Navigation überspringen

Beschlussvorlage (Entwurfsplanung)

                                    
                                        Entwurfsplanung Stadtgeschichtliches Museum Lahr Tonofenfabrik

Entwurfsplanung

Übersicht der Themen und deren Verteilung auf die Stockwerke

Inhalte und Ideen, die im Drehbuch
‘Stadtmuseum Lahr in der Tonofenfabrik’
vom 10. März 2016 beschrieben sind,
werden räumlich zugeordnet und
in Zusammenhang gebracht. Erste
Szenografien werden beschrieben
und der Besucherrundgang erläutert.
Einbauten, Volumen, Material und
Farben werden vorgestellt.

Themen im EG: das Gewicht und deren Zuordnung

Burgleben

Gunst
und
Freiheiten

Tiefburg
Geroldsecker

Das goldene Zeitalter
- Industrialisierung
in Lahr

1. OG

Stadt
als Pfand

Lahrer
Prozess

Recht
und
Ordnung

Die Herren
von Lahr

Stadtentwicklung II
und Gebäude

Garnisonsstadt Lahr

Gesell.
Umbrüche/
Revolution

Stadtgründung

Kriege und
Auseinandersetzungen

Schütterbote

Stadtgesellschaft

Stadtentwicklung

Bürgerwehr

Freiheitsbrief

Banner

Tonofenfabrik

Erdgeschoss

Stadtgründung

Stadtgesellschaft

Kirchen
in Lahr

Lahr im
Mittelalter

Stadtentwicklung I

Vormärz

Die
bürgerliche
Gesellschaft

Jüdiche
Geschichte

Bürgerbuch

Armut

NS-Zeit
in Lahr/
Menschen wie
du und ich

Bürgertum

Zunftbürger

Revolution
1848

1920er
Jahre

Frieda Unger

Antisemitismus

Keller

Propaganda

Biedermeier

Frühgeschichte

Kriegsende

Jüdische
Familien

Themen im großen Raum im 1. OG: das Gewicht und deren Zuordnung

Themen im kleinen Raum im 1. OG: das Gewicht und deren Zuordnung

Zigaretten

Roth-Händle
Leupin

KleinCanade

Migration

Franzosen

Grimm

NS

Aussiedeler

Friedensheim

Arbeiterbewegung

Steindruck
Lithografie

RAKSO

Mortiz von
Schauenburg

Kasernen
Industrie

Oskar
Weil

RothHändle

Alfred
Frank

Garnisonsstadt Lahr

Judentumen

Rudolf Weiß

Mistgabel

Schriften und
Schriftgestalter

Fahrrad

Das goldene Zeitalter
- Industrialisierung
in Lahr

Friedensheim

Sütterlin

Zalando

Dienst
-leistungen

Nestler

Sint
Johannisdruckerei

Flughafen
Industrie
gelände

Zeichentechnik

Verlage und
Druck

NS

Zeppelin

Der
hinkende
Bote

Druckhaus
Kaufmann

WWI
Anfänge

Dienstleistungen

Klio
Geiger

Garnison

Arbeiterbewegung

Lahrer
Sprichwort

Heimarbeit
Frauenarbeit

Dokument
Bestimmungen
Kinderarbeit

Kinderarbeit

Farbikstadt

Arbeiterbauer
Schächtelistadt

Falzbeil
Zichorie
Dreyspring

Anfänge der
Industrie

Kartonagen

Landwirtschaft
Agrarprodukte

Lotzbeck

Tabak

14 April 2016

1

Entwurfsplanung Stadtgeschichtliches Museum Lahr Tonofenfabrik

Museum außen

T
Tonofenfabrik
Stadtmuseum Lahr

M
U
S
E
U
M

Stadtmuseum Lahr

T
Tonofenfabrik
Stadtmuseum Lahr

M U

Tonofenfabrik

Tonofenfabrik

Stadtmuseum Lahr

M
U
S
E
U
M

E

M

U

E

S

S
U
M

U
M

S E U M

Die Tonofenfabrik ist ein Gebäude, das sich schon
durch die eigene Architektur von seiner Umgebung
mit den städtischen Wohnhäusern und Läden
abhebt. Das Museum wird in Zukunft durch die neue
