Navigation überspringen

Beschlussvorlage (Ausstellungsbeitrag der Stadt Lahr auf dem Landesgartenschaugelände)

                                    
                                        Beschlussvorlage
Amt: 10/101
Mundinger

Datum: 16.09.2016 Az.:

Drucksache Nr.: 247/2016

Beratungsfolge

Termin

Beratung

Kennung

Abstimmung

Haupt- und Personalausschuss

10.10.2016

vorberatend

nichtöffentlich

Gemeinderat

24.10.2016

beschließend

öffentlich

Beteiligungsvermerke
Amt
Handzeichen

LGS GmbH

Eingangsvermerke
Oberbürgermeister

Erster Bürgermeister

Bürgermeister

Haupt- und Personalamt
Abt. 10/101

Kämmerei

Rechts- und
Ordnungsamt

Betreff:

Ausstellungsbeitrag der Stadt Lahr auf dem Landesgartenschaugelände

Beschlussvorschlag:

1. Der Gemeinderat beschließt für einen repräsentativen Ausstellungsbeitrag der
Stadt Lahr auf dem Landesgartenschaugelände im Haushalt 2017 Mittel in Höhe von
250.000 Euro zur Verfügung zu stellen.
2. Der entsprechenden Mittelanmeldung in Höhe von 250.000 Euro für die Finanzposition 1.5850.635000 (Städtische Präsentation auf dem LGS-Areal) wird durch den
Gemeinderat zugestimmt.

Anlage(n):
Ausschnitt Bürgerpark Süd

BERATUNGSERGEBNIS

Sitzungstag:

Bearbeitungsvermerk

 Einstimmig  lt. Beschlussvorschlag  abweichender Beschluss (s. Anlage)
 mit Stimmenmehrheit

Ja-Stimmen

Nein-Stimmen

Enthalt.

Datum

Handzeichen

Drucksache 247/2016

Seite - 2 -

Begründung:
Die Landesgartenschau Lahr wird im Jahr 2018 Reiseziel hunderttausender Besucher aus
Deutschland, Frankreich und der Schweiz sein. Die Landesgartenschau ist Triebfeder der
Stadtentwicklung und stellt einen großen touristischen Mehrwert für Lahr dar.
Aufgrund der Lage des Landesgartenschaugeländes und Erfahrungswerten von bisherigen
Landesgartenschauen werden Gäste der Landesgartenschau nur in begrenztem Maße die
Innenstadt aufsuchen. Besucher haben vor Ort kaum die Möglichkeit, sich ein Bild von Lahr
zu machen. Für eine nachhaltige Nutzung der Landesgartenschau ist es deshalb notwendig,
die Stadt in all ihren positiven Facetten auf das Landesgartenschaugelände zu bringen. Dies
auch mit Blick auf den geplanten Pavillon des Landkreises, der mit eigenen Beiträgen den
Bereich „Tourismus“ als Schwerpunktthema haben soll (Kostenansatz 220.000 Euro).

Standort
Als Standort des Ausstellungsbeitrages der Stadt Lahr ist in Abstimmung mit der Geschäftsführung der Landesgartenschau Lahr 2018 GmbH der Bürgerpark vorgesehen. In der Nähe
des Auf- bzw. Abgangs der Brücke, unmittelbar am Rundweg gelegen, soll der Beitrag der
Stadt Lahr in Anbindung an die zentralen Besuchsobjekte, wie Blumenhalle, Römerhaus,
Bühne und Catering, verortet werden.

Der Ausstellungsbeitrag
Der Ausstellungsbeitrag ist in modularer Bauweise vorgesehen, der sowohl optisch als auch
gestalterisch Bezug auf Lahr nehmen soll. Ein offener Zugang soll den davor liegenden Platz,
der als Aufenthaltsbereich angelegt wird, erschließen. Die nachfolgenden Themenbereiche
sollen so gestaltet werden, dass die Stadt Lahr auf unterschiedlichste Weise erlebbar wird –
haptisch, optisch, akustisch. Das Konzept sieht auch eine ausgewogene Mischung aus digitalen Medien, Multimedia, interaktiven und musealen Bereichen sowie klassischen Publikationen vor.
Der Innenbereich ist in fünf Bereiche gegliedert:
1.

Service- und Infotheke

2.

Kinderecke

3.

Filmbereich

4.

Interaktivbereich

5.

Backstage

1. Mit einer durchgängig personell besetzten Infotheke, Regalwänden für städtische
Publikationen und Vitrinen mit einer abgestimmten Auswahl an Souvenir-Angeboten
der Stadt Lahr finden Besucher in diesem Bereich sämtliche touristische Informationen und erhalten hier eine persönliche Beratung zu Lahr.

Drucksache 247/2016

Seite - 3 -

2. Ein auf Kinder ausgerichteter Bereich soll insbesondere kleinen Gästen die
Möglichkeit zum Basteln und Spielen geben. Hier wird es speziell auf Lahr
zugeschnittenen Spiel- und Bastelangebote geben. So können sich Kinder
beschäftigen während die Eltern oder Großeltern sich informieren oder sich im
vorgelagerten Außenbereich aufhalten.
3. Eine bildlich bedruckte Trennwand führt optisch nach Lahr und den Multimediabereich: Hier bieten bequeme Sitzelemente die Möglichkeit, sich durch einen kurzweiligen Imagefilm über Lahr zu informieren. Der Imagefilm wird aus touristischem
Blickwinkel Freizeit- und Kulturangebote, Handel und Gastronomie, Aspekte der
Wirtschafts- und Stadtentwicklung sowie der Bildungslandschaft ergänzt um weitere
multimediale Angebote aufgreifen.
4. Angegliedert an den Multimediabereich ist ein Interaktivraum. Vitrinen mit besonderen Produkten, die in Lahr hergestellt bzw. die exemplarisch für Lahr stehen, sind
hier ausgestellt. Dies können historische Artefakte, wie eine Schachtel Roth-Händle
sein, aber auch aktuelle Produkte, wie ein besonderes Kleidungsstück, das für
hochwertige Lahrer Textilgeschäfte steht oder technische Innovationen, wie etwa
eine hochwertige Verpackung oder Sanitärarmatur. Der museale Ansatz wird durch
gerahmte Objekte an der geschlossenen Seitenwand fortgeführt. Besucher haben
die Möglichkeit, über Tabletts vertiefende Informationen zu unterschiedlichsten
Themen über Lahr (Kultur, Wirtschaft, Flughafen, Stadtentwicklung, Bildung, Tourismus etc.) zu erhalten.
5. Ein Backstage-Bereich ist Lagerraum und Rückzugsraum für Pausen.

Der Außenbereich gliedert sich in zwei Teile:
1. Ein beschatteter Platz vor dem Ausstellungsbeitrag der Stadt Lahr soll mit unter
schiedlichen Sitzelementen zum Verweilen einladen. Durch die verglaste Front der
Container können sich Besuchergruppen und Familien ohne weiteres aufteilen und
den geeigneten Raum für sich finden. Der Platz kann ergänzend auch für
Einzelaktionen genutzt werden.
2. Die von dem Platz abgewandten Außenwände zeigen als Fotodrucke die Plätze,
Straßen und Gebäude der Innenstadt und vermitteln so dem Besucher ein Bild der
attraktiven Innen-Stadt.
Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel
Der Ausstellungsbeitrag in Höhe von 250.000 Euro umfasst die Anmietung der Container für
die Zeit der Gartenschau, die Innen- und Außengestaltung sowie die gesamte Ausstattung.

____________________
Dr. Wolfgang G. Müller

____________________
Friederike Ohnemus