Navigation überspringen

Öffentliche Niederschrift (Umweltausschuss)

                                    
                                        ERGEBNISNIEDERSCHRIFT NR. 1/2023
Öffentliche Sitzung des Umweltausschusses der Stadt Lahr/Schwarzwald
am Dienstag, 28.03.23 Rathaus 2, Großer Sitzungssaal
Dauer der Sitzung:

17:35 Uhr bis 19:25 Uhr

Teilnehmende:
Sitzungsleitung:

Bürgermeister Petters

Freie Wähler:

Stadtrat
Stadtrat

Roth
Schmieder

Bündnis 90/Die Grünen:

Stadträtin
Stadtrat
Stadträtin

Granderath
Himmelsbach
Rehm

SPD:

Stadträtin
Stadtrat
Stadträtin

Dreyer
Hirsch
Kremling-Deinert

CDU:

Stadtrat
Stadtrat

Wille
Günther

AfD:

Stadtrat

Haller

Sachkundige Einwohner:

Herr
Herr
Herr
Herr
Herr
Herr

Bahr
Gewald
Hockenjos
Huppert
Lang
Sand

entschuldigt fehlen:

FDP-Fraktion
Frau
Frau

Ducksch
Markl-Hummel

Herr

Pieper

Protokollführung:
Zuhörende inkl. Presse:

2

bis 18:45 Uhr

-2Diese Sitzung ist nach § 34 GemO ordnungsgemäß einberufen und geleitet. Sie wird vom
Vorsitzenden eröffnet mit der Feststellung, dass der Umweltausschuss beschlussfähig und
die Tagesordnung ortsüblich bekannt gemacht ist.

ÖFFENTLICHE SITZUNG
I. INFORMATION
1.

Trinkwasserversorgung Lahr

Herr Rohde von badenova Netze berichtet über den aktuellen Stand der
Trinkwasserversorgung in Lahr und in naher Zukunft (Anlage 1).
55/2023
605

2.

Bericht des Gewässerschutzbeauftragten 2021/22

Der Vorsitzende stellt die neue Abteilungsleiterin der Abteilung Tiefbau, Frau
Krug, den Ausschussmitgliedern vor. Danach stellt Herr Baumann von der
Abteilung Tiefbau den Bericht des Gewässerschutzbeauftragten für die Jahre
2021 und 2022 vor (Anlage 2).
Ergebnis:
Die Mitglieder des Umweltausschusses nehmen den Bericht zur Kenntnis.
3.

Ökologische Aufwertung des Gereutertalbachs in Reichenbach

Herr Frick von der Abteilung Öffentliches Grün und Umwelt berichtet über
den aktuellen Stand der Maßnahme (Anlage 3).
4.

Niederschlagswasserneutraler Stadtpark

Herr Sottru, Abteilungsleiter der Abteilung Öffentliches Grün und Umwelt, berichtet über eine Maßnahme zur Niederschlagswassergewinnung im Stadtpark Lahr. Es handele sich um ca. 4.200 m² Dachflächen, dessen Niederschlagswasser gesammelt und u.a. in den Boden abgeleitet werden soll.
5.

Temporäre Wasserfläche Rathausplatz

Herr Sottru, Abteilungsleiter der Abteilung Öffentliches Grün und Umwelt, berichtet über das letztjährige Experiment mit der temporären Wasserfläche auf
dem Rathausplatz. Dies soll dieses Jahr nochmals durchgeführt werden.
6.

Endlagersuche in Deutschland

Herr Kaiser, Leiter der Stabsstelle Umwelt berichtet, dass sich die Endlagersuche in Deutschland zeitlich verlängert (Anlage 4).

-37.

CO2-Zertifikate für den Stadtwald

Herr Kaiser, Leiter der Stabsstelle Umwelt, beantwortet die Frage aus dem
Umweltausschuss vom 06.10.2022: Einnahmemöglichkeiten für die Stadt
Lahr mit dem Handel von CO2-Zertifikaten aus dem Stadtwald?
Fazit für Lahr: Die Stadt Lahr nutzt zur Kompensation von Emissionen keine
Zertifikate von Waldprojekten. Die Stadt Lahr wird auch ihren Wald nicht für
Kompensationsprojekte zur Verfügung stellen (Anlage 5).
8.

