Navigation überspringen

Informationsvorlage (Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2016)

24. November 2016
                                    
                                        Information
Amt: Stabsstelle
Umwelt/Kaiser

Datum: 17.11.2016

Az.:

Drucksache Nummer:
332/2016

Beratungsfolge

Termin

Beratung

Kennung

Abstimmung

Umweltausschuss

24.11.2016

zur Kenntnis

öffentlich

Beteiligungsvermerke
Amt
Handzeichen

Eingangsvermerke
Oberbürgermeister

Erster Bürgermeister

Bürgermeister

Haupt- und Personalamt
Abt. 10/101

Kämmerei

Rechts- und
Ordnungsamt

Betreff:

Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2016

Mitteilung:

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.

BERATUNGSERGEBNIS

Sitzungstag:

Bearbeitungsvermerk

 Einstimmig  lt. Beschlussvorschlag  abweichender Beschluss (s. Anlage)
 mit Stimmenmehrheit

Ja-Stimmen

Nein-Stimmen

Enthalt.

Datum

Handzeichen

Drucksache 332/2016

Seite - 2 -

Sachstand:
Schon in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts hat die Stadt Lahr in den Themenbereichen
Energie und Klima die ersten kommunalen Projekte und Aktivitäten geplant und umgesetzt. Nach
dem Motto „Global denken – lokal handeln“ verfolgt Lahr seitdem zum Schutze des globalen Klimas
und zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Lahrer Region die Leitziele Energie einsparen, Energie
effizienter nutzen, erneuerbare Energien erzeugen und nutzen sowie die Emission von Treibhausgasen zu verringern.
Die vielfältigen städtischen Projekte und Aktivitäten wurden mit der Teilnahme am European Energy
Award und mit der darauffolgenden Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes Lahr 2012 unter Berücksichtigung des integrierten Nachhaltigkeitsmanagements systematisch vertieft
Mit dem Energie und Klima – Fortschrittsbericht 2016 werden die wesentlichen Projekte und Aktivitäten der Stadt Lahr erstmals in einer zusammengeführten Form dargestellt. Der Fortschrittsbericht soll
in der nächsten Ausgabe noch um weitere Informationen erweitert werden und regelmäßig dem Gemeinderat und der Bevölkerung zur Information dienen.
Bilanzierung
Im folgendem wird der Umsetzungsstand des Energiepolitischen Arbeitsprogramms des European
Energy Award, des 10-Jahre-Aktionsplan des Integrierten Klimaschutzkonzeptes Lahr 2012 und weiterer Maßnahmen tabellarisch dargestellt.
Tabelle 1: Energiepolitisches Arbeitsprogramm des European Energy Award

Ziffer
des
Planes

Maßnahme

Umsetzungsstand

Erste Phase
Bereich 1: Kommunale Entwicklungsplanung und Raumordnung
1.1.1

1.1.2

1.1.3

1.1.4

1.2.1

Erarbeitung eines aktuellen Leitbildes mit qualifizierten
und quantifizierten energie- und klimapolitischen Zielsetzungen für die kommunale Energiepolitik inklusive Aussagen zum Verkehr; Integration in Legislaturziele des
Gemeinderates
Erstellung regelmäßiger CO2-Bilanzen für Lahr

umgesetzt mit dem Energie- und
Klimapolitischen Leitbild der
Stadt Lahr im Integrierten Klimaschutzkonzept 2012

umgesetzt mit ECORegion/ECO
Speed/BICO2BW
Erstellung eines Indikatoren-/Nachhaltigkeitsberichtes für umgesetzt mit Basis-Indikatoren
Lahr
Konkretisierung des Leitbildes zu einem Handlungskon- umgesetzt mit dem Energie- und
zept Energie und Klima mit einer Strategie zur Senkung Klimapolitischen Leitbild der
der Verbrauchsentwicklung, zur Effizienzsteigerung, zur Stadt Lahr im Integrierten KlimaReduktion der Emissionen und zur Steigerung der erschutzkonzept 2012
neuerbaren Energien
Konkretisierung des Leitbildes zu einem Handlungskon- teilweise umgesetzt
zept Verkehr
Aktualisierung des Verkehrskonzeptes für den nichtumgesetzt mit dem Rad- und
motorisierten Individualverkehr, konkrete Aussagen zur
Fußgängerkonzept 2012
Förderung von Radverkehr und Fußgängern
Erarbeitung und Einführung einer Richtlinie zur Festset- in Bearbeitung
zung von Leitkriterien für eine umweltgerechte und
nachhaltige Bauleitplanung
Erarbeitung und Einführung konkreter Zielvorgaben für
in Bearbeitung
Umwelt- und Energiebelange bei städtebaulichen Projekten

Drucksache 332/2016

Ziffer
Maßnahme
des
Planes
1.3.1
Erarbeitung und Berücksichtigung konkreter Aussagen
zu den Bereichen Umwelt, Energie und Klima im neu
aufzustellenden Flächennutzungsplan
1.3.2
Erarbeitung und Einführung einer Richtlinie zur Festsetzung grundeigentümerverbindlicher Instrumente; intensivere Kontrolle der Festsetzungen
1.3.3
Erarbeitung und Einführung von energetischen Kriterien/Festsetzungen bei Grundstücksverkäufen, Verpachtungen und städtebaulichen Verträgen mit Bauträgern
und Investoren
1.4.1
Überprüfung von mindestens 10% der Neubauten pro
Jahr auf Einhaltung der EnEV; 100%ige Kontrolle bei
städtischen Gebäuden
1.4.2
Aktivere Energieberatung im Bauverfahren: Versand von
Informationsmaterialien und Beratungsgutscheinen bei
Grundstücksverkäufen und Bauanfragen

2.2.1
2.1.2

2.1.2
2.1.2

2.1.4
2.1.5

2.2.1

2.2.1

2.2.2
2.2.2
2.2.3
2.2.4
2.2.5
2.2.6

3.1.1
3.1.3

Seite - 3 -

Umsetzungsstand

noch nicht umgesetzt

noch nicht umgesetzt

noch nicht umgesetzt

umgesetzt

noch nicht umgesetzt

Bereich 2: Kommunale Gebäude und Anlagen
Ermittlung jährlicher Kennzahlen für Energie und Wasser noch nicht umgesetzt
bei den kommunalen Gebäuden
Erfassung und Auswertung der monatlichen Energieteilweise umgesetzt
und Wasserverbräuche sowie Durchführung von Sofortmaßnahmen bei Abweichungen
Zweijährliche Energiebericht-Erstattung
umgesetzt
Erarbeitung und Einführung eines „Ratgeber Energie und noch nicht umgesetzt
Wasser“ für Gebäudeverantwortliche sowie für städtische
Mitarbeiter
Durchführung von jährlichen Energie-Schulungen/Treffs teilweise umgesetzt
für alle Hausmeister
Erarbeitung und Einführung einer Richtlinie für das Fälin Bearbeitung
len von Investitionsentscheiden unter Berücksichtigung
der externen (volkswirtschaftlichen) Kosten
Generelle Einsatzprüfung und verstärkte Installation von umgesetzt
Wärmeerzeugungsanlagen auf der Basis erneuerbaren
Energien bei Neubau und Sanierung der öffentlichen
Gebäude
Bezug von Gas mit einem Anteil von Biogas
nicht umgesetzt, wegen derzeit
negativer Bewertung der BiogasProduktion
Verpachtung weiterer kommunaler Dachflächen zur Inumgesetzt
stallation von Photovoltaikanlagen
Bezug von Strom mit einem Anteil von Ökostrom
umgesetzt, mit dem Bezug von
100 % qualifizierten Ökostrom
Fortführung der Sanierungsmaßnahmen im Bereich
umgesetzt
Wärme
Fortführung der Sanierungsmaßnahmen im Bereich
umgesetzt
Elektrizität
Fortführung der Sanierungsmaßnahmen im Bereich
umgesetzt
Wasser
Ausstattung des Kasernenareal mit LEDumgesetzt
Straßenbeleuchtung
Bereich 3: Versorgung und Entsorgung
Beachtung von Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien bei umgesetzt, soweit rechtlich mögNeuverhandlungen von Konzessionsverträgen
lich
Durchführung eines Soll-Ist-Vergleich zum Klimaschutz- umgesetzt mit den Integrierten
konzept von 1999
Klimaschutzkonzept 2012

