsheim, Erstein, Friesenheim, Gerstheim, Herbsheim, Hindisheim, Hipsheim, Huttenheim, Ichtratzheim, Kertzfeld, Kogenheim, Limersheim, Matzenheim, Nordhouse, Obenheim, Osthouse, Rhinau, Rossfeld, Sand, Schaeffersheim, Sermersheim, Uttenheim, Westhouse, Witternheim. Beteiligungsbericht 2020 - 124 - Deutsche Mitglieder: ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ Gemeinde Friesenheim Gemeinde Kappel-Grafenhausen Gemeinde Kippenheim Stadt Lahr Gemeinde Meißenheim Gemeinde Rust Gemeinde Schwanau Gemeinde Ringsheim Die Organe des Zweckverbandes sind die Verbandsversammlung (32 Vertreter der Mitgliedsgemeinden), der Vorstand (Vorsitzender, stellvertretender Vorsitzender, 6 Beisitzer) sowie der Vorsitzende (Markus Ibert) als ausführendes Organ. Die Stadt Lahr wird in der Verbandsversammlung neben dem Oberbürgermeister durch 7 Gemeinderatsmitglieder vertreten. Hiervon stellt die CDU-Fraktion 1 Mitglieder, die SPDFraktion 1 Mitglieder, die Fraktion „Freie Wähler Lahr“ 1 Mitglieder, die Fraktion Bündnis’90/ Die Grünen 1 Mitglied und die FDP-Fraktion ebenfalls 1 Mitglied, die Linke Liste Lahr/Tierschutzpartei 1 Mitglied, AFD 1 Mitglied. Bei Gründung des grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverbandes wurde die Stammeinlage der Mitglieder auf 500,- € pro Vertreter festgesetzt (Stadt Lahr gesamt: 6.500,- €). Zu den Mitteln des Zweckverbandes gehören: Der Jahresbeitrag der Mitglieder, Zuschüsse, Spenden und erhaltene Beteiligungen, Darlehen, Einnahmen aus erbrachten Dienstleistungen. Der Jahresbeitrag der Mitglieder wird von der Verbandsversammlung festgelegt und betrug im Jahr 2019 0,25 € je Einwohner, für Lahr insgesamt 10.627,- € (42.508 Einwohner). Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks/Leistungsdaten Folgende Aktivitäten gab es im Jahr 2020: ➢ ➢ ➢ Durchführbarkeitsuntersuchung zur Bewertung der Möglichkeiten des Baus einer Brücke über den Rhein Durchführung Vis-a-Vis Buslinie vom 25.07.-17.10.2020 jeden Samstag zweimal auf der Strecke zwischen Lahr, Schwanau, Erstein und Obernai Corona bedingt konnten viele geplante Aktionen nicht durchgeführt werden Beteiligungsbericht 2020 - 125 - Zweckverband 4IT Pfannkuchstr. 4 76185 Karlsruhe www.komm.one Verbandsvorsitzender KIVBF: Verbandsvorsitzender KDRS: Verbandsvorsitzender KIRU: Verwaltungsratsvorsitzender Datenzentrale Baden-Württemberg: Landrat Stefan Dallinger Bürgermeister Michael Lutz Oberbürgermeister Dr. Ulrich Fiedler Oberbürgermeister Gunter Czisch Gegenstand des Zweckverbands Nach § 2 der Satzung (i. d. F. vom 16.05.2018): (1) Der Verband hat folgende Aufgaben im hoheitlichen Bereich: Der Verband ist einer der Träger der ITEOS, Anstalt öffentlichen Rechts, mit dem Sitz in Stuttgart (§ 2 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes über die Zusammenarbeit bei der automatisierten Datenverarbeitung (ADV-Zusammenarbeitsgesetz)) (im Folgenden: ITEOS). Er hat die Trägerschaft in der ITEOS unter Berücksichtigung der Interessen seiner Mitglieder auszuüben, insbesondere die Geschäftsführung des Vorstandes zu überwachen, über grundlegende Angelegenheiten der ITEOS zu beschließen, deren Ausführung und Aufgabenerfüllung zu überwachen, die Verwendung des in die ITEOS als Stammkapital eingebrachten Vermögens zu kontrollieren und die Vertreter des Verbands in den Verwaltungsrat der ITEOS zu bestellen. Beteiligungsverhältnis (Organe) Die Organe des Zweckverbandes sind die Verbandsversammlung, der Verwaltungsrat und der Verbandsvorsitzende. Die Stadt Lahr war am Zweckverband KIVBF mit 44.102,38 € (0,650%) beteiligt. Da nach der Fusion der Anteil der KIVBF am Zweckverband 4IT nur noch 50% statt 100% beträgt, halbiert sich auch der Anteil der Stadt Lahr an dem Zweckverband 4IT. Aus Zurechnungen aus 4 IT Eigenkapital erhöht sich der Wert der Beteiligung auf 208.754,70 €. Somit ist der Anteil der Stadt Lahr am Zweckverband 4IT 0,3166 %. Stimmen in der Verbandsversammlung 2020: Verbandsumlage 2020 187 von 59.213 1.942,93 € (0,32%) Beteiligungsbericht 2020 - 126 - Beteiligungsbericht 2020 - 127 - Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit „Eurodistrikt StraßbourgOrtenau“ Geschäftssitz: 1, Parc de l‘Etoile 67076 Straßbourg CEDEX Frankreich Generalsekretariat: Fabrikstraße 12 77694 Kehl Deutschland Telefon: 07851-899 750 Telefax: ˗̶ www.eurodistrict.eu/de Gegenstand des Zweckverbandes Der „Eurodistrikt Straßbourg-Ortenau“ ist seit dem 01.02.2010 als Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) konstituiert. Der „Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau“ ist ein deutsch-französisches Gebiet, das Gemeinden beidseits des Rheins verbindet. Die Eurometropole Straßburg, die Gemeindeverbände Pays d'Erstein, Benfeld und Umgebung sowie Rhein auf der einen Seite und der Landkreis Ortenau auf der anderen haben sich zusammengefunden, um die Grenze zu überwinden, administrative Barrieren einzureißen und den Alltag ihrer Bürger zu erleichtern. Der Eurodistrikt verfügt über einen besonderen rechtlichen Status, der ihn zu einer europäischen Pilotregion macht, um den grenzüberschreitenden Austausch zu stärken und Projekte zu entwickeln. Von ÖPNV über Sport und Kultur bis zu Gesundheit: In allen Bereichen des Alltags ist der Eurodistrikt aktiv. Die Teilhabe der Bürger und Vereine der Region macht es