Beschlussvorlage (- Umweltbericht mit spezieller artenschutzrechtlicher Prüfung und Eingriff-Ausgleichs-Bilanzierung)
Sitzung: Ortschaftsrat Kippenheimweiler (11. Sitzung)
21. Oktober 2024
Beschlussvorlage (Bebauungsplan PV-ANLAGE WALDMATTENSEE, Stadtteil Kippenheimweiler
- Abwägung zu den Stellungnahmen aus der Offenlage
- Satzungsbeschlüsse)
Beschlussvorlage (- Abwägungstabelle)
Beschlussvorlage (- Anlage 0)
Beschlussvorlage (- Bestandsplan mit Geltungsbereich)
Beschlussvorlage (- Nutzungsplan mit örtlichen Bauvorschriften)
Beschlussvorlage (- Planungsrechtliche Festsetzungen, örtliche Bauvorschriften, Begründung)
Beschlussvorlage (- Projektbeschreibung Floating PV-Anlage)
Beschlussvorlage (- Satzungen)
Beschlussvorlage (- Umweltbericht mit spezieller artenschutzrechtlicher Prüfung und Eingriff-Ausgleichs-Bilanzierung)
21. Oktober 2024
Weitere Dateien
Beschlussvorlage (Bebauungsplan PV-ANLAGE WALDMATTENSEE, Stadtteil Kippenheimweiler
- Abwägung zu den Stellungnahmen aus der Offenlage
- Satzungsbeschlüsse)
Beschlussvorlage (- Abwägungstabelle)Beschlussvorlage (- Nutzungsplan mit örtlichen Bauvorschriften)Beschlussvorlage (- Bestandsplan mit Geltungsbereich)Beschlussvorlage (- Planungsrechtliche Festsetzungen, örtliche Bauvorschriften, Begründung)Beschlussvorlage (- Umweltbericht mit spezieller artenschutzrechtlicher Prüfung und Eingriff-Ausgleichs-Bilanzierung)Beschlussvorlage (- Projektbeschreibung Floating PV-Anlage)Beschlussvorlage (- Satzungen)Beschlussvorlage (- Anlage 0)
Umweltbericht Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) Eingriff-Ausgleichs-Bilanzierung Bau und Betrieb einer schwimmenden Photovoltaikanlage auf dem Waldmattensee Kippenheimweiler, Stadtgebiet Lahr, Ortenaukreis Vogel-Bau GmbH Dinglinger Hauptstraße 28 77933 Lahr/Schwarzwald Siebenmühlenstr. 36 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel.: 07 11 – 99 760 7-60 Fax: 99 760 7-80 Email: info@doerrib.de Web: http://www.doerrib.de Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Inhalt 1 Einleitung ......................................................................................................................................................................... 1 1.1 Vorhabensbeschreibung ....................................................................................................................................... 1 1.2 Aufgabe und Notwendigkeit ................................................................................................................................ 3 1.3 Planungskonzept .................................................................................................................................................... 4 2 Übergeordnete planerische Vorgaben ......................................................................................................................... 5 2.1 Regionalplan ........................................................................................................................................................... 5 2.2 Klimaschutz ............................................................................................................................................................ 6 3 Schutzgebiete ................................................................................................................................................................... 6 3.1.1 Naturschutzrecht........................................................................................................................................ 6 3.1.2 Wasserrecht ................................................................................................................................................. 8 4 Umweltbericht ................................................................................................................................................................. 9 4.1 Schutzgut Boden /Fläche ..................................................................................................................................... 9 4.2 Schutzgut Landschaft (Landschaftsbild und Erholung) .................................................................................. 9 4.2.1 Landschaftsbild .......................................................................................................................................... 9 4.2.2 Erholung.................................................................................................................................................... 13 4.3 Klima...................................................................................................................................................................... 14 4.4 Mensch, Luft......................................................................................................................................................... 18 4.5 Wasser .................................................................................................................................................................... 19 4.6 Kultur- und sonst. Sachgüter ............................................................................................................................. 22 4.7 Wechselwirkungen ............................................................................................................................................... 23 4.8 Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt („Flora und Fauna“) .................................................. 23 4.8.1 Methodik ................................................................................................................................................... 23 4.8.2 Ergebnisse ................................................................................................................................................. 26 5 Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) ......................................................................................................... 40 5.1 Zu prüfendes Artenspektrum ............................................................................................................................ 40 5.2 Arten ohne geeigneten Lebensraum im Untersuchungsgebiet ..................................................................... 44 5.3 Nicht nachgewiesene bzw. nicht betroffene Arten ........................................................................................ 44 5.3.1 Wasserorganismen (Baggersee) .............................................................................................................. 45 5.3.2 Libellen ...................................................................................................................................................... 46 i Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP 5.3.3 Heuschrecken ........................................................................................................................................... 46 5.3.4 Tagfalter..................................................................................................................................................... 47 5.3.5 Nachtfalter ................................................................................................................................................ 48 5.3.6 Totholzkäfer u.a. ...................................................................................................................................... 48 5.3.7 Amphibien und Reptilien........................................................................................................................ 50 5.3.8 Fledermäuse .............................................................................................................................................. 52 5.3.9 Sonstige Säugetiere................................................................................................................................... 53 5.3.10 Höhere Pflanzen ...................................................................................................................................... 54 5.3.11 Kiemenfußkrebse ..................................................................................................................................... 54 5.3.12 Käfer-, Spinnenarten der Trockenstandorte ........................................................................................ 55 5.4 Vögel ...................................................................................................................................................................... 55 5.5 Prüfung der Verbotstatbestände (Artenschutz) / Konfliktbewertung (Naturschutz) ..............................58 6 Eingriffs-Ausgleichs-Regelung ................................................................................................................................... 59 6.1 Konflikte und notwendige Kompensationsmaßnahmen .............................................................................. 60 6.2 Schutzgut Boden / Fläche .................................................................................................................................. 60 6.3 Schutzgut Landschaft (Landschaftsbild und Erholung) ................................................................................ 61 6.4 Schutzgut Klima ................................................................................................................................................... 61 6.5 Schutzgut Mensch, Luft ...................................................................................................................................... 62 6.6 Schutzgut Wasser ................................................................................................................................................. 62 6.7 Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter ...................................................................................................... 63 6.8 Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt........................................................................................ 63 7 Zusammenfassung ........................................................................................................................................................ 64 Tabellen Tabelle 1: Bewertung der klimarelevanten Räume/Strukturen ................................................................................... 17 Tabelle 2: Pflanzenarten der RL BW im Untersuchungsgebiet (2021) ...................................................................... 28 Tabelle 3: Vogelarten 2021 im UG: RL-Arten + streng geschützte + Wasservögel ............................................... 