Beschlussvorlage (Energie und Klima Fortschrittsbericht 2021)
24. Januar 2022
Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2021 Stadt Lahr Inhaltsverzeichnis Einführung ....................................................................................................................... 2 Verbrauchsentwicklung .................................................................................................. 3 Endenergieverbrauch nach Energieträgern .................................................................... 4 Verbrauchsentwicklung im Bezug zur Flächenentwicklung ............................................. 5 Kosten….. ......................................................................................................................... 7 Emissionen ...................................................................................................................... 9 Straßenbeleuchtung .......................................................................................................11 Schulsanierung nach dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (KInvFG) .........12 Max-Planck-Gymnasium ...............................................................................................13 Scheffelgymnasium .......................................................................................................15 Schutterlindenbergschule ..............................................................................................17 Anhang ........................................................................................................................19 [1] Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2021 Stadt Lahr Einführung Mit dem in 2018 gefassten Beschluss der Maßnahmen aus dem Energie und Klima – Arbeitsprogramm, hat die Stadt Lahr weitere Zeichen im Bereich Energieeinsparung und Klimaschutz gesetzt. Doch mittlerweile geht es ja nicht mehr nur um Energieeinsparung und Klimaschutz. Mit Einführung des kommunalen Energiemanagements im Jahre 2019 soll der jährlich benötigten Energiemenge der Stadt Lahr noch mehr Aufmerksamkeit zugetragen werden. Durch die stetige Überwachung und Kontrolle der Energieverbräuche wird anhaltend das Ziel verfolgt, diese weiter zu senken. Allerdings wird dies in verschiedensten Bereichen eine immer größere Herausforderung. Die städtischen Gebäude, wie z.B. Schulen und Kita’s, unterliegen zunehmend einer höheren und vielfältigeren Nutzung. Wir erleben eine rasante Entwicklung neuer Techniken und Dienstleistungen, wie z.B. die Digitalisierung. Diese werden in unseren Gebäuden zunehmend genutzt und erhöhen somit auch den Energiebedarf. Bei Neubauten sowie auch Gebäudesanierung setzt die Stadt Lahr im Bereich der Wärmeenergie verstärkt auf regenerative Energie in Form von Fernwärme, Pellets oder auch Blockheizkraftwerke. Ebenso wird in den kommenden Jahren verstärkt die Installation von PV-Anlagen zur Stromerzeugung auf den Dächern kommunaler Gebäude umgesetzt. Hierfür stehen in den Jahren 2021 bis 2024 610.000 Euro zur Verfügung. Mit dem vorliegenden Energie und Klima - Fortschrittsbericht 2021 des Gebäudemanagements, welcher zeitlich- und pandemiebedingt etwas später erscheint als gewohnt, erfolgt die Fortschreibung des Berichtes aus 2017. Der Energiebericht analysiert die erhobenen Verbrauchs- und Kostendaten und bestimmt die