Bericht zur Nachhaltigkeit

Herr Kaiser, Leiter der Stabsstelle Umwelt, berichtet über bisherige und zukünftige Planungen zum Thema Nachhaltigkeit in Lahr (Anlage 6).
II. VERSCHIEDENES
Es wird festgestellt, dass die Beschlussfähigkeit des Umweltausschusses während der gesamten Dauer der heutigen Sitzung gewährleistet war.
Lahr/Schwarzwald, 28.03.2023

Vorsitzender

Protokollführung

Stadtrat/-rätin

Stadtrat/-rätin

m •

•
~T*->

.

•

-

A

■"•’v

J

■

J1 * • ;

-• '• y

^1

Wasserversorgung der Stadt Lahr
Klaus Rhode
Leitung Wasser & Abwasser

badenova netze
Zuverlässig und vor Ort

Übersicht Wasserversorgung Lahr

badenova netze
Zuverlässig und vor Ort

Wasserwerk Galgenberg

badenovanetze
Zuverlässig und vor Ort

Verteilbehälter

Wellbahnriesler

Vofoxldatoren

Mehrschichtfilter, Flockung

Enteisenungs- / Entmanganungsfilter

{------^

^

I

r “ n
Sammelbehälter

I___

1
Kammer 1
J=2.850mä

Kammer 2
J=2.8S0m1

Kammer 3
J=2.850m'

Kammer 4
J=500m'

ü
l|

•

0-Tagesabgabe 2022: 7.635 m3

•

Max. Tagesabgabe 2022: 10.103 m3

>

UV-l)eslnfektlon
Mischkammer

Aufbereitungskapazität: max. 860 m3/h

Aufbereitungsstufen:

___ I

_i_

UV-Desinfcktlon I
Reinwasserbehälter

•

Grundwässer:
■

Voroxidation

1c
o; a>

12cj “2

■

Enteisenung/Entmanganung

0-5

o u

■

UV-Desinfektion

|| II
X

q

XX

a

>

Quellwässer:

Fallleitimgen
Behältereinspeisungen

Schwarzwaldstraße
Trampierstraße

Tiefbrunnen
Kaiserswald

© Pumpe

a

a @ a
Werderstraße

q

q

0

Q

■

Mehrschichtfiltration

■

UV-Desinfektion

■

Entsäuerung

Quellen / Tiefbrunnen

a Messeinrichtung

Kennzahlen der Wasserversorgung

badenova netze
Zuverlässig und vor Ort

Entwicklung der Netzeinspeisung

Entwicklung der Wassergewinnung
3.500.000

70,00%

3.500.000

3.000.000

60,00%

3.000.000

2.500.000

2.500.000

2.000.000

2.000.000

1.500.000

1.500.000

1.000.000

1.000.000

500.000

500.000

n

0
2012 2013 2014 2015

2016 2017

2018

Grundwasser in m3

Quellwasser in m3

2019 2020
-------Anteil Quellwasser in

1

1

1

1

1

1

2012

2013

2014

2015

2016

2017

■ Netzeinspeisung gesamt in m3
■ Netzeinspeisung Reichenbach + Kuhbach in m3

■

1

1

1

1

2018

2019

2020

2021

Netzeinspeisung Kernstadt in m3

■

1

2022

Grundwasserschutz & Wasserqualität

badenovanetze
Zuverlässig und vor Ort

£

WSG Lahr-Reichenbach

Schwartau

CD

m

Lahr

WSG Kaiserwald
WSG Langenwinkel

n

WSG Ernet

WSG Eichbergquellen

t
WSG Viehweg &
Biedermerquelle
WSG Sandbachquelle-Suiz
WSG Sulzbachtalquellen
Wasserschutzgebietszonen

□l
II

I

I lila

Grundwasserschutz & Wasserqualität

badenova netze
Zuverlässig und vor Ort

Maßnahmen zum Grundwasserschutz (u.a.):
•

Jährliche Analyse von > 400 mikrobiologischen und 5 chemischen Roh- und Trinkwasseranalysen nach TrinkwV (amtliche
+ betriebliche Analysen)

•

Jährliche Analyse von abwechselnd drei Rohwässern nach TrinkwV

•

Jährliche Analyse der Rohwässer auf PSM, PSM-Metabolite und Nitrat

•

Teilnahme an den Untersuchungen der Grundwasserdatenbank (u.a. Analytik auf aktuellste Stoffe, z.B. PFAS)

•

Jährliche Analyse der Trinkwässer auf PFAS mit Inkrafttreten der neuen TrinkwV vrs. Ende März 2023

•

Schutzgebietsmonitoring mit Risikobewertung

•

Öffentlichkeitsarbeit und Beratung/Unterstützung der Landwirtschaft

Trinkwasserhärte:
•

Kernstadt Lahr: ca. 15,8-17,5 °dFl (hart)