28 Tabelle 4: Amphibien- und Reptilienarten 2021 im Untersuchungsgebiet ............................................................... 34 Tabelle 5: Tagfalterarten 2021 im Untersuchungsgebiet .............................................................................................. 36 Tabelle 6: Libellenarten 2021 im Untersuchungsgebiet................................................................................................ 36 ii Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Tabelle 7: Heuschreckenarten 2021 im Untersuchungsgebiet .................................................................................... 37 Tabelle 8: Anzahl gefangener Fische verschiedener Größenklassen, 2009 + 2022 ................................................. 38 Tabelle 9: Übersicht Konflikte und Art der Kompensationsmaßnahme .................................................................. 60 Abbildungen Abbildung 1: Projektfläche westlich Kippenheimweiler (Ausschnitt TK 25)............................................................. 1 Abbildung 2: Auszug Raumnutzungskarte Regionalplan Südlicher Oberrhein (Stand Juni 2019), ohne Maßstab ....................................................................................................................................................................... 5 Abbildung 3: Waldmattensee, geschützte Biotope (rot) sowie Schonwald „Kaiserwald“ (schwarze Schraffur). Quelle: Karten-Viewer LUBW ................................................................................................................ 7 Abbildung 4: Lage von Wasserschutzgebieten (blau) in der Umgebung des Waldmattensees ................................ 8 Abbildung 5: Luftbild des Waldmattensees und seiner Umgebung (Quelle: Esri Satellite) ................................... 10 Abbildung 6: Blick von Süden auf den See, mir Bewaldung im Westen, Gewerbe im Osten, Randwall im Süden.......................................................................................................................................................... 12 Abbildung 7: Blick vom südlichen Ortsrand Kippenheimweiler nach NW, Richtung Baggersee, rechts im Bild das Gewerbegebiet ................................................................................................................................... 12 Abbildung 8: Karte „Klima“ aus dem Landschaftsplan Lahr ..................................................................................... 15 Abbildung 9: Beobachtungspunkte von Wasservögeln auf dem Waldmattensee im Winterhalbjahr 2023/24 .. 33 Abbildung 10: Blick von NO auf die geplante Montagefläche (aktuell = Sandlager + Betriebsstraße) ............... 51 Anlagen Ergebnisse der Gewässeruntersuchungen 2023 ............................................................................................... Anlage 1 Pläne Rote-Liste-Arten 2021 .................................................................... 1 : 2.000 ................................................ U23-0701/1 iii Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP 1 Einleitung 1.1 Vorhabensbeschreibung Die Firma Vogel-Bau GmbH, Dinglinger Hauptstraße 28, 77912 Lahr, betreibt den Kiesabbau am Waldmattensee, Gemarkung Kippenheimweiler, Stadt Lahr. Der Kiesabbau beruht auf dem Planfeststellungsbeschluss vom 11.03.2016 und vorhergehender Regelungen. Ein Genehmigungsverfahren zur Süderweiterung des Baggersees läuft derzeit (wasserrechtliches Planfeststellungsverfahren). Eine Übersicht zur Lage des Waldmattensees zeigt Abbildung 1: Abbildung 1: Projektfläche westlich Kippenheimweiler (Ausschnitt TK 25) 1 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Die Vogel-Bau GmbH plant auf dem Waldmattensee Kippenheimweiler die Errichtung einer schwimmenden Photovoltaikanlage („floating PV“), s. Plan U23-0701/1. Ziel der Planung ist eine möglichst unabhängige und dabei klimaschonende Erzeugung von elektr. Energie. Die Energie soll mit zunehmender Elektrifizierung der LKW-Flotte hauptsächlich am Standort genutzt werden. Neben den Produktionsstätten sollen eventuell auch Stromspeicher betrieben werden. Diese Speicher könnten neben der Eigenversorgung vielleicht auch vom örtlichen Netzbetreiber zur Stabilisierung des Netzes genutzt werden. Weiterhin ist geplant, dass auf dem Firmengelände in Kippenheimweiler Ladestationen für den Betrieb von LKW (begonnen werden soll mit den Transportbetonmischern) und eventuell auf dem Parkplatz vor dem Karpfenstüble (Badebereich) öffentliche Ladestationen für PKWS installiert werden. Auch eine Versorgung der geplanten Wohnmobilstellplätze wäre vielleicht denkbar. Der überschüssige Strom soll in das öffentliche Netz eingebracht werden. Denkbar ist auch, dass der Strom mittels ppa-Verträgen direkt vermarktet wird. Für die Montage der Anlage ist am Ostufer des Baggersees, im Bereich des Kieswerks, zeitweilig eine „Montagefläche“ vorgesehen (ca. 0,16 ha, s. Plan U23-0701/1). Hier handelt es sich aktuell um eine vegetationsarme Lagerfläche für Kies und Sand. Eckdaten „floating PV“ Kippenheimweiler: Eignung gemäß Fraunhofer Geeignet Institut harte Restriktionskriterien Keine weiche Restriktionskriterien Nördl. Teil des Baggersees als Badegewässer Begrenzung be- muss abgegrenzt werden steht bereits Antragsteller Vogel-Bau GmbH Aufbau durch MR Energiesysteme Betreiber Vogel-Bau GmbH Art des Verfahrens Bauleitverfahren Seefläche 26 ha Fläche schwimmende Photovol- 3,9 ha 15% der Seefläche taik Vertragsverhältnis mit der Stadt Privatrechtlicher Pachtvertrag 2 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Mindestlaufzeit mit Option auf 30 Jahre (2 x 15 Jahre) Verlängerung Installierte Leistung 8,2 MWp Energieproduktion / Jahr 8.800 MWh CO2-Einsparung 4.137.439 kg/Jahr Beauftragte Firma MR Energiesysteme Unterbaukonstruktion FA. Zimmermann (Stahlrahmen) 1.2 Aufgabe und Notwendigkeit Die Bundesregierung hat die Dringlichkeit und Wichtigkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energien betont und gesetzlich festgehalten, dass die Nutzung erneuerbarer Energien im überragenden öffentlichen Interesse liegt und der öffentlichen Sicherheit dient. Die Stadt Lahr möchte gemeinsam mit dem lokalen Kieswerkbetreiber, der Vogel-Bau GmbH, einen Beitrag zur Energiewende leisten und die Errichtung einer schwimmenden Photovoltaikanlage („floating PV“) auf dem Baggersee „Waldmattensee“ westlich des Stadtteils Kippenheimweiler planungsrechtlich ermöglichen. Die Vogel-Bau GmbH plant die Errichtung einer schwimmenden Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 8.000 kWp (derzeit projektiert) auf der Baggerseefläche. Der produzierte Strom wird zur Deckung des Strombedarfs im Kieswerk genutzt, überschüssige Strommengen werden in das öffentliche Netz eingespeist. Der Baggersee hat aktuell eine Größe von ca. 24,6 ha und wird zukünftig in Richtung Süden erweitert. Die Größe der geplanten PV-Anlage auf der Seefläche beträgt ca. 3,9 ha, wird auf dem mittleren Teil der Seefläche errichtet und belegt damit maximal 15 % der Seefläche. Die Anlage kommt vor dem Ostufer zu liegen, also in unmittelbarer Nähe zum hauptsächlichen Stromabnehmer, dem Kieswerk. Der minimale Uferabstand ist zur Schonung der Uferzone mit 40 m gesetzlich festgelegt. Die PV-Anlage wird so auf dem Baggersee angeordnet und verankert, dass der weitere Kiesabbau und der Badebetrieb nicht beeinträchtigt wird. Der Badebereich ist außerdem bereits mit Bojen abgesperrt, um eine klare Abtrennung zum aktiven Baggerbetrieb herzustellen. 3 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Nach derzeitigem Planungsstand wird im Zuge der Installation der schwimmenden PV-Anlage die bereits vorhandene Übergabestation des Kieswerks erneuert. 1.3 Planungskonzept Um die Anlage errichten zu können, ist Planungsrecht zu schaffen, da es sich bei einer schwimmenden PVAnlage (noch) nicht um eine privilegierte Anlage nach § 35 BauGB handelt. Neben der Aufstellung eines Bebauungsplans wird die Änderung des Flächennutzungsplans der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft LahrKippenheim im Parallelverfahren notwendig. Der Bebauungsplan soll die Errichtung der PV-Anlage sowie ggf. der dazugehörigen Nebengebäude (Trafostation und/oder Übergabestation) ermöglichen. Dazu wird ein Baubereich auf der Seefläche für die PVModule ausgewiesen. Derzeit ist geplant, die Trafostationen direkt auf der schwimmenden PV-Anlage zu errichten und die Übergabestation, die bereits in den bestehenden Betriebsgebäuden vorhanden ist, zu ertüchtigen. Dann wird kein Baubereich an Land notwendig. Als Art der Nutzung wird ein Sondergebiet nach § 11 BauNVO festgesetzt. Die schwimmende PV-Anlage wird in ihrer Nutzung auf maximal 30 Jahre beschränkt und ist dann vollumfänglich zurückzubauen. Dadurch wird einerseits dem Umstand Rechnung getragen, dass der technische Fortschritt im Bereich der erneuerbaren Energien sehr dynamisch ist und niemand die technischen Entwicklungen der nächsten Jahre in diesem Sektor voraussehen kann. Außerdem ist nicht abzusehen, wie lange und in welchem Umfang der Kiesabbau betrieben wird, so dass sich die Rahmenbedingungen für den Betrieb der Anlage gegebenenfalls grundlegend verändern. Innerhalb des Baubereichs für die schwimmende PV-Anlage sind alle Komponenten (Unterkonstruktion aus Metallrahmen und Schwimmkörpern, Verankerung am Seegrund als Schraubanker oder Beton-Gewichte, Photovoltaik-Module mit Verkabelung, Wechselrichter) zulässig. Diese Anlagen dürfen die Wasseroberfläche um maximal 1,50 m überschreiten. Damit ist sichergestellt, dass die Anlagen nicht zu weit über die Wasseroberfläche hinausragen und damit das Landschaftsbild zu stark prägen. 4 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Die Photovoltaikzellen sind blendarm gemäß dem derzeitigen Stand der Technik auszuführen, um eine Blendwirkung insbesondere des Flugverkehrs zu vermeiden. Außerdem wird jegliche Art von Beleuchtung untersagt. 2 Übergeordnete planerische Vorgaben 2.1 Regionalplan Abbildung 2: Auszug Raumnutzungskarte Regionalplan Südlicher Oberrhein (Stand Juni 2019), ohne Maßstab Für den Geltungsbereich des Bebauungsplans (= ca. bestehender Baggersee, ohne Badebereich Nordufer) gilt der Regionalplan Südlicher Oberrhein (rechtskräftig seit dem 22.09.2017). Im derzeit gültigen Regionalplan wird der Geltungsbereich als „Kernfläche, Trittsteine und Verbundkorridore des Biotopverbunds“ (nachrichtliche Darstellung aus dem Generalwildwegeplan Baden-Württemberg sowie aus der Regionalen Biotopverbundkonzeption Südlicher Oberrhein) dargestellt (s. violette Punktschraffur in Abbildung 2). Der südliche Teil des Geltungsbereichs ist als „regionaler Grünzug“ (Vorranggebiet) dargestellt (s. grüne Querschraffur in Abbildung 2). 