Navigation überspringen

Beschlussvorlage (Realisierungskonzept für Pedelec-Verleihstationen in der Stadt Lahr)

                                    
                                        Beschlussvorlage
Amt: 61
Stehr

Datum: 25.01.2017 Az.: - 0692/MS

Drucksache Nr.: 29/2017

Beratungsfolge

Termin

Beratung

Kennung

Abstimmung

Technischer Ausschuss / Verkehrsausschuss

08.02.2017

beschließend

öffentlich

Beteiligungsvermerke
Amt
Handzeichen

605

Eingangsvermerke
Oberbürgermeister

Erster Bürgermeister

Bürgermeister

Haupt- und Personalamt
Abt. 10/101

Kämmerei

Rechts- und
Ordnungsamt

---------------

Betreff:

Realisierungskonzept für Pedelec-Verleihstationen in der Stadt Lahr

Beschlussvorschlag:

Der Technische Ausschuss und der Verkehrsausschuss beauftragen die Verwaltung, das Realisierungskonzept für Pedelec-Verleihstation in der Stadt Lahr
weiter auszuarbeiten.

BERATUNGSERGEBNIS

Sitzungstag:

Bearbeitungsvermerk

 Einstimmig  lt. Beschlussvorschlag  abweichender Beschluss (s. Anlage)
 mit Stimmenmehrheit

Ja-Stimmen

Nein-Stimmen

Enthalt.

Datum

Handzeichen

Drucksache 29/2017

Seite - 2 -

Begründung:
Ziel der Stadt Lahr ist es, den Radverkehr systematisch zu fördern und ein fahrradfreundliches Klima zu schaffen, um so das Fahrrad als Verkehrsmittel des Umweltverbundes zu stärken. Mit dem im Jahr 2012 beschlossenen Rad- und Fußwegekonzept wurde der Grundstein zur Radverkehrsförderung in Lahr gelegt.
Seit dem Beginn der Umsetzung des Konzeptes haben sich die Bedingungen für den
Radverkehr in vielerlei Hinsicht verbessert – nicht nur im Bereich der Infrastruktur,
sondern auch zunehmend in den Bereichen Service, Kommunikation und Information.
Zu Service-Angeboten zählen u.a. sichere und komfortable Fahrradabstellanlagen
wie bspw. die Fahrradboxen am Bahnhof oder die Fahrradanlehnbügel in der Innenstadt, aber auch ein öffentliches Fahrradverleihsystem, welches in Lahr allerdings
nicht existiert.
Die Stadt hat deshalb das Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen aus Aachen,
welches bereits das Rad- und Fußwegekonzept erarbeitet hat, beauftragt, ein Realisierungskonzept für Pedelec-Verleihstationen in Lahr zu erstellen, welches im
Jahr 2018 noch vor der Eröffnung der Landesgartenschau umgesetzt werden soll.
Im Rahmen einer Arbeitskreissitzung zum Rad- und Fußwegekonzept am 23. Januar
2017 wurden erste Ergebnisse vom Büro präsentiert und im Anschluss diskutiert. Die
Präsentation wird nun auf Grundlage der Diskussionsergebnisse für die gemeinsame
Sitzung des Technischen Ausschusses und des Verkehrsausschusses überarbeitet.
Die erste Realisierungsstufe des Konzeptes sieht drei Stationen vor: Bahnhof,
Rathaus und LGS-Kleingartenpark. Leihfahrräder an ÖPNV-Zugangspunkten sind
ein attraktives Verkehrsmittel im Zu- /Nachlauf einer Bus-/Bahnfahrt und tragen somit
zur Lösung des „Letzte Meile Problems“ bei. Den Nutzerkreis bilden sowohl Pendler,
als auch Gelegenheitsnutzer, darunter Touristen/Besucher der Stadt Lahr. Somit sind
die beiden Standorte Bahnhof und Rathaus von besonderer Bedeutung. Das Leihfahrrad bietet hier eine Alternative zum Auto (keine Parkplatzsuche), zum Bus
(Unabhängigkeit von Fahrzeiten), aber auch zum eigenen Fahrrad (keine Anschaffungs-/Betriebskosten, keine Diebstahlgefahr).
Dritter Standort ist der LGS-Kleingartenpark mit dem Haupteingang der Landesgartenschau 2018. Besucherinnen und Besuchern der Landesgartenschau soll trotz der
geringen Distanz zwischen Bahnhof und Kleingartenpark das Pedelec als alternatives Verkehrsmittel angeboten werden.
Nach Veranstaltungsbesuch besteht die Möglichkeit, mit dem Pedelec weiter in die
Innenstadt zu fahren. An der Station Rathaus kann das Pedelec dann abgestellt und
die Ausleihe beendet werden. Ein Abstellen außerhalb der Station ist während der
Ausleihzeit auch möglich, die Rückgabe allerdings nur an einer der drei Stationen.
Die Landesgartenschau bietet der Stadt Lahr eine gute Möglichkeit, ein PedelecVerleihsystem zu installieren, im Vordergrund der Realisierung steht aber der Betrieb nach der Landesgartenschau. Für den Zeitraum der Landesgartenschau wird
eine hohe Anzahl an Pedelecs benötigt werden, die nach Veranstaltungsende in einer zweiten Realisierungsstufe auf neue zusätzliche Standorte verteilt werden
kann.