möglich, dass die Bevölkerung dies- und jenseits des Rheins ein gemeinsames Aktionsprogramm entwickeln kann. Großveranstaltungen bieten den Einwohnern die Möglichkeit, sich kennen zu lernen, die Grenze zu überqueren und sich in geselliger Atmosphäre auszutauschen. Der Sitz des EVTZ „Eurodistrikts Straßbourg-Ortenau“ ist in Straßburg (Frankreich). Das Generalsekretariat befindet sich in Kehl (Deutschland). Beteiligungsbericht 2020 - 128 - Beteiligungsverhältnis (Mitglieder, Organe und Stammeinlagen) Die Mitglieder des Verbandes: Der Verband setzt sich aus insgesamt 112 Gemeinden zusammen. Davon kommen 51 Gemeinden aus dem Ortenaukreis und 61 Gemeinden der Eurometropole Straßbourg und dem Gemeindeverband „Canton d’Erstein“. Die Organe des Zweckverbandes: Die Organe des Europäischen Verbundes für territoriale Zusammenarbeit sind die Verbandsversammlung, der Verbandspräsident, der Verbandsvizepräsident und der Verbandsvorstand. Stammeinlagen: Der EVTZ „Eurodistrikt „Straßbourg-Ortenau“ verfügt über kein Stammkapital. Die Finanzierung erfolgt über die jährlichen Mitgliedsbeiträge, Zuwendungen, Schenkungen und Vermächtnisse, Leistungsentgelte, sonstige rechtlich zulässige Einnahmen und Zinseinkünfte. Die Mitglieder des EVTZ „Eurodistrikts Straßbourg-Ortenau“ zahlen einen jährlichen Mitgliedsbeitrag, welcher 0,50 Euro pro Einwohner entspricht. Insgesamt betrugen die Mitgliedsbeiträge im Jahr 2020 insgesamt 850.000 €. Der Mitgliedsbeitrag für die Stadt Lahr belief sich auf 22.200 €. Das Geschäftsjahr 2020 schloss mit einem Jahresgewinn in Höhe von rund 276.460,- € ab (Vorjahr – 14.800,- €). Das Eigenkapital steigt hierdurch auf 797.436,19 € (Vorjahr: 520.980,59 €). Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Das Jahr 2020 war auch für das Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau ein pandemiegeprägtes Jahr. Ein wichtiger Durchbruch gelang im Bereich der Mobilität: So konnte sich der Eurodistrikt gemeinsam mit seinen Partnern darauf einigen, den Eurodistriktbus, bislang ein Sonderlinienverkehr für grenzüberschreitende Arbeitnehmer, ab September 2020 in eine öffentliche Buslinie umzuwandeln. Im Bereich Umwelt veröffentlichte der Eurodistrikt das erste deutsch-französische Klimasparbuch - ein regionaler Wegführer für einen nachhaltigen Lebensstil im Alltag. Ein weiterer Erfolg dieses Jahres war die gemeinsam mit TRISAN erstellte Kartographie zweisprachiger Ärzte im Eurodistriktgebiet, ergänzt durch einen Leitfaden zur grenzüberschreitenden Rückerstattung von Kosten medizinischer Versorgung. Trotz Krise konnte der Fachaustausch im Eurodistrikt aufrechterhalten werden. Zum Beispiel bei dem deutsch-französischen Sportforum, das erstmal den Bereich des Behindertensports in grenzüberschreitender Perspektiven in den Fokus setzte oder aber der situationsbedingt erstmals online durchgeführten Börse für Jugend- und Flüchtlingsakteure. Beteiligungsbericht 2020 - 129 - Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit „Interregionale Allianz für den Rhein-Alpen-Korridor“ M1, 4-5 68161 Mannheim Telefon: 0621-10708 235 http://egtc-rhine-alpine.eu/de Verbandsdirektor: Verbandsvorsitzende: Jörg Saalbach Conny Bieze Gegenstand des Zweckverbandes Die „Interregionale Allianz für den Rhein-Alpen Korridor“ ist als Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) konstituiert und wird die strategische Initiative von CODE24 weiterführen, um eine langfristige Partnerschaft und Zusammenarbeit über die Grenzen der INTERREG Projekt-Periode hinaus zu sichern. Um die transnationale Zusammenarbeit zwischen den Partnern entlang der Achse zu erleichtern und die komplexen Herausforderungen dieser Korridor-Entwicklung zu bewältigen, wurde der „Interregionale Allianz für den Rhein-Alpen Korridor EVTZ“ im Jahr 2015 gegründet. Hauptziel des EVTZ „Interregionale Allianz für den Rhein-Alpen Korridor“ ist die Erleichterung und Förderung der territorialen Kooperation zwischen den Mitgliedern sowie die gemeinsame Stärkung und Koordinierung der integrierten Raumentwicklung entlang des multimodalen Rhein-Alpen-Korridors aus regionaler und lokaler Perspektive. Beteiligungsverhältnis (Mitglieder, Organe und Stammeinlagen) Organe des Verbandes: Die Organe des Verbandes umfassen die Verbandsversammlung, den Verbandsdirektor und den Verbandsvorstand. Mitglieder des Verbandes: • • • • • • • • • • • • • Duisburger Hafen AG Hafen Antwerpen Havenbedrijf Rotterdam N.V. (Hafenbetrieb Rotterdam) Kanton Basel-Stadt Landeshauptstadt Mainz Port Autonome de Strasbourg (Hafen von Straßburg) Ports of Genoa Provinz Flämisch-Brabant Provinz Gelderland Provinz Limburg Provinz Zuid-Holland Region Frankfurt-Rhein-Main Region Ligurien Beteiligungsbericht 2020 • • • • • • • • • • • • • - 130 - Region Lombardei Region Mittlerer Oberrhein Region Piemonte Region Rhein-Neckar Region Rheinland Region Südlicher Oberrhein Stadt Karlsruhe Stadt Lahr Stadt Mannheim Stadt Novara Stadt Venlo Uniontrasporti Provinz Nord-Brabant Stammeinlagen: Der EVTZ „Interregionale Allianz für den Rhein-Alpen-Korridor“ verfügt über kein Stammkapital. Die Finanzierung erfolgt u. A. über die Mitgliedsbeiträge. Die Einnahmen des EVTZ „Interregionale Allianz für den Rhein-Alpen-Korridor“ umfassen die jährlichen Mitgliedsbeiträge, Zuschüsse für EU-Projekte, sonstige Einnahmen und Zinseinkünfte. Die Mitglieder des EVTZ „Interregionale Allianz für den Rhein-Alpen-Korridor“ zahlen einen jährlichen Mitgliedsbeitrag. Die Höhe des Beitrages wird von der Verbandsversammlung festgelegt. Im Jahr 2020 betrug der Mitgliedsbeitrag der Stadt Lahr 7.000 €. Das Geschäftsjahr 2020 schloss mit einem positiven Ergebnis von 73.739,65 € ab. Der Überschuss wurde den Rücklagen zugeführt und beläuft sich zum 31.12.2020 insgesamt auf 101.862,83 €. Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks Im Dezember 2015 startete das Projekt ERFLS – European Rail Freight Line System. Dabei handelt es sich um das Nachfolgeprojekt des im Jahr 2015 abgeschlossenen EUFörderprojektes CODE24, welches sich mit dem europäischen Entwicklungskorridor 24 Rotterdam-Genua befasste. Aufbauend darauf erforscht das Projekt ERFLS die Umsetzung eines innovativen europäischen Güter-Linienzugsystems für kombinierten Verkehr auf dem Rhein-Alpen-Korridor. Der Korridor verbindet die Nordseehäfen Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam und verläuft entlang des Rheintals über Basel nach Mailand und zum italienischen Hafen Genua. Er umfasst Schienenstrecken, Straßen, Flughäfen, Häfen, Stadtschnellbahnen und den Rhein als Binnenwasserstraße. Ihre Aktivitäten gliedern sich in fünf Hauptpunkte: Interessenvertretung, Fortsetzung der Entwicklungsstrategie aus dem Vorgängerprojekt CODE 24, Unterstützung bei der Projektefinanzierung, Organisation des Austausches unter den Allianzpartnern und Verstärkung der Sichtbarkeit des Korridors. Auch im Jahr 2020 wird das Projekt RAISE-IT weitergeführt. Es knüpft an die Ergebnisse der Initiative CODE24 an. Es hat die Zielsetzung, den öffentlichen Personennahverkehr im Rhein-Alpen-Korridor zu optimieren. Beteiligungsbericht 2020 - 131 - Stiftung ➢ Hospital- und Armenfonds Lahr - Eigenbetrieb Spital – Wohnen und Pflege Beteiligungsbericht 2020 - 132 - Beteiligungsbericht 2020 - 133 - Hospital- und Armenfonds Lahr Rathausplatz 4 77933 Lahr/Schwarzwald Stiftungsratsvorsitzender: Markus Ibert Allgemeines Der Hospital- und Armenfonds Lahr ist auf eine Gründung des Lahrer Spitals, die durch eine Urkunde vom 30. November 1259 auf Walther I. von Geroldseck erfolgte, zurückzuführen. Die Armenkasse, die zur Unterstützung der Armen zu Beginn des 19. Jahrhunderts von einigen Lahrer Bürgern gegründet wurde, ist auf Beschluss des Gemeinderates und des Bürgerausschusses im Jahre 1832 mit Genehmigung des Großherzoglichen Ministeriums des Innern, Ev. Kirchensektion, mit dem „Lahrer Spital“ vereinigt worden. Diese Stiftung hat sich bis auf den heutigen Tag erhalten. Der Hospital- und Armenfonds ist heute noch eine Stiftung mit mildtätiger Zweckbestimmung im Sinne der Vorschriften über steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Die Stiftungssatzung wurde entsprechend dem Stiftungsgesetz für Baden-Württemberg vom 04.10.1977 neu gefasst und ist mit Wirkung vom 03.10.1978 in Kraft getreten. Stiftungszweck Nach § 2 der Satzung (i. d. F. vom 26.09.1978): Stiftungszweck ist der Unterhalt und Betrieb eines Altersheimes (Eigenbetrieb Spital - Wohnen und Pflege), insbesondere für: a) Alle welche wegen Alters, Krankheit, Gebrechen oder auch wegen Mangel an geistiger Mündigkeit sich ihren Unterhalt nicht selbst verschaffen können. b) Solche, die sich einkaufen, um dadurch ein sorgenfreies Alter zu genießen. c) Kinder, welche als verlassene mittellose Waisen irgendwo anders nicht untergebracht werden können. Die nach Erfüllung dieser Stiftungszwecke noch verbleibenden Mittel sollen für allgemeine Armenunterstützungen verwendet werden. Rechtsform Nach § 1 der Satzung: Die Stiftung „Hospital- und Armenfonds Lahr“ ist eine rechtsfähige örtliche Stiftung des öffentlichen Rechts i. S. von § 101 Gemeindeordnung Baden-Württemberg. Personal Die Stiftung hat kein Personal. Die Rechnungsführung erfolgt durch die Stadtkämmerei Lahr. Beteiligungsbericht 2020 - 134 Organe Nach § 5 der Satzung: Organe der Stiftung sind: a) Stiftungsrat (Gemeinderat der Stadt Lahr) b) Stiftungsratsvorsitzender (Oberbürgermeister Markus Ibert) Stiftungsvermögen Bilanzen A K T I V A in T€ 2019 Ist Veränderung zum Vorjahr Ist T€ % 2018 8.157 8.174 -17 -0,2 0 810 7.347 0 0 828 7.346 0 0 -18 1 0 0,0 -2,2 0,0 0,0 Abgrenzung zum Anlagevermögen 150 150 0 0,0 Umlaufvermögen 977 974 3 0,3 Vorräte Forderungen Wertpapiere Guthaben 0 150 0 827 0 150 0 824 0 0 0 3 0,0 0,0 0,0 0,4 Bilanzsumme 8.984 9.298 -314 -3,4 P A S S I V A in T€ 2019 2018 Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Beteiligungen Finanzanlagen Ist Veränderung zum Vorjahr Ist T€ % 8.984 8.998 -14 -0,2 827 2.350 5.807 824 2.350 5.824 3 0 -17 0,4 0,0 -0,3 0 0 0 0,0 150 150 0 0,0 0 0 0 0,0 150 150 0 0,0 Bilanzsumme 8.984 *Jahresabschluss 2020 lag bei Erstellung noch nicht vor 9.298 -314 -3,4 Eigenkapital Kapitaleinlagen Zuweisungen, Zuschüsse Sonstiges Deckungskapital Langfristige Verbindlichkeiten Abgrenzung zum Deckungskapital Rückstellungen Verpflichtungen aus lfd. Rechnung Beteiligungsbericht 2020 - 135 - Hospital- und Armenfonds Lahr Eigenbetrieb Spital – Wohnen und Pflege Bismarckstraße 9 77933 Lahr/Schwarzwald Telefon: Telefax: 07821 / 90 36 0 07821 / 90 36 999 Betriebsleiter: Michael Krupinski Gegenstand des Eigenbetriebs Nach § 1 der Satzung (i. d. F. vom 01.06.2013): (1) Das Spital – Wohnen und Pflege - des Hospital und Armenfonds Lahr wird als Eigenbetrieb nach dem Eigenbetriebsgesetz und den Bestimmungen dieser Satzung geführt. (2) Zweck des Eigenbetriebs ist, älteren Menschen die Möglichkeit zu bieten, Wohnungen und Pflege zu erhalten. Der Eigenbetrieb kann alle diesen Betriebszweck fördernden oder ihn wirtschaftlich berührenden Geschäfte betreiben. (3) Der Eigenbetrieb erzielt keine Gewinne. „Vertretung der Stadt in den Gremien“ Organe des Eigenbetriebs sind (§ 4 der Satzung): a) Stiftungsrat (Gemeinderat der Stadt Lahr) b) Betriebsausschuss (Haupt- und Personalausschuss der Stadt Lahr) c) Stiftungsratsvorsitzender oder Stiftungsratsvorsitzende (Oberbürgermeister oder Oberbürgermeisterin der Stadt Lahr) d) Betriebsleitung Stiftungsratsvorsitzender ist Oberbürgermeister Markus Ibert Betriebsleiter ist Herr Michael Krupinski. Beteiligungsbericht 2020 - 136 - Aufgabenerfüllung des Eigenbetriebs Dimension 2020 2019 Ist Ist Veränderung zum Vorjahr abs. % -141.731 204.528 144,3 € 62.797 Gesamtpflegetage St. 27.727 28.002 -275 -1,0 Maximal mögliche Leistung St. 29.280 29.200 80 0,3 Nutzungsgrad % 94,70 95,90 -1,20 -1,3 Anzahl Dauerpflegeplätze St. 76 76 0 0,0 Anzahl Kurzzeitpflegeplätze St. 4 4 0 0,0 Jahresgewinn/-fehlbetrag Pflegesätze Pflegegrad I €/Tag 54,26 54,73 -0,47 -0,9 Pflegegrad II €/Tag 68,96 64,71 4,25 6,6 Pflegegrad III €/Tag 85,13 80,89 4,24 5,2 Pflegegrad IV €/Tag 101,99 97,75 4,24 4,3 Pflegegrad V €/Tag 109,55 105,31 4,24 4,0 Ausbildungsumlage €/Tag 2,12 1,18 0,94 79,7 Unterkunft und Verpflegung €/Tag 30,48 28,85 1,63 5,6 Beteiligungsbericht 2020 Rechtliche Grundlagen - 137 - Beteiligungsbericht 2019 - 138 - Beteiligungsbericht 2020 - 139 § 101 GemO - Örtliche Stiftungen (1) Die Gemeinde verwaltet die örtlichen Stiftungen nach den Vorschriften dieses Gesetzes, soweit durch Gesetz oder Stifter nichts anderes bestimmt ist. § 96 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 und § 97 Abs. 1, 2 und 4 bleiben unberührt. (2) Bei nichtrechtsfähigen Stiftungen kann die Gemeinde unter den Voraussetzungen des § 87 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches den Stiftungszweck ändern, die Stiftung mit einer anderen nichtrechtsfähigen örtlichen Stiftung zusammenlegen oder sie aufheben, wenn der Stifter nichts anderes bestimmt hat. (3) Enthält das Stiftungsgeschäft keine Bestimmung über den Vermögensanfall, fällt das Vermögen nichtrechtsfähiger Stiftungen an die Gemeinde. Die Gemeinde hat bei der Verwendung des Vermögens den Stiftungszweck tunlichst zu berücksichtigen. (4) Gemeindevermögen darf nur im Rahmen der Aufgabenerfüllung der Gemeinde und nur dann in Stiftungsvermögen eingebracht werden, wenn der mit der Stiftung verfolgte Zweck auf andere Weise nicht erreicht werden kann. Beteiligungsbericht 2020 - 140 - § 102 GemO - Zulässigkeit wirtschaftlicher Unternehmen (1) Die Gemeinde darf ungeachtet der Rechtsform wirtschaftliche Unternehmen nur errichten, übernehmen oder wesentlich erweitern, wenn 1. der öffentliche Zweck das Unternehmen rechtfertigt, 2. das Unternehmen nach Art und Umfang in einem angemessenen Verhältnis zur Leistungsfähigkeit der Gemeinde und zum voraussichtlichen Bedarf steht und 3. bei einem Tätigwerden außerhalb der kommunalen Daseinsvorsorge der Zweck nicht ebenso gut und wirtschaftlich durch einen privaten Anbieter erfüllt wird oder erfüllt werden kann. (2) Über ein Tätigwerden der Gemeinde nach Absatz 1 Nr. 3 entscheidet der Gemeinderat nach Anhörung der örtlichen Selbstverwaltungsorganisationen von Handwerk, Industrie und Handel. (3) Wirtschaftliche Unternehmen der Gemeinde sind so zu führen, dass der öffentliche Zweck erfüllt wird; sie sollen einen Ertrag für den Haushalt der Gemeinde abwerfen. (4) Wirtschaftliche Unternehmen im Sinne der Absätze 1 und 2 sind nicht 1. Unternehmen, zu deren Betrieb die Gemeinde gesetzlich verpflichtet ist, 2. Einrichtungen des Unterrichts-, Erziehungs- und Bildungswesens, der Kunstpflege, der körperlichen Ertüchtigung, der Gesundheits- und Wohlfahrtspflege sowie öffentliche Einrichtungen ähnlicher Art und 3. Hilfsbetriebe, die ausschließlich zur Deckung des Eigenbedarfs der Gemeinde dienen. Auch diese Unternehmen, Einrichtungen und Hilfsbetriebe sind nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu führen. (5) Bankunternehmen darf die Gemeinde nicht betreiben, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Für das öffentliche Sparkassenwesen verbleibt es bei den besonderen Vorschriften. (6) Bei Unternehmen, für die kein Wettbewerb gleichartiger Privatunternehmen besteht, dürfen der Anschluss und die Belieferung nicht davon abhängig gemacht werden, dass auch andere Leistungen oder Lieferungen abgenommen werden. (7) Die Betätigung außerhalb des Gemeindegebiets ist zulässig, wenn bei wirtschaftlicher Betätigung die Voraussetzungen des Absatzes 1 vorliegen und die berechtigten Interessen der betroffenen Gemeinden gewahrt sind. Bei der Versorgung mit Strom und Gas gelten nur die Interessen als berechtigt, die nach den maßgeblichen Vorschriften eine Einschränkung des Wettbewerbs zulassen. Beteiligungsbericht 2020 - 141 - § 103 GemO - Unternehmen in Privatrechtsform (1) Die Gemeinde darf ein Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts nur errichten, übernehmen, wesentlich erweitern oder sich daran beteiligen, wenn 1. 