CO2Emissionen des städtischen Gebäudebestandes. Für die Auswertungen im Energie und Klima - Fortschrittsbericht werden die Daten aus 2020 mit denen aus dem Vorjahr 2019, bis hin zurück zum Basisjahr 2000 dargestellt und verglichen. Betrachtet man die Verbräuche aus 2020 mit dem Basisjahr, ergibt sich in Bezugssetzung zu dem rund 24% gestiegenem Flächenanteil, eine sichtbar positive Entwicklung. Es wurden 22% weniger Wärme (witterungsbereinigt), 17% weniger Strom und 32% weniger Wasser verbraucht. Was an der Stelle aber nicht außen vor bleiben sollte, ist die pandemiebedingte Schließung vieler Gebäude in 2020. So wurden Schulen, Kita’s, Sporteinrichtungen und sonstige öffentliche Einrichtungen über einen längeren Zeitraum nicht oder bedeutend weniger genutzt. Dies zeigt sich sehr deutlich an den Verbräuchen aus 2020. In den Folgejahren ist demnach wieder mit einer Steigerung zu rechnen. [2] Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2021 Stadt Lahr Verbrauchsentwicklung Die Entwicklung von Strom- (MWh) und Wasserverbrauch (m³) sowie des witterungsbereinigten Wärmeverbrauchs (MWh) in den vergangenen Jahren stellt sich wie folgt dar: (MWh bzw. m³) Strom 90.000 Wärme 80.000 Wasser 70.000 60.000 57.269 m3 50.000 40.000 30.000 20.000 18.697 MWh 10.000 3.046 MWh 0 Abb.: Entwicklung des Energieverbrauchs Die Energie- und Wasserverbräuche für die untersuchten Objekte schlüsseln sich wie folgt auf: Energieverbrauch Strom gemessen [kWh] 13.452.842 1) Abb.: Wärme witterungsbereinigt [kWh] 3.046.426 -16% Wasserverbrauch Wasser [m³] 18.697.487 57.269 Veränderung gegenüber dem Vorjahr -13% -6% Verbräuche 2020 [3] -16% Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2021 Stadt Lahr Endenergieverbrauch nach Energieträgern Fernwärme Gas Strom 14% Strom Pellets 3% Pellets Fernwärme 16% Gas 67% Abb.: Prozentuale Aufteilung des Endenergieeinsatzes (Wärme witterungsbereinigt) der Liegenschaften 2020 [4] Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2021 Stadt Lahr Verbrauchsentwicklung im Bezug zur Flächenentwicklung In den folgenden 3 Grafiken wird der tatsächliche Verbrauch einem Verbrauchs-Kennwert gegenübergestellt. Der Verbrauchs-Kennwert zeigt den Verbrauch unter Berücksichtigung der Flächenentwicklung seit dem Basisjahr 2000. Im Anhang dazu die Tabelle mit den Jahreswerten. Der Wärmeverbrauch 2020 konnte im Vergleich zum Basisjahr um 22 % verringert werden. 120 146 KWh/m2 100 113 KWh/m2 in Prozent zum Basisjahr 80 60 40 20 0 Verbrauchs-Kennwert Wärme (%) Wärmeverbrauch (%) Abb.: Entwicklung des Wärmeverbrauchs seit dem Basisjahr 2000 [5] Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2021 Stadt Lahr Der Stromverbrauch 2020 konnte im Vergleich zum Basisjahr um 17 % verringert werden. 140 120 22 KWh/m2 in Prozent zum Basisjahr 100 18 KWh/m2 80 60 40 20 0 Verbrauchs-Kennwert Strom (%) Stromverbrauch (%) Abb.: Entwicklung des Stromverbrauchs seit dem Basisjahr 2000 Der Wasserverbrauch 2020 konnte im Vergleich zum Basisjahr um 32 % verringert werden. 