•

Kuhbach:

ca. 4°dH (weich)

•

Reichenbach:

ca. 4 °dFI (weich)

Grundwasserschutz & Wasserqualität

badenovanetze
Zuverlässig und vor Ori

Nitrat
•

s l5mgll|7At)

•

> IM*»?5moH(307|

O > 25 h» 37.5 n«|,1(34?)
•

>37 5W\rnm{)-1|IBfi)

•

' 5f) mjl (SW) (157)

Aktuelle Nitratwerte im Trinkwasser:
•

Kernstadt: 13,8 mg/l

•

Kuhbach: 4,4 mg/l

•

Reichenbach: 4,4 mg/l

GW = 50 mg/l

Untersucht wird u.a. auf folgende weitere Stoffgruppen:

Lahr

\

•

Leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe

•

PSM-Wirkstoffe und Metabolite

•

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

•

Trihalogenmethane (THM)

•

Steroidhormone

•

Alkylphenole

•

Süßstoffe

•

Per- und polyfluorierte Verbindungen (PFAS) alle zwei Jahre
Ergebnisse im Trinkwasser unterhalb Bestimmungsgrenze, geringe
Konzentrationen THM in Kuhbach und Reichenbach (0,16 pg/l, GW = 50

Grundlage
• Räumliche» Inlrmatiern- crö Planungteyiltm (RIPS) dei IUBVV
■ Amu che CeaBiiMilen f LCl. waw Ijl tr.y de Az : 2*51 9 1(19

|3g/l)

Hierfür setzen wir uns ein...

badenovanetze
Zuverlässig und vor Ort

Der badenova Innovationsfonds

... des badenova
Gewinns fließen in
den Innovalionsfonds.

... an Fördermitteln
haben seit 2001
innovative und regionale

... winden in den
Piojeklen insgesamt
investiert ein Plus

... sind mit UnteiStützung
aus dem Innovationsfonds
an den Stait gegangen

Unsere Nachhaltigkeitslandkarte

badenovanetze
Zuvcrläisig und vor Oii

VIELFALT
KLIMANEUTRALITÄT
> Wir tliirken und scliltzen Vielfalt
In Unternehmen

BEWUSSTSEINSBILDUNG
ZUR NACHHAlTIGKtir
> Wlf «enslbilljl«en uml motbteren
unstic Mllaibtlleilnntn und
Mllsilxller.

> Wir treiben für Kunden und
Parinerden Autbau erncuetbatet tnerglenvoran.

> Wir fördern ein respektvolle!
und offene! Miteinander.

> Wlf Infojmlerenundakllvleren
untere Kunden tu NachhtlllgVell.
> Wlilreniportleien Nachhaltiglelttlhemen In die Öffentlichkeit.

NACHHALTIGE
BESCHAFFUNG

> Wir ilreben als Unternehmen
Kllmaneultalllal durch eigene
COj-Reduiletung an.

> Wir erlauben und profilieren
von unlenchledllchen Denk- und
Vorgehensweltcn.

BIODIVER51TÄT

> Wlrenlwlcketn und realisieren
kllmaneutrale Lösungen für
die Region.

> Wir schaffen Transparenz über
unsere Lieferkelten,

KREISLAUFWIRTSCHAFT
> Wir schaffen Transparenz,
um untere MalerlalllOtse
zu schließen.

> Wir machen aus unteren
Standorten und Grundstücken
Lebensraume

> Wir forcieren Recycling Wieden
Verwertung und Shatinglösungen
für uns und unsere Kunden.

> Wir fördern die Atlenvlelfall
der regionalen Flora und Fauna.

> Wir elablieren Mechanismen
der Kreislaufwirtschaf l

> Wir beziehen soziale und
ökologische Faktoren In die
Beschaffung mit ein.
> Wir arbeiten aktiv mit unseren
Lieferanten »usammen.

> Wir sorgen für eine lebenswerle

Umwelt.