2. 3. 4. 5. das Unternehmen seine Aufwendungen nachhaltig zu mindestens 25 vom Hundert mit Umsatzerlösen zu decken vermag, im Gesellschaftsvertrag oder in der Satzung sichergestellt ist, dass der öffentliche Zweck des Unternehmens erfüllt wird, die Gemeinde einen angemessenen Einfluss, insbesondere im Aufsichtsrat oder in einem entsprechenden Überwachungsorgan des Unternehmens erhält, die Haftung der Gemeinde auf einen ihrer Leistungsfähigkeit angemessenen Betrag begrenzt wird, bei einer Beteiligung mit Anteilen in dem in § 53 des Haushaltsgrundsätzegesetzes bezeichneten Umfang im Gesellschaftsvertrag oder in der Satzung sichergestellt ist, dass a) in sinngemäßer Anwendung der für Eigenbetriebe geltenden Vorschriften für jedes Wirtschaftsjahr ein Wirtschaftsplan aufgestellt und der Wirtschaftsführung eine fünfjährige Finanzplanung zu Grunde gelegt wird, b) der Jahresabschluss und der Lagebericht in entsprechender Anwendung der Vorschriften des Dritten Buchs des Handelsgesetzbuchs für große Kapitalgesellschaften aufgestellt und in entsprechender Anwendung dieser Vorschriften geprüft werden, sofern nicht die Vorschriften des Handelsgesetzbuchs bereits unmittelbar gelten oder weitergehende gesetzliche Vorschriften gelten oder andere gesetzliche Vorschriften entgegenstehen, c) der Gemeinde der Wirtschaftsplan und die Finanzplanung des Unternehmens, der Jahresabschluss und der Lagebericht sowie der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers übersandt werden, soweit dies nicht bereits gesetzlich vorgesehen ist, d) für die Prüfung der Betätigung der Gemeinde bei dem Unternehmen dem Rechnungsprüfungsamt und der für die überörtliche Prüfung zuständigen Prüfungsbehörde die in § 54 des Haushaltsgrundsätzegesetzes vorgesehenen Befugnisse eingeräumt sind, e) das Recht zur überörtlichen Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Unternehmens nach Maßgabe des § 114 Abs. 1 eingeräumt ist, f) der Gemeinde die für die Aufstellung des Gesamtabschlusses (§ 95a) erforderlichen Unterlagen und Auskünfte zu dem von ihr bestimmten Zeitpunkt eingereicht werden. Die obere Rechtsaufsichtsbehörde kann in besonderen Fällen von dem Mindestgrad der Aufwandsdeckung nach Satz 1 Nr. 1 und dem Prüfungserfordernis nach Satz 1 Nr. 5 lit.°b, wenn andere geeignete Prüfungsmaßnahmen gewährleistet sind, Ausnahmen zulassen. Für kleine Kapitalgesellschaften nach § 267 Absatz 1 des Handelsgesetzbuchs und für Kleinstkapitalgesellschaften nach § 267 a Absatz 1 des Handelsgesetzbuchs kann sie auch Ausnahmen für die Erfordernisse der Rechnungslegung nach Satz 1 Nummer 5 Buchstabe b zulassen. (2) Die Gemeinde darf unbeschadet des Absatzes 1 ein Unternehmen in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft nur errichten, übernehmen oder sich daran beteiligen, wenn der öffentliche Zweck des Unternehmens nicht ebenso gut in einer anderen Rechtsform erfüllt wird oder erfüllt werden kann. (3) Die Gemeinde hat ein Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts, an dem sie mit mehr als 50 vom Hundert beteiligt ist, so zu steuern und zu überwachen, dass der öffentliche Zweck nachhaltig erfüllt und das Unternehmen wirtschaftlich geführt wird; bei Beteiligungsbericht 2020 - 142 - einer geringeren Beteiligung hat die Gemeinde darauf hinzuwirken. Zuschüsse der Gemeinde zum Ausgleich von Verlusten sind so gering wie möglich zu halten. § 103a GemO - Unternehmen in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Die Gemeinde darf unbeschadet des § 103 Abs. 1 ein Unternehmen in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nur errichten, übernehmen, wesentlich erweitern oder sich daran beteiligen, wenn im Gesellschaftsvertrag sichergestellt ist, dass die Gesellschafterversammlung auch beschließt über a) den Abschluss und die Änderung von Unternehmensverträgen im Sinne der §§ 291 und 292 Abs. 1 des Aktiengesetzes, b) die Übernahme neuer Aufgaben von besonderer Bedeutung im Rahmen des Unternehmensgegenstands, c) die Errichtung, den Erwerb und die Veräußerung von Unternehmen und Beteiligungen, sofern dies im Verhältnis zum Geschäftsumfang der Gesellschaft wesentlich ist, d) die Feststellung des Jahresabschlusses und die Verwendung des Ergebnisses. § 104 GemO - Vertretung der Gemeinde in Unternehmen in Privatrechtsform (1) Der Bürgermeister vertritt die Gemeinde in der Gesellschafterversammlung oder in dem entsprechenden Organ der Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts, an denen die Gemeinde beteiligt ist; er kann einen Gemeindebediensteten mit seiner Vertretung beauftragen. Die Gemeinde kann weitere Vertreter entsenden und deren Entsendung zurücknehmen; ist mehr als ein weiterer Vertreter zu entsenden und kommt eine Einigung über deren Entsendung nicht zustande, finden die Vorschriften über die Wahl der Mitglieder beschließender Ausschüsse des Gemeinderats Anwendung. Die Gemeinde kann ihren Vertretern Weisungen erteilen. (2) Ist der Gemeinde wird das Recht eingeräumt, mehr als ein Mitglied des Aufsichtsrats oder eines entsprechenden Organs eines Unternehmens zu entsenden, finden die Vorschriften über die Wahl der Mitglieder beschließender Ausschüsse des Gemeinderats Anwendung, soweit eine Einigung über die