Drucksache 332/2016

Seite - 4 -

Ziffer
Maßnahme
Umsetzungsstand
des
Planes
3.2.3
Appell an EWM und badenova zur Mitteilung von typinoch nicht umgesetzt
schen durchschnittlichen Energie-Verbrauchswerten auf
der Abrechnung; Übernahme von Ergebnissen des Projektes innovative Stromrechnungen
3.3.1
Ermittlung von Abwärme-Produzenten und -Potenzial bei umgesetzt mit dem Integrierten
größeren Industriebetrieben
Klimaschutzkonzept 2012 und
dem Wärmekataster 2016
3.3.2
Ermittlung des Abwärme-Potenzials bei der Stromproumgesetzt
duktion
3.3.4
Ermittlung des KWK-Potenzials
umgesetzt mit den Integrierten
Klimaschutzkonzept 2012 und
dem Wärmekataster 2016
3.5.1
Optimierung der Verbandskläranlage
umgesetzt
3.6.1
Appell an badenova zur Mitteilung von typischen durch- noch nicht umgesetzt
schnittlichen Verbrauchswerten auf der WasserAbrechnung

4.1.1
4.1.2

4.1.2

4.1.2
4.2.3
4.2.4

Bereich 4: Mobilität
Erarbeitung und Einführung einer neuen Dienstanweisung Mobilität
Erarbeitung und Einführung einer neuen Dienstanweisung für die Beschaffung effizienter und umweltfreundlicher Fahrzeuge
Durchführung regelmäßiger MitarbeiterFortbildungskurse „Sicher, wirtschaftlich und umweltfreundlich fahren“
Einführung des Controlling der Dienstfahrzeuge
Umsetzung von Maßnahmen aus der Lärmaktionsplanung
Intensivere Begrünung von Straßen, Wegen und Plätzen

4.2.4
4.2.4

Einführung von Baumpatenschaften
Planung und Durchführung einer CO2-freundlichen Landesgartenschau 2018

4.3.2

Überprüfung eines Angebotes zur Fahrrad-Mitnahme im
Busverkehr
Durchführung regelmäßiger Kundenzufriedenheitsanalyse für den ÖPNV
Einrichtung eines Angebotes von Leihrädern/Pedelecs
für Touristen und Besucher
Erarbeitung und Durchführung von Öffentlichkeitsmaßnahmen zur Nutzung des ÖPNV
Einrichtung einer Mobilitätsberatung
Durchführung regelmäßiger Aktivitäten zum Mobilitätsmarketing

4.4.1
4.4.3
4.5.1
4.5.1
4.5.2

5.1.3

5.1.3
5.2.2

5.2.4

in Planung
umgesetzt

umgesetzt

in Planung
teilweise umgesetzt
teilweise umgesetzt mit Beschluss im Gemeinderat
noch nicht umgesetzt
umgesetzt mit Beschluss im Aufsichtsrat der Landesgartenschau
Lahr 2018 GmbH
umgesetzt im Freizeitverkehr
noch nicht umgesetzt
in Bearbeitung
umgesetzt mit der Kampagne
„Bussen macht Spaß“
noch nicht umgesetzt
teilweise umgesetzt im Bereich
Radverkehr

Bereich 5: Interne Organisation
Überarbeitung der Allgemeinen Dienst- und Geschäftsumgesetzt
anweisung mit einer stärkeren Berücksichtigung der
Aspekte Energieeffizienz und Klimaschutz
Optimierung der amts- und abteilungsübergreifenden
teilweise umgesetzt
Zusammenarbeit
Jährliche Kontrolle der Umsetzungen aus dem Energie- teilweise umgesetzt, mit Projektpolitischen Arbeitsprogramm und dem Maßnahmenplan; berichterstattung und Einrichtung
jährliche Berichterstattung zum EEA
eines Monitoringsystems
Regelmäßige Mitarbeiterinformation zu Energiethemen
noch nicht umgesetzt
Information neuer Mitarbeiter „Energieeffizienz mit Köpf- noch nicht umgesetzt
chen – Strom sparen am Arbeitsplatz“

Drucksache 332/2016

Seite - 5 -

Ziffer
Maßnahme
des
Planes
5.2.5
Generelle Berücksichtigung sozialer, ökologischer und
energierelevanter Kriterien in allen Bereichen der Beschaffung; Erarbeitung einer grundsätzlichen Präambel
5.2.5
Aktualisierung der DA VOL und Bau mit sozialen, ökologischen und energierelevanten Kriterien
5.3.2
Generelle Prüfung von Finanzierungsmodellen wie
Contracting und Intracting bei Energieeffizienzprojekten
5.3.3
Fallweise Prüfung und Anwendung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Anlage von Finanzmitteln
5.3.4
Erarbeitung und Einführung einer neuen Dienstanweisung Mobilität

6.1.1

6.1.2

6.1.3

6.1.5

6.2.1

6.2.2
6.3.1

6.3.2

6.3.3

6.3.4
6.4.1
6.4.2

Umsetzungsstand

umgesetzt

umgesetzt
in Bearbeitung
teilweise umgesetzt
in Planung

Bereich 6: Kommunikation und Kooperation
Überarbeitung der Internet-Seiten Energie und Klimaumgesetzt
schutz; Integration eines Verzeichnisses regenerativer
Anlagen in Lahr
Durchführung regelmäßiger Aktivitäten zu den Themen
umgesetzt
Energieeinsparung, Energieeffizienz und erneuerbaren
Energien
Standortmarketing mit energie- und klimapolitischen
teilweise umgesetzt mit StandortInhalten
film
Prüfung eines Verbotes von Wegwerfgeschirr bei komnoch nicht umgesetzt
munalen Veranstaltungen
Intensivere Wahrnehmung politischer Interessen auf
nicht umgesetzt, da derzeit nicht
überregionaler Ebene, z.B. durch Unterzeichnung des
als effektiv erachtet, mit dem eea
„Konvent der Bürgermeister“ und des „Klimaschutzabund dem Klimaschutzkonzept
kommen der Bürgermeister und Kommunalverwaltungibt es schon ausreichende Ziele
gen“
und Strukturen
Erarbeitung und Durchführung gemeinschaftlicher Ener- in Planung
gie- und Klimaschutzprojekte mit lokalen Verbänden,
Vereinen und Institutionen
Neuausrichtung der Agenda-Aktivitäten; Einbeziehung
teilweise umgesetzt
und Berücksichtigung von Interessengruppen
Intensivere Kooperation mit der lokalen Wirtschaft,
teilweise umgesetzt mit BestDurchführung von regelmäßigen jährlichen Informations- Practice-Veranstaltungen
Veranstaltungen
Information und Austausch mit den Lahrer Partnerstädumgesetzt mit der Klimapartnerten zu kommunalen Umwelt-, Energie- und Klimaschutz- schaft Alajuela-Lahr
aktivitäten
Durchführung eines Fifty-Fifty-Einspar-Projektes an drei umgesetzt
Lahrer Schulen über eine Laufzeit von drei Jahren unter
Einbeziehung der Eltern
Erarbeitung eines CO2-Kompensation-Projektes in Alain Planung
juela
Intensivere Betonung der energetischen und bauökologi- noch nicht umgesetzt
schen Belange bei der Bauberatung
Versand von Informationsmaterialien und Beratungsgut- noch nicht umgesetzt
scheinen bei Grundstücksverkäufen und Bauanfragen

Zweite Phase
Bereich 1: Kommunale Entwicklungsplanung und Raumordnung
1.1.4
1.1.4

