Öffentliche Niederschrift (Umweltausschuss)
12. Dezember 2024
ERGEBNISNIEDERSCHRIFT NR. 4/2024 Öffentliche Sitzung des Umweltausschusses der Stadt Lahr/Schwarzwald am Donnerstag, 12.12.24 Rathaus 2, Großer Sitzungssaal Dauer der Sitzung: 17:35 Uhr bis 20:00 Uhr Teilnehmende: Sitzungsleitung: Bürgermeister Petters Kommunale Freie Wähler Lahr: Stadtrat Stadtrat Girstl Dorner bis 19:45 Uhr ab 18:15 Uhr AfD: Stadtrat Stadtrat Haller Vogt bis 18:25 Uhr bis 19:45 Uhr CDU: Stadtrat Bühler bis 18:40 Uhr SPD: Stadtrat Stadtrat Hirsch Kleinschmidt Bündnis 90/Die Grünen: Stadtrat Stadträtin Täubert Himmelsbach FDP: Stadtrat Uffelmann bis 19:40 Uhr : Sachkundige Einwohner: Herr Frau Herr Fischer-Rimpf Himmelsbach Huppert Sachkundige Einwohner ohne Stimmrecht: Frau Dr. Markl-Hummel entschuldigt fehlen: Stadtrat Stadträtin Stadtrat Herr Herr Herr Herr Mauch Dr. Sittler Günther Sand Bliss Hockenjos Gewald Protokollführung: Herr Pieper Zuhörende einschl. Presse: 1 -2Diese Sitzung ist nach § 34 GemO ordnungsgemäß einberufen und geleitet. Sie wird vom Vorsitzenden eröffnet mit der Feststellung, dass der Umweltausschuss beschlussfähig und die Tagesordnung ortsüblich bekannt gemacht ist. ÖFFENTLICHE SITZUNG Zu Beginn der Sitzung begrüßt der Vorsitzende die neuen Mitglieder im Umweltausschuss und nennt die Personen mit Ihrer dazugehörigen Vertretergruppe/Fraktion. I. INFORMATION 1. Vorstellung neue Mitarbeiter Abt. Grün und Umwelt Herr Keil stellt sich als neuer Mitarbeiter aus der Abteilung Grün und Umwelt, (Sachgebiet 1, Bereich Naturschutz und Ausgleichsflächen) vor. Der neue Leiter der Abteilung Grün und Umwelt, Herr Roßmanith stellt sich nochmals den neuen Mitgliedern des Umweltausschusses vor. 2. Nachhaltige Baumhülsen - Vorstellung des BGL, Forst Herr Hummel, Revierleiter Forst der Stadt Lahr stellt anhand einer Präsentation die neuen nachhaltigen Baumwuchshülsen vor (siehe Anlage). 222/2024 63 3. Energie und Klima - Fortschrittsbericht 2024 Herr Otto (Abt. Gebäudemanagement, Energiemanagement) stellt den Energie- und Klima Fortschrittsbericht anhand von einigen Beispielen vor (siehe Anlage). Stadtrat Haller fragt an, welchen Vorteil die bisher und zukünftigen zu erzielenden Punkte im EEA Verfahren der Stadtverwaltung mit sich bringen. Hat dies auch monetäre Auswirkungen z.B. durch Kosteneinsparungen im Energieverbrauch. Die Abt. Gebäudemanagement fügt hinzu, dass dieses Projekt die Abt. 602, SG2 (Herr Kaiser) bearbeitet. Diese Frage wird die Abt. 602, SG2 beantworten. Die Beantwortung erfolgt im nächsten Umweltausschuss. Mitteilung: Der Umweltausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis. 168/2024 605 4. Bericht des Gewässerschutzbeauftragten der Stadt Lahr für 2023 Herr Baumann (Gewässerschutzbeaufragter der Abt. Tiefbau) berichtet über einige Vorgänge im Bereich Gewässer anhand einer Präsentation (siehe Anlage). Mitteilung: Der Umweltausschuss nimmt den Bericht des Gewässerschutzbeauftragten zur Kenntnis. -35. Eingriffs- und Ausgleichsflächenkataster - Vorstellung der Fachschale Herr Frick (Sachgebietsleiter SG1, Abteilung Grün und Umwelt) stellt das neue Kataster im Terraweb der Stadt Lahr anhand einer Präsentation vor (siehe Anlage). 