5 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP 2.2 Klimaschutz Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023: Zielsetzung des EEG ist die Klimaneutralität Deutschlands. Mit einem schnelleren Ausbau soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf mindestens 80 % steigen. Außerdem wurde festgelegt, dass die Errichtung und der Betrieb von Anlagen und den dazugehörigen Nebenanlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien im überragenden öffentlichen Interesse liegt und der öffentlichen Sicherheit dient und dadurch als vorrangiger Belang in die Schutzgüterabwägung eingebracht werden kann. Dies soll bauplanungsrechtliche Verfahren vereinfachen. Für schwimmende PV-Anlagen wurden in diesem Zusammenhang Vorgaben zum maximal zu belegenden Flächenanteil (max. 15 der Seefläche) sowie zum Abstand der Module zum Ufer (mind. 40 m Abstand zur Uferlinie) gemacht. Energieatlas Baden-Württemberg: Die LUBW (Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg) hat Ende 2023 im Rahmen einer Fortschreibung des Energieatlas Baden-Württemberg Kartenmaterial veröffentlicht, das die Baggerseen in Baden-Württemberg zeigt, die sich in aktiver Auskiesung ohne begonnene oder vollzogene Renaturierung befinden und als mögliche Standorte für potentielle PV-Anlagen geeignet sind. Dabei werden die Seen anhand eines Kriterienkatalogs kategorisiert (geeignet, bedingt geeignet und ungeeignet). Ob und in welchem Umfang die betrachteten Baggerseen eine PV-Nutzung erlauben, bleibt allerdings einer Einzelfallprüfung vorbehalten. Der Baggersee „Waldmatt“ wird als bedingt geeignet eingestuft. 3 Schutzgebiete 3.1.1 Naturschutzrecht Der Waldmattensee Kippenheimweiler liegt außerhalb von Schutzgebieten (s. Abbildung 3). Im weiteren Umfeld kommen geschützte Biotope vor. Es handelt sich überwiegend um Gehölzbestände entlang von Verkehrswegen bzw. an Gräben zwischen Baggersee und Kippenheimweiler (s. Abbildung 3). Im Süden ist der Weiher an der Autobahnraststätte Mahlberg ebenfalls geschütztes Biotop. 6 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Flächige Schutzgebiete wie NSG, LSG, Natura2000-Gebiete oder Naturpark kommen im Umfeld des Vorhabens nicht vor. Eine Natura2000-Erheblichkeits- oder -Verträglichkeitsuntersuchung wird daher nicht notwendig. Ca. 550 m NW des Vorhabens liegt die Schonwaldfläche „Kaiserwald“ (ca. 10 ha), jenseits der Autobahn. Abbildung 3: Waldmattensee, geschützte Biotope (rot) sowie Schonwald „Kaiserwald“ (schwarze Schraffur). Quelle: Karten-Viewer LUBW 7 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP 3.1.2 Wasserrecht Ca. 115 m westlich des Baggersees liegt an der Autobahn das Wasserschutzgebiet (WSG) „Lahr – Kaiserwald“ (324 ha). Die WSG-Zonen I und II liegen dabei in ca. 550 m Entfernung zum Baggersee im NW des WSG. Überschwemmungsgebiete sind nicht ausgewiesen (fehlende geeignete Fließgewässer), ebenso existieren keine Quellenschutzgebiete. Abbildung 4: Lage von Wasserschutzgebieten (blau) in der Umgebung des Waldmattensees 8 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP 4 Umweltbericht Im Rahmen der Aufstellung von Bauleitplänen ist nach dem Baugesetzbuch (zuletzt geändert durch Art. 1 G vom 28.07.2023) § 2 Abs. 4 für jeden Bauleitplan eine Umweltprüfung durchzuführen, in der die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen ermittelt und in einem Umweltbericht beschrieben und bewertet werden. Der Umweltbericht ist Bestandteil der Planbegründung (BauGB § 2 a), den Inhalt regelt die Anlage zum Baugesetzbuch (vgl. § 2 Abs. 4 und § 2 a Nr. 2). Gegenstand der Umweltprüfung sind die Umweltbelange des § 1 Abs. 6 Nr. 7 und § 1 a BauGB. Die Umweltprüfung bezieht sich darauf, was nach gegenwärtigem Wissensstand und allgemein anerkannten Prüfmethoden sowie nach Inhalt und Detaillierungsgrad des Planes angemessener Weise verlangt werden kann. Das Ergebnis der Umweltprüfung ist in der Abwägung zu berücksichtigen (§ 2 Abs. 4 BauGB). 4.1 Schutzgut Boden /Fläche Auf der Eingriffsfläche (Baggersee) ist kein originärer Boden mehr vorhanden. Das Schutzgut wird nicht betroffen (kein Konflikt). Das Schutzgut „Fläche“ ist durch eine Versiegelung, im Sinne eines unwiederbringlichen Verlusts für andere Nutzer, nicht betroffen. Die Baggerseefläche steht z.B. für andere Nutzer wie Land- oder Forstwirtschaft ohnehin nicht mehr zur Verfügung. Durch Anlage der PV-Anlage auf der Seefläche entsteht eher ein entspannender Effekt auf die Flächenkonkurrenz (z.B. so kein Bau von PV-Anlagen auf landwirtschaftlicher Nutzfläche). Die Fläche kann allenfalls für die Schutzgüter „Tiere und Pflanzen“ sowie „Wasser“ schlechter nutzbar sein. Diese Effekte werden bei den jeweiligen Schutzgütern behandelt (kein Konflikt). 4.2 Schutzgut Landschaft (Landschaftsbild und Erholung) 4.2.1 Landschaftsbild Bestand: Die Projektfläche liegt im Naturraum 210 „Offenburger Rheinebene“, Teilbereich „Bühl-Lahrer Tiefebene“: Niederungsgebiet westlich der Kippenheimweiler Niederterrasse. 9 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Das Gelände in der Umgebung ist weitgehend eben (159 – 165 m üNN). In Ermangelung landschaftsprägender Talzüge/Höhenrücken spielen kleinräumigere Erhebungen (Gebäude, Baumbestände, Stromleitungen, Dämme) im Landschaftsbild der Rheinebene eine bedeutendere Rolle. Die nähere Umgebung des Vorhabens wird von landwirtschaftlichen Nutzflächen in ebener Lage dominiert. Diese Flächen werden nur selten von Gehölzen unterbrochen. Im Westen schließt die Waldrandkulisse des Unterwalds an, im Osten der Ortsrand von Kippenheimweiler mit der Kreisstraße K 5342. An die strukturarmen Agrarflächen im Bereich des Vorhabens schließt sich weiter süd(öst)lich, in Richtung Kippenheim, ein abwechslungsreicherer Abschnitt der Oberrheinebene an: Gehölze und andere Nutzungen (Hochspannungsleitung, Gewerbegebiet) werden, bedingt auch durch die Ortsnähe, zahlreicher. Abbildung 5: Luftbild des Waldmattensees und seiner Umgebung (Quelle: Esri Satellite) 10 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Landschaftsschutzgebiete (LSG) bestehen im UG nicht. Einsehbarkeit (vgl. Abbildungen 5-7): Der Waldmattensee ist begrenzt einsehbar: - Von Westen: Sichtschutz durch den Unterwald - Von Osten: Sichtschutz durch das Gewerbegebiet („Sondergebiet“) mit rel. hohem Gebäudebestand - Von Norden: Sichtschutz durch den Baumbestand am Strandbad Waldmattensee - Von Süden: Sichtschutz durch den Randwall (Höhe 2,5 m) als Grenze des Kiesabbaus. Einsichtmöglichkeiten ergeben sich nur vom Strandbad am Nordufer aus. Ständiger Aufenthaltsort des Menschen ist die Ortschaft Kippenheimweiler im Osten, mit überwiegend niedriger Wohnbebauung. Der westliche Rand des Ortes ist mit einem 8-10 m hohen Gehölzstreifen gegen die K5342 abgegrenzt, der nur wenige Lücken aufweist. Zusätzlich wachsen Gehölze am Mittelgraben westlich Kippenheimweiler, die ebenfalls vom Ort aus gesehen einen Sichtschutz bieten (durchschnittliche Höhe 5 m). Bewertung (Übernahme der Ergebnisse aus der UVP Kiesabbauerweiterung 2021): - mittelwertig: bewaldeter Westteil des Untersuchungsgebiets (UG), mit dem Unterwald, seinem geschwungenen Waldrandverlauf sowie dem Nord- und dem Westufer des Waldmattensees: Bewaldetes Westufer bzw. parkähnliches Nordufer (Freibad). Eine starke Vorbelastung stellt hier die Autobahn dar. - mittelwertig: Ostrand des UG: Ortsrand von Kippenheimweiler + vorgelagert der Verlauf des Mittelgrabens (naturnah mit gewässerbegleitenden Gehölzen). Der Ortsrand von Kippenheimweiler ist nicht neu verbaut, sondern gehölzreich mit lockerer älterer Bebauung: Gartenland, Scheunen, Erlöserkirche). Eine Vorbelastung stellt die Kreisstraße K 5342 dar. - geringwertig: Kieswerk Vogel-Bau mit angrenzendem östlichen und südlichen Baggersee: Vegetationsarmes Gewerbegebiet mit zahlreichen Gebäuden, häufigem Verkehr (LKW), großen Lagerhalden etc. - geringwertig: strukturarmes Ackerland südlich des Baggersees. Mit großen Ackerschlägen, geradliniger, z.T. asphaltierter Feldwegführung, ohne gliedernde Gehölze. 11 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Abbildung 6: Blick von Süden auf den See, mir Bewaldung im Westen, Gewerbe im Osten, Randwall im Süden Abbildung 7: Blick vom südlichen Ortsrand Kippenheimweiler nach NW, Richtung Baggersee, rechts im Bild das Gewerbegebiet 12 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Auswirkungen des Vorhabens und Konfliktbewertung: Das Vorhaben „PV-Anlage“ ist nur begrenzt einsehbar bzw. das bestehende Landschaftsbild ohnehin vorbelastet. Weitreichende Sichtbeziehungen zwischen dem Waldmattensee und der umliegenden Landschaft bestehen nicht. Das ebene Relief schließt visuelle Fernwirkungen aus. Aufgrund der hohen Vorbelastungen, der bereits geringen Wertigkeit des betroffenen Landschaftsausschnitts und der eingeschränkten Einsehbarkeit ergibt sich für das Schutzgut Landschaftsbild kein Konflikt durch den Bau der PV-Anlage. Die PV-Anlage darf die Wasseroberfläche um maximal 1,50 m überschreiten. Damit ist sichergestellt, dass die Anlagen nicht zu weit über die Wasseroberfläche hinausragen und damit das Landschaftsbild zu stark prägen. 4.2.2 Erholung Bestand: Ein Erholungsschwerpunkt nach Landschaftsplan (LP, 1998) Lahr ist der nördliche Bereich des Waldmattensees. Er ist als Bademöglichkeit mit erholungswirksamer Infrastruktur ausgebaut (Liegewiese, Spielmöglichkeit, WC-Anlage, Umkleidekabinen, Kiosk, Parkplatz, Fuß- und Radweganbindung). Es suchen an wenigen Tagen bis über 1.000 Besucher den Badesee auf. Neben Liegen und Baden tritt auch Stand-up-Paddling auf. Der Westrand des Waldmattensees (bewaldet, schmaler Ufersaum) ist der Angelnutzung vorbehalten. Der Zugang ist von Norden durch ein verschlossenes Tor verwehrt, von Süden durch pfadlose Waldflächen. Gemäß Waldfunktionenkartierung und LP Lahr ist der Unterwald als Erholungswald der Stufe 1 und 2 ausgewiesen. Zwischen Autobahn und Baggersee ist der Wald aber kaum erschlossen und wird nur selten durch Menschen genutzt. Unmittelbar südlich des Waldmattensees verläuft ein ausgeschilderter Radweg. Der Radweg wird sehr häufig von Radfahrern, Spaziergängern (meist mit Hunden) und Joggern zur Feierabenderholung genutzt. Bewertung (Übernahme der Ergebnisse aus der UVP Kiesabbauerweiterung 2021): - hochwertig: Waldmattensee-Nordufer mit dem „Naturfreibad“, Naherholungsgebiet der Stadt Lahr, Erholungsschwerpunkt nach Landschaftsplan. 