)"V*

Auswirkungen des Klimawandels

badenova netze
Zuverlässig und vor Ort

Entwicklung Quellschüttungen in l/s

Entwicklung Wasserhärte Kernstadt

70.00

20

60.00

50.00

40.00

30.00

20.00
10

10,00

0,00

8
2012

2013

2014

2015

Reichenbach

2016

2017

- — Kuhbach

2018

Sulz

2019

2020

Gesamt Lahr

2021

2022

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

----Max. °dH an einzelnen Tagen

2019

2020

2021

2022

0 °dH

Starker Abwärtstrend bei den Quellschüttungen, fehlende Mengen müssen durch hartes Grundwasser kompensiert werden
Gesamthärte in der Kernstadt steigt, Verschiebung aus dem Härtebereich „Mittel" in den unteren Härtebereich „Hart"

Auswirkungen des Klimawandels

badenovanetze
Zuverlässig und vor Ori

169

30-Jahres-Ganglinie der LUBW

167

Grundwasserstand [m+NN]

165

——PL 10 GWS - Mahlberg-Altdorf

■ ♦ ■ 159/066-7 'GWM 6-86, Schwanau-Oltenheim": Grundwasserstand [m+NN]
Trend (-0,37 cm pro Jahr)

rarororororororo

rororonjnjnjnjfDnjrocD

--------PL05 GWS - Mahlberg

Grundwasserstände sind überwiegend leicht rückläufig, negative Einflüsse auf Gewinnungsmenge aus den Grundwasser­
leitern in der Rheinebene derzeit aber nicht erkennbar -> Tiefbrunnen bleiben im Dargebot nahezu unbeeinflusst

Durchgeführte Bauprojekte 2019-2022

badenova netze
Zuverlässig und vor Ort

Durchgeführte Maßnahmen Trinkwasseranlagen:
•

Erneuerung der UV-Desinfektion der Grundwässer im Wasserwerk Galgenberg (2019-2020)

•

Generalsanierung Hochbehälter Schutterlindenberg (2019-2021)

•

Erneuerung der Steuerungs- und Übertragungstechnik der gesamten Wasserversorgung (2019-2022)

Neue UV-Desinfektion Wasserwerk

Neue Hydraulik HB Schutterlindenberg

Neuer Schaltschrank
HB Schutterlindenberg

Durchgeführte Bauprojekte 2019-2022

badenova netze
Zuverlässig und vor Ort

Erschließungsgebiete und große Leitungsbaumaßnahmen (u.a.):
Erschließung NBG Hosenmatten II
Erschließung NBG Reichswaisenhaus
Umlegung Transportleitung DN 400 wg. Sanierung Schutterentlastungskanal BA 1
Erschließung NBG Gartenhöfe (ab 2022)

NBG Hosenmatten II

Aktuelle und geplante Baumaßnahmen

badenova netze
Zuverlässig und vor Ort

Aktuelle Maßnahmen:
•

Erneuerung Quellwasserleitung Reichenbachertal mit Trinkwassererschließung im Gereut

•

Erneuerung Quellwasserleitung Sulzbachtal

•

Erneuerung der UV-Desinfektion der Quellwässer im Wasserwerk Galgenberg

•

Umlegung Transportleitung DN 400 Schutterentlastungskanal BA 2

Geplante Maßnahmen:
•

Erneuerung Quellwasserleitung Giesental

•

Erneuerung Förderpumpen Kaiserswaldbrunnen I - III

•

Sanierung Hochbehälter Uhlsberg

•

Sanierung Hochbehälter Reichenbach

•

Erneuerung Ultrafiltrationsanlage Pumpwerk Giesen

badenova netze
Zuverlässig und vor Ort

VIELEN DANK FÜR [IHRE

AUFMERKSAMKEIT

Backup

badenova netze
Zuverlässig und vor Ori

Versorgungsschema Wassernetz Lahr

Kennzahlen der Wasserversorgung

badenovanetze
Zuverlässig und vor Ort

Wassergewinnung vs. Dargebot (Wasserrechte)

Gewinnung gesamt in m3

-------Wasserrechte m3/a

Stromverbrauch gesamt:
•

2022: 1327428 kWh

•

2021: 1.354.005 kWh

•

2020: 1.485.195 kWh

Trinkwasserschutz & Wasserqualität

badenova netze
Zuverlässig und vor Ort

Vortrag des GSB 2021/22

Vortrag des GSB 2021/22
Gewässerschutz / Abt.:605

Sachstandsbericht des GSB
für die Jahre 2021/22
Lahr, 28.03.2023
Marc Baumann

I" 1
Stadt Lahr L -j

Vortrag des GSB 2021/22

Inhaltsübersicht

I

I

1

Gewässerverunreinigungen

2

Analytik von Indirekteinleiter mit
gefahrenträchtigem Abwasser

3

Eigenkontrollverordnung [EKVO]

