Öffentliche Niederschrift (Ausschuss für Soziales, Bildung und Sport)
27. November 2024
ERGEBNISNIEDERSCHRIFT NR. 5/2024 Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Soziales, Bildung und Sport der Stadt Lahr/Schwarzwald am Mittwoch, 27.11.24, Rathaus 2, Großer Sitzungssaal Dauer der Sitzung: 17:35 Uhr bis 18:53 Uhr Teilnehmende: Sitzungsleitung Erster Bürgermeister Schöneboom Kommunale Freie Wähler Lahr: Stadträtin Stadtrat Stadtrat Deusch Girstl Roth AfD: Stadtrat Stadträtin Rösch Busse CDU: Stadtrat Stadträtin Stadtrat Dörfler Korn Hertenstein SPD: Stadträtin Stadträtin Stadtrat Kremling-Deinert Frei Hirsch Bündnis 90/Die Grünen: Stadträtin Stadträtin Stadträtin Nguyen Granderath Himmelsbach FDP: Stadträtin Dr. Sittler Sachkundige Einwohner: Herr Frau Herr Frau Frau Frau Frau Herr Frau Frau Frau Frau Frau Arias-Siehl Berger Boeckmann Danneker Gruenwald Himmelsbach Hoefert Jakob Kopp Möllinger Raciti Stang Sütterlin -2Sachkundige Einwohner ohne Stimmrecht: Frau entschuldigt fehlen: Stadtrat Stadtrat Stadtrat Frau Herr Dorner Vogt Uffelmann Himmelsbach Horn Protokollführung: Frau Moser Zuhörende: Haeusler 8 Diese Sitzung ist nach § 34 GemO ordnungsgemäß einberufen und geleitet. Sie wird vom Vorsitzenden eröffnet mit der Feststellung, dass der Ausschuss für Soziales, Bildung und Sport beschlussfähig und die Tagesordnung ortsüblich bekannt gemacht ist. -3- ÖFFENTLICHE SITZUNG I. INFORMATIONEN 1. Abschied und Begrüßung der neuen Mitglieder des Ausschusses für Soziales, Bildung und Sport Erster Bürgermeister Schöneboom bedankt sich bei den anwesenden ehemaligen Mitgliedern Regina Duksch und Lukas Oßwald für ihr Mitwirken in den vergangenen Jahren. Als Dankeschön erhalten Sie eine kleine Aufmerksamkeit. Den abwesenden ausgeschiedenen Mitgliedern wird das Präsent per Post zugeschickt. Außerdem begrüßt Herr Schöneboom alle neu gewählten Mitglieder im Ausschuss für Soziales, Bildung und Sport. Es folgt eine kurze Vorstellungsrunde. 2. Vorstellung des Sonderpädagogischen Frühförderzentrums Lahr Frau Palinkas (Gutenbergschule), Herr Meier (Georg-Wimmer-Schule) und Frau Biegert (Brüder-Grimm-Schule) stellen das Sonderpädagogische Frühförderzentrum Lahr vor. Die Präsentation ist dem Protokoll als Anlage beigefügt. Auffällig sind die steigenden Zahlen in allen drei Bereichen. Mögliche Gründe sind die ansteigende Zahl der Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung, nicht genügend Therapieplätze und die Erziehungsstile der Eltern. 3. Vorstellung von Thomas Hug als neuer Mitarbeiter in der mobilen aufsuchenden Jugendarbeit Thomas Hug ist seit Juli 2024 als Streetworker bei der Stadt Lahr angestellt und in der mobilen aufsuchenden Jugendarbeit tätig. Die Arbeitsschwerpunkte liegen zunächst in der Innenstadt und weiteren Bereichen wie Ost- und Südstadt. Wichtig ist ihm Präsenz in der Innenstadt zu zeigen und mit Jugendlichen in Kontakt zu treten und deren Aufenthaltsorte kennenzulernen, damit die Jugendliche Vertrauen zu ihm fassen können. Besonders wichtig sind ein gutes Netzwerk und die Zusammenarbeit mit Polizei, Ordnungsamt und anderen wichtigen Akteuren. Perspektivisch möchte er die sportiven Angebote weiter ausbauen und sich mehr zur aufgesuchten statt zur aufsuchenden Arbeit entwickeln. - Frau Hoefert verlässt die Sitzung um 18:45 Uhr – II. OFFENLEGUNGSVERFAHREN Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Soziales, Schulen und Sport vom 04.07.2024 -4Es bestehen keine Einwände; das Protokoll wird genehmigt. Es wird festgestellt, dass die Beschlussfähigkeit des Ausschusses für Soziales, Bildung und Sport während der gesamten Dauer der heutigen Sitzung gewährleistet war. Lahr/Schwarzwald, 27.11.2024 Vorsitzender Protokollführung Stadtrat/-rätin Stadtrat/-rätin Sonderpädagogisches Frühförderzentrum Lahr Wir sind eine Anlaufstelle für Eltern und Erzieher*Innen von Kindern im Vorschulalter, die in ihrer Entwicklung auffällig sind. Bei uns arbeiten Sonderpädagog*innen/Fachlehrer*innen mit den Förderschwerpunkten Sprache, Lernen und geistige Entwicklung. Warum ein Verbund und gemeinsame Räumlichkeiten? • • • • Ressourcen effektiver nutzen engere Zusammenarbeit der Förderschwerpunkte eine Anlaufstelle (Schulunabhängig) niederschwelliges Angebot • • • • • • • • Was bieten wir an? Individuelle Beratung und Begleitung der Eltern bzw. Sorgeberechtigten Entwicklungsdiagnostik Individuelle Förderplanung für das Kind Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten und Kindergärten Weitervermittlung an therapeutische Angebote Zusammenarbeit mit Erzieher*innen, Therapeut*innen, Ärzt*innen und Ämtern Schulkindergarten: Unterstützung bei Antragstellung 14 Frühfördergruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten (3-12 Kinder/Gruppe, Kinder 2-6 Jahre, überwiegend Kinder aus Lahr) Was ist noch wichtig? • Wir arbeiten im Auftrag der Eltern bzw. Sorgeberechtigten. • Falls dies den Eltern nicht möglich ist, können auch Erzieher*innen oder Therapeut*innen den Erstkontakt übernehmen. • Unsere Angebote sind kostenfrei und ohne Antrag oder Rezept möglich. • Wir unterliegen der Schweigepflicht und tauschen Informationen nur mit Einverständnis der Eltern bzw. Sorgeberechtigten aus. • Wir beraten und fördern schulunabhängig. • Wir arbeiten je nach Bedarf im Sonderpädagogischen Frühförderzentrum oder in der Kindertageseinrichtung • Unser Einzugsgebiet ist die Region Lahr und umliegende Ortschaften