13 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP - mittelwertig: Landwirtschaftlich genutztes Gebiet südlich des Baggersees mit zahlreichen Feldwegen; landschaftlich nicht besonders reizvoll („austauschbar“), aber durch ortsrandnahe Lage rege genutzt (“Feierabenderholung“; mit Radwegverbindung nach Mahlberg. - geringwertig: südlicher Teil des Baggersees: Erholungsnutzung ist hier nicht erwünscht (abrutschgefährdete Ufer); am Westufer Angelnutzung, der Zugang für die Öffentlichkeit ist hier beschränkt. - geringwertig: Unterwald zwischen Baggersee und Autobahn: Keine geeignete Wegeführung für die Erholungsnutzung vorhanden, Verlärmung durch die Autobahn. - geringwertig: Ostufer Baggersee mit Sondergebiet (Gewerbegebiet): Kieswerksanlagen der Firma VogelBau, Industriegebietscharakter, überwiegend eingefriedet und nicht zugänglich. Auswirkungen und Konflikte: Mit dem Vorhaben „PV-Anlage“ werden durch die Lage in der Seenmitte bzw. nahe des Ostufers keine hochwertigen Flächen für die Erholungsnutzung betroffen. Der Badebereich am Nordufer ist durch eine Bojenkette abgetrennt und wird vom Vorhaben nicht flächig betroffen. Allerdings wird der Standort der PV-Anlage vom Badebereich aus gut sichtbar sein. In geringem Maße wird dadurch die Funktion des Erholungsschwerpunktes „Freibad“ beeinträchtigt. Es entsteht ein geringer Konflikt LB 01 bez. des Landschaftsbildes und der Erholungsfunktion. Die Nutzung des Radwegs südlich des Waldmattensees bleibt ohne zusätzliche visuelle Beeinträchtigung weiterhin uneingeschränkt möglich (kein Konflikt). 4.3 Klima Die Betrachtung des Klimas erfolgt vor allem im Hinblick auf die mikro- bzw. mesoklimatischen Auswirkungen des Vorhabens. Die klimatische Bedeutung des Untersuchungsraumes wird beschrieben und eine mögliche Veränderung durch das Vorhaben prognostiziert. Bestand: Bestimmend für das lokale Klima sind neben der regionalklimatischen Situation vor allem die Reliefstruktur und die Flächennutzung (Vegetation, Siedlungen) im Bereich des Vorhabensgebiets und seiner unmittelbaren Umgebung. Die Klimakarte in Abbildung 2 zeigt die lokalklimatischen Gegebenheiten in der Umgebung des Plangebiets (Auszug Klimakarte, Landschaftsplan Lahr). 14 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Abbildung 8: Karte „Klima“ aus dem Landschaftsplan Lahr Das Plangebiet liegt in ebener Fläche auf einer Höhe von ca. 160 m üNN. Im Osten befindet sich auf gleicher Höhenlage die Ortsbebauung von Kippenheimweiler, dahinter steigen in einer Entfernung von ca. 3 km die Lahr-Emmendinger Vorberge an, deren Kaltluft hangabwärts in die Ebene einfließt (s. blaue Schraffur im Osten, Abbildung 8). Im Westen und Norden liegt der Kaiserswald/Unterwald, größtes lokales Frischluftentstehungsgebiet zwischen dem Rhein und den Vorbergen. Großflächige landwirtschaftliche Nutzflächen, die in strahlungsarmen Nächten Kaltluft produzieren, schließen sich im Osten und Süden an. Aufgrund der ebenen Reliefstruktur im Wirkraum fließt gebildete Kaltluft nicht ab und wird somit nicht siedlungsrelevant. Stattdessen führt die Kaltluftbildung in klaren Nächten bei Hochdruckwetterlage, insbesondere 15 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP in den Herbstmonaten, zu bodennahen Inversionen mit häufiger Nebelbildung (s. rote Querschraffuren um Kippenheimweiler, Abbildung 8). Durch offene Wasserflächen (Baggersee) wird die Intensität gefördert und verstärkt. Die offenen Wasserflächen bewirken aufgrund ihrer hohen Wärmespeicherfähigkeit in der unmittelbaren Umgebung eine gewisse Pufferung der Temperaturextreme, was vor allem an den belastenden Hitzetagen im Sommer als angenehm empfunden wird. Der Vorhabensort liegt nicht im Einflussbereich des oben erwähnten Berg-Tal-Windsystems der Vorberge. Zur Umschichtung der Luftmassen kommt es nur durch Änderung der Großwetterlage oder durch das in der Regel schwach ausgeprägte Windsystem des Rheintals (großer blauer Pfeil in Abbildung 8). Flurwinde sind reliefbedingt für den Bereich des Baggersees nur von untergeordneter Bedeutung. Eine ungenügende Luftzirkulation im Wirkraum verursacht vielfach stehende Luftmassen. Diese sind in Verbindung mit regionalen und überregionalen Einträgen von Luftschadstoffen aus Verkehr und Hausbrand die Ursache für die Sensibilität des Gebiets gegenüber Smogerscheinungen. Die benachbarte Ortschaft Kippenheimweiler stellt in dieser Hinsicht jedoch kein besonderes Belastungspotenzial dar. Die nächstgelegenen Gewerbe- bzw. Industrieflächen mit nennenswerten Emissionen sind in der Stadt Lahr angesiedelt. Der Waldbestand westlich des Waldmattensees (Unterwald/Kaiserswald) übernimmt wichtige Funktionen zum Schutz vor Lärm- und Schadstoffimmissionen, die von der Autobahn herrühren (Immissionsschutzwald, s. „J“ in Abbildung 8). Bewertung: Das Waldgebiet (Unterwald/Kaiserswald) versorgt die Umgebung mit frischer und feuchter Luft. Weiterhin ist er gemäß Waldfunktionenkartierung als Immissionsschutzwald und Klimaschutzwald ausgewiesen. Es leistet außerdem einen Beitrag zur Luftreinhaltung, indem es Staubpartikel und Schadstoffe aus der Luft filtert. Der Unterwald erhöht durch seine Transpiration die Luftfeuchtigkeit und verbessert dadurch die Luftqualität. Seine klimatischen Ausgleichsfunktionen werden als sehr hoch eingestuft (> Ausgleichsraum mit sehr hoher Bedeutung). Die Flurstandorte sind Kaltluftproduktionsflächen, die im Wirkraum aufgrund der ebenen Lage keine Siedlungsrelevanz besitzen. Ihre klimatische Ausgleichsleistung ist als gering zu bewerten. 16 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Die offene Wasserfläche des Baggersees (> 20 ha) stellt einen klimatischen Ausgleichsraum dar, der jedoch nur lokal von Bedeutung ist. Insbesondere an Hitzetagen mildert der See Temperaturextreme und reichert die Luft mit Feuchtigkeit an. Wasserflächen haben aufgrund ihres hohen Wärmespeichervermögens eine ausgleichende und dämpfende Wirkung auf Temperaturschwankungen, die durch tageszeitliche und jahreszeitliche Wechsel verursacht werden. Die lokalklimatische Ausgleichsleistung des Baggersees ist aufgrund der geringen Reichweite als „mittel“ zu bewerten. Die im Wirkraum liegende Ortschaft Kippenheimweiler ist aufgrund des hohen Anteils an Grünflächen ausreichend mit Frischluft versorgt (> nicht belasteter Wirkraum). Allerdings liegt die Ortschaft außerhalb der Reichweite von Abflussleitbahnen für Kaltluft und Frischluft aus der Vorbergzone, was sich vor allem bei makroklimatisch bedingten Belastungswetterlagen bemerkbar macht. Das Betriebsgelände der Fa. Vogel-Bau mit den Werkanlagen und den versiegelten Flächen wirkt durch Staubemissionen lokal belastend. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Tabelle 1: Bewertung der klimarelevanten Räume/Strukturen klimarelevante Räume/Strukturen Bewertung Kriterien/Anmerkungen Fläche Pufferung von Temperaturextremen Waldbestände Ausgleichsraum mit sehr hoher Bedeutung Frischluftentstehung Filterfunktion großflächig Immissions-, Klimaschutzwald ebenes Kaltluftentstehungsgebiet ohne SiedlungsFlurstandorte Ausgleichsraum mit in ebener Fläche geringer Bedeutung relevanz mögliche bodennahe Inversionen erhöhen die Ne- großflächig belhäufigkeit Wasserflächen Ausgleichsraum mit (bestehender Baggersee) mittlerer Bedeutung Ortsbebauung Wirkraum nicht belastet Pufferung von Temperaturextremen Erhöhung der Luftfeuchtigkeit kleinflächig nur lokal wirksam geringe Bebauungsdichte keine relevanten Emissionsquellen Grünanlagen vorhanden 17 kleinflächig Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP klimarelevante Räume/Strukturen Betriebsgelände Bewertung Wirkraum lokal belastend Kriterien/Anmerkungen geringe Staub- und Schadstoffemissionen trocken-warmes Mikroklima Fläche sehr kleinflä- erhöhte Wärmerückstrahlung chig Auswirkungen und Konfliktbewertung: Folgende Auswirkungen sind generell möglich: - Verlust kaltluftproduzierender Flächen - Behinderung des Luftaustausches durch Veränderung der Geländemorphologie (Dämme, Wälle, Vertiefungen, Gehölzpflanzungen) - Verlust von Filterungsfunktionen (bei Inanspruchnahme von Waldflächen) - Staub- und Schadstoffemissionen Für messbare Auswirkungen auf das Lokalklima ist die Eingriffsfläche zu klein: Rund 4 ha, entsprechend 15 % der Seefläche. Damit wird der gesetzlich vorgegebene Rahmen eingehalten, der eingerichtet wurde um eben erhebliche Umweltwirkungen auszuschließen. Klimawirksame Teile der Landschaft (etwa Wälder oder Ackerflächen) werden nicht beseitigt. Bei einer Größe von > 20 ha kann der Baggersee seine bisherigen Funktionen für das Klima (Abkühlung im Sommer), Wärmespeicher zu Beginn des Winters) weiterhin übernehmen. Der Luftaustausch wird durch Errichtung der PV-Anlage nicht behindert (keine Blockade von Luftaustauschbahnen). Nennenswerte Staub- oder Schadstoffemissionen entstehen nicht. Es entsteht kein Konflikt. Der Einsatz erneuerbarer Energien (hier: PV) kann per se als Beitrag zum Klimaschutz verstanden werden, wenn er an anderer Stelle die klimaschädlichere Energieerzeugung durch fossile Energieträger mit relevantem CO2-Ausstoß einspart. 4.4 Mensch, Luft Die Lebensqualität des Menschen setzt sich aus einer Vielzahl von Faktoren zusammen (Ruhe, gute Luft, Erholungsräume etc.). Der Verlust von Lebensqualität geht einher mit der Beeinträchtigung eines oder mehrerer dieser Faktoren. Der Aspekt der Erholung wird hier nicht berücksichtigt, er wird beim Schutzgut „Landschaft“ („Landschaftsbild und Erholung“) behandelt. 18 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Bestand: Maßgeblich ist für die Untersuchung v.a. der Abstand zwischen Vorhaben „PV-Anlage“ (Eingriffsfläche) zu den nächstgelegenen potenziell empfindlichen Wirkräumen (Ortsbebauung = ständiger Aufenthaltsort des Menschen). Der Abstand der geplanten PV-Anlage zum nächstgelegenen Wohngrundstück in Kippenheimweiler beträgt ca. 440 m. Dazwischen liegt das Sondergebiet (Gewerbegebiet) mit Kieswerksanlagen der Firma Vogel-Bau und weiteren Gewerbebauten, LKW-Verkehr. Auswirkungen: Aufgrund der rel. großen Entfernung bzw. der zu erwartenden geringen Emissionen ist nicht mit erheblichen Auswirkungen des Vorhabens zu rechnen. Im Vergleich zum bestehenden Sondergebiet zwischen Baggersee und der Ortschaft Kippenheimweiler ist der Beitrag der PV-Anlage zu Emissionen (Trafo, Fahrzeuge bei Bau und Wartung der Anlage etc.) verschwinden gering. Es entstehen keine erheblichen zusätzlichen Emissionen durch Schall, Verkehr oder Luftschadstoffe. Auch Spiegeleffekte sind zu vernachlässigen: Generell kommen Solaranlagen in der Regel entspiegelt und blendarm zum Einsatz. Die Entfernung zur Wohnbebauung ist groß und eine direkte Sichtbeziehung besteht nicht. Konfliktbewertung: Die Energieerzeugung durch Photovoltaik ist emissionsarm. Gegenüber anderen Energieformen ist sie bez. der Luftqualität und der menschlichen Gesundheit deutlich positiver zu bewerten. Es entsteht kein Konflikt. 