4

Gewässerschau

5

Gemeinschaftliche
Bewässerungsinfrastruktur Ortenaukreis
i" i
Stadt Lahr L

Vortrag des GSB 2021/22

1 Gewässerverunreinigung

I

I

1

Gewässerverunreinigung

1.1 Sulzbach - Mo.05.12.2022
• Illegale Einleitung ölhaltiger Flüssigkeit in Straßeneinlauf vor
Sängerheim
• Verursacher konnte nicht ausfindig gemacht werden
• Feuerwehr setzt Ölsperre

Stadt Lahr L

Vortrag des GSB 2021/22

1 Gewässerverunreinigung
1

Gewässerverunreinigungen

1.1 Sulzbach-8o.05.12.2022

1
Stadt Lahr L _i

Vortrag des GSB 2021/22

1 Gewässerverunreinigung

I s |

1

Gewässerverunreinigung

1.1 Sulzbach - So.05.12.2022

i“ 1
Stadt Lahr L _j

Vortrag des GSB 2021/22

1 Gewässerverunreinigung
1

Gewässerverunreinigung

1.2 Muserebach - Do.22.12.2022
• Fußgänger meldet bläulich-trübe Verfärbung
• Feuerwehr setzt Ölsperre
• Nachverfolgung in das Langenwinkler Industriegebiet
• Verursacher konnte nicht ausfindig gemacht werden

I" 1
Stadt Lahr L _j

Vortrag des GSB 2021/22

1 Gewässerverunreinigung

I

I

1

Gewässerverunreinigung

1.2 Muserebach - Do.22.12.2022

Vortrag des GSB 2021/22

1 Gewässerverunreinigung

I s I

1

Gewässerverunreinigung

1.2 Muserebach -Do.22.12.2022

Stadt Lahr L

Vortrag des GSB 2021/22

1 Gewässerverunreinigung
1

Gewässerverunreinigung

1.3 Gewässerrandstreifen Muserebach Do.25.08.2021

Stadt Lahr L

Vortrag des GSB 2021/22

1 Gewässerverunreinigung

I

I

1

Gewässerverunreinigung

1.3 Gewässerrandstreifen Muserebach Do.22.12.2022
• Fußgänger meldet Ölspur in Gewässerrandstreifen
• Gewässer nicht direkt betroffen
• Gras wurde abgemäht, aufgefangen und entsorgt
• Verursacher konnte nicht ausfindig gemacht werden

l" 1
Stadt Lahr L

Vortrag des GSB 2021/22

2 Analytik von Indirekteinleiter mit gefahrenträchtigem Abwasser

2

Analytik von Indirekteinleiter mit
gefahrenträchtigem Abwasser

GALVANOFORM
Gdsollschall lür Galvanoplastik mbH

Stihler
Richard Stihler GmbH
Apparatebau & Maschinenfabrik

6®

zelv^

Schneider
C berflächentechnik GmbH

r1
Stadt Lahr L -j

Vortrag des GSB 2021/22

3 Eigenkontrollverordnung [EKVO]

i i

3

Eigenkontrollverordnung [EKVO]

Stadt Lahr
Abwasserbeseitigung | EKVO Reichenbach 21/22
Ergebnlsberlchl
Seite 7 von 28

2
2.1

Maßnahmenstatistik Bestand
Untersuchungsumfang

Die Untersuchungen wurden von der Gebrüder Förster GmbH, Schwanau erbracht.
Die Inspektionsleistungen erfolgten Im Zeitraum Oktober 2021 bis März 2022.
Der Umfang der untersuchten Netzbestandteile setzt sich wie folgt zusammen:

Stadtteil Reichenbach.
Ortsentwässerung

Haltungen/Kanäle
C21.647 m)

Leitungen

Schach te/Ba u wer ke

—m

576 St

davon Mlsdwasser (KM)

12.267 m

—m

348 St

davon Schmutzwasser (KS)

4.747 m

—m

114 St

davon Regenwasser (KR)

4.634 m

—m

114 St

Tabelle 1: Untersuchungsumfang opllsche lnspektion

Stadt Lahr L -i

Folie 12

AB1

sdfghadhae
A6051-Marc Baumann; 27.03.2023

Vortrag des GSB 2021/22

4 Gewässerschau
4 Gewässerschau
• Wegen Corona und der Vakanz der Stelle ausgefallen
• Wird im April 2023 wieder stattfinden
• Scheidgraben in Langenwinkel
• Neugraben in Kippenheimweiler
Außenbereich
l'MCh

f 35 BaiiüHl

Innenbereich
lasch 4S 30. 33. 34 ßsuOIS)