Durchführung einer Machbarkeitsstudie Schienennahverkehr Lahr-Zentrum
Erstellung eines konkreten 5-Jahres-Projekteplan zur
Umsetzung der Handlungskonzepte und Integration in
das Haushaltsbudget

umgesetzt
umgesetzt mit 10-JahreAktionsplan

Drucksache 332/2016

Ziffer
des
Planes

Seite - 6 -

Maßnahme

Umsetzungsstand

Bereich 2: Kommunale Gebäude und Anlagen
2.1.1
2.1.2
2.1.2
2.1.3

2.3.1

3.1.2

4.1.2
4.2.2
4.3.1
4.3.2
4.3.2
4.4.1

5.2.1
5.2.3

5.3.1

6.1.1

6.1.3
6.1.4

Energietechnische Bestandsaufnahme aller kommunaler
Bauten; Erstellung von Bedarfsausweisen
Optimierung der GLT-Zentrale und Aufschaltung aller
energierelevanten Gebäude
Optimierung der Bau- und Betriebskosten durch Inanspruchnahme eines Gebäudelebenszyklusberaters
Erstellung einer mittel- und längerfristigen Sanierungsplanung für alle Gebäude mit Einsparungspotenzial gemäß der Bestandsaufnahme mit Zeitplan, Art der Maßnahmen, zu erwartende Kosten und Einsparungen, Zeitpunkt der Umsetzung, Zuständigkeiten, Finanzierung
(Prioritätenbildung nach CO2-Einsparung und Amortisation); Beschluss des Sanierungskonzeptes und Integration
in das Haushaltsbudget
Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf energiesparende Lampensysteme

umgesetzt
teilweise umgesetzt, Aufschaltung erfolgt schrittweise
noch nicht umgesetzt
teilweise umgesetzt mit Schulsanierungsprogramm und Klimaschutzteilkonzept für kommunale
Gebäude

teilweise umgesetzt

Bereich 3: Versorgung und Entsorgung
Einsatz eines prozentualen Anteils der Erträge aus Kon- teilweise umgesetzt
zessionen, Dividenden o. ä. für Vorhaben im Bereich
Energie und Klimaschutz
Bereich 4: Mobilität
Beschaffung CO2-neutraler Treibstoffe
Verkehrstechnische Untersuchung des Friedrich-EbertPlatzes
Umsetzung des Fußwegekonzeptes
Umsetzung des Radwegekonzeptes
Erstellung einer Radwegekarte
Erarbeitung weiterer Verbesserungsmaßnahmen für den
ÖPNV

noch nicht umgesetzt, erster
Schritt ist DA Mobilität
umgesetzt
teilweise umgesetzt
teilweise umgesetzt
teilweise umgesetzt mit Bestandsaufnahme
noch nicht umgesetzt

Bereich 5: Interne Organisation
Einführung einer Energiesparprämie
noch nicht umgesetzt
Aktualisierung des Aktivitätenprogramms (siehe 1.1.5)
teilweise umgesetzt
auf Basis der Erfolgskontrolle (siehe 5.2.2); Beschluss
zur Umsetzung
Verankerung eines festen Budgets für die energiepolitinoch nicht umgesetzt
sche Kommunalarbeit
Bereich 6: Kommunikation und Kooperation
Erarbeitung eines Jahrbuchs Energie
teilweise umgesetzt, über Projektberichte, Pressemit-teilungen,
Internet usw. wird die Öffentlichkeit informiert
Auslobung eines Preis für beispielhafte Energieprojekte
noch nicht umgesetzt
in Lahr
Regelmäßige Befragungen der Bevölkerung, Veröffentli- teilweise umgesetzt, mit Panels
chung der Rückmeldungen und Berücksichtigung bei
und Energiewende-Index
Planungen/Maßnahmen

Tabelle 2: 10-Jahre-Aktionsplan des Integrierten Klimaschutzkonzeptes Lahr 2012

Drucksache 332/2016

Kurzname

EE 1
EE 3

EE 4

WI 1

WI 2

WI 3

MO 1
MO 2
MO 3
MO 4
MO 5
MO 7

NG 1
NG 2
NG 3
NG 4
NG 6
NG 7
NG 8
NG 9
NG 10
NG 11

NG 12
NG 13

ÖF 2
ÖF 3
ÖF 4

Seite - 7 -

Maßnahme

Umsetzungsstand

Maßnahmenbereich: Erneuerbare Energien
Erstellung und Bewerbung eines Solardachkatasters
umgesetzt
Windenergie - Auswahl & Bewertung von Angeboten und teilweise umgesetzt, mit dem
Projektentwicklern sowie Bau & Betrieb von WindenerTeilflächennutzungsplans Windgieanlagen (4WEA)
kraft
Umstellung auf klimafreundliche Heizsysteme (z. B. Pel- umgesetzt
lets/Holzhackschnitzel) in kommunalen Liegenschaften
Maßnahmenbereich: Industrie & Gewerbe, Handel und Dienstleistung
Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
umgesetzt mit Vernetzte Industrieparks und der Kompetenzstelle Energieeffizienz
Energieeffizienz bei Handel, Gewerbe und Dienstleisumgesetzt mit Vernetzte Industtungsunternehmen
rieparks und der Kompetenzstel(Beratung)
le Energieeffizienz
Aktionen mit Fachhandel (Klimaschutzinseln im Fachnoch nicht umgesetzt
handel)
Maßnahmenbereich: Mobilität
Erstellung eines Modal Split + Gutachten + Initiierung
von Folgemaßnahmen
Optimierung des ÖPNV-Angebotes (Übernahme aus
4.4.1)
Analyse & Kundenbefragung ÖPNV (Übernahme aus
4.4.1)
Werksbusse (Bedarfsanalyse, Finanzierungs- und Zuschussmodell) (Übernahme aus 4.4.1)
Rad- und Fußwegekonzept schneller umsetzen (Übernahme aus 4.3.1 und 4.3.2)
Anrufsammeltaxi (Ist-Analyse) (Übernahme aus 4.4.1)

in Planung
noch nicht umgesetzt
noch nicht umgesetzt
noch nicht umgesetzt
teilweise umgesetzt
teilweise umgesetzt

Maßnahmenbereich: Neubau, Gebäude & Sanieren
Ausbau der Gebäudeleittechnik (Übernahme aus 2.1.2)
teilweise umgesetzt, Aufschaltung erfolgt schrittweise
Mitwirkung bei regionaler Sanierungsinitiative
umgesetzt mit dem Ortenauer
Baunetzwerk
Erstellung eines Leitfadens für eine umweltgerechte und in Bearbeitung
nachhaltige Bauleitplanung (Übernahme aus 1.2.1)
Förderprogramm (Zuschuss) für Blower-Door-Test (Luft- noch nicht umgesetzt
dichtheit)
Erstellung eines Wärmekatasters
umgesetzt
Identifikation von Nahwärmestandorten und Koordination teilweise umgesetzt mit dem
der Planungsgespräche mit den Akteuren
Wärmekataster 2016
Förderprogramm - Niedrigstenergie-Sanierung
noch nicht umgesetzt
Förderprogramm - energetische Sanierungen
noch nicht umgesetzt
Energetische Quartierssanierung
umgesetzt
Austausch ineffizienter gegen Hocheffizienzteilweise umgesetzt
Umwälzpumpen in kommunalen Gebäuden (Übernahme
aus 2.2.3 und 2.2.4)
Optimierung der Beleuchtung in kommunalen Gebäuden teilweise umgesetzt
(Übernahme aus 2.2.4)
Kampagne Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) / Mini-BHKW noch nicht umgesetzt
Maßnahmenbereich: Öffentlichkeitsarbeit
Dachmarke Umwelt- und Klimaschutz
in Bearbeitung
Aktion Grüne Hausnummer für eine vorbildhafte enerin Bearbeitung
getische Sanierung oder einen vorbildhaften Neubau
Einrichtung einer zentralen Internet-Plattform für Klimain Bearbeitung

Drucksache 332/2016

Kurzname

Seite - 8 -

Maßnahme

Umsetzungsstand

schutz
ÖF 6
ÖF 7
ÖF 8

FM 2
FM 3
FM 4
FM 5

Beispielhafte Sanierung eines öffentlichen Gebäudes
Öffentlichkeitsarbeit zu Bausanierungen
Energie- und Fördermittelberatung

noch nicht umgesetzt
noch nicht umgesetzt
teilweise umgesetzt

Maßnahmenbereich: Beschaffung von Fördermitteln
Förderung Klimaschutz-Teilkonzept (für Gebäude) über
umgesetzt
Klimaschutzinitiative (Übernahme aus 2.1.1)
Gründung & Unterstützung einer Bürgerenergiegenosumgesetzt
senschaft
Einstellung eines Klimaschutzmanagers (Förderproumgesetzt
gramm Klimaschutzinitiative)
Fortsetzung weitere Erneuerung der Straßenbeleuchtung umgesetzt
über Förderung Klimaschutzinitiative (Übernahme aus
2.3.1)