4.5 Wasser Bestand: Der Baggersee „Waldmattensee“ hat aktuell eine Größe von ca. 24,6 ha. Genehmigt ist eine Größe von 26,62 ha. Geplant ist eine Süderweiterung des Baggersees auf insgesamt 32-33 ha. Damit gehört der Waldmattensee zu den überdurchschnittlich großen Baggerseen in der Oberrheinebene. Die LFU (20011) gibt für 337 untersuchte Baggerseen der Oberrheinebene eine mittlere Größe von 11,7 ha an. 1 LFU (2001): Zustand der Baggerseen in der Oberrheinebene. Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie 61. Karlsruhe 19 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Die genehmigte Abbautiefe beträgt 60 m (= Abbausohle bei 99 m üNN). Der Mittelwasserspiegel ist auf 157,50 m üNN festgelegt. Beim Waldmattensee handelt es sich um ein rel. tiefes Baggergewässer. Er wird ca. dreimal so tief wie der Durchschnitt aller von der LFU (2001) untersuchten Baggerseen ( = 18,6 m). Das Nordufer des Sees wird als Freibad genutzt. Die für den Badebetrieb notwendigen Ver- und Entsorgungseinrichtungen sind vorhanden. Träger dieser Nutzung ist die Stadt Lahr. Der Baggersee wird außerdem vom örtlichen Angelsportverein als Angelgewässer genutzt. Der See hat keine oberirdischen Zu- bzw. Abflüsse. Die Flächen im Umland des Baggersees werden vorwiegend forstlich und landwirtschaftlich genutzt. Im Grundwasserzustrombereich südlich des Baggersees wird überwiegend intensive Landwirtschaft betrieben. Am See werden i.d.R: alle 2 Jahre chemisch-physikalischer Untersuchungen im See und je einer ober- und unterstromigen Grundwassermessstelle durchgeführt (Sommerstagnation, Frühjahrszirkulation). Untersuchungsumfang und Untersuchungszeitpunkte orientieren sich am Leitfaden „Kiesgewinnung und Wasserwirtschaft – Empfehlungen für die Planung und Genehmigung des Abbaus von Kies und Sand“ (LfU 2004). Die aufgenommenen Tiefenprofile zeigen eindeutig, dass der Baggersee trotz seines ungünstigen Oberflächen/Tiefenverhältnisses regelmäßig durchmischt. Das Gewässer ist bis zum Seeboden ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Es gibt bislang keine Hinweise auf eine morphometrisch oder halin bedingte Meromixis. Die vollständige Durchmischung ist Grundlage für die gute Sauerstoffversorgung des Gewässers und den guten Gewässergütezustand. Der Vergleich von Grundwasser- und Seenwasserproben zeigt, dass der Baggersee gegenüber dem Grundwasseraquifer angebunden ist. Die Ergebnisse der chemischem Wasseranalysen belegen, dass bezüglich der eutrophierungsrelevanten Parameter noch von einem eher oligotrophen Gütezustand ausgegangen werden kann. Der niedrige Startphosphor zu Beginn der Vegetationsperiode und die daraus erwachsende Chlorophyllkonzentration zeigen ein nur geringes Biomassewachstum an. Eine Belastungssituation ist nicht erkennbar. Bis heute kann keine erhebliche Nährstoffanreicherung im Sediment festgestellt werden. Kenngrößen für kritisch belastete Baggerseen nach LFU (2004), die einen zukünftig höheren Untersuchungsaufwand rechtfertigen, treten nicht auf. Die Kenngrößen für Chlorophyll, Sichttiefe, Gesamt-Phosphor, Schwefelwasserstoff, Ammonium, den Anteil der sauerstoffarmen Schicht, Zirkulationsfähigkeit und Fischsterben bleiben unterschritten. 20 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Bewertung: Der Waldmattensee weist ein ungünstiges Oberflächen- /Tiefenverhältnis auf. Es sind grundsätzlich die Voraussetzungen für meromiktische Verhältnisse gegeben (d.h. fehlende jährliche vollständige Durchmischung). Mit der Nord-Süd-Ausrichtung des Baggersees werden eine windinduzierte Durchmischung des Wasserkörpers aber begünstigt. Die Uferentwicklung ist durch die vollständige Ausbaggerung sehr gering, für künstlich angelegte Gewässer aber typisch und für die limnologischen Eigenschaften des Sees als überwiegend günstig zu bewerten (Begünstigung ausreichender Durchmischung, hoher Anteil des Hypolimnions am Wasserkörper). Auf der Grundlage der morphometrischen Parameter ist eine günstige Ausgangssituation für eine positive trophische Entwicklung des Gewässers gegeben, solange sich keine meromiktischen Verhältnisse einstellen. Nach der zuletzt durchgeführten UVP 2022 (Kiesabbauerweiterung) handelt es sich um einen sich regelmäßig durchmischenden Baggersee noch ausreichender Gewässergüte bezüglich Sauerstoff- und Nährstoffgehalte. Zukünftig eutrophierungsrelevante Zuflüsse sind v.a. durch das oberstromige Grundwasser mit Nährstoffeintrag aus der Landwirtschaft im Einzugsgebiet zu erwarten. Auswirkungen und Konfliktbewertung: Prinzipiell sind durch eine schwimmende PV-Anlage auf dem Baggersee folgende Auswirkungen auf das Gewässer und seinen Seenhaushalt zu erwarten: - Behinderung der Zirkulation durch „Abdeckung“ der Oberfläche, Behinderung des Luftangriffs, - der See hat aufgrund der Überdeckung weniger Wasserverluste durch Verdunstung zu verzeichnen, - die partielle Verschattung durch die Anlage sorgt für eine geringere Wassertemperatur vor allem im Sommer. Eine Studie des Fraunhoferinstituts2 an der bereits existierenden kleineren PV-Anlage auf dem Maiwaldsee (Renchen, 0,77 ha) zeigt folgende Ergebnisse im Bereich der Anlage: - verringerte Einstrahlung, verzögerte und verringerte Erwärmung, verringerte Windgeschwindigkeit; - geringere Variabilität der Wasseroberflächentemperatur, höhere Wärmespeicherkapazität des Oberflächenwassers, verzögerte Abkühlung des Wassers unter der Anlage. - unstabilere und kürzere Einschichtung des Sees im Sommer, was der Klimaerwärmung entgegenwirken könnte. 2 K. ILGEN et al. (2023): The impact of floating photovoltaic power plants on lake water temperature und stratification. Nature (2023) 13: 7932. 21 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP - die gemessenen Abweichungen (Wasserkörper PV-Anlage < > Wasserkörper ohne PV-Anlage) waren jedoch insgesamt gering. Durch die rel. kleine Anlage „Maiwald“ (2% der Seenfläche) ergeben sich kaum Veränderung im Wärmehaushalt des Gesamtsees. Neben negativen Auswirkungen (Behinderung Zirkulation) sind also auch positive Auswirkungen möglich (geringere Verdunstung, geringere Aufheizung). Insgesamt bleiben die Auswirkungen aber gering, da die Flächenausdehnung der PV-Anlage auf max. 15 % der Seenfläche begrenzt wurde. Die PV-Anlage kann durch Beschattung des Seenkörpers und/ oder Behinderung der Wasserdurchmischung potenziell zu einer Verschlechterung des Gewässerhaushalts im See führen. In Ermangelung vergleichbarer Pilotprojekte herrschen hier aber Prognoseunsicherheiten. Die Größe der PVAnlage (3,9 ha) im Vergleich zum Gesamtsee (15%) ist wahrscheinlich ausreichend klein, um Störungen des Seenhaushalts zu minimieren (geringer Konflikt WA 01). Die Auswirkungen der PV-Anlage auf den Waldmattensee werden aufgrund der Prognoseunsicherheiten durch ein Monitoring begleitet (begleitende Maßnahme). Die Bestandsaufnahmen zur Seenqualität (Gewässeruntersuchungen 2023) vor Installation der Anlage sind in Anlage 2 enthalten. 4.6 Kultur- und sonst. Sachgüter Prinzipiell sind bei Eingriffen Beeinträchtigungen von Kulturgütern oder Sachgütern denkbar. Hierunter fallen z.B. - nach DSchG (Denkmalschutzgesetz BaWü) geschützte Denkmale im Boden (Siedlungsreste o.a. archäologische Funde). - sonst. Sachgüter: z.B. Infrastruktur (Leitungen, Wegeverbindungen etc.). Auf der Eingriffsfläche (Baggersee) ist kein originärer Boden mehr vorhanden, der Kultur- oder Sachgüter enthalten könnte. Das Schutzgut wird nicht betroffen: (kein Konflikt). 22 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP 4.7 Wechselwirkungen Wenn infolge vorhabensbedingter Eingriffe Sicherheits-, Schutz- oder andere Maßnahmen getroffen werden müssen und diese Maßnahmen Wechselwirkungen mit anderen betroffenen Schutzgütern haben, werden diese im Kapitel “Wechselwirkungen” gesondert untersucht und deren Wirkung bewertet. Wesentliche Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern treten beim geplanten Vorhaben „PV-Anlage“ nicht auf (kein Konflikt). Maßnahmen werden nicht notwendig. 4.8 Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt („Flora und Fauna“) Im Folgenden werden i.W. die Ergebnisse der Untersuchungen 2021 zur UVP Kiesabbauerweiterung, soweit sinnvoll, übernommen und auf das Vorhaben „PV-Anlage angewendet. Eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) wird durchgeführt, s. Kapitel 5. Im Winterhalbjahr 2023/24 wurde zusätzlich eine monatliche Wasservogelzählung durchgeführt. 4.8.1 Methodik Das Untersuchungsgebiet (UG) 2021 umfasste v.a. - den südlichen Baggerseebereich inkl. West- und Ostuferbereiche - die südlich daran angrenzenden Ackerflächen. Der für das Vorhaben „PV-Anlage“ relevante Ausschnitt der Untersuchungen 2021 ist im Plan „Rote-ListeArten 2021“ dargestellt. Durchgeführt wurden 2021 folgende Untersuchungen: - Kartierung der Biotoptypen im Untersuchungsgebiet (UG), - Kartierung charakteristischer Pflanzenarten in den Biotoptypen; besonderes Augenmerk galt Vorkommen von Rote-Liste-Arten (RL-Arten), am SW-Ufer (Flachwasserzone) auch schnorchelnd. - Kartierung der Vogelarten (6 Begehungen zur Brutzeit März bis Juni); zur Erfassung von Eulen und Wachtel wurden zusätzliche Abendbegehungen im März bzw. Juni durchgeführt. - Amphibien: Erfassung möglicher Laichgewässer und der darin vorkommenden Arten (Quappen, Adulte): 7 Begehungen monatlich März-Juli. 23 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP - Reptilien: Langsames Abschreiten geeigneter Habitatstrukturen (hier: Randstrukturen, Böschungen, bewachsene Kiesufer), insbesondere zur Erfassung von Eidechsen, an mind. 4 Terminen. Für die streng geschützte Schlingnatter ist das UG nur bedingt geeignet. Zur Sicherheit wurden im Randbereich des Kiesabbaus „Schlangenbleche“ (Dachpappe 0,5*1 m) zum Nachweis von Schling- oder Ringelnatter ausgelegt. - Tagfalter, Libellen, Heuschrecken: An den Untersuchungstagen (6 Termine: April bis Juli) wurden alle fliegenden Tagfalter- und Libellenarten sowie singenden Heuschreckenarten erfasst. Auf Rohbodenflächen wurden auch „stumme / unauffällige“ Heuschrecken erfasst (Sichtbeobachtungen, z.B. Oedipoda caerulescens). Hauptaugenmerk galt den artenschutzrelevanten Arten, die hier potenziell vorkommen können (Baggerseeufer / Ruderalflächen / Rohböden: Lycaena dispar, Maculinea arion, Orthetrum albistylum, Aiolopus thalassinus). - Fische: Die Fischfauna wird zusätzlich durch einen Spezialisten erfasst: Elektro- und Netzbefischung. Zufallsfunde von Säugern und Muscheln (Ufer) wurden aufgenommen. Muscheln wurden außerdem per Greifer vom Boot aus im Rahmen der Fischuntersuchungen durchgeführt. Ergebnisse der zuletzt durchgeführten Untersuchungen (2009) werden berücksichtigt. Für die Erhebungen wurden 2021 insgesamt 7 Begehungstermine (Ende März bis