Im gesamiei Ge wnsscrrandüt roilon

I

I

Stadt Lahr L _i

Vortrag des GSB 2021/22

5 Gemeinschaftliche Bewässerungsinfrastruktur Ortenaukreis

II

5

Gemeinschaftliche Bewässerungsinfrastruktur
Ortenaukreis

5.1 Informationsveranstaltung - Do.02.03.2023
„Gemeinschaftliche Bewässerungsinfrastruktur im OrtenaukreisErstellung einer Machbarkeitsstudie“

i" i

Stadt Lahr L _i

Vortrag des GSB 2021/22

5 Gemeinschaftliche Bewässerungsinfrastruktur Ortenaukreis

I

I

5

Gemeinschaftliche Bewässerungsinfrastruktur
Ortenaukreis

5.2 Informationsveranstaltung- Ziele
• Wasserbedarf - Was wird benötigt?
•

Regionales Wasserdargebot - Was steht zur Verfügung?

•

Kosten - Wie viel wird es Kostet?

•

Evtl. Nutzungskonkurrenz - Gibt es konkurrierende Parteien?
i" 1
Stadt Lahr L

Vortrag des GSB 2021/22

5 Gemeinschaftliche Bewässerungsinfrastruktur Ortenaukreis

i

i

5

Gemeinschaftliche Bewässerungsinfrastruktur
Ortenaukreis

5.4 Informationsveranstaltung- Wann?
Die Erstellung der Machbarkeitsstudie durch ein
beauftragtes Fachbüro sei für das 2. Halbjahr 2023
vorgesehen, im Frühjahr 2024 erfolge die Information
der Kommunen und Abstimmung des weiteren
Vorgehens.
i" 1
Stadt Lahr L

Vortrag des GSB 2021/22

5 Gemeinschaftliche Bewässerungsinfrastruktur Ortenaukreis

5

Gemeinschaftliche Bewässerungsinfrastruktur
Ortenaukreis

5.5 Informationsveranstaltung - Förderung
Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg
•

bis zu 70 % Zuschuss der förderfähigen Netto-Kosten für Vorarbeiten, Erhebungen
und Machbarkeitsstudien,

•

bis zu 50 % Zuschuss der förderfähigen Netto-Kosten auf Investitionen von
Entnahmestelle (z.B. Brunnen) bis zur Übergabestelle (Feldrand).

->

Förderung aktuell befristet bis 2025.

I" 1
Stadt Lahr L

Vortrag des GSB 2021/22

5 Gemeinschaftliche Bewässerungsinfrastruktur Ortenaukreis

18

5

Gemeinschaftliche Bewässerungsinfrastruktur
Ortenaukreis

5.6 Informationsveranstaltung - Kosten
Details Machbarkeitsstudie
Kosten und Kostenschlüssel (Beispielsrechnung)
•

geschätzte Kosten für Machbarkeitsstudie in Kulisse Rheinebene und Vorbergzone
(Kulisse „Dauer- und Sonderkultur-Gemeinden“ und „Abrundung")
•

ca. 200.000 € brutto

• 30 Gemeinden in Förderkulisse
Förderung durch Land BW bis zu 70 % der Netto-Kosten
Eigenanteil (Kreis/Gemeinden) 30 % Netto-Kosten zzgl. MwSt.

ca. 80.000 €

Kostenschlüssel Kreis/Gemeinden: 50 %/50 %
-> Kostenanteil Gemeinden ca. 40.000 €
-> ca. 1.500 €-2.000 € je Gemeinde

Q|zp

Gemeinschaftliche Bewässerungsinfrastruklur im Ortenaukreis
Erstellung einer Machbarkeitssludie

ORTENAU
l/ P (-1C
' ^
°

Informationsveranstallung am 2. März 2023

Stadt Lahr L

Vortrag des GSB 2021/22

Vortrag des GSB 2021/22

I

l

Vielen Dank
für Ihr Zuhören!
Gibt es Fragen?