155/2024 602 6. Jahresbericht zu Natur und Biotope Herr Frick (Sachgebietsleiter SG1, Abteilung Grün und Umwelt) stellt den Jahresbericht anhand einer Präsentation (siehe Anlage) vor. Herr Lippe (Sachkundiger Einwohner, NABU Lahr) bittet die Verwaltung um eine Aufstellung der einzelnen Biotope mit deren aktuellen Zustand und den gesetzten Zielen, die für jede Fläche angesetzt wurden. Herr Frick fügt hinzu, dass diese Arbeiten im Zuge der EAK (Eingriffsausgleichsflächenkataster) durchgeführt werden. Zu gegebener Zeit können diese auch öffentlich gemacht werden. Diese Arbeiten sind jedoch sehr personal- und kostenintensiv. Mitteilung: Der Umweltausschuss nimmt den Jahresbericht zu Natur und Biotope zur Kenntnis. Zusammengefasste Kernaussagen, wie folgt: • Auf der Gemarkung Lahr stehen ca. 70 % Natur- und Landschaftsflächen gegenüber ca. 30 % Siedlungs- und Verkehrsflächen. • Die versiegelte Fläche beläuft sich auf schätzungsweise 15 % der Gemarkungsfläche. • Ausgleichsmaßnahmen nehmen durch neue Bauleitpläne weiterhin kontinuierlich zu. • Die benötigten personellen und finanziellen Aufwendungen steigen, durch die kontinuierliche Erhöhung von Ausgleichsmaßnahmen ebenfalls kontinuierlich an. • Derzeit werden von der Abt. 602, SG 1 Grün, Themenbereich Landschaftsplanung neben zahlreichen Projekten im Tagesgeschäft 9 große Einzelprojekte bearbeitet. Diese sind in dieser Informationsvorlage, erwähnt. • Beendete Projekte (2024: Baugebiet Hosenmatten 2) werden, mit dem letzten Monitoring Bericht, bzw. Pflege- und Entwicklungsplan, inklusive einer Zusammenfassung, zur besseren Übersichtlichkeit im Anhang aufgeführt. • Streuobstwiesen: Der Baumbestand auf einigen der städtischen Streuobstwiesen, machen vermehrt Probleme bei der Pflege und müssen dringend von Grund auf „durchgepflegt“ werden. Die Abt. 602 hat in diesem Fall mehr finanzielle Mittel für das Jahr 2025, im Bereich „Biotoppflege“ angemeldet, um die Pflege der Streuobstwiesen auch für die Zukunft sichern zu können. • -4Organisation der Amphibienwanderung Sulz: Die Verwaltung hat, durch das politische Gremium (Vorlage 111/2022) den Auftrag zur Durchführung bis einschließlich dem Jahr 2024 aufgetragen bekommen. Die Abt. 602 bittet den Umweltausschuss um ein Meinungsbild, ob die Maßnahme grundsätzlich weitergeführt werden kann. Ist dies gewünscht, wird die Abt. 602 eine Beschlussvorlage, inkl. der zu erwartenden Aufwendungen vorbereiten. Herr Frick stellt die Frage an das Gremium, ob die Pflege der Amphibienleiteinrichtung auch im Folgejahr 2025 durchgeführt werden soll, auch wenn sich dies letztlich personal- und kostenintensiv (u.a. Zaunerneuerung) darstellt. Mittel wären von Seiten der Verwaltung vorhanden. StR Täubert äußert sich positiv zu der Fortführung der Pflege der Amphibienleiteinrichtung. 7. Ausweisung Naturdenkmale - Aktueller Stand Herr Roßmanith (Abteilungsleiter Grün und Umwelt) berichtet über die aktualisierte Darstellung der bisherig ausgewiesenen Naturdenkmale im Terraweb (Bürgerauskunft). Zudem werden die Daten der LUBW zukünftig zur Verfügung gestellt. Im nächsten Umweltausschuss werden weitere sieben Naturdenkmale vorgestellt, die wiederum durch Beschluss des Oberbürgermeister unter Schutz gestellt werden sollen. Die Mitglieder nehmen diese Ausführungen positiv zur Kenntnis und befürworten die Vorgehensweise. Es wird festgestellt, dass die Beschlussfähigkeit des Umweltausschusses während der gesamten Dauer der heutigen Sitzung gewährleistet war. Lahr/Schwarzwald, 12.12.2024 Vorsitzender Protokollführung Stadtrat/-rätin Stadtrat/-rätin