Ende Juli) durchgeführt: - 24.03., 08.04., 23.04., 03.05., 20.05., 11.06., 27.07.2021. Keine Untersuchungen liegen vor zu: - Makrophyten (Unterwasserflora) im Bereich der geplanten PV-Anlage, - Fledermäusen, - Unterwasserfauna (etwa Muscheln, Schnecken, Krebse) im Bereich der geplanten PV-Anlage. Wasservögel: Im Winterhalbjahr 2023/24 wurde zusätzlich eine regelmäßige Wasservogelzählung durchgeführt (Rastbestände, Nahrungsgäste). Erste Ergebnisse zeigten nur geringe Vorkommen. Aufgrund der geringen Vogelbestände war eine Zählung einmal monatlich ausreichend: Kartiertermine Wasservögel Winterhalbjahr 2023/24: Datum 16.10.23 Tageszeit Witterung 10.20 – 11.05 < 5 bis 15°C, heiter, Uhr windarm Phänologisches Bis Mitte Oktober z.T. noch sommerlich warm und trocken 24 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Datum 06.11.23 18.12.23 16.01.24 10.02.24 11.03.24 Tageszeit Witterung Phänologisches 10.05 – 10.45 < 10 bis 15°C, wolkig, Ab Mitte Oktober mild und nass; noch kein Wintereinbruch, Uhr windig kein Frost 10.20 – 11.00 -2 bis 7°C, heiter, Uhr windstill 10.00 – 11.00 -5 bis 1°C, heiter, win- Uhr darm 9.50 – 10.30 Um 10 °C, bewölkt, Uhr windstill 10.05 – 10.40 5 bis 14°C, heiter, Uhr leichter Wind Winter bislang insgesamt zu mild und nass; Witterung wechselhaft (Regen / leichter Frost); Anfang Dezember 1 kalte Woche bis -10 °C 2. und 3. Januarwoche war Dauerfrost, nachts bi -10 °C Überwiegend milder Winter im Februar Februar/März zu mild für diese Jahreszeit Die Zähltermine wurden vorzugsweise jeweils um die Monatsmitte durchgeführt, abhängig von der Witterung. Parallel wurden an den selben Tagen weitere Baggerseen der Firma Vogel-Bau untersucht, quasi als Vergleichsflächen (Kenzingen, Nonnenweier, Ottenheim, „Autobahnsee“ Lahr-Langenwinkel = Gewann Winzmatten). Die Brutvogelbestände der Wasservögel am Baggerseeufer sind aus 2021 ausreichend erfasst. Artenschutz: Nach den Bestimmungen des Artenschutzrechts wird eine artenschutzrechtliche Prüfung (saP) durchgeführt: Die nach dem Zielartenkonzept (ZAK) Baden-Württemberg im Naturraum „Südlicher Oberrhein“ vorkommenden streng geschützten Arten sowie Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie werden aufgelistet. Potenziell vorkommende Arten wurden zur gemäßen Jahreszeit im Gelände (Schwerpunkt tatsächliche Eingriffsflächen) überprüft, z.B. - Haselmaus: Aufhängen und Überprüfen von Haselmaus-tubes am Kiesgrubenrand. - Sandlaufkäfer u.a. Bodeninsekten in Trockenlebensräumen: Langsames Abschreiten von Rohbodenflächen, offene, aber reife Böschungsstandorten - Nachtkerzenschwärmer, Großer Feuerfalter: Im Juli Untersuchung geeigneter Fraßpflanzen auf Besatz durch Raupen bzw. Eier (Raupen). - Wasserorgansimen: Schnorchelgang am SW-Ufer (potentielle Arten: Anisus vorticulus, Dolomedes plantarius, Pseudanadonta complanata); dabei auch Erfassung von Makrophyten. 25 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP 4.8.2 Ergebnisse Besondere Artvorkommen (Rote-Liste-Arten (RL BaWü)) sind im Plan „Rote-Liste-Arten 2021“ verzeichnet. 4.8.2.1 Biotoptypen Das Untersuchungsgebiet (UG) lässt sich wie folgt gliedern: - Kiesabbaugebiet im Norden: Baggersee + Werksflächen, Lagerflächen, Randflächen (ruderal) - Landwirtschaftsflächen im Süden (überwiegend Acker) - Waldflächen (überwiegend naturnaher Laubwald) im Westen und Südwesten - Ortsrand von Kippenheimweiler im Osten 4.8.2.1.1 Kiesabbau Das Kiesabbaugebiet besteht im Wesentlichen aus dem großen Baggersee „Waldmatt“ (> 20 ha) und dem östlich daran anschließenden Werksgelände. Im südlichen Randbereich besteht zwischen Kiesabbau und dem anschließenden Ackerland eine schmale Ödlandzone, aufgebaut v.a. durch den aufgeschobenen Randwall. Baggersee: Der große Baggersee weist eine Tiefe von bis zu 60 m auf. Wasserstandsschwankungen: betragen gut 1 m im Jahr. Es überwiegen steilere Ufer. Flachwasserzonen sind im südlichen Bereich an West- und Ostufer ausgebildet (bestehende Renaturierung) sowie am Nordufer (Badebereich). Röhrichtbereiche oder sonst. charakteristische Ufervegetation fehlen weitgehend. An den vegetationsarmen Baggersee schließt meist unmittelbar die Landvegetation an (Werksbereich, Kiesflächen mit +/- Trockenvegetation, Wiesengelände, Auengehölzstreifen). Auch eine Makrophytenvegetation fehlt weitgehend, zumindest im südlichen, frisch bebaggerten Baggerseebereich. Die angrenzenden Nutzungen sind wie folgt ausgeprägt: - Nordufer: Badebereich: Freibad Waldmattensee, mit „Parklandschaft“: Baumbestandene, häufig gemähte Wiese. - nördliches Westufer: Laubwald „Unterwald“ zwischen Baggersee und Autobahn. Zwischen Laubwald und Baggersee besteht ein bis 15 m schmaler Streifen (Wiese / unbefestigter Fahrweg) zur Angelnutzung (Freizeitgelände mit Grillstellen, Sitzgelegenheiten etc.) 26 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP - südliches Westufer: Jungwald / Sukzessionswald (meist sehr dicht); zwischen den Gehölzen und dem Baggersee Sukzession auf Rohkies auf einem schmalen Band (5-20 m Breite), in verschiedenen Stadien: Gebüsche / Saumvegetation, trocken-ruderale Kiesvegetation, vegetationsarme Stellen. Trocken-ruderale Kiesvegetation: Erigeron annuus, Festuca ovina, Lotus corniculatus, Echium vulgare, Barbarea sp., Hypericum perforatum, Tussilago farfara, Oenothera biennis, Reseda lutea, Linaria vulgaris etc. - Südufer: Dem Kiesabbau voran geht eine +/- breite „Abräumfläche“, auf der die vorherige Nutzung (Landwirtschaft) beseitigt wurde und i.d.R. vegetationsarmer Rohkies ansteht. Die Fläche ist noch rel. jung und im Ostteil auch aktuell stärker bearbeitet (Lager). Daher sind die Kiesflächen nur stellenweise schütter bewachsen (Pioniervegetation, trocken). - nördliches Ostufer: Werksbereich, überwiegend vegetationslos, stellenweise am Ufer Gebüsche aus Sukzession. 1 flach überstauter Absetzteich an der Einleitstelle für Kieswaschwasser. - südliches Ostufer: Werksbereich; zwischen Ufer und parallel verlaufendem Förderband besteht ein älterer bis 25 m breiter Rohkiesstreifen (Länge ca. 250 m), der überwiegend trocken-ruderal bewachsen ist, stellenweise dichter (Goldrute) stellenweise nur schütter mit offenen Bodenstellen. Substrat: überwiegend kiesig, stellenweise sandig. Trocken-ruderale Kiesvegetation im Süden dichter (Deckung > 50%), im Norden lückiger (Deckung < 50%): Salix alba, Populus spp., Solidago sp., Oenothera biennis, Erigeron annuus, Conyza canadensis, Senecio inaequidens, Lotus corniculatus, Trifolium repens, T. campestre, Poa compressa, Verbascum sp. etc. Entlang der Uferlinie starke Weiden-/Pappel-Sukzession (Höhe: 1 m, Breite: 2 m). Werksgelände: Die Werksflächen (> 9 ha) bestehen überwiegend aus vegetationsarmen Lagerflächen, Fahrflächen und Gebäuden. Kleinflächig kommen dicht ruderal bewachsene Bodenlager, zeitweise Tümpel vor. Südrand / Randwall: Der Südrand besteht v.a. aus dem vor „Abräumen“ der Abbauflächen aufgeschobenen Boden- /Abraumwall. Dieser Randwall ist entlang der Südgrenze verschieden hoch und breit ausgeprägt. In der Regel ist dieser dicht ruderal bewachsen: Lactuca serriola, Conyza canadensis, Silene latifolia, Daucus carota, Camelina sativa, Silene vulgaris, Malva moschata, Knautia arvensis, Erodium cicutarium, Calystegia sepium; Ackerwildkräuter: Papaver rhoeas, Alopecurus myosuroides, Fumaria officinalis. 27 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP 4.8.2.2 Flora Tabelle 2: Pflanzenarten der RL BW im Untersuchungsgebiet (2021) Pflanzenart RL BW* RL OR** Vorkommen Kiesabbau Umgebung Kleines Tausendgüldenkraut Centaurium pulchellum 3 3 x - Färber-Hundskamille Anthemis tinctoria V V x - * RL BW: V = Vorwarnliste, 3 = gefährdet, 2 = stark gefährdet, 1 = vom Aussterben bedroht, G = Gefährdung anzunehmen, ° = unbeständig ** RL OR = Regionalisierte Liste des zutreffenden Naturraums „Oberrheingebiet“ Insgesamt wurden bei den Kartierungen 260 Pflanzenarten im UG festgestellt. Es wurden 2 Arten der Roten Liste BaWü (RL BW) festgestellt. Die Standorte sind im Plan „Rote-Liste-Arten 2021“ dargestellt. Die (kleinen) Vorkommen beschränken sich auf den Kiesabbau: - Kleines Tausendgüldenkraut (Centaurium pulchellum): Im Kiesabbau auf feuchten, nur lückig bewachsenen Stellen entlang des Ostufers (> 10 Ex. an 2 Standorten). - Färber-Hundskamille (Anthemis tinctoria): Im UG nur 1 Ex. auf dem südlichen Randwall, wahrscheinlich angesät und durch konkurrenzstärkere Pflanzenarten verdrängt. 4.8.2.3 Vögel Tabelle 3: Vogelarten 2021 im UG: RL-Arten + streng geschützte + Wasservögel Vogelart RL BW Vorkommen Kiesabbau Umgebung Anmerkungen Haubentaucher – Podiceps cristatus - B Ng 1 Brutpaar W-Ufer Baggersee Graureiher – Ardea cinerea - Ng Ng Regelmäßiger Nahrungsgast in Einzelexemplaren Weißstorch – Ciconia ciconia - Ng selten Höckerschwan – Cygnus olor - Graugans – Anser anser - Nilgans – Alopochen aegyptiaca - Ng zeitweise Stockente – Anas platyrhynchos V B 1 Brutpaar W-Ufer Baggersee Blässhuhn – Fulica atra - B 1 Brutpaar W-Ufer Baggersee Flussregenpfeifer – Charadrius dubius V B Ng 1 Brutpaar Abräumfläche Kiebitz – Vanellus vanellus 1 Ng B 3 Brutpaare südlich des Kiesabbaus B 1 Brutpaar W-Ufer Baggersee Ng 28 selten Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Vogelart RL BW Vorkommen Kiesabbau Anmerkungen Umgebung Waldwasserläufer – Tringa ochropus - Rotmilan - Milvus milvus - Ng zeitweise Schwarzmilan - Milvus migrans - Ng Nur im Frühjahr Mäusebussard - Buteo buteo - Ng Ng Brut in der weiteren Umgebung anzunehmen Turmfalke - Falco tinnunculus V Bv Bv Brutverdacht Kieswerk und/oder Kippenheimweiler Mauersegler – Apus apus V Ng Türkentaube – Streptopelia decaocto 3 B Grünspecht - Picus viridis - B Wald im SW Grauspecht - Picus canus 2 B Im März aus Norden balzend (Unterwald, außerhalb UG) Feldlerche -Alauda arvensis 3 B Nur 1 Revier im UG Wiesenschafstelze -Motacilla flava V Dz Rauchschwalbe – Hirundo rustica 3 Ng Ng Mehlschwalbe – Delichon urbicum V Ng Ng Blaukehlchen – Luscinia svecica 2 Dz Dz Gartenrotschwanz – Phoenicurus phoeni- Dz 1 Ex. Ende März am Baggersee V Dz Feldschwirl - Locustella naevia 2 Dz Grauschnäpper - Muscicapa striata V B Neuntöter – Lanius collurio - Ng Pirol – Oriolus oriolus 3 Haussperling - Passer domesticus V Feldsperling - Passer montanus V Bluthänfling - Carduelis cannabina 3 B Goldammer - Emberiza citrinella V curus Summe Arten 33 Summe Brutvogelarten (B/Bv) 16 20 13 Brutvogel Kippenheimweiler Verbreitet und regelmäßig Ende März: Hecke zw. Werksfläche und Acker Hoher Baumbestand im Norden des Werks Nur 1 Beob. Ende Juli: 1 Männchen auf dem südl. Randwall B B B 2 Reviere: Wald W und SW Mind. 5 Brutpaare im Kieswerk (Gebäude); häufiger in Kippenheimweiler B > 2 Reviere Mittelgraben B 2 Reviere: Abbaurand + Wildschutzgebiet Ng B 5 Reviere im UG, überwiegend im Süden 19 26 (11 RL) (18 RL) 9 11 (6 RL) (10 RL) 1 = vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, V = Vorwarnliste Status: B = Brutvogel, Bv = Brutversuch/-verdacht, Ng = Nahrungsgast, Dz = Durchziehend Tabelle 3 stellt die 2021 festgestellten „besonderen“ Vogelarten dar (Rote-Liste-Arten, streng geschützte Arten, Wasservögel i.w.S., + Neuntöter). Nicht gefährdete Arten sind nicht gelistet (Kohlmeise, Amsel, Buchfink…). 