Platzgestaltung davor und mit Hilfe von Bannern an
der Fassade im Eingangsbereich markiert werden.
Zusätzlich soll der markante Schornstein
als Blickfang genutzt werden. Möglichkeiten sind
eine abstrakte Form, die eine Verbindung mit dem
Museum hat, wie zum Beispiel das Logo, oder das
Wort „Museum“, das sich mit dem Wind um den
Schornstein bewegt. Durch den Einsatz von LED’s
kann die Lichtfarbe, je nach Jahreszeit
oder Ereignis verändert werden. Die tiefen
Fensterleibungen im Erdgeschoss werden genutzt,
um das Wort „Museum“ in Leuchtbuchstaben zu
präsentieren, dabei wird die Beschriftung gleich der
Auftakt zum Inhalt: Jeder Buchstabe ist eine andere
Schrift des Lahrer Schriftkünstlers Emil Rudolf
Weiss.

13 Februar

14 Februar

Emil Rudolf Weiss

Weiss Antiqua

14 April 2016

M

U

Weiss Gotisch

Weiss Fraktur

Weiß Rundgotisch

Weiss Antiqua

Weiss Fraktur

2

Entwurfsplanung Stadtgeschichtliches Museum Lahr Tonofenfabrik

Foyer

Eisentruhe

Das Foyer hat räumlich zwei Stufen. Die Untere ist
von der Straßenseite des Museums einzusehen.
Der Blick ins Innere sollte zu einem Besuch
einladen. Displays, historische Bilder, Vitrinen
oder Hörstationen zeigen die Museumsarbeit,
Sitzgelegenheiten bieten die Möglichkeit zum
Verweilen.
Eine kurze Treppe verbindet beide Ebenen.
Oben angekommen trifft man auf die Theke (siehe
Tisch Eichrodt
Bürgerbuch
Seite 4). Diese hat
drei Funktionen: Sie ist Kasse
und Informationspunkt für das Museum, Café
Kanonenkugeln mit Getränken und Snacks und Kasse für den
Museumsshop.
Der große, helle Raum im Erdgeschoß hat Fenster
an zwei Seiten. Er ist eintrittsfrei und als Treffpunkt
Modell Tiefburg
und Café geplant. Hier können
auch verschiedene,
Justitia
Auswanderer
kulturelle Aktivitäten stattfinden, wie Konzerte,
Vorträge oder wechselnde Präsentationen. Dafür
wird er multifunktional eingerichtet.
Der Raum sollte ‘Lust auf Museum’ machen.
Spannende Objekte werden im Raum verteilt
aufgestellt, die einen Einblick in die Lahrer
Geschichte geben und Bezug nehmen zur
Ausstellung in den weiteren Räumen. Objekte
werden dabei auch in und auf den Tischen
des Cafés präsentiert. Ein Einführungsfilm zur
Geschichte Lahrs spielt auf vier Monitoren. Diese
Technik kann für andere Zwecke genutzt werden.
Verschiedene Sitzgelegenheiten für 20 Personen
werden angeboten. Für den Museumsshop werden
zwei oder mehr tiefe Präsentationsmöbel geplant,
die Bücher und Verkaufsobjekte präsentieren.
g
l,
ürfe schla
in, W Zierbe
lste
r,
Spie chfigu
a
Sch

14 April 2016

Referenzen für Ausstellungsobjekte in einem
multifunktionellem Raum, in und auf Tischen und sogar
integriert im Museumshop.

3

835

980

2251

2789

818

549

Längsschnitt M. 1:50

1003

Querschnitt M. 1:50

h=85

Stauraum
Kaffee

Shop/Museum
Bereich

Kaffee
Bereich

Stauraum
Shop

Stauraum
Kaffee

Bar
h=100

Tischfläche
Behinderte

h=85

Stauraum
Kasse

5091

h=100

Kasse

682

Übersicht M. 1:200

Kaffeema.
Geschirrsp.