Entsendung nicht zustande kommt. (3) Die von der Gemeinde entsandten oder auf ihren Vorschlag gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats oder eines entsprechenden Überwachungsorgans eines Unternehmens haben bei ihrer Tätigkeit auch die besonderen Interessen der Gemeinde zu berücksichtigen. (4) Werden Vertreter der Gemeinde aus ihrer Tätigkeit in einem Organ eines Unternehmens haftbar gemacht, hat ihnen die Gemeinde den Schaden zu ersetzen, es sei denn, dass sie ihn vorsätzlich oder grobfahrlässig herbeigeführt haben. Auch in diesem Fall ist die Gemeinde schadenersatzpflichtig, wenn ihre Vertreter nach Weisung gehandelt haben. Beteiligungsbericht 2020 - 143 - § 105 GemO - Prüfung, Offenlegung und Beteiligungsbericht (1) Ist die Gemeinde an einem Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts in dem in § 53 des Haushaltsgrundsätzegesetzes bezeichneten Umfang beteiligt, hat sie 1. die Rechte nach § 53 Abs. 1 Nr. 1 und 2 des Haushaltsgrundsätzegesetzes auszuüben, 2. dafür zu sorgen, dass a) der Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses zusammen mit dessen Ergebnis, das Ergebnis der Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts sowie die beschlossene Verwendung des Jahresüberschusses oder die Behandlung des Jahresfehlbetrags ortsüblich bekannt gegeben werden, b) gleichzeitig mit der Bekanntgabe der Jahresabschluss und der Lagebericht an sieben Tagen öffentlich ausgelegt werden und in der Bekanntgabe auf die Auslegung hingewiesen wird. (2) Die Gemeinde hat zur Information des Gemeinderats und ihrer Einwohner jährlich einen Bericht über die Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts, an denen sie unmittelbar oder mit mehr als 50 vom Hundert mittelbar beteiligt ist, zu erstellen. In dem Beteiligungsbericht sind für jedes Unternehmen mindestens darzustellen: a) der Gegenstand des Unternehmens, die Beteiligungsverhältnisse, die Besetzung der Organe und die Beteiligungen des Unternehmens, b) der Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks des Unternehmens, c) für das jeweilige letzte Geschäftsjahr die Grundzüge des Geschäftsverlaufs, die Lage des Unternehmens, die Kapitalzuführungen und -entnahmen durch die Gemeinde und im Vergleich mit den Werten des vorangegangenen Geschäftsjahres die durchschnittliche Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer getrennt nach Gruppen, die wichtigsten Kennzahlen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens sowie die gewährten Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrats oder der entsprechenden Organe des Unternehmens für jede Personengruppe; § 286 Abs. 4 des Handelsgesetzbuches gilt entsprechend. Ist die Gemeinde unmittelbar mit weniger als 25 vom Hundert beteiligt, kann sich die Darstellung auf den Gegenstand des Unternehmens, die Beteiligungsverhältnisse und den Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks des Unternehmens beschränken. (3) Die Erstellung des Beteiligungsberichts ist ortsüblich bekannt zu geben; Absatz 1 Nr. 2 Buchst. b gilt entsprechend. (4) Die Rechtsaufsichtsbehörde kann verlangen, dass die Gemeinde ihr den Beteiligungsbericht und den Prüfungsbericht mitteilt. Beteiligungsbericht 2020 - 144 - § 105a GemO - Mittelbare Beteiligungen an Unternehmen in Privatrechtsform (1) Die Gemeinde darf der Beteiligung eines Unternehmens, an dem sie mit mehr als 50 vom Hundert beteiligt ist, an einem anderen Unternehmen nur zustimmen, wenn 1. die Voraussetzungen des § 102 Abs. 1 Nr. 1 und 3 vorliegen, 2. bei einer Beteiligung des Unternehmens von mehr als 50 vom Hundert an dem anderen Unternehmen a) die Voraussetzungen des § 103 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 bis 4 vorliegen, b) die Voraussetzungen des § 103a vorliegen, sofern das Unternehmen, an dem die Gemeinde unmittelbar beteiligt ist, und das andere Unternehmen Gesellschaften mit beschränkter Haftung sind, c) die Voraussetzung des § 103 Abs. 2 vorliegt, sofern das andere Unternehmen eine Aktiengesellschaft ist. Beteiligungen sind auch mittelbare Beteiligungen. Anteile mehrerer Gemeinden sind zusammenzurechnen. (2) § 103 Abs. 3 und, soweit der Gemeinde für das andere Unternehmen Entsendungsrechte eingeräumt sind, § 104 Abs. 2 bis 4 gelten entsprechend. (3) Andere Bestimmungen zur mittelbaren Beteiligung der Gemeinde an Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts bleiben unberührt. Beteiligungsbericht 2020 - 145 - § 106 GemO - Veräußerung von wirtschaftlichen Unternehmen und Beteiligungen Die Veräußerung eines Unternehmens, von Teilen eines solchen oder einer Beteiligung an einem Unternehmen sowie andere Rechtsgeschäfte, durch welche die Gemeinde ihren Einfluss auf das Unternehmen verliert oder vermindert, sind nur zulässig, wenn die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde nicht beeinträchtigt wird. § 106b GemO - Vergabe von Aufträgen (1) Die Gemeinde ist verpflichtet, ihre Gesellschafterrechte in Unternehmen des privaten Rechts, auf die sie durch mehrheitliche Beteiligung oder in sonstiger Weise direkt oder indirekt bestimmenden Einfluss nehmen kann, so auszuüben, dass 1. diese die Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) sowie § 22 Abs. 1 bis 4 des Mittelstandsförderungsgesetzes anwenden und 2. ihnen die Anwendung der Verdingungsordnung für Leistungen (VOL) empfohlen wird, wenn diese Unternehmen öffentliche Auftraggeber im Sinne von § 98 Nr. 