120 100 0,51 m3/m2 in Prozent zum Basisjahr 80 0,35m3/m2 60 40 20 0 Verbrauchs-Kennwert Wasser (%) Wasserverbrauch (%) Abb.: Entwicklung des Wasserverbrauchs seit dem Basisjahr 2000 [6] Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2021 Stadt Lahr Kosten Die verbrauchsgebundenen Kosten für Energie und Wasser für die untersuchten Objekte schlüsseln sich wie folgt auf: Energiekosten Strom Wärme Wasser [EUR] [EUR] [EUR] 548.009,- 742.842,- 235.480,- 1) Veränderung gegenüber dem Vorjahr -16% Abb.: Wasserkosten -13% -16% Verbrauchskosten 2020 Strom Wärme Wasser Wasser 15% Strom 36% Wärme 49% Abb.: Kostenstruktur 2020 [7] Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2021 Stadt Lahr Die verbrauchsgebundenen Gesamtkosten (Energie und Wasser) der Objekte, für die Vergleiche mit den Vorjahren angestellt werden können, belaufen sich im Berichtsjahr 2020 auf 1.526.331,- EUR. Kostenentwicklung Fernwärme Gas Strom Pellets Wasser 2000 1800 1600 Kosten 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 2000 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Jahr Abb.: Gesamtkosten (in 1.000 EUR) zur Bereitstellung von Energie für die Liegenschaften seit 2000 [8] Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2021 Stadt Lahr Emissionen Auf Basis des Wärmeverbrauchs und der spezifischen Umrechnungsgrößen lassen sich die umweltrelevanten Emissionen ermitteln. Die Emissionen für die untersuchten Objekte schlüsseln sich, wie folgt auf: Wärme Abb.: Kohlendioxid Schwefeldioxid Stickoxid Staub CO2 SO2 NOx [kg] [kg] [kg] [kg] 3.194.409 811 3.423 237 Emissionen 2020 Die zeitliche Entwicklung der Emissionen stellt sich über die vergangenen Jahre für die einzelnen Emittenten wie folgt dar: 7.000 6.000 5.000 4.000 CO2 (t) 3.000 2.000 1.000 0 Abb.: Entwicklung der Emissionen CO2 seit dem Basisjahr 2000 [9] Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2021 Stadt Lahr 7.000 6.000 5.000 SO2 (kg) 4.000 NOx (kg) 3.000 Staub (kg) 2.000 1.000 0 Abb.: Entwicklung der Emissionen SO2, NOx und Staub seit dem Basisjahr 2000 [10] Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2021 Stadt Lahr Straßenbeleuchtung Im vergangenen Fortschrittsbericht 2017 war eine Leuchtenanzahl von unter 6.000 vorhanden. Mittlerweile sind dies knapp 6.300. Deutlich zu sehen ist der stetig sinkende Stromverbrauch in den letzten Jahren durch die LED-Umrüstung. So konnten im Jahr 2020 54% Stromenergie im Vergleich zu 2000 eingespart werden. Lahr u. Ortsteile: Leuchtenzahl / Energieverbrauch 6500 6000 5659 5752 5077 5000 4500 3500 5879 5918 5515 5500 4000 6289 6201 6212 6112 4449 4336 4372 4544 4773 4649 4723 3711 3730 3730 3697 3651 3000 4896 5216 5293 5022 Anzahl Leuchten Verbrauch/Jahr [MWh] 3501 3525 3508 3426 2996 3323 3249 3297 3278 3260 2930 2734 2927 2500 2675 2264 2000 1500 1696 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Jahr Lahr u. Ortsteile: Durchschnittliche Anschlußleistung je Leuchte 240 220 200 180 160 214 213 210 203 196 185 185 Anschl.-Leistung je Leuchte [W] 179 171 164 156 156 149 144 140 127 120 127 124 112 108 100 91 80 60 67 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Jahr [11] Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2021 Stadt Lahr Schulsanierung nach dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz und dem Kommunalem Sanierungsfonds Über den 2015 errichteten Kommunalinvestitionsförderungsfonds stellt der Bund den Ländern Finanzhilfen zur Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen zur Verfügung. Das Gesamtvolumen des Fonds beträgt 7 Mrd. Euro und verteilt sich auf zwei Förderprogramme, die in den beiden Kapiteln des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KInvFG) geregelt sind. Im Kapitel 2 („Schulsanierungsprogramm“): unterstützt der Bund mit 3,5 Mrd. Euro gezielt kommunale Investitionen zur Sanierung, zum Umbau und zur Erweiterung von Schulgebäuden. Verfassungsrechtliche Grundlage hierfür ist Artikel 104c GG, der im Sommer 2017 im Rahmen der Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen angesichts des erheblichen Sanierungs- und Modernisierungsrückstands im Bereich der kommunalen Bildungsinfrastruktur neu geschaffen wurde. Dieser ermöglicht es dem Bund, Investitionen finanzschwacher Kommunen in die Schulinfrastruktur unabhängig von der Gesetzgebungskompetenz zu fördern. Der Förderzeitraum des Schulsanierungsprogramms endet am 31.12.2022. Im März 2018 stellte die Stadt Lahr acht Anträge auf Förderung für folgende Gebäude: Max-Planck-Gymnasium Scheffelgymnasium Schutterlindenbergschule Luisenschule (Neuwerkhof 6) Eichrodtschule Schule Sulz Schule Reichenbach Schule Kippenheimweiler Hiervon wurde für die folgenden fünf Gebäude im Juni 2018 die Bewilligung ausgesprochen: Max-Planck-Gymnasium Scheffelgymnasium Schutterlindenbergschule Luisenschule (Neuwerkhof 6) Schule Kippenheimweiler Für die weiteren drei beantragten Gebäude sowie die Außenstelle der Luisenschule im Industriehof wurde im Laufe des Jahres 2019 ebenfalls die Bewilligung zur Förderung nach den Richtlinien des Kommunalen Sanierungsfonds (VwV KommSan Schule) erteilt. Insgesamt werden für die Sanierungen in den 9 Gebäuden 19.746.900 Euro investiert. Hiervon werden 8.598.000 Euro durch die beiden Förderprogramme bezuschusst. Durch eine sogenannte KFW-Rucksackförderung der KFW Bankengruppe, welche mit den Sanierungsprogrammen KInvFG und VwV KommSan Schule kombinierbar ist, werden nochmals zusätzlich 2.231.700 Euro an Fördergelder greifbar. Dies führt zu einer Gesamt-Fördersumme von 10.829.000 Euro. Auf den folgenden Seiten nun ein Abriss über die energetischen Sanierungsarbeiten der drei größten Maßnahmen. [12] Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2021 Stadt Lahr Max-Planck-Gymnasium Die energetischen Sanierungsmaßnahmen im Max-Planck-Gymnasiums umfassen: die Gebäudehülle die Heizungsanlage kontrollierte Be- und Entlüftung Im Zuge dieser Maßnahmen werden auch noch diverse Klassen-, Fach- und Nebenräume, Verwaltungs-, Sanitär- und Flurbereiche saniert, sowie der Lehrerbereich erweitert. Das Vorhaben wird über das Kommunalinvestitionsförderungsgesetz und das KlimaschutzPlus-Programm des Landes Baden-Württemberg gefördert. Mit der Umsetzung der Maßnahmen soll der Standard KfW-Effizienzgebäude 55 erreicht werden. Die Gesamtkosten der Sanierungsmaßnahmen belaufen sich auf 7.833.700 Euro. Hiervon werden 5.113.000 Euro durch die genehmigten Förderungen getragen. Gebäudehülle Die gesamte Gebäudehülle weist starke energetische Mängel auf und entspricht weitestgehend dem Originalzustand, Baujahr 1956-58. Bei dem Gebäude handelt es sich um einen 3-geschossigen massiven Flachbau, der teilweise unterkellert ist. Das Flachdach der Aula wurde 2002 gedämmt und neu abgedichtet und darauf eine Photovoltaikanlage installiert. 