2262

Stauraum
Kaffee

h=100

Seitenansicht Bar M. 1:50

1000

1000

850
1144

920

2167

Seitenansicht Museumseingang M. 1:50

610

1000

1000

670

2964

Frontansicht M. 1:50

Grundriss M. 1:50

750

950

920

80

80

80

Theke

101

Ausstellung Stadtmuseum Lahr

A3

papersize

tekeningnr:
status :

Stauraum Kühlschrank
Kasse

schaal
datum

329

:
:

MuseoConsult
Studio Kernland

Theke EG
1:200 / 1:50
05.04.2016

Schlosserstrasse 17A 70180 Stuttgart
Lenculenstraat 27 6211KP Maastricht

t+49 711 59600619
t+31 43 3270283

e info@museoconsult.de

e info@studio-kernland.com

Entwurfsplanung Stadtgeschichtliches Museum Lahr Tonofenfabrik

Digitales Stadtmodell
Beispiel aus Hildesheim

1
/

Beim Eintreten in den bezahlten Bereich des
Museums, trifft der Besucher gleich auf das
digitale Stadtmodell von Lahr. ‚Lahr Heute’ ist im
Maßstab 1:800 abgebildet: Die Kernstadt auf einer
tischhohen Fläche, die gesamte Stadt auf dem
Boden darum herum. Die Topografie der Stadt ist
weiß und mit einzelnen, bezeichnenden Häusern
in 3D abgebildet.Im Laufe der nächsten Jahre,
sollte hier die ganze Kernstadt im Modell stehen.
Über dem Modell hängt ein Beamer, der den
entsprechenden Geschichtsteil der Stadt farbig auf
die Fläche projiziert. Dies können Teile der Stadt,
Zonen oder Pläne und historische Karten sein.
Zwei Bildschirme an der gegenüberliegenden Wand
spielen Filme oder Bildersequenzen ab, die zur
jeweiligen Projektion weitere Erläuterungen geben.
Diese Installation kann die Stadtentwicklung in ihrer
Komplexität wiedergeben, Zusammenhänge
sichtbar machen und Geschichten, die in der
weiteren Ausstellung keinen Platz oder Objekte
haben, erzählen. Geschichten können laufend
erweitert und neue zugefügt werden. Die Besucher
können durch die Zeiten scrollen oder direkt
Geschichten anwählen.
14 April 2016

Topografie von Lahr

Ausschnitt Stadt Lahr

5

Entwurfsplanung Stadtgeschichtliches Museum Lahr Tonofenfabrik

Untergeschoss: Frühgeschichte
Die Ausstellung zur Lahrer Frühgeschichte ist
zweiteilig. Im ersten Teil wird eine Einführung in die
archäologischen Forschungsmethoden gegeben.
Dies wird anhand von Lahrer Fundstücken gezeigt,
Besucher können selbst die Technik ausprobieren.
Der Raum ist lang und schmal. Entlang der
schmalen Seite ist die Rückwand erleuchtet und
beschriftet, was die kühle Stimmung eines Labors
suggeriert.
Im größeren Raum trifft der Besucher auf das
Gegenteil: Warmes, gedämpftes Licht ist auf die
Objekte gerichtet, Informationen sind auf
hinterleuchteten Paneelen zu lesen. Die Abteilung
‚Römerzeit’ ist noch nicht bearbeitet, hier soll eine
sinnvolle Ergänzung zum geplanten Römerhaus,
das auf dem Gelände des ehemaligen Vicus
entsteht, präsentiert werden. Diese Pläne sind Ende
April bekannt.

14 April 2016

Die Abteilung der Merowinger und die Burgheimer
Kirche wird dominiert durch starke Großobjekte, die
frei im Raum stehen. Eine Medienstation
erläutert die Deckenbemalung der Burgheimer
Kirche zum Hören und Sehen.