Tabelle 3: Übersicht weiterer Maßnahmen

Maßnahme
Umrüstung der Straßenbeleuchtung bei Förderung des
Landes BW
Radweg Dr. Georg-Schaeffler-Straße
Aufstellung weitere Fahrradboxen am Bahnhof (bei Förderung des Landes BW)
Aktualisierung des Flächennutzungsplans für den Bereich Windenergie
Durchführung einer Machbarkeitsstudie Schienennahverkehr Lahr-Zentrum
Verkehrstechnische Untersuchung des Friedrich-EbertPlatzes
Parkraumkonzept
Hausmeisterschulungen
Energiepässe
Leiteinrichtung für Energie
Sanierung Fenster
Sanierung Heizung
Sanierung Dämmung
Sanierung Lüftung
Optimierung Beleuchtung
13 Projekte (u. a. energetische Sanierungen) im Rahmen
Konjunkturpakt II
Weiterführung des Exkursionsführers Energie und Wasser Lahr
Pedelec und E-Roller für die Stadtverwaltung
Mitarbeiterinformation zur Energieeinsparung
Fifty-Fifty-Projekt
Standby-Projekt (durch Fördermittel des Landes BW)
Machbarkeitsstudie Abwasserwärmenutzung bei Förderung durch das Land BW
Klimapartnerschaft Lahr - Alajuela
Energietage Lahr
EEA-Projekte
Contracting – Intracting
Umweltleitfaden für die Stadtverwaltung: Beschaffung,
Catering, Mobilität
Umsetzung EEA-Maßnahmenplan

Umsetzungsstand
umgesetzt
umgesetzt
umgesetzt
umgesetzt
umgesetzt
umgesetzt
umgesetzt
umgesetzt
umgesetzt
umgesetzt
umgesetzt
umgesetzt
umgesetzt
umgesetzt
umgesetzt
umgesetzt
noch nicht umgesetzt
umgesetzt
noch nicht umgesetzt
umgesetzt
umgesetzt
umgesetzt
umgesetzt
umgesetzt
teilweise umgesetzt
in Bearbeitung
noch nicht umgesetzt
teilweise umgesetzt

Drucksache 332/2016

Seite - 9 -

Maßnahme
Entwicklung eines Gebäudemanagement-Leitfadens
inklusive Planungs-, Neubau und Sanierungskriterien

Umsetzungsstand
in Bearbeitung

Aktivitäten
Einen Auszug aus den vielfältigen Aktivitäten der letzten Jahrzehnte zeigen die folgenden Handlungsfelder.
Erneuerbare Energien
2016
2015
2013

2012

2011

2010

2009
2007

2006

2005

2004
2003

 Inbetriebnahme der neuen Windenergieanlage auf dem Langenhard (3 MW)
 Erstellung und Bewerbung der SoLAHRdachkatasters zum Ausbau der Solarenergienutzung
 Beginn des Bezugs von 100% qualifizierten und zertifizierten Ökostrom für die kommunalen
Gebäude und Anlagen
 Umstellung der Heizungsanlage vom Rathaus 2 auf eine Holzpelletanlage
 Beginn der Erarbeitung von zwei Machbarkeitsstudien zur Abwasserwärmenutzung (Förderprojekt des Landes Baden-Württemberg)
 Unterstützung des Projektes Erneuerung der Windenergieanlage auf dem Langenhard
 Beginn der Erarbeitung des Teilflächennutzungsplanes Windkraft zur Ausweisung von Windkraftanlagen in Lahr
 Verpachtung weiterer kommunaler Dachflächen für Photovoltaikanlagen (Geroldseckerschule)
 Verpachtung weiterer kommunaler Dachflächen für Photovoltaikanlagen
 Kirchenneubau mit Integration eines städtischen Altlasten-Reinigungsbrunnen als Wärmequelle
 Verpachtung weiterer kommunaler Dachflächen für Photovoltaikanlagen (Schutterlindenbergschule)
 Unterstützung beim Bau eines Fischpasses zum Erhalt eines Kleinwasserkraftwerkes
 Verpachtung weiterer städtischer Dächer an Investoren zur Installation von Photovoltaikanlagen (Kaiserwaldhalle Kippenheimweiler, Ortsverwaltung Kuhbach, Schule Reichenbach,
Sulzberghalle, Flachdach Kulturhalle, Rathaus 2 und Gutenbergschule)
 Beginn des Bezugs von 36 Prozent qualifizierten und zertifizierten Ökostrom für die kommunalen Gebäude
 Wehrertüchtigung und Einbau eines Borstenfischpasses am Padbergwehr als unterstützende Maßnahme der Stadt Lahr beim Bau eines Kleinwasserkraftwerkes eines privaten Investors
 Erneuerung der Klärgas-Blockheizkraftwerke (2 x 150 kWel) und des Prozessleitsystems
 Beschluss des Gemeinderates zur weiteren Verpachtung städtischer Dachflächen für Photovoltaikanlagen
 Sanierung der Wärmeverteilung und Errichtung von Solarkollektoren für die WarmWasserbereitung auf der Turnhalle der Theodor-Heuss-Schule
 Verpachtung des Daches des Scheffelgymnasiums an die Emminghaus Solar GbR zur Errichtung einer Photovoltaikanlage (50 kWp)
 Inbetriebnahme der Windkraftanlagen auf dem Langenhard
 Beteiligung der Stadt Lahr am regionalen Beteiligungsprojekt Solarstrompark Ortenau der
S.A.G. Solarstrom AG
 Verpachtung des Daches der Otto-Hahn-Realschule an die S.A.G. Solarstrom AG zur Errichtung einer Photovoltaikanlage (68,41 kWp, 428 Module, 538,64 m²)
 Verpachtung städtischer Dächer am Flughafen Lahr an die PVStrom GmbH zur Errichtung
einer Photovoltaikanlage
 Bereitstellung städtischer Dachflächen im Ostareal des Flugplatzes für die Installation von
Photovoltaikanlagen
 Sanierung des Daches des Max-Planck-Gymnasiums und Installation einer Photovoltaikanlage durch die S.A.G Solarstrom AG (31,99 kWp, 160 Module, 243,20 qm)
 Abwärme-Rückgewinnung vom Krematorium (Einsparung rund 7.000 m³ Erdgas, Emissionsminderung rund 14 t CO2/Jahr)
 Finanzielle Unterstützung durch die Stadt Lahr bei der Reaktivierung des privaten Kleinwasserkraftwerks Hammerschmiede in Lahr-Reichenbach

Drucksache 332/2016

2002
2001
2000
1980

Seite - 10 -

 Flächenbereitstellung / Unterstützung für eine geplante Windkraftanlage auf dem Schlossbühl, Durchführung von Visualisierungen
 Installation eines Klein-Blockheizkraftwerks (5,5 Wel und 12,5 kWth) und Wärmeverbund für
das Albert-Schweitzer-Areal
 Beauftragung einer Windkraftpotentialstudie zu Ermittlung geeigneter Standorte für Windkraftanlagen in Lahr
 Nahwärmeversorgung des Neubaugebiets Eichholz-Süd in Lahr-Langenwinkel durch eine
Holzhackschnitzelanlage
 Beginn der Klärgasnutzung der Verbandskläranlage in Lahr durch die Firmen INA und Grohe