2008 wurde der Innenhof mit einem Folienkissendach überbaut und im Innenhof freistehende Baukörper für den Ganztagesbereich der Schule hinzugefügt. Für die Dachsanierung wird die vorhandene Abdichtung und Dämmung sowie der Gefällebeton komplett abgebrochen. Der Neuaufbau der Dachbekleidung erfolgt mit Mineralwolldämmung als Gefälledämmung und Abdichtung mit FPO-Kunststoffbahn. [13] Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2021 Stadt Lahr Bei der Fassadensanierung kommen drei verschiedene Ausführungen zum Einsatz. Bei den Klassentrakten im 1. und 2. OG (Gebäudelängsseiten mit Nord bzw. Südausrichtung) wird eine neue Wandkonstruktion aus Brettsperrholzelementen vor die bestehende StahlbetonStruktur montiert. Diese bildet die Befestigungsgrundlage für die neuen AluminiumFensterelemente mit Jalousien. Zwischen den Fensterelementen werden auf die Holzbauteile die Wärmetauscher der dezentralen Lüftungsgeräte montiert. Die Luftansaugung der Außenluft und die Fortluft wird über die offenen Fugen der Fassadenbekleidung geführt. Die verbleibende Wandfläche wird mit nichtbrennbaren Mineralfaserdämmplatten (180mm, vlieskaschiert) gedämmt. Die Wandverkleidung erfolgt mit einer vorgehängten, hinterlüfteten HPL-Platten-Fassade. Die Fassadenelemente der Turnhalle (Erdgeschoss und 1.Obergeschoss, Ostausrichtung), der Gymnastikhalle (2.Obergeschoss, Ostausrichtung) und der Aula (1.und 2. Obergeschoss, Westausrichtung), werden als Pfosten-Riegel-Fassade erneuert. Im Erdgeschoß ist ein Klinker-Sichtmauerwerk als Lochfassade vorhanden. Diese Wandflächen werden mit einem mineralischen Wärmedämm-Verbundsystem mit 200 mm Lamellenstärke gedämmt. Im Perimeterbereich/Sockelbereich wird eine Dämmschürze aus XPS-Dämmplatten ausgeführt, welche die schlecht gedämmten Bodenplatten im Wärmedurchgang kompensiert. Als Maßnahme zur Minimierung der Wärmeverluste der Geschossdecken gegen den Keller ist im Lagerkeller Untergeschoss Südwest die unterseitige Dämmung der Rippendecke vorgesehen. Heizungsanlage: Der gesamte Gebäudekomplex wird durch eine Gasheizung mit zwei Kesseln je 575 kW aus dem Jahr 1989 beheizt. Diese wird durch eine neue Heizungsanlage mit einem HolzpelletGrundlastkessel mit einer Leistung von 100 KW und 2 Erdgas-Spitzenlastkesseln mit einer Leistung von je 258 KW ersetzt. Es wird also von einer Halbierung der Heizlast ausgegangen. Be- und Entlüftung: Durch die Fenstererneuerung wird der Einbau einer kontrollierten Be- und Entlüftung für die Klassenräume sowie die Turn- und Gymnastikhalle mit Umkleiden erforderlich. Hierfür werden bei den Klassenräumen dezentrale Lüftungsgeräte in der neuen Fassade installiert. Das Zentralgerät für die Turn- und Gymnastikhalle mit Umkleiden wird auf dem Dach der Turnhalle seinen Platz finden. [14] Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2021 Stadt Lahr CO2 Emissionen: Folgende Grafik zeigt die CO2 Emissionen VOR und NACH der Sanierung bei einem durchschnittlichen Nutzerverhalten. 500 400 300 200 100 0 VORHER CO2 (t) NACHHER Scheffelgymnasium Die energetischen Sanierungsmaßnahmen im Scheffel-Gymnasiums umfassen: die Gebäudehülle kontrollierte Be- und Entlüftung Im Zuge dieser Maßnahmen werden auch noch diverse Klassen-, Fach- und Nebenräume, Verwaltungs-, Sanitär- und Flurbereiche saniert, sowie der Lehrerbereich erweitert. Das Vorhaben wird über das Kommunalinvestitionsförderungsgesetz und das KlimaschutzPlus-Programm des Landes Baden-Württemberg gefördert. Mit der Umsetzung der Maßnahmen soll der Standard KfW-Effizienzgebäude 55 erreicht werden. Die Gesamtkosten der Sanierungsmaßnahmen belaufen sich auf 5.118.100 Euro. Hiervon werden 3.608.120 Euro durch die genehmigten