DENDROCHRONOLOGIE
STRONTIUMISOTOPENANALYSE
LASERSCANNING

6

Entwurfsplanung Stadtgeschichtliches Museum Lahr Tonofenfabrik

Erdgeschoss: Lahr und die Gesellschaft 1

M
tu a
F re nu
a
rb n u fak
ik nd en

al Ma
s ue
Sc rn
hu
tz

Medienstation zum Bürgerbuch
2

Bu
Begrg als
inn

/

e
eg
llw
e
n
d
hn un afe
h
Sc
ug
l
F

rte
We

ech

e-

aft

R
und

er G
te d

sch
sell

Spiegelwand Referenzbild

Bürgertum und die Entwicklung der Gesellschaft in Lahr
Häuser
statt Land

Neben dem zentralen Objekt, dem digitalen
Stadtmodell, wird hier – im Uhrzeigersinn –
chronologisch die Entwicklung der Gesellschaft und
der baulichen Struktur in Lahr gezeigt.
Ein Orientierungssystem am Boden zeigt diese
Veränderungen, die sich aus den gesellschaftlichen
Wandlungen ergeben: Von einer Siedlung rund um
die Tiefburg entwickeln sich Handwerksbetriebe,
die wiederum zum Bürgertum werden. Häuser und
Manufakturen entstehen, Zuzügler bringen andere
Kulturen oder Religionen.
Das zentrale Objekt für die mittelalterliche und
bürgerliche Gesellschaft in Lahr ist das Bürgerbuch.
Dieses wird als Leitobjekt solitär ausgestellt
und zusätzlich digital zugänglich gemacht.
Eine Medienstation informiert mit Hilfe einer
Auswahlfunktion über Namen, Berufe und Orte.
Nach Auswahl blättert das Buch digital auf die
betreffende Seite und es erscheint ein Film,
Illustrationen oder Fotos und ein erläuternder Text.
Die lange Wand gegenüber des Eingangs wird
verspiegelt. Hier spiegelt sich der Besucher in den
bürgerlichen Portraits der Lahrer Handelsfamilie
Müller. Das Thema Armut wird durch eine
Inszenierung visualisiert. Eine Medienstation zum
Thema Auswanderung bietet alle Informationen zu
Lahrern, die ihre Heimat verlassen haben.

Portaits der Bürgerfamilie Müller auf der Spiegelwand

Medienstation zu den Auswanderern
3
/

14 April 2016

7

Entwurfsplanung Stadtgeschichtliches Museum Lahr Tonofenfabrik

Die
Herren
von Lahr

Erdgeschoss: Lahr und die Gesellschaft 2
Der Raum im Erdgeschoß wird unterteilt durch
einen eingesetzten Kubus von 2,5 x 2,5m. Auf den
Seiten des Kubus wird parallel zu den Themen im
Raum (siehe Seite 7) die Entwicklung der
Rechte und Werte in drei Schritten, gezeigt.
Gelb: Herrschaft und Macht; Schwarz: Recht
und Ordnung - die bürgerliche Gesellschaft als
Herrschaft; Rot: Freiheit und Gerechtigkeit. Die
vierte Seite hat die Farben der der Deutschen
Flagge, hier endet die Geschichte mit der heutigen
Verfassung. Im Kubus wird die Zeit des Irrweges
beschrieben, als Rechte nicht für alle galten: Die
Zeit des Nationalsozialismus. Im Kubus sind die
Wände mit hellen Bildern des Stadtlebens in der
NS-Zeit verkleidet, die den Alltag illustrieren. In der
zweiten Ebene, hinter Klappen, werden durch die
Schilderung von Einzelschicksalen in Film, Foto,
Audio und Text die andere Seite gezeigt. Eine Wand
ist den Namen der Opfer vorbehalten.

Kurfürstentum Baden

Nassau-Saarbrücken

Mahlberg (katholisch)
Baden-Dürlach
Marktgrafen von Baden-Baden
Lahr (evangelisch)
Marktgrafen von Baden-Baden

Stadt Straßburg

Nassau-Saarbrücken

Grafen von Moers-Saarwerden

Marktgrafen von Baden-Baden

Grafen von Moers-Saarwerden

Geroldecker

Recht und
Ordnung
Freiheit und
Gerechtigkeit

Herrschaft
und Herrlichkeit

/
14 April 2016

8

Entwurfsplanung Stadtgeschichtliches Museum Lahr Tonofenfabrik

Obergeschoss: Lahr und Industrie

Referenzbilder zur “Werkbank der Ortenau”

Zeiten

Kinderarbeit

2 Millionen Kinder - 50 Farbikken -

1797

Frauenarbeit

"Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur
adipiscing elit, sed do eiusmod tempor
incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut
enim ad minim veniam, quis nostrud
exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea
commodo consequat. Duis aute irure dolor in
reprehenderit in voluptate velit esse cillum
dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint
occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa
qui officia deserunt mollit anim id est laborum."

"Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur
adipiscing elit, sed do eiusmod tempor
incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut
enim ad minim veniam, quis nostrud
exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea
commodo consequat. Duis aute irure dolor in
reprehenderit in voluptate velit esse cillum
dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint
occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa
qui officia deserunt mollit anim id est laborum."

1862

"Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur
adipiscing elit, sed do eiusmod tempor
incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut
enim ad minim veniam, quis nostrud
exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea
commodo consequat. Duis aute irure dolor in
reprehenderit in voluptate velit esse cillum
dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint
occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa
qui officia deserunt mollit anim id est laborum."

2 Millionen Kinder - 50 Farbikken -

1911

2 Millionen Kinder - 50 Farbikken -

1917

1925

Die Sozialgeschichte wird an den Außenwänden erzählt

Die Wurzelzichorie wurde geröstet zunächst dem
Bohnenkaffee zugesetzt, um diesem mehr Farbe
und Bitterkeit zu verleihen. Ab Mitte des 18.
Jahrhunderts wurde sie auch allein als
Kaffeegetränk („Ersatzkaffee“) verwendet.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Wurzelzichorie
weit verbreitet angebaut, heute spielt sie jedoch
im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen
Nutzung als Kaffeegetränk keine große
wirtschaftliche Rolle mehr; das bekannteste
Handelsprodukt mit einem Anteil an
Wurzelzichorie unter seinen Inhaltsstoffen ist
Caro-Kaffee.

Modulares Ausstellungsysteem basierend auf der Idee einer Werkbank

TITEL

Das Thema ‚Industrie und Unternehmen in Lahr’
wird im großen Raum im ersten Obergeschoss
präsentiert. Das Thema ist spezifisch für Lahr
und prägend für die Stadt. Der Wandel von
Landwirtschaft zum Arbeiterbauer bis zum
Fabrikarbeiter und zum Dienstleister wird hier
gezeigt. Lahr als „Werkbank der Ortenau“ ist die
Referenz dieses Raumes. Auf einem Raster,
der sich durch den Raum und die Wände zieht,
gleichen die Ausstellungsmöbel Werkbänken.
Diese sind modular aufgebaut. In und auf diesen
Werkbänken sind Vitrinen und Monitore eingebaut,
Podeste für Großobjekte, Lampen, Tische und
Paneele für Informationen und Bilder befestigt.
Der warme Ton vom Holzboden setzt sich bei
den Möbeln in Material und Farbe fort. Der Raum
ist strukturiert, aber nicht streng möbliert. Die
einzelnen Werkbänke bieten vielfältige Stationen
zum Mitmachen für Besucher an, man kann hier
selbst ‚an die Arbeit’ gehen: Schachteln falten,
Riechstationen ausprobieren, Schrift setzen,
oder einen Rechenschieber testen. Auch
Medienstationen informieren mit Filmen und weiter
ausführenden Inhalten. Die RothHändle Werkbank
streckt sich über die hintere Wand, hier werden die
Originale der Werbe-Plakate ausgestellt.
Entlang den Außenwänden wird die Sozialgeschichte erzählt. Großfotos sind auf die
Wände angebracht und die Entwicklung mit
Jahreszahlen,Texten erläutert. Darüber hängen
originale Dokumente, wie die Regelung von
Arbeitszeiten, erste Fabrikordnungen oder
Streikaufrufe. Der Raum wird unterteilt durch einen
Glaskubus in der Mitte. In diesem Kubus wird „Made
in Lahr“ ausgestellt. Firmen, die heute in der Stadt
tätig sind, werden hier präsentiert.