Gebäude und Anlagen
fortwährend
2016

2015
2014
2013

2012

2011
2010

2009

2008

2007
2006
2005
2004

2002

2000
1999

 Sanierungsmaßnahmen bei städtischen Gebäuden und Anlagen
(siehe Energieberichte)
 Erstellung eines Klimaschutzteilkonzeptes für die kommunalen Gebäude (gefördert durch
das Bundesumweltministerium)
 weitere Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
 Herausgabe des Energieberichtes 2014 für die städtischen Liegenschaften
 weitere Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
 Aufnahme weiterer Schulen in das Fifty-Fifty-Projekt
 weitere Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
 Herausgabe des Energieberichtes 2012 für die städtischen Liegenschaften
 Aufstellung und Beschluss eines Schulsanierungsprogramms 2014-2023
 Einführung eines zentralen Gebäudemanagements
 Hausmeister-Kurs zum Thema Heizung
 Beginn der Fifty-Fifty-Projekte an sieben Lahrer Schulen (gefördert durch das Bundesumweltministerium)
 Herausgabe des Energieberichtes 2010 für die städtischen Liegenschaften
 Energietreff der Hausmeister
 Energietreff der Hausmeister
 Erweiterung des Scheffel-Gymnasium
 Nutzflächengewinn und Energieeinsparung beim Umbau des Max-Planck-Gymnasiums zur
Ganztagsschule
 Herausgabe des Energieberichtes 2008 für die städtischen Liegenschaften
 Beginn der regelmäßigen Schulungen der Hausmeister der städtischen Liegenschaften zu
Energiethemen
 Installation einer solarthermischen Anlage im Terrassenbad (1.500 qm Absorberfläche zur
Badewassererwärmung, Einsparung rund 35.000 Euro/Jahr, rund 150 t CO2/Jahr)
 Umstellung der Straßenbeleuchtung auf stromsparende und insektenfreundliche Leuchtmittel (NAV-Leuchten)
 Energetische Optimierung der Verbandskläranlage in Lahr
 Erstellung von Verbrauchsenergieausweise für die städtischen Gebäude
 Erweiterung und Umbau des Max-Planck-Gymnasiums zur Ganztagesschule mit dem Einsatz innovativer energiesparender Technik
 Wassereinsparung bei der Feuerwehr Lahr durch eine neue Schlauchwaschanlage
 Energieeffizienzanalyse bei der Verbandskläranlage in Lahr
 Potenzialprüfung für Lastmanagement bei städtischen Gebäuden durch das Ingenieur-Büro
IBR
 Städtische Wohnungsbau GmbH Lahr hat für alle eigenen Gebäude einen Energieausweis
erstellt
 Herausgabe des Energieberichtes 2006 für die städtischen Liegenschaften
 Ergänzungsneubau der Schutterlindenbergschule mit innovativem Energiekonzept
 Herausgabe des Energieberichtes 2005 für die städtischen Liegenschaften
 Energetische Bestandsanalyse von 19 Schulen und 11 Kindergärten
 Weitere Energieeinsparung bei der Straßenbeleuchtung durch Lampentausch, Umrüstung
der Haupteinspeisepunkte und die Verlängerung der Nachtabsenkung um zwei Stunden
 Beginn mit der Erstellung von Gebäudeanalysen bei Schulgebäuden, Ermitteln von Kältebrücken und anderen Schwachstellen durch thermographische Aufnahmen, Ermittlung von
Energiesparpotentialen, Durchführung von Fenstersanierungen
 Herausgabe des Energieberichtes 2000 für die städtischen Liegenschaften
 Bestandsanalyse von 68 Gebäuden durch IBS und anschließende energetische Optimierung

Drucksache 332/2016

1998
1996

1993

Seite - 11 -

 Herausgabe des Energieberichtes 1998 für die städtischen Liegenschaften
 Einrichtung eines kommunalen Energiemanagements und Energiecontrollings; Anbindung
städtischer Gebäude an die zentrale Gebäudeleittechnik zur Kontrolle und Steuerung von
Heizungsanlagen
 Beginn der sukzessiven Umstellung der Straßenbeleuchtung auf stromsparende und insektenfreundliche Natriumdampf-Hochdruckleuchten (NAV-Leuchten)

Mobilität
2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008
2006

 Beginn des Umbaus barrierefreier Bahnhof und Neugestaltung Bahnhofsvorplatz mit Busbahnhof und Straßenführung
 Anlage von Radfahrschutzstreifen entlang der Lotzbeckstraße
 Anpassung des Fahrplans und der Beförderungsbedingungen Anruf-Sammel-Taxi
 Einrichtung einer neuen Buslinie zur Anbindung des Industrie- und Gewerbegebiete am
Flugplatz
 Neuorganisation des Carsharing-Angebotes
 Veranstaltung zum Jubiläum „20 Jahre Lahrbus“
 Nikolaus-Aktion zum Thema Fahrradbeleuchtung
 Anlage von Radfahrschutzstreifen entlang der B 415 / Doler Platz, Otto-Hahn-Straße, B 3 /
Offenburger Straße und Im Götzmann
 Bau der Radwegebrücke über die A 5 im Zuge des Radweges Kippenheimweiler-Schwanau
 Absenkungen an Fußgängerüberwegen
 Radwegebau entlang Dr.-Georg-Schaeffler-Straße, Schillingsweg /Breitmatten und Hohbergweg und Fiedrich-Ebert-Platz
 Umbau Knotenpunkt Friedrich-Ebert-Platz
 Erweiterung der Tempo 30-Zonen (z.B. Tabakfeld und Steinobstweg Kippenheimweiler) und
verkehrsberuhigter Geschäftsbereich Kaiser- und Schillerstraße
 Anschaffung eines E-Rollers und eines Pedelecs für die Lahrer Stadtverwaltung
 Aufbau von 18 neuen Buswartehäuschen, sieben davon mit PV-Anlage und LEDBeleuchtung
 Anlage von Radfahrschutzstreifen entlang der Mietersheimer Hauptstraße
 Kompletterneuerung der Radwegbrücke Schillingsweg / Breitmatten
 Absenkung an Fußgängerüberwegen
 Vergabe einer Machbarkeitsstudie zum Schienennahverkehr Lahr-Schuttertal
 Aufstellung weiterer Fahrradboxen am Bahnhof
 Beauftragung eines Planungsbüros zur Erstellung eines Parkraumkonzeptes
 Beschluss des Rad- und Fußwegekonzeptes für Lahr
 Markierung eines Schutzstreifen für Radfahrer in der Tramplerstraße und in der Burgheimer
Straße
 Weiter Einrichtung von Tempo 30-Zonen
 Inbetriebnahme der ersten drei Elektroladestationen des E-Werks Mittelbaden in Lahr
 Aufnahme des Verkehrsmittel-Vergleich in das Internetangebot der Stadt Lahr
 Verknüpfung mit dem E-Bike-Netz der Ortenau
 Verkehrsworkshop zum Fuß- und Radwegekonzept
 Inbetriebnahme neuer umweltfreundlicher Busse der SWEG für den Stadtverkehr
 Weiterführung Spritspartraining
 Broschüre Lahrbus und Abfahrtplankärtchen
 Beginn der Erarbeitung eine Rad- und Fußwegekonzeptes
 Veranstaltung zum Jubiläum „15 Jahre Lahrbus“
 Erweiterung des Radwegenetzes (u.a. Mietersheim und Weg zum Schwimmbad Reichenbach)
 Weiterführung des Spritspartraining
 Förderung des Fahrradverkehrs mit der Aufstellung weiterer 25 Miet-Fahrradboxen am
Bahnhof Lahr
 Beginn der regelmäßigen Fortbildungen der städtischen Mitarbeiter „Umweltfreundlich und
sparsam Auto fahren“
 Verbessertes Bus-Informationsangebot durch Aufnahme der Lahrer Haltestellen im digitalen
Stadtplan mit Verknüpfungen zum Fahrplan
 Erarbeitung und Veröffentlichung einer Plakatserie für den ÖPNV „Bussen macht Spaß“
 Einsatz von sechs Bussen im Stadtverkehr mit umweltfreundlicher Euro-4-BlueTecDieseltechnologie
 Beginn der Verteilung von kostenlosen Monatsbusfahrkarten für Neubürger

