Navigation überspringen

Öffentliche Niederschrift (Ausschuss für Soziales, Bildung und Sport)

                                    
                                        ERGEBNISNIEDERSCHRIFT NR. 3/2024
Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Soziales, Schulen und Sport
der Stadt Lahr/Schwarzwald am Donnerstag, 04.07.24 Rathaus 2,
Großer Sitzungssaal
Dauer der Sitzung:

17:34 Uhr bis 17:48 Uhr

Teilnehmende:
Sitzungsleitung
Kommunale Freie Wähler
Lahr:

Erster Bürgermeister Schöneboom
Stadtrat
Stadträtin
Stadtrat

Roth
Deusch
Girstl

Bündnis 90/Die Grünen:

Stadträtin
Stadträtin

Nguyen
Granderath

SPD:

Stadträtin
Dreyer
vertritt Diana Frei
Stadträtin
Kremling-Deinert
Stadtrat
Hirsch

CDU:

Stadtrat

Dörfler

FDP:

Stadträtin

Dr. Sittler

Linke Liste Lahr & Stadtrat
für Tiere:

Stadtrat
Stadträtin

Durke
Öger

bis 18:20 Uhr

ab 17:44 Uhr

Sachkundige Einwohner:

Herr
Frau
Herr
Frau
Frau
Frau
Frau
Herr
Frau
Frau

Boeckmann
Ducksch
Endres
Himmelsbach
Kopp
Möllinger
Neumeister
Rinderspacher
Sütterlin
Wagner

entschuldigt fehlen:

Stadtrat
Stadträtin
Stadträtin
Stadtrat

Przibilla
Frei vertreten durch
Frau Uta Dreyer
Wille

-2-

Protokollführung:
Zuhörende:

Frau
Frau
Herr
Herr
Frau
Herr
Herr

Bucherer
Hoefert
Horn
Krause
Llombart
Jakob
Martinez Oprea

Frau

Moser

1

Diese Sitzung ist nach § 34 GemO ordnungsgemäß einberufen und geleitet. Sie wird vom
Vorsitzenden eröffnet mit der Feststellung, dass der Ausschuss für Soziales, Schulen und
Sport beschlussfähig und die Tagesordnung ortsüblich bekannt gemacht ist.

-3-

ÖFFENTLICHE SITZUNG
I. INFORMATION
1.

Vorstellung Dolmetscherpool

Frau Dewes stellt die beigefügte Präsentation des Dolmetscherpools in Vertretung für Frau Morton vor.
II. OFFENLEGUNGSVERFAHREN
Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Soziales, Schulen und Sport vom 17.04.2024
Es bestehen keine Einwände; das Protokoll wird genehmigt.
Es wird festgestellt, dass die Beschlussfähigkeit des Ausschusses für Soziales, Schulen
und Sport während der gesamten Dauer der heutigen Sitzung gewährleistet war.
Lahr/Schwarzwald, 04.07.2024

Vorsitzender

Protokollführung

Stadtrat/-rätin

Stadtrat/-rätin

Ehrenamtlicher
Dolmetscherpool
Lahr

1

Zielsetzung
Der Dolmetscherpool…
• hilft, Sprachbarrieren zu überwinden
• unterstützt zugewanderte Menschen
und Fachkräfte
• steigert die Beratungsqualität
• fördert die interkulturelle Öffnung
• motiviert zur Partizipation

2

Kunden des Dolmetscherpools sind Einrichtungen
in Lahr bzw. den Umlandgemeinden:
• Bildungseinrichtungen (z. B. Schulen, Kitas)
• Beratungsstellen (z. B. Migrationsberatung,
Schwangerschaftsberatung)
• Behörden (z. B. Jugendamt, Jobcenter)
• Einrichtungen im medizinischen Bereich
(z. B. Hausärzte, Fachärzte)
Privatpersonen haben keinen direkten Zugang
zum Dolmetscherpool.
3

Kostenträger:
• Stadt Lahr (nur für Einrichtungen in Lahr,
ohne eigenes Budget für Dolmetschdienste)
• Schulamt (für Einsätze an Schulen)
• Landratsamt (für eigene Einrichtungen,
z. B. Jugendamt, Jobcenter, Psychologische
Beratungsstelle, etc.)
Abrechnungsbetrag: mind. 15 € pro Einsatz
(für Dolmetschende steuerfrei bis 840 €
jährlich, sog. “Ehrenamtspauschale”)
4

Voraussetzungen für ehrenamtlich
Dolmetschende:
• gute bis sehr gute Kenntnisse in Deutsch und
mindestens einer weiteren Sprache
• Volljährigkeit
• Teilnahme an einer dreitägigen Einführungsschulung (im
Verbund aller sechs Dolmetscherpools im Ortenaukreis)
• erweitertes Führungszeugnisses ohne Einträge
• Erklärung zur Schweigepflicht
• Erklärung zur Vermeidung von Schwarzarbeit
• Vereinbarung mit der Stadt Lahr

5

Derzeit rd. 80 Dolmetschende
mit insgesamt 34 Sprachen:
Albanisch, Amharisch, Arabisch, Bosnisch, Chinesisch,
Englisch, Französisch, Georgisch, Griechisch,
Italienisch, Kasachisch, Kirgisisch, Kroatisch,
Kurdisch, Mandinka, Mazedonisch, Montenegrinisch,
Paschtu, Persisch (Dari / Farsi), Polnisch,
Portugiesisch, Punjabi, Rumänisch, Russisch,
Serbisch, Slowakisch, Spanisch, Thai, Tigrinya,
Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Urdu
Fast ein Viertel der Dolmetschenden sind selbst im
Zeitraum seit 2014 nach Deutschland eingewandert!
6

Vermittlung von Einsätzen durch die
Koordinationsstelle des Dolmetscherpools:
Anfragen von Einrichtungen gehen telefonisch / per Mail ein
(Vorlauf: ein Tag bis mehrere Monate)
Weitergabe an in Frage kommende Dolmetschende (meist per WhatsApp)

7

Bei Zusage: Einrichtung und
Dolmetscher*in erhalten jew.
eine Terminbestätigung per Mail

Falls alle in Frage kommenden
Dolmetschenden absagen, wird
Einrichtung entsprechend informiert

Nach dem Einsatz:
Abrechnungsformular wird
entgegengenommen und zur
Auszahlung angewiesen bzw.
an zuständigen Kostenträger
weitergeleitet

Wichtig: Die Vermittlung erfolgt nur
durch die Stadt Lahr. Einsätze, die
nicht über die Koordinationsstelle
vereinbart wurden, können nicht
abgerechnet werden!

Bedarf
2500

2000

1500

1000

500

0
2020

2021

Anfragen insgesamt

8

2022

2023

2024
(Hochrechnung)

zustandegekommene Einsätze

Kunden des Dolmetscherpools
Anteil an Anfragen in Prozent

60

50

40

30

20

10

0
2020
medizinischer Bereich

9

2021
Schulen + Kitas

2022
KSD / Jugendhilfe

2023
Diakonie

Jobcenter

Polizei

Am häufigsten nachgefragte Sprachen
Anteil an Anfragen in Prozent
50
45
40
35
30
25
20

15
10
5
0
2020

Arabisch

10

Rumänisch

2021

Persisch (Farsi/Dari)

2022

Russisch / ggf. Ukrainisch

2023

Türkisch

Kurdisch

11