Förderungen getragen. [15] Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2021 Stadt Lahr Gebäudehülle Die über 40 Jahre alte Gebäudehülle aus dem Jahr 1978 weist starke energetische Mängel auf. Für die Fensterelemente sind keine Ersatzteile mehr verfügbar, weshalb viele Fenster bereits nicht mehr geöffnet werden können. Eine Sanierung der Fassade ist daher dringend notwendig. Die Arbeiten vor Ort haben auch schon begonnen. Es werden die kompletten Aluminium Fensterelemente und Türen (Pfosten-Riegel-Konstruktion) inklusive der Verschattung ausgetauscht. Die übrigen Fassadenflächen (fensterlose Flächen, Stützenelemente und Deckenteile) müssen in diesem Zuge mit einer Dämmung versehen werden um Wärmebrücken auszuschließen und eine geschlossen gedämmte Gebäudehülle zu erzielen. Die Flachdachflächen wurden bereits im Zuge der Installation einer PhotovoltaikAnlage im Jahre 2006 mit einer Dämmung versehen. Be- und Entlüftung: Zur Be- und Entlüftung werden im Scheffel-Gymnasium Deckengeräte in den abgehängten Decken installiert. Insgesamt sind 50 Deckengeräte für die Klassenräume, sowie 11 Deckengeräte für Nebenräume vorgesehen. CO2 Emissionen: Folgende Grafik zeigt die CO2 Emissionen VOR und NACH der Sanierung bei einem durchschnittlichen Nutzerverhalten. 300 250 200 150 100 50 0 VORHER CO2 (t) NACHHER [16] Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2021 Stadt Lahr Schutterlindenbergschule Die energetischen Sanierungsmaßnahmen in der Schutterlindenbergschule umfassen: die Gebäudehülle die Heizungsanlage Im Zuge dieser Maßnahmen werden in der Schutterlindenbergschule auch Sanierungsarbeiten in Klassen- und Nebenräume sowie Verwaltungs- und Flurbereichen vorgenommen. Das Vorhaben wird über das Kommunalinvestitionsförderungsgesetz und das KlimaschutzPlus-Programm des Landes Baden-Württemberg gefördert. Mit der Umsetzung der Maßnahmen soll der Standard KfW-Effizienzgebäude 70 für das Bestandsgebäude und KFW-Effizienzgebäude 55 für den Trockendock erreicht werden. Die Gesamtkosten der Sanierungsmaßnahmen belaufen sich auf 1.773.800 Euro. Hiervon werden 643.580 Euro durch die genehmigten Förderungen getragen. Gebäudehülle - Bestandsgebäude Die Fensterelemente auf der Süd- und Nordseite wurden im Jahr 2013 erneuert. Die übrigen fensterlosen Fassadenflächen werden mit einer Wärmedämmung und Fassadenplatten versehen und das Dach wird erneuert. Die Fensterflächen an der Südseite werden noch mit einer Verschattungs- und Verdunklungsmöglichkeit ausgestattet. Die Schutterlindenbergschule wird nach Durchführung der Maßnahmen voraussichtlich den Energieeffizienzstandard KfW 70 erreichen. Aufgrund vorangegangener Sanierungsmaßnahmen in den letzten Jahren, erfüllen gewisse Gebäudeteile nicht ganz die nötigen Kriterien für den KFW 55 Standard. Gebäudehülle - Trockendock Beim Trockendock wurde im vergangenen Jahr die Fassaden- und Dachfläche saniert, sowie Fensterelemente und der Eingangsbereich erneuert. Der Einbau einer Verschattungs- und Verdunklungsmöglichkeit ist noch vorgesehen. [17] Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2021 Stadt Lahr Heizungsanlage - Gesamtareal: Die Heizungsanlage ist im Untergeschoss des Gebäudes Trockendock untergebracht und versorgt das Gesamtareal inkl. der Gebäudeteile der Theodor-Heuss-Schule, TheodorHeuss-Turnhalle und das VHS-Gebäude (Altbau der Theodor-Heuss-Schule). Die veraltete Gas-Heizungsanlage sowie der Heizungsverteiler, einschl. der gesamten Regelungstechnik wurde 2020 saniert. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten, der geringeren Investitionskosten und der guten Ökobilanz im Vergleich zu den anderen Heizungsvarianten, kam Fernwärme zum Einsatz. CO2 Emissionen: Folgende Grafik zeigt die CO2 Emissionen VOR und NACH der Sanierung bei einem durchschnittlichen Nutzerverhalten. 300 250 200 150 100 50 0 VORHER CO2 (t) NACHHER [18] Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2021 Stadt Lahr Anhang Entwicklung der Verbräuche zu Flächen Jahr Flächen Wärme ber. Verbrauch in MWh Strom MWh / m² Index Verbrauch in MWh Wasser MWh / m² Index Verbrauch m³ / m² in m³ Index 2000 133.435 19.418 0,15 100 2.981 0,02 100 67.791 0,51 100 2001 133.848 20.103 0,15 103 3.129 0,02 105 79.865 0,60 117 2002 142.048 20.004 0,14 97 3.167 0,02 100 72.024 0,51 100 2003 142.048 20.570 0,14 100 3.070 0,02 97 75.382 0,53 104 2004 142.048 20.826 0,15 101 3.062 0,02 96 65.685 0,46 91 2005 142.184 21.520 0,15 104 3.121 0,02 98 62.995 0,44 87 2006 142.184 21.475 0,15 104 3.001 0,02 95 62.526 0,44 87 2007 142.184 21.041 0,15 102 3.132 0,02 99 60.338 0,42 84 2008 143.324 20.977 0,15 101 3.082 0,02 96 66.547 0,46 91 2009 147.925 19.378 0,13 90 3.051 0,02 92 63.441 0,43 84 2010 149.348 18.292 0,12 84 3.126 0,02 94 63.241 0,42 83 2011 149.348 18.485 0,12 85 3.084 0,02 92 65.583 0,44 86 2012 149.348 18.513 0,12 85 3.100 0,02 93 65.131 0,44 86 2013 149.348 18.616 0,12 86 3.144 0,02 94 68.347 0,46 90 2014 152.436 18.487 0,12 83 3.127 0,02 92 67.905 0,45 88 2015 152.436 18.223 0,12 82 3.085 0,02 91 68.487 0,45 88 2016 154.859 18.844 0,12 84 3.362 0,02 97 60.905 0,39 77 2017 156.881 18.921 0,12 83 3.200 0,02 91 67.511 0,43 85 2018 156.881 20.539 0,13 90 3.299 0,02 94 74.875 0,48 94 2019 165.140 19.874 0,12 83 3.621 0,02 98 68.251 0,41 81 2020 165.140 18.697 0,11 78 3.046 0,02 83 57.269 0,35 68 Abb.: Entwicklung der Verbräuche unter Berücksichtigung der Veränderung der Flächen seit dem Basisjahr 2000 [19] Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2021 Stadt Lahr Energiestatistik Verbräuche Energiestatistik Kosten Verbrauchs- Verände Verände- Kosten in menge in rung rung zum EUR kWh zum Basisjahr Vorjahr in % in % Jahr 2020 Fernwärme CO2 Veränderung zum Vorjahr in % Verände- CO2 in rung zum Tonnen Basisjahr in % Anteil an gesamten CO2Emissionen in % 2.479.619 2 14 230.332 -6 131 694 13,8 10.514.197 -15 -7 481.550 -15 24 2.450 48,9 57.300 -14 -1 10.503 -14 34 0,7 3.046.426 -16 2 548.009 -16 65 1.817 36,3 401.726 -22 151 20.457 -29 83 29 0,6 Endenergie Strom gesamt 3.046.426 -16 2 548.009 -16 65 1.817 36,3/33,8* Endenergie Wärme gesamt 13.452.842 -13 -3 742.842 -13 47 3.194 63,7 Endenergie Wärme gesamt bereinigt 18.697.487 -6 -4 742.842 -13 47 4.440 71,0 Endenergieeinsatz gesamt 16.499.268 -13 -2 1.290.851 -14 54 5.012 100 Endenergieeinsatz gesamt bereinigt 21.743.913 -7 -3 1.290.851 -14 54 6.257 100 Primärenergieeins atz gesamt 14.969.335 -14 -3 1.290.851 -14 54 5.012 100 Primärenergieeins atz gesamt bereinigt 19.617.529 -8 -3 1.290.851 -14 54 6.257 100 Gas Heizstrom Strom Wärme Abb.: Überblick über den absoluten Energieverbrauch und die Energiekosten aller Liegenschaften 2020 im Vergleich zum Vorjahr und Basisjahr * %-Anteil an gesamten CO2-Emissionen von der