Drucksache 332/2016

2005
2003






2002




1994







1992
1991
1990





2000
1999



Seite - 12 -

Veranstaltung zum Jubiläum „10 Jahre Lahrbus“
Erweiterung des Angebotes von Miet-Fahrradboxen am Bahnhof Lahr
Verbesserung des Verkehrsflusses durch den Einsatz rechnergesteuerter Lichtsignalanlagen
Einrichtung eines Parkleitsystems im Stadtzentrum zur Verkehrslenkung und zur Vermeidung von Parksuchverkehr
Einrichtung von Miet-Fahrradboxen am Bahnhof Lahr zur Verbesserung der Radverkehrinfrastruktur
Teilnahme am bundesweiten Aktionstag „Mobil ohne Auto“ mit kostenloser Nutzung des
ÖPNV-Angebots in Lahr
Erstellung eines Parkraum-Bewirtschaftungskonzeptes
Aktualisierung des Verkehrskonzeptes
Beginn der Bezuschussung des Job-Tickets für städtische Mitarbeiter
Beginn der Teilnahme der Stadt Lahr beim Car-Sharing
Verbesserung des ÖPNV-Angebotes durch die Einführung eines Taktsystems bei den
Stadtbuslinien (Lahrbus) sowie Ausweitung des Stadtverkehrs (incl. Vertaktung) auf die Umlandgemeinden
Erarbeitung einer Radwegekonzeption
Erarbeitung einer Radwegekonzeption
Einrichtung des Anruf-Sammel-Taxis (AST) in Lahr, später Beitritt der Gemeinden Seelbach,
Kippenheim, Friesenheim, Schuttertal, Schwanau und Meißenheim
Erstellung eines Verkehrskonzeptes mit der Zielsetzung den Anteil des motorisierten Individualverkehrs (MIV) am Modal Split von ca. 53 % auf ca. 38 % zu senken

Wirtschaft
2016

2015
2013






Beginn des Projektes „Vernetzte Industrieparks“
Beginn des Projektes „Kompetenzstelle Energieeffizienz (KEFF)“
Unterstützung der Aktion Carrotshop Lahr
Projektsteuerung beim RegioWIN-Projekt „Vernetzte Industrie“ und beim EFRE-Projekt
„Kompetenzstelle im Netzwerk Energieeffizienz für die Region Südlicher Oberrhein“
 Unterstützung bei der Entwicklung der „Bau- und Sanierungsinitiative in der Ortenau“
 Best-Practice-Wirtschaftsforum der Lahrer Wirtschaftsförderung mit dem Thema „Energieeffizienz als Chance für die Lahrer Industrie“

Handlungsfeldübergreifende Maßnahmen
2016

2015

 Unterzeichnung der Resolution des Deutschen Städtetages „2030-Agenda für nachhaltige
Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene Gestalten“
 Unterzeichnung der unterstützenden Erklärung zum Klimaschutzpakt zwischen dem Land
Baden-Württemberg und den kommunalen Landesverbänden
 Organisation und Teilnahme bei den Lahrer Energietagen 2016 mit GlühlampenTauschaktion und Präsentation der Ausstellung „Wir alle sind Zeugen – Menschen im Klimawandel“
 Präsentation der Ausstellung „Klima? Wandel. Wissen!“
 VHS-Vorträge: Klimawandel und erneuerbare Energien“ und „Das EEG und die Stromversorgung über die Netze“
 Projektsteuerung bei der Fazilität: Nachhaltiger Schutz der Trinkwasserquellen für die Bevölkerung von Alajuela durch Aufforstung und Umweltbildung“ der kommunalen Klimapartnerschaft
 Klimaneutraler Druck / Emissionskompensation des VHS-Programmheftes Frühjahr/Sommer
2016
 Mitorganisation und Durchführung des Lahrer Repair-Cafés
 Abschaffung von 600 Einzelplatzdruckern und Einführung des zentralen Druckerkonzeptes
mit 200 Multifunktionsgeräten
 Projektsteuerung bei der Fazilität „Nachhaltige Optimierung des Abwassermanagements für
die Bürger und Umwelt von Alajuela“ der kommunalen Klimapartnerschaft
 Informationsbesuch zur kommunalen Klimapartnerschaft von Hans-Joachim Fuchtel MdB,
Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung
 Informationsbesuch einer Zentralamerika-Delegation zu Umwelt- und Klimaschutz in Lahr
 Unterstützung zur Beteiligung der Stadt Lahr an der Elektrizitätswerk Mittelbaden Erneuerba-

Drucksache 332/2016





2014








2013




















2012










Seite - 13 -

re Energien GmbH & Co. KG
Organisation und Teilnahme bei den Lahrer Energietagen 2015 mit Präsentation des „Faktencheck Wärmedämmung – Experten stellen sich der Kritik“, der Roadshow zur landesweiten Dialogkampagne „Energiewende – machen wir!“ und der Geoscopia-Ausstellung „Die
Welt von oben“ mit Live-Satellitenbilder aus dem Weltraum
Programmgestaltung des Agenda-Kinos: Wie wird die Stadt satt, Leben mit der Energiewende 3 – selber machen, Chasing Ice
Klimaneutraler Druck / Emissionskompensation des VHS-Programmheftes Frühjahr/Sommer
2015 und Herbst/Winter 2015/2016
Organisation und Teilnahme bei den Lahrer Energietagen 2014
Organisation und Präsentation des Expeditionsmobil N der Stiftung Baden-Württemberg mit
der Ausstellung „Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg“, Unterstützung der Ausstellung
„Lahrer Architekten präsentieren beispielhaft sanierte Wohnhäuser“
Unterstützung der Bürgerumfrage zum Energiewende-Index vom Klimapartner Oberrhein
Durchführung des zweiten externes Re-Audit beim eea (61,3 % Zielerreichung)
Förderantragstellung beim BMU für das Projekt „Integrierte Wärme- und Kältenutzung in
Lahr“, Projektsteuerung für das Lahrer Wärmekataster
Klimaneutraler Druck / Emissionskompensation des VHS-Programmheftes Frühjahr/Sommer
2014 und Herbst/Winter 2014/2015
Klimapartnerschaft Lahr – Alajuela: Besuch der Fachdelegation aus Alajuela in Lahr und
Netzwerktreffen der deutschen Kommunen in Lahr
Förderantragstellung für eine „Vertiefende Machbarkeitsstudie zur Erneuerung, Ausbau und
Optimierung des Abwassernetzes und des Kläranlagensystems in Alajuela (Costa Rica)“
Bürgerpanel Lahr – 1. Befragungswelle „Lokale Politik und Bürgerbeteiligung“
Unterstützung der Bürgerumfrage zum Energiewende-Index vom Klimapartner Oberrhein
Klimaneutraler Druck / Emissionskompensation des VHS-Programmheftes Frühjahr/Sommer
2013 und Herbst/Winter 2013/2014
Teilnahme am fachlichen Austausch von Kommunen aus Frankreich und Deutschland –
Energiewende vs. Transition énergétique
Ausschreibung zur Lieferung von Erdgas für kommunale Gebäude und Anlagen, in Verbindung einer Beratung über mögliche Energieeinsparungen
Konzeption und Realisation der Ausstellung „Sanieren mit System – aus alt mach neu!“
Beteiligung an Kampagne zur Beschleunigung des Austausches von Heizungspumpen
Präsentation der Ausstellung „Nachhaltiges Bauen – was steckt dahinter“
Unterstützung der Aktion Veggieday in Lahr und an Lahrer Schulen
Information einer Delegation aus Brasilien zur kommunalen Klima- und Umweltpolitik
Energiesparpaket zum Ausleihen bei der Lahrer Mediathek
Durchführung des „Planspiel Südsicht – Ein klimapolitischer Perspektivwechsel“ für das
Max-Planck-Gymnasium
Beginn des Projektes Energetische Quartierssanierung für das Quartier Kaiser/Lotzbeckstraße (gefördert durch die KfW)
Organisation und Teilnahme bei den Lahrer Energietagen 2013, mit Vorlesungen der Kinderuni
Abschluss des siebenjährigen „Feldtests Wärmepumpen“ der Lokalen Agenda 21-Gruppe
Energie
Erarbeitung von zwei Quartierskonzepten: Kaiser-/Lotzbeckstraße und Kanadaring (gefördert durch die KfW), Anschluss beider Quartiere an das Fernwärmenetz
Erarbeitung von Standpunkten für einen gemeindefreundlichen Konzessionsvertrag
Unterzeichnung der Freiburger Erklärung 3.0
Festlegung von sozialen, regionalen und ökologische Kriterien für die Chrysanthema (u.a.
Mehrweggeschirr, Abfallentsorgung, einheimische Produkte und Waren aus regionaler Herkunft)
Klimakompensation für den Freundschaftsbesuch des Gemeinderates in der Partnerstadt
Alajuela
Klimaneutraler Druck / Emissionskompensation des VHS-Programmheftes Frühjahr/Sommer
2012 und Herbst/Winter 2012/13
Einführung der gesplitteten Abwassergebühr
Vorlage des Integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Lahr sowie dem energie- und
klimapolitischen Leitbild und dem 10-Jahre-Aktionsplan und Beschluss durch den Gemeinderat
Inhaltliche Beiträge zur eea-Broschüre des Landes Baden-Württemberg