Stadt Lahr L

• •

Ökologische Aufwertung des
Gereutertalbach
Ökologische Aufwertung des Gereutertalbach
•
•

Gesamtkosten für das Projekt: 260.400 €
Fördersumme, bewilligt (70 %): 182.280 €

•
•
•
•

Genehmigungen liegen vor
Planrelevante Flurstücke konnten erworben werden
Beginn der Arbeiten im Bach: 01. Mai 2023
Gehölzpflanzungen im Herbst 2023

1
L _i Stadt Lahr

DER

■-

Naturschutzfonds
Baden-Württemberg

Vorbereitende Maßnahmen:
•
•
•

Erwerb von Flurstücken im Gewässerrand
Bekämpfung von Jap. Knöterich
Vorbereitung der ehern. Fischteichfläche

Naturschutzfonds
Baden-Würilemberg

L _i

Stadt Lahr

Vorbereitende Maßnahmen:
•
•
•

Erwerb von Flurstücken im Gewässerrand
Bekämpfung von Jap. Knöterich
Vorbereitung der ehern. Fischteichfläche

L _j Stadt Lahr

Aktuelle Planung

Ökologische Aufwertung des Bachabschnitts
an der Poche entlang der Straße

Herstellen der Durchgängigkeit
am ehemaligen Wässerwehr

Maßnahmenbereiche Gereutertalbach
I A: Ehemaliges Mühlenwehr
| B Ehemaliges Wässerwehr
CI: Uterabflachung entlang der Straße

Zuruckdrängen des Japanknötenchs
durch Gehölzpflanzung

C2: Neuer Gewasserlau» entlang der Straße
D Bekämpfung Japankndlerich
■ Meter

240

Hersteilen der Durchgängigkeit
am ehemaligen Mühlenwehr

Ökologische Aufwertung des
Gereuter Talbachs in Lahr-Reichenbach
Ausführungsplanung
Ubersichtslageplan
Plan Nr.

0

Maßslab

1 4 000

Datum:

Mar 2022

Grundlagen

Daten der Stadt Lahr 2021

Auftraggeber;

Stadtverwaltung Lahr - Stadlbauamt
Abi Öffentliches Grün und Umwelt
Rathausplatz 7. 77033 Lahr

Auftragnehmer:

ALAND

-i

StcJÜl Lahr L «J
ALAND >/

'

9. 5 >

Gesetzlich festgelegtes Verfahren
zur Standortsuche und -auswahl für die Endlagerung radioaktiver Abfälle in
Deutschland durch die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE)
Grundprinzipien
•

Standort in Deutschland

•

tiefengeologische Lagerung

•

bestmögliche Sicherheit für einen Zeitraum von 1 Million Jahren

•

Rückholbarkeit während des Betriebes

•

Bergbarkeit für 500 Jahre nach Verschluss des Bergwerkes

•

wissenschaftsbasiertes und transparentes Auswahlverfahren

•

selbsthinterfragendes Verfahren und lernende Organisation
Veröffentlichung
Zwischenbericht Teilgebiete
28. September 2020

Entscheidung zu übertägiger
Erkundung (§15 StandAG)

w

Phase I
Schritt 1:
Ermittlung Teilgebiete
(§ 13 SlandAG)

Ermittlung von
Slandortregionen fOr
Qbertägige Erkundung
(§ 14 SlandAG)

Entscheidung zu unterlagiger
Erkundung (§ 17 SlandAG)

Phase II

Übertägige Erkundung
und Vorschlag für
untertägige Erkundung (§
16 SlandAG)

Phase III
Unlertägige Erkundung
(§ 18 SlandAG)
Abschließender Standortvergleich und
Standortvorschlag
(§ 19 SlandAG)

Teile des Lehrer Stadtgebietes liegen im Teilgebiet 013_00TG_195_00IG_K_g_MO

bis 2027 Vorschlag für die näher zu
untersuchenden Standortregionen
Betriebsaufnahgy^ff^ahr
2050. an^ffBlsend ca. 40
J abffgs$etri e b szo i t