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen sind. Satz 1 gilt für Einrichtungen im Sinne des § 102 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 in einer Rechtsform des privaten Rechts entsprechend. (2) Die Verpflichtung nach Absatz 1 entfällt in der Regel 1. bei wirtschaftlichen Unternehmen, soweit sie a) mit ihrer gesamten Tätigkeit an einem entwickelten Wettbewerb teilnehmen und ihre Aufwendungen ohne Zuschüsse aus öffentlichen Haushalten zu decken vermögen oder b) mit der gesamten Tätigkeit einzelner Geschäftsbereiche an einem entwickelten Wettbewerb teilnehmen und dabei ihre Aufwendungen ohne Zuschüsse aus öffentlichen Haushalten zu decken vermögen, 2. bei Aufträgen der in § 100 Abs. 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen genannten Art, 3. bei Aufträgen, deren Wert voraussichtlich weniger als 30 000 Euro (ohne Umsatzsteuer) beträgt. Auch bei Vorliegen der Ausnahmevoraussetzungen nach Satz 1 besteht die Verpflichtung nach Absatz 1, soweit die Unternehmen Aufträge für ein Vorhaben vergeben, für das sie öffentliche Mittel in Höhe von mindestens 30 000 Euro in Anspruch nehmen. Beteiligungsbericht 2020 - 146 § 96 GemO - Sondervermögen (1) Sondervermögen der Gemeinden sind 1. das Gemeindegliedervermögen, 2. das Vermögen der rechtlich unselbständigen örtlichen Stiftungen, 3. das Vermögen der Eigenbetriebe, 4. rechtlich unselbständige Versorgungs- und Versicherungseinrichtungen für Bedienstete der Gemeinde, 5. das Sondervermögen für die Kameradschaftspflege nach § 18a des Feuerwehrgesetzes. (2) Sondervermögen nach Absatz 1 Nr. 1 und 2 unterliegen den Vorschriften über die Haushaltswirtschaft. Sie sind im Haushalt der Gemeinde gesondert nachzuweisen. (3) Für Sondervermögen nach Absatz 1 Nr. 4 sind besondere Haushaltspläne aufzustellen und Sonderrechnungen zu führen. Die Vorschriften über die Haushaltswirtschaft gelten entsprechend mit der Maßgabe, dass an die Stelle der Haushaltssatzung der Beschluss über den Haushaltsplan tritt und von der ortsüblichen Bekanntgabe und Auslegung nach § 95b Absatz 2 abgesehen werden kann. Anstelle eines Haushaltsplans können ein Wirtschaftsplan aufgestellt und die für die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen der Eigenbetriebe geltenden Vorschriften entsprechend angewendet werden; in diesem Fall gelten § 77 Abs. 1 und 2, §§ 78, 81 Abs. 2 sowie §§ 85 bis 89, 91 und 92 entsprechend. § 97 GemO - Treuhandvermögen (1) Für rechtlich selbständige örtliche Stiftungen sowie für Vermögen, die die Gemeinde nach besonderem Recht treuhänderisch zu verwalten hat, sind besondere Haushaltspläne aufzustellen und Sonderrechnungen zu führen. § 96 Abs. 3 Sätze 2 und 3 gilt entsprechend. (2) Unbedeutendes Treuhandvermögen kann im Haushalt der Gemeinde gesondert nachgewiesen werden; es unterliegt den Vorschriften über die Haushaltswirtschaft. (3) Mündelvermögen sind abweichend von den Absätzen 1 und 2 nur im Jahresabschluss gesondert nachzuweisen. (4) Für rechtlich selbständige örtliche Stiftungen bleiben Bestimmungen des Stifters, für andere Treuhandvermögen besondere gesetzliche Vorschriften unberührt. Beteiligungsbericht 2020 - 147 - § 53 HGrG - Rechte gegenüber privatrechtlichen Unternehmen (1) Gehört einer Gebietskörperschaft die Mehrheit der Anteile eines Unternehmens in einer Rechtsform des privaten Rechts oder gehört ihr mindestens der vierte Teil der Anteile und steht ihr zusammen mit anderen Gebietskörperschaften die Mehrheit der Anteile zu, so kann sie verlangen, dass das Unternehmen 1. im Rahmen der Abschlussprüfung auch die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung prüfen lässt; 2. die Abschlussprüfer beauftragten, in ihrem Bericht auch darzustellen a) die Entwicklung der Vermögens- und Ertragslage sowie die Liquidität und Rentabilität der Gesellschaft, b) verlustbringende Geschäfte und die Ursachen der Verluste, wenn diese Geschäfte und die Ursachen für die Vermögens- und Ertragslage von Bedeutung waren, c) die Ursachen eines in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen Jahresfehlbetrages; 3. ihr den Prüfungsbericht der Abschlussprüfer und, wenn das Unternehmen einen Konzernabschluss aufzustellen hat, auch den Prüfungsbericht der Konzernabschlussprüfer unverzüglich nach Eingang übersendet. (2) Für die Anwendung des Absatzes 1 rechnen als Anteile der Gebietskörperschaft auch Anteile, die einem Sondervermögen der Gebietskörperschaft gehören. Als Anteile der Gebietskörperschaft gelten ferner Anteile, die Unternehmen gehören, bei denen die Rechte aus Absatz 1 der Gebietskörperschaft zustehen. Beteiligungsbericht 2020 - 148 - Beteiligungsbericht 2020 Definition der Kennzahlen - 149 - Beteiligungsbericht 2020 - 150 - Beteiligungsbericht 2020 - 151 Definition der Kennzahlen Aus der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung werden zur Analyse und Steuerung der Beteiligungen betriebswirtschaftliche Standardkennzahlen ermittelt, die für alle Beteiligungen gleichermaßen gelten. Die Bilanz umfasst das Anlage- und Umlaufvermögen auf der Aktivseite (= Vermögensstruktur), sowie das Eigenkapital und die Verbindlichkeiten auf der Passivseite (= Kapitalstruktur). Die dazugehörigen Kennzahlen beschreiben die Vermögens- und Kapitallage des Unternehmens. Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) umfasst alle Aufwendungen auf der Sollseite (= Aufwandsstruktur), sowie alle Erträge auf der Habenseite (=Ertragsstruktur). Die dazugehörigen Kennzahlen beschreiben die Rentabilitäts- und Finanzlage des Unternehmens. Die Begriffe Gesamtvermögen und Gesamtkapital sind wie folgt festgelegt: Gesamtvermögen Anlagevermögen + Umlaufvermögen Das Gesamtvermögen ist die Bilanzsumme vermindert um die Rechnungsabgrenzung auf der Aktivseite der Bilanz. Gesamtkapital Eigenkapital + Sonderposten (z.B. Ertragszuschüsse) + Rückstellungen + Verbindlichkeiten Das Gesamtkapital ist die Bilanzsumme vermindert um die Rechnungsabgrenzung auf der Passivseite der Bilanz. Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitallage Anlagendeckung Eigenkapital Anlagenvermögen x 100% Diese Kennzahl beantwortet die Frage, mit wie viel Eigenkapital das Anlagevermögen finanziert ist. Die Kennzahl ist relevant für Unternehmungen, die in nennenswertem Umfang langfristig gebundene Vermögenswerte (Anlagevermögen) haben. Die Anlagendeckung gibt dann eine Beurteilung der langfristigen Liquidität an, da langfristig gebundene Vermögenswerte durch langfristiges Kapital finanziert werden sollen. Beteiligungsbericht 2020 Anlagenintensität - 152 - Anlagenvermögen Gesamtvermögen x 100% Kennzahl für den Anteil des Anlagevermögens am Gesamtvermögen (Vermögensaufbau). Unternehmungen mit hoher Anlagenintensität haben oft auch einen kostenintensiven Betrieb mit hohen Fixkostenanteilen. Bei geringer Anlagenintensität hat die Anlagendeckung nur eine geringe Bedeutung. Investitionsquote Investitionen Anlagenvermögen x 100% Prozentualer Anteil der Investitionen bezogen auf das Anlagevermögen. Als Investitionen werden im Allgemeinen die Zugänge im Anlagevermögen während eines Geschäftsjahres bezeichnet. Eigenkapitalquote Eigenkapital Gesamtkapital x 100% Die Eigenkapitalquote zeigt den Eigenfinanzierungsanteil am Gesamtkapital an und spiegelt den Grad der finanziellen Unabhängigkeit des Unternehmens wider. Eine hohe Eigenkapitalquote gilt als Indikator für eine gute Bonität des Unternehmens. Verschuldungsgrad Bankdarlehen Gesamtkapital x 100% Der Verschuldungsgrad zeigt den prozentualen Anteil der Bankdarlehensschulden (Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten) am Gesamtkapital an. Weitere Verbindlichkeiten und Darlehen der Stadt Lahr (z.B. bei Eigenbetrieben) werden in den Verschuldungsgrad nicht mit eingerechnet. Reinvestitionsquote Investitionen in Sachanlagen Abschreibungen x 100% Die Reinvestitionsquote gibt an, in welchem Maß Wertabschreibungen durch Investitionen in Sachanlagen ausgeglichen werden. Bei einem Wert über 100% wird die Substanz des Unternehmens erhalten bzw. weiter aufgebaut. Werte unter 100% deuten auf einen tendenziellen Substanzverlust hin. Beteiligungsbericht 2020 - 153 Kennzahlen zur Rentabilitätslage Umsatzrentabilität Jahresüberschuss Umsatzerlöse x 100% Die Umsatzrentabilität ist der prozentuale Anteil des Jahresüberschusses nach Steuern und nach Abführung/Verlustübernahme am Umsatz. Die Zahl drückt die Gewinnspanne des Unternehmens gemessen am Umsatz aus. Für Tochtergesellschaften mit Ergebnisabführungsvertrag (in der Regel Verlustübernahme durch die Muttergesellschaft) wird die Umsatzrentabilität nicht berechnet, da der Jahresüberschuss oder -fehlbetrag kompensiert wird. Ebenso wird für nicht auf Gewinn angelegte Organisationen die Umsatzrentabilität nicht ermittelt, sondern die Kostendeckung als Kennzahl für die Rentabilität herangezogen. Kostendeckungsgrad Erträge Aufwendungen x 100% Der Kostendeckungsgrad ist das Verhältnis der gesamten Erträge zu den gesamten Aufwendungen. Bei öffentlichen Unternehmen geben Werte unter 100% den Zuschussbedarf an. Eine Umsatzrentabilität wird erst bei Werten über 100% erzielt. Bei den Gesamterträgen sind außerordentliche Erträge aus Verlustübernahmen nicht enthalten, um den Kostendeckungsgrad des Unternehmens vor der Verlustübernahme deutlich zu machen. Eigenkapitalrentabilität Jahresüberschuss Eigenkapital x 100% Die Eigenkapitalrentabilität ist der prozentuale Anteil des Jahresüberschusses nach Steuern und nach Abführung/Verlustübernahme am Eigenkapital. Die Eigenkapitalrentabilität gibt an, in welcher Höhe sich das eingesetzte Eigenkapital im Geschäftsjahr verzinst hat. Für Tochtergesellschaften mit Ergebnisabführungsvertrag wird die Eigenkapitalrentabilität nicht berechnet, da der Jahresüberschuss oder -fehlbetrag durch die Muttergesellschaft kompensiert wird. Sonstige Kennzahlen Wertschöpfung Personalaufwand + Steuern + Zinsaufwendungen + Jahresüberschuss Die Wertschöpfung ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl. Sie zeigt den Beitrag eines Unternehmens zum Volkseinkommen an und gilt als Maßstab der Leistungskraft. Die Wertschöpfung pro Personalstelle bezieht diesen Wert auf die Anzahl der Personalstellen. Sie spiegelt den durchschnittlichen Beitrag einer Personalstelle dieses Unternehmens zum Volkseinkommen wider. Beteiligungsbericht 2020 - 154 - Lahr Vielfalt im Quadrat I" 1 Stadt Lahr L -i Stadtkämmerei Rathausplatz 4 77933 Lahr Tel. 07821 / 910 -0220 Fax 07821 / 910-0202 E-Mail: dieter.singler@lahr.de Internet: www.lahr.de