Drucksache 332/2016

2011

2010

Seite - 14 -

 Podiumsdiskussion der evangelischen Kirche zum Thema „Sozialverträgliche Energiewende?“ mit Oberbürgermeister Dr. Wolfgang G. Müller, Martin Wenz (E-Werk Mittelbaden), Dr.
Falk Auer (Lokale Agenda 21-Gruppe Energie) u.a.
 Teilnahme an dem internationalen Projekt 50 Kommunale Klimapartnerschaften und Gründung der Klimapartnerschaft Lahr – Alajuela
 Information von Delegationen aus Kasachstan und Costa Rica zur kommunalen Klima- und
Umweltpolitik
 Unterstützung des „Dancemob“ – Feiern für den Klimaschutz
 Beteiligung der Grundschule Sulz am BUND-Projekt „Klimaschutz macht Schule“
 Präsentation der Filme „11th Hour – 5 vor 12“ und „Yellow Cake - Die Lüge von der sauberen Energie“ im Agenda-Kino
 Präsentation der Multivision Fair Future für rund 550 Schülerinnen und Schüler in Lahr
 Organisation und Teilnahme bei den Lahrer Energietagen 2012
 Erfolgreiche Motivierung des Landkreises Ortenau zur Teilnahme am European Energy Award
 Unterstützung bei der umweltfreundlichen und fairen Beschaffung, u. a. Seminar zur umweltfreundlichen und energieeffizienten Beschaffung für die Lahrer Stadtverwaltung (buy smart),
Erstellung eines umwelt- und klimafreundlichen Produktkatalogs für die BüromaterialienAusschreibung
 Unterstützung des Monitoring der Umsetzung der Klimastrategie der Region Südlicher Oberrhein
 Beginn der Erarbeitung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes
 Gründung des Lahrer Klimaschutzrates
 Aufnahme von Leitsätzen zu Umwelt- und Klimaschutz in die Allgemeinen Dienst- und Geschäftsanweisung der Stadt Lahr
 Durchführung des Re-Audit beim European Energy Award
 Beitritt zu TRION Netzwerk für Energie und Klima der Trinationalen Metropolregion Oberrhein
 Resolution des Gemeinderates der Stadt Lahr zur umgehenden Stilllegung des Kernkraftwerkes Fessenheim
 Entwicklung eines Umwelt- und Klimakonzeptes mit Leitlinien für eine umwelt- und klimafreundliche Landesgartenschau 2018 (gefördert durch den Innovationsfonds Klima- und
Wasserschutz der badenova)
 Erarbeitung und Umsetzung eines Konzeptes für eine klimafreundliche Chrysanthema
 Präsentation der Ausstellung „Bauen und Wohnen im Bestand“ und des Lahrer Preisträgers
- Sanierungsgebiet Albert-Schweitzer-Straße/Fröbelstraße
 Durchführung von Stand-by-Unterrichtseinheiten an Lahrer Schulen
 Überarbeitete Neuauflage der Broschüre „Energiebewusstes Sanieren in Lahr"
 Präsentation des Films „Die 4. Revolution“ im Agenda-Kino
 VHS-Vortrag „Für wen arbeitet eigentlich Ihr Geld? Nachhaltige Geldanlagen“
 Aktionen für Lahrer Bürger: „Lahr macht den Pumpencheck“ und „Kostenlose Überprüfung
der Heizkosten“
 Klimamobil „klima on... s'cooltour“ zu Gast in der Grundschule Langenwinkel
 Expedition N vor Ort beim Max-Planck-Gymnasium
 Klimaschutz-Wettbewerb „Wer hat die älteste Heizungspumpe in Lahr“
 Organisation und Teilnahme bei den Lahrer Energietagen 2011
 Herausgabe des Plakates „Heizen mit einer Erdreich-Wärmepumpe“ in der Reihe „Wer weiter denkt, muss nicht kürzer treten“ der Lokalen Agenda 21-Gruppe Energie
 Gründung des Energiebeirates als Fachgremium des Gemeinderates
 Finanzielle Unterstützung des Tierschutzverein Lahr und Umgebung e.V. für Maßnahmen
zur Energieeinsparung
 Durchführung des ersten externen Zertifizierungs-Audits, mit 61 % erhält Lahr die Auszeichnung European Energy Award
 EEA-Bericht 2010 der Stadt Lahr
 Erarbeitung des energiepolitischen Arbeitsprogramms und des Maßnahmenplans 2010/11
und Beschluss durch den Gemeinderat
 Aktionen für Lahrer Bürger: Pumpencheck und Heizgutachten
 Unterstützung der Heizspiegelkampagne
 Podiumsdiskussion „Erneuerbare Energien und Energieeffizienz – Gut für die Umwelt, gut
für die Konjunktur?“ in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung
 Durchführung des Seminars „Energie – aber wie?“ der Qualifizierungskampagne Erneuerbare Energien des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg

Drucksache 332/2016








2009

















2008








2007












Seite - 15 -

Inhaltliche Beiträge zum Handbuch „Klimaschutz konkret“
Bereitstellung von städtischen Fördermitteln für energieeffizientes Bauen
Organisation und Teilnahme bei den Lahrer Energietagen 2010
Aufstellung von Sammelbehältern für gebrauchte Energiesparlampen
Erarbeitung und Veröffentlichung des Umwelt-Stundenplan
Präsentation der Filme „Home“, „The age of stupid“ und “Let´s make money” im AgendaKino
Herausgabe des Plakates „Energetische Altbausanierung“ in der Reihe „Wer weiter denkt,
muss nicht kürzer treten“ der Lokalen Agenda 21-Gruppe Energie
Mahnwache für den Klimaschutz im Rahmen der Weltklimakonferenz in Kopenhagen
Herausgabe des Exkursionsführers Energie und Wasser Lahr als Info- und Unterrichtsmaterial für Lahrer Bürger und Schüler (gefördert durch den Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz der badenova)
Unterstützung des Projektes „Lahrer verbessern ihre CO2-Bilanz“
Organisation und Teilnahme bei den Lahrer Energietagen 2009
Organisation und Durchführung des Klimaschutz-Wettbewerbes „Wer hat den ältesten Kühlschrank in Lahr?“
Eisbär-Kreativ-Werkstatt für Kinder
Präsentation der Multivision Klima & Energie für rund 600 Schülerinnen und Schüler in Lahr
Vortrag von Dr. Grießhammer (Öko-Institut Freiburg): Klima-Knigge - Klimaschutz im eigenen Haushalt
Herausgabe der überarbeiteten Broschüre „Energiebewusstes Sanieren in Lahr“ mit vergrößerten Anteil an Energie- und Umwelttipps
Aufnahme einer Vielzahl von Online-Energiespar-Ratgeber in das Internetangebot der Stadt
Lahr
Präsentation des Films „Unsere Erde“ im Agenda-Kino
Herausgabe des Plakates „Heizen mit Holzpellets“ in der Reihe „Wer weiter denkt, muss
nicht kürzer treten“ der Lokalen Agenda 21-Gruppe Energie
Information der Lokalen Agenda 21-Gruppe Energie zum Thema „Ökostrom ist nicht gleich
Ökostrom“
Befragung der lokalen Politiker zu Energie- und Klimaschutzthemen zur Kommunalwahl
2009 durch die Lokale Agenda 21-Gruppe Energie
Durchführung der Untersuchung „Innovative Wärmepumpensysteme 2009-2012“ durch die
Lokale Agenda 21-Gruppe Energie
Aktualisierung der „Dienstanweisung für die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen“ unter
der Berücksichtigung ökologischer, energetischer und sozialer Kriterien
Durchführung der Veranstaltungsreihe „Sparen und Wohlfühlen – Energiekosten senken
durch Gebäudemodernisierung“ der Stadt Lahr und der Handwerkskammer Freiburg mit einem Vortrags- und Diskussionsabend unter dem Motto „Sparen und Wohlfühlen durch Gebäudemodernisierung, einer Besichtigungstour mit Beispielen für erfolgreiche Sanierungsmaßnahmen in Lahr und einem Energieberatungstag
Organisation und Teilnahme bei den Lahrer Energietagen 2008
Jürgen Trittin, MdB (Bundesumweltminister a. D.) besucht die Stadt Lahr und informiert sich
über die nachhaltige Energiepolitik in Lahr
Präsentation des Films „We feed the world“ im Agenda-Kino
Herausgabe des Plakates „Solarstromanlage (Photovoltaik)“ in der Reihe „Wer weiter denkt,
muss nicht kürzer treten“ der Lokalen Agenda 21-Gruppe Energie
Beitritt der Stadt Lahr zur „Strategischen Partnerschaft Klimaschutz am Oberrhein“
Generelle Umstellung von Frischfaser- auf Recyclingpapier innerhalb der Stadtverwaltung
Lahr
Organisation und Durchführung der Eisblockwette in Lahr
Podiumsdiskussion „Klimaschutz und Energieeffizienz“ in Lahr mit Oberbürgermeister Dr.
Wolfgang G. Müller, Oberbürgermeisterin Edith Schreiner (Offenburg), Dr. Thorsten Radensleben (badenova), Helmut Nitschke (E-Werk Mittelbaden), Rigobert Zimpfer (Ortenauer
Energieagentur) und Dr. Dieter Karlin (Regionalverband Südlicher Oberrhein)
Energieberaterforum in Lahr im Rahmen der Initiative „Klimaschutz am Oberrhein“ und mit
Unterstützung durch die GIH e.V. Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerk, das Deutsche Energieberater Netz DEN, die Architektenkammergruppen der Region und die Energieagenturen Regio Freiburg und Ortenau
Unterstützung der Lahrer Energietage 2007
Präsentation einer Klimaschutzausstellung vom Klimabündnis
Präsentation des Films „Eine unbequeme Wahrheit“ im Agenda-Kino