2046 bis 2068 bis zur
Standortentscheidung

Stadt Lahr L _

Herr Kaiser, Tel.: 06 21
manfred.kaiser@lahr.de

Stabsstelle Umwelt
28. März 2023
Wald in Deutschland und Kohlendioxid-Kompensation
Durch menschliche Aktivitäten seit der Industrialisierung ist die Konzentration von
Kohlendioxid (CO2) und anderen Treibhausgasen seit Beginn der Industrialisierung erheblich
angestiegen, mit erheblichen Auswirkungen auf das globale und regionale Klima.
Zum Schutz des Klimas sind weitere Emissionen von Kohlendioxid und Treibhausgasen
zuerst zu vermeiden und zu vermindern und erst dann können unvermeidliche Emissionen
kompensiert (ausgeglichen) werden.
Zur freiwilligen Kompensation wird zunächst die Höhe der klimawirksamen Emissionen einer
bestimmten Aktivität berechnet. Die Kompensation erfolgt dann über Emissionszertifikate,
mit denen dieselbe Emissionsmenge in Klimaschutzprojekten ausgeglichen wird. Wichtig ist
es, dass es ohne den Mechanismus der Kompensation das Klimaschutzprojekt nicht
gegeben hätte. Mit dem Zertifikatskauf werden beispielsweise Projekte zur Förderung
erneuerbarer Energien oder zur Energieeffizienz finanziert. Viele dieser Projekte sind in
Schwellen- und Entwicklungsländern angesiedeit.
Auch Aufforstungsprojekte in den Tropen, aber auch in Europa und Deutschland werden
teilweise zur Kompensation angeboten. Diese Verknüpfung wird kontrovers diskutiert und
speziell für Deutschland als nicht sinnvoll erachtet.
Erhalt und naturnahe Aufforstung von Wäldern sind grundsätzlich wichtig. Wälder binden
durch Photosynthese der Bäume das Kohlendioxid und speichern dies als Kohlenstoff in der
Biomasse. Ein Kubikmeter Buchenholz enthält durchschnittlich etwa 340 Kilogramm
Kohlenstoff, das entspricht einer Menge von 1,25 Tonnen Kohlendioxid, die der Baum für
dieses Holzwachstum der Luft entzogen hat. Pro Hektar werden neun Kubikmeter neues
Holz pro Jahr gebildet, dabei werden im Holz und in der Wurzel etwa zwölf Tonnen
Kohlendioxid pro Jahr und Hektar gebunden. Sterben Bäume ab, wird der Kohlenstoff der
Biomasse durch Zersetzung wieder als Kohlendioxid der Atmosphäre zugeführt. Die Bilanz
dieser beiden Prozesse bestimmt, ob der Wald eine Quelle oder Senke für Kohlendioxid ist.
Kompensationsbeispiel: Reist eine vierköpfige Familie mit dem Flugzeug von Frankfurt/Main
nach Mallorca und zurück verursacht dies rund 2,78 Tonnen Kohlendioxid. Um dies zu
kompensieren, benötigtes den Jahreszuwachs eine Buchenwaldes von rund 50 mal 50
Metern.
Klimaschutzmaßnahmen durch Wälder gelten in Deutschland formal als freiwilliger Beitrag
zum regionalen Klimaschutz und haben folgende Kritikpunkte:
• Es gibt für Waldprojekte unterschiedliche Regelwerke mit unterschiedlichen Qualitäten.
• Waldprojekte erfüllen nicht das Zusätzlichkeits-Kriterium.
• Bei Waldprojekten besteht ein Problem der Doppelanrechnung.
• Die Dauerhaftigkeit (Permanenz) von Waldprojekten kann nicht garantiert werden. Wenn
der Wald durch Schädlinge eingeht, abbrennt oder zu kurzlebigen Produkten verarbeitet
wird, dann wird das gespeichert Kohlendioxid wieder freigesetzt. Ein Waid sollte
mindestens 50, besser 100 Jahr bestehen, um eine nennenswerte Klimawirkung zu
haben.
• Bei Waldprojekten gibt es ein Risiko für Nutzungskonflikte und Verlagerungen.
• Und es gibt für Waldprojekte eine Begrenztheit des Potentials.
Fazit für Lahr: Die Stadt Lahr nutzt zur Kompensation von Emissionen keine Zertifikate von
Waldprojekten. Die Stadt Lahr wird auch ihren Wald nicht für Kompensationsprojekte zur
Verfügung stellen.

EPS

M Vi*J

ia-

2016 GR-Beschluss zur Unterzeichnung der Resolution „2030-Agenda für
nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“

fy

4ia -§4 ^

•e-issfe :

OZIELE

■ixiocmuüM

2020 Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaft Alajuela-Lahr
-> seit Ende 2022 gemeinsamer Aktionsplan:
• Information zur Agenda 2030 und den 17 SDGs
• nachhaltige Beschaffung
• Förderung des öffentlichen Verkehrs
2022 Veröffentlichung des Lahrer Nachhaltigkeitsbericht 2022
-> Überblick über wesentlich Nachhaltigkeitsaktivitäten der Stadtverwaltung
2023 Abstimmung und Veröffentlichung der Lahrer Nachhaltigkeitsstrategie 2030
-> Ziele und Maßnahmen in den sechs ausgewählten Handlungsfeldern:
• Nachhaltigkeit in der Verwaltung
• Globale Verantwortung
• Klimaschutz & Energiewende
• Nachhaltige Mobilität
• Generationengerechte Entwicklung
• Kultur & Freizeit

BirMCKlI/Mi

Ja i •

Aiajue

\

1

■

1