ZICHORIEN
& TABAK
TITEL
Die Wurzelzichorie wurde geröstet zunächst dem
Bohnenkaffee zugesetzt, um diesem mehr Farbe
und Bitterkeit zu verleihen. Ab Mitte des 18.
Jahrhunderts wurde sie auch allein als
Kaffeegetränk („Ersatzkaffee“) verwendet.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Wurzelzichorie
weit verbreitet angebaut, heute spielt sie jedoch
im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen
Nutzung als Kaffeegetränk keine große
wirtschaftliche Rolle mehr; das bekannteste
Handelsprodukt mit einem Anteil an
Wurzelzichorie unter seinen Inhaltsstoffen ist
Caro-Kaffee.

14 April 2016

TITEL
Die Wurzelzichorie wurde geröstet zunächst dem
Bohnenkaffee zugesetzt, um diesem mehr Farbe
und Bitterkeit zu verleihen. Ab Mitte des 18.
Jahrhunderts wurde sie auch allein als
Kaffeegetränk („Ersatzkaffee“) verwendet.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Wurzelzichorie
weit verbreitet angebaut, heute spielt sie jedoch
im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen
Nutzung als Kaffeegetränk keine große
wirtschaftliche Rolle mehr; das bekannteste
Handelsprodukt mit einem Anteil an
Wurzelzichorie unter seinen Inhaltsstoffen ist
Caro-Kaffee.

9

Entwurfsplanung Stadtgeschichtliches Museum Lahr Tonofenfabrik

Obergeschoss: Lahr und die Anderen
Nestler

Verlage, Druckereien

nologisch

Druck + Schriften

Zusammenhänge grafisch

1898
1898
1904
1913
1910
1914
1916
1918
1922
1920
1928
1934
1936
1940
1945
1946
1952
1952
1958
1964
1966
1970
1976
1982
1988
1989
1993
1994
1996
2000
2006
2012
2018
2024

Nestler

Verlage, Druckereien

nologisch

Druck + Schriften

Oscar Weil

Kartonagen

Tabak + Zichorien

Roth-Händle

Sozialgeschichte, chro

Made in Lahr

Sozialgeschichte, chro

Made in Lahr

Tabak + Zichorien

Roth-Händle

Neben der Industrie ist das Militär der zweite
prägende Faktor der Lahrer Stadtentwicklung im
20. Jahrhundert. Im angrenzenden Raum wird die
Geschichte der ‚Garnison und Lahr heute’ erzählt.
Durch den Schornstein, hat dieser Raum zwei
Zugänge.
Diese werden genutzt um die Geschichte aus zwei
Perspektiven zu erzählen: die der Soldaten und die
der Lahrer Bevölkerung. Es beginnt mit der
Garnison im Jahr 1898, Deutsche, Franzosen,
Kanadier lösen sich in den Kasernengebäuden
ab. Auf der anderen Seite werden die Einflüsse
dieser Gruppen auf die Stadt und den Alltag der
Bevölkerung gezeigt. Das Möbel, das den Raum
unterteilt, ist Träger für Objekte. Es symbolisiert
auch die Zeit: mal trennt es die Soldaten von der
Lahrer Bevölkerung, mal ist durchlässig, wenn kein
Militär in der Stadt war.
Entlang den Wänden werden Großfotos auf
raumhohen Platten präsentiert, die schräg und
gestaffelt stehen. Sie symbolisieren die Brüche
durch das Kommen und Gehen großer Gruppen
Menschen in Lahr. Der Raum hat eine kühle und
sachliche Ausstrahlung. Der Boden ist aus Beton,
die Möbel sind dunkel und matt, erinnern an
perfekte Maschinen. Im Kontrast zum Raum der
Industrie, geht es hier um die großen, schubartigen
Bewegungen in der Geschichte und nicht über
kontinuierliche Entwicklungen durch Feinschliff und
Erfahrung.
Über allem, unter der Decke wird die Entwicklung
des Flughafens gezeigt.
Der Raum endet mit einer facettenreichen Wand,
die die Vielfalt von Lahr heute zeigt, seine
Bewohner, Vereine, Gruppen und Kultur. Mit
Objekten, Filmen, Interviews und Plänen.

Kartonagen

Zusammenhänge grafisch

Militär, Kaserne

Alltag, Stadt

1918

1936
1945

Cadillac

Flughafen

101
tekeningnr:
status
inhoud
schaal
datum

14 April 2016

10