Drucksache 29/2017

Seite - 3 -

Ob und in welcher Größenordnung die LGS GmbH ein solches Angebot ihren Besucherinnen und Besuchern anbieten möchte, ist noch zu beraten und zu entscheiden.
Eine Verdichtung des Stationsnetzes ist in einer zweiten Realisierungsstufe unerlässlich, denn ein öffentliches Fahrradverleihsystem kann sich erfahrungsgemäß nur
bei einer großen Stationsanzahl und einem geringen Stationsabstand dauerhaft etablieren. Die Anbindung der Stadtteile ist dabei zu berücksichtigen.
Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, Stationen zu versetzen. Die Station am
Kleingartenpark kann nach Veranstaltungsende bspw. in den Seepark und/oder in
den Bürgerpark verlegt werden.
Die Verleihstationen sollen ausschließlich mit Pedelecs und einem e-Lastenfahrrad
bestückt werden. Der konventionelle Fahrradverleih hat sich inzwischen in vielen
Städten etabliert. Ein Verleihsystem mit elektrisch unterstützen Fahrrädern (Pedelecs) gilt als zukunftsweisend und kann als Benchmark angesehen werden. Weiterhin
wird den Nutzerinnen und Nutzern ein leichter und kostengünstiger Zugang zu teuren
und komfortablen Fahrrädern ermöglicht, mit denen sich auch größere Distanzen ohne hohen Kraftaufwand bewältigen lassen.
Mit einem e-Lastenfahrrad lassen sich Güter mit einem Gewicht von bis zu 300 kg
transportieren, sodass es auch für größere Einkäufe und Besorgungen oder andere
Transportzwecke genutzt werden kann.
Mit dem Aufbau eines Netzes aus Pedelec-Verleihstationen kann in der Stadt Lahr
ein zusätzliches attraktives und zugleich umweltfreundliches Mobilitätsangebot
geschaffen werden, welches zu einer dauerhaften Reduzierung der Treibhausgasemissionen beiträgt.
Der Zeitraum der Landesgartenschau bietet sich für eine erste Realisierungsstufe mit
zunächst drei Stationen an. In einer zweiten Realisierungsstufe sollte das Stationsnetz ausgebaut werden, um einen größeren Nutzerkreis erreichen zu können. Nur so
ist eine dauerhafte Etablierung des Verleihsystems möglich.

Tilman Petters

Sabine Fink

Hinweis:
Die Mitglieder des Gremiums werden gebeten, die Frage der Befangenheit selbst zu prüfen und dem Vorsitzenden das
Ergebnis mitzuteilen. Ein befangenes Mitglied hat in der öffentlichen Sitzung den Verhandlungstisch, in der nichtöffentlichen
Sitzung den Beratungsraum zu verlassen. Einzelheiten sind dem § 18 Abs. 1 – 5 Gemeindeordnung zu entnehmen.