Endenergie gesamt bzw. von der Endenergie gesamt bereinigt [20] Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2021 Stadt Lahr Die nun folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die Objekte, in denen gegenüber dem Vorjahr ein Mehrverbrauch bzw. ein Minderverbrauch von >25% zu verzeichnen ist. a) Stromverbrauchssteigerung In 2020 gab es kein Objekt, welches einen Mehrverbrauch von >25% im Vergleich zum Vorjahr 2019 aufwies. b) Stromverbrauchsreduzierung Objekt MWh Änd. (MWh) Änd. (%) 169,00 -63,60 -27 Sulzberghalle 54,35 -25,45 -32 Rheintalhallen 12,64 -16,64 -57 Pfluggebäude 48,68 -15,01 -24 Vereinsheim Aktienhof 7,71 -6,16 -44 Geroldseckerhalle 7,08 -5,67 -44 Festhalle Kuhbach 9,42 -5,44 -37 Schule Reichenbach 14,64 -5,30 -27 Schutterlindenberghalle 12,97 -5,01 -28 Eichrodt Schule 11,52 -4,59 -28 Friedhof Langenwinkel 1,76 -2,34 -57 Eichrodt Turnhalle 5,37 -2,28 -30 Feuerwehr-Gerätehaus Langenw. 1,76 -1,34 -43 Friedhof Mietersheim 0,77 -0,90 -54 Obertor-Strasse 4 0,35 -0,53 -60 Friedhofskapelle Dinglingen 0,68 -0,46 -40 Terrassen - Bad Abb.: Die Objekte mit Stromverbrauchsreduzierungen gegenüber 2019 c) Wasserverbrauchssteigerung Objekt m³ Bergfriedhof Änd. (m³) Änd. (%) 2.256,00 472,00 26 Schule/Kiga Hugsweier 500,00 118,00 31 Friedhof Reichenbach 346,00 85,00 33 Friedhof Langenwinkel 259,00 66,00 34 Abb.: Die Objekte mit Wasserverbrauchssteigerungen gegenüber 2019 [21] Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2021 Stadt Lahr d) Wasserverbrauchsreduzierung Objekt m³ Änd. (m³) Änd. (%) Hallensportz./ Otto-Hahn 7.634,00 -3.271,00 -30 Stadthalle 1.263,00 -3.189,00 -72 Scheffelgymnasium 1.656,00 -1.330,00 -45 237,00 -913,00 -79 Rathaus 1 2.165,00 -703,00 -25 Max Planck Gymnasium 1.092,00 -475,00 -30 Friedhof Mietersheim 160,00 -280,00 -64 Rheintalhallen 193,00 -237,00 -55 Schule Mietersheim 123,00 -234,00 -66 Pfluggebäude 414,00 -231,00 -36 Albert-Schweitzer-Areal 565,00 -194,00 -26 Friedhof Hugsweier 191,00 -163,00 -46 54,00 -105,00 -66 217,00 -103,00 -32 95,00 -88,00 -48 244,00 -84,00 -26 Schutterlindenberghalle 61,00 -62,00 -50 Kaiserwaldhalle Kippenheimw. 96,00 -49,00 -34 Altes Rathaus 79,00 -35,00 -31 Bürgerhaus Mietersheim 86,00 -30,00 -26 Eichrodt Turnhalle 26,00 -29,00 -53 Rathaus Reichenbach 22,00 -15,00 -41 Feuerwehr-Gerätehaus Langenw. 11,00 -13,00 -54 9,00 -13,00 -59 22,00 -11,00 -33 3,00 -7,00 -70 15,00 -5,00 -25 Johann-Peter-Hebel-Schule Geroldseckerhalle Schule/Kindergarten Kuhbach Festhalle Kuhbach Clubheim Dammenmühle Rathaus Hugsweier Rathaus Kuhbach Feuerwehr-Gerätehaus Sulz Feuerwehr-Gerätehaus Khmw. Abb.: Die Objekte mit Wasserverbrauchsreduzierungen gegenüber 2019 [22] Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2021 Stadt Lahr e) Wärmeverbrauchssteigerung Objekt MWh Kindergarten Reichenbach Abb.: 43,14 Änd. (MWh) Änd. (%) 8,95 26 Die Objekte mit Wärmeverbrauchssteigerungen gegenüber 2019 f) Wärmeverbrauchsreduzierung Änd. (MWh) Änd. (%) Schule Mietersheim Objekt MWh 301,29 -158,79 -35 Neues Gewächshaus Stadtpark 137,29 -90,66 -40 Rathaus Hugsweier 40,29 -40,00 -50 Clubheim Dammenmühle 54,51 -36,35 -40 113,08 -26,96 -19 Terrassen - Bad 6,32 -18,31 -74 Friedhof Sulz 5,89 -4,58 -44 Feuerwehr-Gerätehaus Langenw. 4,61 -3,60 -44 Friedhof Hugsweier 3,07 -2,93 -49 Stiftschaftsneigebäude Abb.: Die Objekte mit Wärmeverbrauchsreduzierungen gegenüber 2019 [23]