Drucksache 332/2016

2006

2005

2004

2003

2002

2001

1999
1997
1993

Seite - 16 -

 Präsentation der Multivision „Im Zeichen des Wassers“ für rund 300 Schülerinnen und Schüler in Lahr
 Beginn der jährlicher Vergleich der Stromtarife am Oberrhein durch die Lokale Agenda 21Gruppe Energie
 Herausgabe des Plakates „Passivhaus“ in der Reihe „Wer weiter denkt, muss nicht kürzer
treten“ der Lokalen Agenda 21-Gruppe Energie
 Erweiterung des Informationsangebotes für die Lahrer Bürger durch die neue Internetseite
„Energiespartipps und Förderprogramme“
 Information der Lokalen Agenda 21-Gruppe Energie zum Thema „Bereitschaftsstrom – ein
teurer Luxus“
 Beginn der Teilnahme der Stadt Lahr am European Energy Award
 Herausgabe des Plakates „Strombewusst im Haushalt“ in der Reihe „Wer weiter denkt, muss
nicht kürzer treten“ der Lokalen Agenda 21-Gruppe Energie
 Information der Lokalen Agenda 21-Gruppe Energie zum Thema „Energetische Amortisationszeit und Kosten des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG)“
 Organisation und Durchführung des Tag der offenen Passivhaustür beim ersten Passivhaus
in Lahr und einer Ausstellung
 Präsentation der Ausstellung „Passivhaus – gut und günstig wohnen“ der Lokalen Agenda
21-Gruppe Energie
 Unterstützung des „Feldtest Elektro-Wärmepumpe 2006-2008“ der Lokalen Agenda 21Gruppe Energie (gefördert durch den Ökologie- und Innovationsfonds des E-Werks Mittelbaden und des Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz der badenova)
 Aktueller Vergleich der Stromtarife am Oberrhein durch die Lokale Agenda 21-Gruppe Energie
 Unterstützung der Regionalen Klimaanalyse der Region Südlicher Oberrhein (REKLISO)
 Unterstützung des E-Werk Mittelbaden bei der Einrichtung eines Ökologie- und Innovationsfonds
 Podiumsdiskussion „Atomstrom in der Solarregion?“ zum Thema Energieversorgung und
kommunale Verantwortung mit Oberbürgermeister Dr. Wolfgang G. Müller, Helmut Nitschke
(E-Werk Mittelbaden), Dr. Thorsten Radensleben (badenova), Dr. Joachim Nitsch (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und Dr. Falk Auer (Lokale Agenda 21-Gruppe Energie)
 Herausgabe des Plakates „Holzfeuerung mit Hackschnitzeln“ in der Reihe „Wer weiter denkt,
muss nicht kürzer treten“ der Lokalen Agenda 21-Gruppe Energie
 Mitveranstalter der trinationalen Fachveranstaltung „Nachhaltige Aufwertung der Innenstädte“
 Resolution des Gemeinderates gegen den weiteren Betrieb des französischen Atomkraftwerkes Fessenheim
 Städtebauliches Konzept „Solahrsiedlung“ für das Gebiet Tramplerstraße
 Herausgabe des Plakates „Kraft-Wärme-Kopplungsanlage“ in der Reihe „Wer weiter denkt,
muss nicht kürzer treten“ der Lokalen Agenda 21-Gruppe Energie
 Bewertungsaktion für das Fuß- und Radwegenetz in Lahr durch die Lokale Agenda 21Gruppe Wohnen in Lahr; kontinuierliche Umsetzung der Hinweise und Verbesserungsvorschläge
 Beginn der regelmäßigen Energieberatungen in Lahr durch die Ortenauer Energieagentur
 Herausgabe des Plakates „Thermische Solaranlagen“ in der Reihe „Wer weiter denkt, muss
nicht kürzer treten“ der Lokalen Agenda 21-Gruppe Energie
 Beginn der jährliche Vergleiche der Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen in der Region Lahr durch die Lokale Agenda 21-Gruppe Energie
 Herausgabe des Plakates „Windkraftanlagen“ in der Reihe „Wer weiter denkt, muss nicht
kürzer treten“ der Lokalen Agenda 21-Gruppe Energie
 Unterstützung der badenova bei der Einrichtung des Innovationsfond Klima- und Wasserschutz
 Vortrag von Franz Alt: Dimension Zukunft „Neue Wege ins 21. Jahrhundert“ auf Einladung
des Agenda-Büros
 Herausgabe des Plakates „Niedrigenergiehaus“ in der Reihe „Wer weiter denkt, muss nicht
kürzer treten“ der Lokalen Agenda 21-Gruppe Energie
 Erstellung eines kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die langfristige Energieversorgung
des Stadtgebietes durch die Energieconsulting Heidelberg GmbH
 Erfassung und Darstellung der Energiebedarfs- und -versorgungssituation in Lahr durch die
Energieconsulting Heidelberg GmbH
 Beitritt der Stadt Lahr zum Klimabündnis mit der Zielsetzung: Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen und Schutz der Regenwälder

Drucksache 332/2016

Seite - 17 -

Anpassung an den Klimawandel
2016
2013

 ASA-Projekt der Städte Alajuela und Lahr zur „Verbesserung des internen und externen
Wissens über die kommunalen Klimafolgen und zur Klimaanpassung in Alajuela und Lahr“
 Beschluss des Gemeinderates zur nachhaltigen Begrünung „Der straßenbegleitende Baumbestand im Stadtbereich ist nachhaltig zu sichern und weiter zu entwickeln. Zur Verbesserung der lokalklimatischen Situation und zur Steigerung der Aufenthalts- und Lebensqualität
müssen zukünftig verstärkt und systematisch an allen Hauptverkehrsstraßen sowie an weiteren Straßen, Wegen und Plätzen im besiedelten Bereich begleitend Straßenbäume gepflanzt
werden. An geeigneten Standorten sollen heimische Baumarten angepflanzt werden.“
 Experiment Grünes Dach gegen Hitze beim Scheffelgymnasium im Rahmen des FocusWettbewerbs „Schule macht Zukunft“

Tilmann Petters

Manfred Kaiser