Beschlussvorlage (Anlage 4_Anhörung Feuerwehrausschuss 18.03.2025)
Vorlage: Feuerwehrbedarfsplan der Stadt Lahr für den Zeitraum 2025 – 2035
26. März 2025
Beschlussvorlage (
Feuerwehrbedarfsplan der Stadt Lahr für den Zeitraum 2025 – 2035)
Beschlussvorlage (Anlage 0_Beschlussvorlage_Feuerwehrbedarfsplan)
Beschlussvorlage (Anlage 1_Feuerwehrbedarfsplan)
Beschlussvorlage (Anlage 2 Managemenfassung Feuerwehrbedarfsplan)
Beschlussvorlage (Anlage 3_Beschlussvorlage Bedarfsplan Umschichtung INV)
Beschlussvorlage (Anlage 4_Anhörung Feuerwehrausschuss 18.03.2025)
26. März 2025
Weitere Dateien
Beschlussvorlage (
Feuerwehrbedarfsplan der Stadt Lahr für den Zeitraum 2025 – 2035)
Beschlussvorlage (Anlage 0_Beschlussvorlage_Feuerwehrbedarfsplan)Beschlussvorlage (Anlage 1_Feuerwehrbedarfsplan)Beschlussvorlage (Anlage 2 Managemenfassung Feuerwehrbedarfsplan)Beschlussvorlage (Anlage 3_Beschlussvorlage Bedarfsplan Umschichtung INV)Beschlussvorlage (Anlage 4_Anhörung Feuerwehrausschuss 18.03.2025)
Anlage 4 zur Vorlage Feuerwehr-Bedarfsplan: Anhörung Feuerwehrausschuss Georg Schinke, Tel.: 0615 georg.schinke@lahr.de Az.: 131.01 Feuerwehr und Bevölkerungsschutz 20.03.2025 Anhörung des Feuerwehrausschusses zum Feuerwehr-Bedarfsplan der Stadt Lahr am 18.03.2025 Der Feuerwehrausschuss der Feuerwehr Lahr nimmt zum Feuerwehr-Bedarfsplan der Stadt Lahr wie folgt Stellung: Mit dem vorliegenden Feuerwehrbedarfsplan verfügt die Stadt Lahr über ein wegweisendes Dokument, das dem Gemeinderat, der Stadt und der Feuerwehr einen umfassenden Überblick über die anstehenden Themen in der Gefahrenabwehr bei der Feuerwehr Lahr gibt. Gleichzeitig stellt dieses Dokument eine gute Perspektive dar, schafft Planungssicherheit hinsichtlich der geplanten Maßnahmen und bietet den Abteilungen der Feuerwehr eine hohe Transparenz bezüglich zukünftiger Entwicklungen. Die ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen können somit erkennen, wo sie im Gesamtgefüge der Feuerwehr bei der Erfüllung der städtischen Pflichtaufgaben stehen. Aus Sicht des Feuerwehrausschusses liegt dem Feuerwehr-Bedarfsplan eine umfassende Analyse des Gefährdungspotentials der Stadt Lahr sowie des Ist-Stands der Feuerwehr zugrunde. Die im Bedarfsplan vorgeschlagenen Maßnahmen sind stimmig und sollten daher wie vorgeschlagen, im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten und in enger Abstimmung zwischen Verwaltung, Feuerwehr und Gemeinderat, umgesetzt werden. Die im Feuerwehr-Bedarfsplan aufgeführten Ersatzbeschaffungen sowie zusätzlichen Fahrzeuge sind wichtig, sinnvoll und notwendig. Insbesondere die Ersatzbeschaffungen der Fahrzeuge sollten mit hoher Priorität angegangen werden. Zudem begrüßt der Feuerwehrausschuss das geplante Vorgehen hinsichtlich der Feuerwehr-Gebäude mit der Erstellung eines baulichen Gesamtkonzeptes. Aus Sicht des Ausschusses muss dieses Konzept noch im Jahr 2025 begonnen werden. Zugleich wird jedoch darauf hingewiesen, dass parallel dazu auch die geplanten Baumaßnahmen, Übergangslösungen und Sofortmaßnahmen an den vorhandenen Gebäuden zwingend notwendig sind, um die Einsatzbereitschaft jederzeit sicherstellen zu können. Beim Thema Personalgewinnung für die ehrenamtlichen Einsatzabteilungen sieht der Feuerwehrausschuss dringenden Handlungsbedarf. Über die bereits bestehenden Maßnahmen der Stadt und der Feuerwehr hinaus wünscht sich der Ausschuss, dass die Stadt die bisherigen Werbemaßnahmen zusätzlich mit einer ansprechenden Plakat-Werbeaktion unterstützt. Seite 1 von 3 Die vorgeschlagene personelle Aufstockung des hauptamtlichen Personals sollte begonnen werden, um die anfallenden Aufgaben der Feuerwehr umfassend zu erfüllen sowie die ehrenamtlichen Einsatzabteilungen zu unterstützen und zu entlasten. In diesem Zusammenhang begrüßt der Feuerwehrausschuss die vorgesehene Attraktivitätssteigerung des Berufsbildes Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann in Lahr durch die Übernahme der hauptamtlichen Beschäftigten in das Beamtenverhältnis. Dadurch können ständige Personalwechsel reduziert und genügend Mitarbeitende für die Zukunft gewonnen werden. Der Feuerwehrausschuss erkennt zugleich die erheblichen finanziellen Aufwendungen der Stadt, die mit der Umsetzung des Feuerwehr-Bedarfsplans verbunden sind, an. Für die Feuerwehr ist daher selbstverständlich, dass die einzelnen Maßnahmen stets gemeinsam abgestimmt werden. Im Gegenzug ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Feuerwehr kein Selbstzweck ist, sondern ihre Aufgaben zum Wohl und zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Lahr erfüllt. Um diese Aufgaben dauerhaft sicherzustellen, benötigt die Feuerwehr eine gute Schutzausrüstung, moderne Fahrzeuge, ansprechende Feuerwehrgebäude und zeitgemäße Arbeitsplätze, um Menschen für den Dienst in der Feuerwehr gewinnen und halten zu können. Der Feuerwehr ist bewusst, dass sie ihre Aufgaben, insbesondere im Hinblick auf die aufgezeigten Schwächen, konsequent und mit Nachdruck angehen und verbessern muss. Im Rahmen der Anhörung wurden keine weiteren Bedenken vorgebracht. Der Feuerwehrausschuss stimmte dem Feuerwehrbedarfsplan einstimmig zu und empfahl dem kommissarischen Feuerwehrkommandanten sowie der Verwaltung, diese Stellungnahme an den Gemeinderat zur weiteren Beratung weiterzuleiten. gez. Der Feuerwehrausschuss der Feuerwehr Stadt Lahr Anlage: Unterschriften Feuerwehrausschuss zur Stellungnahme Seite 2 von 3 Anlage: Unterschriften zur Anhörung Feuerwehrausschuss Seite 3 von 3