29 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Im UG wurden im Jahr 2021 insgesamt 33 „besondere“ Vogelarten festgestellt. Teillebensräume waren Kiesabbau, Acker, Wald, Ortschaft, Wildschutzgebiet), darunter 20 Arten der Roten Liste Baden-Württemberg (RL BW). 16 „besondere“ Arten (13 RL-Arten) brüten im Gebiet, 17 Arten (7 RL) wurden nur als Nahrungsgäste oder Durchzügler festgestellt. Die Verteilung der brütenden RL-Arten sowie sonst. streng geschützter Arten ist im Plan „Rote Liste-Arten 2021“ dargestellt. Nicht dargestellt sind Brutvorkommen von Turmfalke, Grün-, Grauspecht und Feldsperling, die außerhalb des Kartenausschnitts liegen. Im Kiesabbaugebiet wurden immerhin 19 „besondere“ Arten festgestellt, darunter 6 Brutvogelarten der RL BW: Flussregenpfeifer, Stockente, Bluthänfling, Grauschnäpper (je 1 Revier), Haussperling und Turmfalke (Gebäude, letzterer nur Brutverdacht). Wasservögel – Brutzeit: Der Baggersee ist zur Brutzeit auffallend arm an Wasservögeln. Dies liegt z.T. an den überwiegend wenig naturnah ausgebildeten Ufern: Schilfröhrichte o.ä. fehlen fast vollständig. So beschränken sich Brutvorkommen am sehr großen See auf jeweils 1 Brutpaar von Stockente, Haubentaucher (jeweils Westufer), Blässhuhn und Höckerschwan (jeweils nördliches Westufer). Auch Nahrungsgäste sind selten (einzelne Exemplare von Stockente, Nilgans, Graureiher). Wasservögel – Rastbestände im Winterhalbjahr: Der Winterverlauf 2023/24 war überwiegend mild, mit nur 1 kalten Woche Anfang Dezember und 2 kalten Wochen Anfang/Mitte Januar (jeweils starker Nachtfrost bis – 10°C, tagsüber max. um die 0°C). Generell steigt die Anzahl überwinternder Wasservögel in Baden-Württemberg mit strengen Winterverläufen, v.a. in NO-Europa (Winterflucht). Ein besonders strenger Winter trat 2023/24 nicht auf. Auch im Rheintal waren die Temperaturen überwiegend mild, abgesehen von o.g. Kälteperioden im Dezember / Januar. Die aktiven bzw. sehr tiefen Baggerseen sind auch in strengen Wintern eisfrei und sind dann ggf. Refugium für Wasservögel, wenn die Rheinauen zufrieren. 2023/24 wurde bei den untersuchten 5 Baggerseen im Dezember/Januar kein solcher Anstieg von Wasservögeln auf den Baggerseen festgestellt. Mögliche Begründungen: - Ggf. waren die Kaltphasen zu kurz. - Die Vögel haben großräumig das Rheingebiet verlassen. 30 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP - Die tiefen Baggerseen sind aufgrund Nahrungsarmut für Wasservögel unattraktiv. Nach einem trocken-warmen Sommer herrschte in den Monaten Oktober/November Niedrigwassersituationen. Durch das regenreiche Winterhalbjahr stiegen durch Grundwasserstände in den Monaten Dezember bis März auf Hochwasserstände an. Bei Niedrigwasser liegen flache Ufersituationen am Ostufer trocken, interessant etwa für durchziehende Limikolen. Bei Hochwasser ergeben sich für Wasservögel durch die überwiegend steilen Ufer keine interessanten Ufersituationen (etwa flach überstaute Bereiche). 2023/24 wurden folgende Wasservogel-Winterbestände am Waldmattensee festgestellt: Vogelart Haubentaucher 16.10.23 06.11.23 18.12.23 16.01.24 10.02.24 11.03.24 2/1* Kormoran 2/1 2 3 5 üfli** Graureiher Höckerschwan 1 2/1 Nilgans 1 1+1 üfl 1 1 4/1 4/1 2/1 4/1 2/1 2 4 2 Kanadagans 6 Stockente 3/3 üfli 3/2 2 Reiherente 2 Tafelente 5 Lachmöwe > 150 2/2 1 Blässhuhn 6 Eisvogel Artenzahl 3/2 1 2 3 (-5) 5 8 5 6 * adult / Jungvogel ** nur überfliegend Insgesamt handelt es sich auch in Anbetracht der Größe des Baggersees (rund 25 ha) um einen nur geringen Winterwasservogelbestand. Es handelt sich überwiegend um die im Herbst noch ausharrenden bzw. im milden Frühjahr zeitig wieder eintreffenden Brutvogelarten (Haubentaucher, Höckerschwan, Blässhuhn). 31 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP I.d.R. wurden von jeder Art nur geringe Individuenzahlen festgestellt < 10. Die Artenzahlen stiegen im Hochwinter und zu Beginn der Brutzeit etwas an (5-8 Arten in Dezember/Januar bzw. März), waren sonst aber sehr niedrig (2-5 Arten). Durchziehende Limikolen wurden nicht festgestellt. Die flächenhafte Verteilung der Winterwasservogelbeobachtungen auf dem See ist in Abbildung 9 dargestellt. Die Vögel halten sich v.a. am West- und Nordufer auf. Westufer: Im Winter ungestörtes Waldufer, z.T. mit überhängenden Sträuchern. Hier v.a. „echte“ Wintergäste im Dezember / Januar, als Vogelarten, die zur Brutzeit auf dem Baggersee wieder verschwunden sind: Reiher-, Tafelente, Stockente, Eisvogel, Graureiher. Nordufer: = Flachwasserbucht am Freibad, interessant v.a. für auf der Freibadwiese grasende Gänse und Schwäne (Höckerschwan, Nil-, Kanadagans, Blässhuhn). Am Bagger im Süden wurden v.a. Höckerschwan, Haubentaucher und Lachmöwe festgestellt. Das Ostufer (dem die geplante PV-Anlage am nächsten liegt) wird nur sporadisch von Einzelvögeln aufgesucht (Haubentaucher, Stockente, Nilgans). Kommentierte Artenliste: - Haubentaucher: Im Herbst / Frühjahr regelmäßig mit nur bis zu 3 Individuen vertreten. Es handelt sich um Vögel der ansässigen Brutpopulation. Die Art fehlt nur im Hochwinter (2023/24: Januar). Die Art ist sehr mobil, ändert häufig den Standort und fängt auch Kleinfische im Freiwasser (Seenmitte), ist also vom Ufer unabhängiger als die anderen Arten. - Graureiher: 1 Ex. regelmäßiger Nahrungsgast ab Dezember; am Westufer bzw. in der SO-Ecke. - Höckerschwan: Durchgehend mit bis zu 5 Ind. am See. Meist an der Freibadwiese, phasenweise auch am Bagger im Süden (keine Scheu vor technischen Anlagen). - Nilgans: Wintergast November bis Januar mit bis zu 4 Ex. an wechselnder Stelle. - Kanadagans: Nur 1 Beobachtung im März: 6 Ind. an der Freibadwiese. - Stockente: Wintergast in nur geringer Individuenzahl: Bis zu 5 Ex., meist am Westufer. - Reiher-, Tafelente: Wintergast, in kälteren Wintern womöglich häufiger; Westufer. - Lachmöwe: Sporadischer Nahrungsgast; am 16.01.24 > 150 Ex. auf dem Bagger / Förderband ansitzend (keine Scheu vor technischen Anlagen). - Blässhuhn: Brutvogel am Waldmattensee; im Herbst 2023 schon früh abgezogen, zurück im März 2024; Aufenthalt in Ufernähe (Nordufer). - Eisvogel: Seltener Nahrungsgast (Westufer). 32 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Abbildung 9: Beobachtungspunkte von Wasservögeln auf dem Waldmattensee im Winterhalbjahr 2023/24 oliv = Haubentaucher, schwarz = Höckerschwan, grün = Stockente, braun = Blässhuhn grau = Graureiher, gelb = Lachmöwe. rot = Nilgans, blau = Eisvogel lila = Reiherente, rosa = Tafelente 33 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Bewertung: Der Waldmattensee spielt für Winterwasservögel nur eine geringe Rolle, womöglich aufgrund seiner hohen Tiefe und Nahrungsarmut. Es kommen verhältnismäßig wenig Arten und nur sehr wenige Individuen vor. Hauptsächliche Aufenthaltsorte von Wasservögeln im Winter stellen das West- und das Nordufer dar. 4.8.2.4 Amphibien und Reptilien Tabelle 4: Amphibien- und Reptilienarten 2021 im Untersuchungsgebiet Art * RL BW* Vorkommen Kiesabbau Umgebung Springfrosch Rana dalmatina - x - Teichfrosch Rana x esculenta - x - Mauereidechse Podarcis muralis D x - Ringelnatter Natrix natrix V x - RL BW: V = Vorwarnliste, 3 = gefährdet, 2 = stark gefährdet, 1 = vom Aussterben bedroht, G = Gefährdung anzunehmen, D = Datenlage defizitär 4.8.2.4.1 Amphibien Der Baggersee kommt in Ermangelung geeigneter Uferstrukturen (z.B. bewachsene Flachufer mit Röhrichten) und des Fischreichtums nur bedingt als Laichgewässer für Amphibien in Frage. Daneben gibt es ein über die Zeit nur instabiles Angebot an Tümpeln im Kiesabbaugebiet. Entsprechend dürftig fiel daher 2021 die vorgefundene Amphibienfauna aus (2 Arten, wenig Individuen). Von den angebotenen Tümpeln wurde nur das Absatzbecken (wahrscheinlich Laichtradition von Teichfrosch, ggf. Springfrosch) angenommen. Die Tümpel wurden nicht besetzt. Die Kreuzkröte (Zielart) wurde nicht nachgewiesen. Auch bei den Untersuchungen 2008/09 wurden nur wenige „Grünfrösche“ festgestellt, für die UVP 1996 noch die Kreuzkröte. Es liegen allenfalls kleine Populationen der vorgefundenen Arten vor. Durch die geplante PV-Anlage werden Amphibien oder deren Laichgewässer nicht betroffen. 34 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP 4.8.2.4.2 Reptilien Die Mauereidechse kommt rel. häufig in den südlichen Randbereichen des Kieswerks vor, u.a. auch am Ostufer entlang des Förderbands. Von dort ausstrahlend besiedelt sie auch die Randwälle im Süden bzw. diese dienen ihr zur Biotopvernetzung und möglichen weiteren Ausbreitung. Am Westufer gelang ein Einzelnachweis der Ringelnatter. Die Schlingnatter wurde nicht nachgewiesen. - Mauereidechse Alle Fundpunkte sind im Plan „Rote-Liste-Arten“ dargestellt. Die höchsten Funddichten wurden am Ostufer und auf einem Bodenlager im Süden der Werksflächen erreicht. Deutlich weniger Nachweise gelangen entlang der südlichen Abbaugrenze bzw. der südlichen Werksgrenze (Randwälle). Hier handelt es sich überwiegend noch um sehr junge Lebensräume, die nährstoffreich sind und schnell zuwachsen. Wegen des dichten Bewuchses sind die Habitate schlechter geeignet bzw. die Art ist hier auch schlechter nachweisbar. Keine Nachweise gelangen im nördlichen Kieswerksbereich (überwiegend verbaut) sowie am Westufer (überwiegend bewaldet bzw. nur kleinflächig geeignet). 4.8.2.5 Tagfalter Mit 2021 nur 11 vorgefundenen Arten ist die Tagfalterfauna deutlich verarmt (s. Tabelle 5). Dies liegt am hohen Anteil von Ackerfläche, Seefläche und vegetationsarmer Werksfläche im UG begründet. Es überwiegen noch häufige und verbreitete Arten. Bis auf die Weißlinge sind die vorgefundenen Individuenzahlen auch sehr niedrig. Es wurde 1 Art der Vorwarnliste BaWü festgestellt (2 Fundpunkte): - Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas): Habitat Magerbiotope wie z.B. sonnige Brachen, Magerrasen etc., mit offenen Bodenstellen, fehlt in zu intensiv genutzten Landschaftsteilen. Raupennahrung verschiedene Ampfer-Arten, hier: R. obtusifolius (SETTELE et al. (2005)3). Der Kleine Feuerfalter wurde auf einem Rapsacker sowie auf Grünland südlich und östlich des Baggersees nachgewiesen (jeweils Einzelex.). An beiden Stellen gibt es Ampferpflanzen, die zur Eiablage in Frage kommen. 3 SETTELE, J. et al. (2005): Die Tagfalter Deutschlands. Ulmer, Stuttgart. 35 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Tabelle 5: Tagfalterarten 2021 im Untersuchungsgebiet Falterart RL BW* RL OR** Vorkommen Kiesabbau Umgebung Großer Kohlweißling – Pieris brassicae x x Kleiner Kohlweißling – Pieris rapae x x Grünader-Weißling - Pieris napi x Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni x Kleiner Feuerfalter –Lycaena phlaeas V 3 x Kleiner Fuchs - Aglais urticae x x C-Falter - Polygonia c-album x Admiral - Vanessa atalanta x x Distelfalter - Vanessa cardui x x Kleines Wiesenvögelchen - Coenonympha pamphilus x x Großes Ochsenauge – Maniola jurtina x Summe Arten 11 1 1 7 (0 RL) 10 (1 RL) * RL BW: V = Vorwarnliste, 3 = gefährdet, 2 = stark gefährdet, 1 = vom Aussterben bedroht ** RL OR = Regionalisierte Liste des zutreffenden Naturraums „Oberrhein“ 4.8.2.6 Libellen Tabelle 6: Libellenarten 2021 im Untersuchungsgebiet Libellenart RL BW* RL OR** Vorkommen Kiesabbau Blauflügel-Prachtlibelle - Calopteryx virgo x Hufeisen-Azurjungfer - Coenagrion puella x Gemeine Becherjungfer - Enallagma cyathigerum x Große Pechlibelle - Ischnura elegans x Große Königslibelle - Anax imperator x Großer Blaupfeil - Orthetrum cancellatum x Feuerlibelle – Crocothemis erythraea x Heidelibelle – Sympetrum sp. x Frühe Heidelibelle - Sympetrum fonscolombei x Summe Arten 9 0 0 9 (0 RL) Umgebung 0 * RL BW: V = Vorwarnliste, 3 = gefährdet, 2 = stark gefährdet, 1 = vom Aussterben bedroht ** RL OR = Regionalisierte Liste des zutreffenden Naturraums „Oberrheinebene“ 36 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Vorkommen von Libellenarten beschränken sich auf das Kiesabbaugebiet. Die Vorkommen (v.a. Kleinlibellen) konzentrieren sich auf die flacheren, bewachsenen Uferpartien an Ost- und Westufer (bei Förderband bzw. im SW). Nur hier liegen mögliche Fortpflanzungsgewässer. Die Artenzahl ist nicht überdurchschnittlich, es kommen nur häufige und verbreitete Arten vor. Dies liegt im Mangel naturnah bewachsener Flachwasserzonen begründet. 4.8.2.7 Heuschrecken Tabelle 7: Heuschreckenarten 2021 im Untersuchungsgebiet Art RL BW* Vorkommen Kiesabbau Umgebung Roesels Beißschrecke - Metrioptera roeselii x x Gewöhnliche Strauchschrecke - Pholidoptera griseoaptera x x Feldgrille - Gryllus campestris x x Waldgrille - Nemobius sylvestris x Blauflügelige Ödlandschrecke - Oedipoda caerulescens V x Blauflügelige Sandschrecke - Sphingonotus caerulans 3 x Nachtigall-Grashüpfer - Chorthippus biguttulus Brauner Grashüpfer - Chorthippus brunneus x Gemeiner Grashüpfer - Chorthippus parallelus x x 7 (2 RL) 6 (0 RL) Summe Arten * x 9 2 RL BW: V = Vorwarnliste, 3 = gefährdet, 2 = stark gefährdet, 1 = vom Aussterben bedroht Es wurden 9 Arten nachgewiesen, darunter 2 Arten der RL BaWü (s. Tabelle 7): Im Kieswerk kommen die beiden Arten Blauflügelige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans) bzw. Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) vor. Ihr bevorzugter Lebensraum sind schütter bewachsene Kiesrohböden, v.a. im SW des Kiesabbaugebiets, nur geringe Vorkommen am Ostufer (stärker bewachsen), s. Plan „Rote-Liste-Arten“. Die Arten sind ausbreitungsstark und können daher rel. schnell geeignete Flächen (hier: junge Sukzessionsstadien) besiedeln. Ende Juli wurden 9 erwachsene Tiere und 4 Larven von Sphingonotus nachgewiesen, von Oedipoda nur 2 Larven. Die Grüne Strandschrecke (Aiolopus thalassinus, RL BaWü 3) wurde hier nicht nachgewiesen. 37 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP 4.8.2.8 Fische, Krebse und Muscheln Die Kartierung wurde am 29.09.2022 durch Ingo Kramer (Landesfischereiverband) durchgeführt: - Elektrobefischung vom Boot in den Uferbereichen, befischte Uferlänge ca. 500 m von insgesamt ca. 2.000 m (v.a. Westseite). - Netzbefischung im Freiwasserbereich (Pelagial) durchgeführt (4 Netze á 30-50 m Länge verschiedener Maschenweiten 25-80 mm). Zusätzlich liegen vor: Vergleichbare Elektro- und Netzbefischung durch Ingo Kramer von Oktober 2009. - Folgende Arten wurden bei den Befischungen festgestellt: Tabelle 8: Anzahl gefangener Fische verschiedener Größenklassen, 2009 + 2022 Länge 2009 / 2022 0-5 a* 6-10 b** a b 11-15 16-20 21-25 26-30 31-35 36-40 a a a a a a b Aal Flussbarsch Sonnenbarsch b 16 17 2 3 12 7 1 Hecht 5 2 b b b 3 b > 40 a 2 2 3 1 b 2 19 27 7 1 1 1 1 1 1 2 1 1 Rotfe- 2 2 5 der 10 Schleie Kamberkrebs 4 1 2 Rotauge Ukelei a 20 Döbel Hasel b Summe 3 1 3 2 3 9 3 15 4 2 11 9 4 29 30 13 2 31 7 12 Summe 11 Ar- 27 24 6 30 32 2 16 5 ten * a = 2009, b** = 2022 38 6 17 6 9 4 4 2 54 136 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Vorgefundene Rote-Liste-Arten sind: Fisch-/Krebs-Art RL BW* Aal Anguilla anguilla 2 Rotfeder Rutilus rutilus V Schleie Tinca tinca V * Rote Liste Baden-Württemberg: V = Vorwarnliste, 3 = gefährdet, 2 = stark gefährdet, 1 = vom Aussterben bedroht, 0 = ausgestorben Dabei sind Aale im Waldmattensee Besatztiere. Die Muscheluntersuchungen (Greifarm, stichprobenartig) ergab zahlreich Körbchenmuscheln (Corbicula sp.), daneben einen Zufallsfund einer Schale der abgeplatteten Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) am NWUfer (flache Bucht). Dabei handelt es sich um eine streng geschützte Art (artenschutzrelevant, RL BW 1 = vom Aussterben bedroht). Es dürfte sich um ein kleines Vorkommen im nördlichen, älteren, flacheren Seeteil handeln. Hier wird nicht mehr gebaggert. Es handelt sich 2022 um einen rel. geringen Fischbestand, was auch in den überwiegenden steilen Ufern begründet liegt. Eine Eigenreproduktion aller Arten (außer Aal) wird angenommen. Gegenüber 2009 neu nachgewiesen sind die beiden Neozoenarten Sonnenbarsch und Kamberkrebs. Die nachgewiesene Gesamtartenzahl ist von 2009 (5 Arten) bis 2022 auf 11 Arten gestiegen. Nach Angaben der Angler kommen Hecht und Karpfen häufiger vor als bei der Befischung nachgewiesen. Im Zuge der Kartierungen 2021 zu anderen Arten wurden ebenfalls Sonnenbarsche und Karpfen festgestellt. 4.8.2.9 Sonstige Beibeobachtungen Säuger: - Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus): Häufig in den Randwällen am Südende von Kiesabbau und Kieswerk; mehrere Bauten. 39 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP - Feldhase (Lepus europaeus, Vorwarnliste Baden-Württemberg): bis zu 7 Ex. im Frühjahr auf Kulturflächen (Acker/Wiese) nahe des Mittelgrabens im Osten und des Wildschutzgebietes im Südosten; sporadisch auch im Kieswerk. - Reh (Capreolus capreolus): Unterwald - Wildschwein (Sus scrofa): Unterwald - Fuchs (Vulpes vulpes): Kieswerk - Maulwurf (Talpa europaea): z.B. Wildschutzgebiet Insekten: - Hirschkäfer (Lucanus cervus, RL BaWü 3 = gefährdet): Fund je 1 Kopfes (Männchen) im Juni und Juli auf dem hohen Abraumhügel im SW (s. Plan „Rote-Liste-Arten“), von Vögeln (z.B. Krähenvögeln) erbeutet. Offenbar gibt es in umliegenden Wäldern ältere Eichenbestände mit Vorkommen des Hirschkäfers. - Blauschwarze Holzbiene (Xylopaca violacea, RL BaWü V = Vorwarnliste, s. Plan „Rote-Liste-Arten “): Art sonniger Lebensräume mit morschem Holz als Nistmöglichkeit (z.B. alte Holzlager in Siedlungsnähe). Im UG: Am Waldrand des südlichen Unterwalds, an der Grenze zum Kiesabbau, dort offenbar Totholz nutzend. Sandlaufkäfer wurden in geeigneten Habitaten (z.B. schütter bewachsene Kiesflächen am Ost- und Westufer) untersucht. Es konnten keine Tiere gefunden werden. 5 Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) Im Folgenden wird die mögliche Betroffenheiten von Arten(gruppen) beschrieben. Eine Prüfung der Verbotstatbestände erfolgt in Kapitel 5.5. 5.1 Zu prüfendes Artenspektrum Die in der folgenden Tabelle genannten Arten sind für den Naturraum „Südlicher Oberrhein“ abzuprüfen. Die Liste orientiert sich an der im Zielartenkonzept Baden-Württemberg (ZAK BW, seit 2022 nicht mehr online) dargestellten Verbreitung der Arten bzw. aktuellen Verbreitungskarten der LUBW (Fledermäuse, Amphibien etc.). 40 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP - Die Tabelle enthält keine Vogelarten, da die vorhandenen Arten bereits oben dargestellt wurden (s. Kapitel 4.8.2.3). Mögliche Auswirkungen auf planungsrelevante Arten werden in der saP überprüft (s.u.). Als planungsrelevant wurden eingestuft: alle streng geschützten Vogelarten, Vogelarten nach Vogelschutzrichtlinie (Anhänge I, II/2) und andere Arten, für die in Baden-Württemberg Schutzgebiete eingerichtet wurden. FFH-Anhang-IV-Arten (IV) sowie darüber hinaus streng geschützte Arten (s) im Naturraum und ihre Einordnung in den Roten Listen Baden-Württemberg (RL BW): 0 = verschollen/ausgestorben, 1= vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, 5 = schonungsbedürftig, V = Vorwarnliste, ng = nicht gefährdet D = Datenlage ungenügend G = Gefährdung anzunehmen R = seltene Art bzw. mit geografischer Restriktion i = gefährdete wandernde Art oE = ohne Einschätzung u = unbeständig Z = zweifelhaftes Vorkommen Libellen Lateinischer Name Ophiogomphus cecilia Coenagrion mercuriale Leucorrhinia caudalis Gomphus flavipes Orthetrum albistylum Heuschrecken Lateinischer Name Aiolopus thalassinus Modicogryllus frontalis Tessellana tessellata Netzflügler Lateinischer Name Dendroleon pantherinus Libelloides longicornis Tagfalter Lateinischer Name Lycaena dispar Maculinea nausithous Maculinea teleius Maculinea arion Lopinga achine Arethusana arethusa Brenthis daphne Hipparchia fagi Deutscher Name Grüne Keiljungfer Helm-Azurjungfer Zierliche Moosjungfer Asiatische Keiljungfer Östlicher Blaupfeil Schutzstatus II/IV II/s IV IV s RL BW 3 3 1 2R D Deutscher Name Grüne Strandschrecke Östl. Grille Braunfleckige Beißschrecke Schutzstatus s s s RL BW 3 1 2 Deutscher Name Panther-Ameisenjungfer Langfühliger Schmetterlingshaft Schutzstatus s s RL BW 1 1 Deutscher Name Großer Feuerfalter Dunkler Wiesenkn.-Ameisenbläuling Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling Schwarzfleckiger Ameisenbläuling Gelbringfalter Rotbindiger Samtfalter Brombeer-Perlmutterfalter Großer Waldportier Schutzstatus II/IV II/IV II/IV IV IV s s s RL BW 3 3 1 2 1 0 1 1 41 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Nachtfalter Lateinischer Name Proserpinus proserpina (Sphingidae) Eucarta amethystina (Noctuidae) Luperina dumerilii (Noct.) Shargacucullia caninae (Noct.) Fagivorina arenaria (Geometridae) Nola subchlamydula (Nolidae) Hyles vespertilio (Sphingidae) Gastropacha populifolia (Lasiocamp.) Holzbewohnende Käfer Lateinischer Name Osmoderma eremita (Scarabaeidae) Cerambyx cerdo (Cerambycidae) Megopis scabricornis (Ceram.) Necydalis ulmi (Ceram.) Purpuricenus kaehleri (Ceram.) Cucujus cinnaberinus (Cucujidae) Scintillatrix mirifica (Bupr.) Palmar festiva (Bupr) Aesalus scarabaeoides (Lucanidae) Gnorimus variabilis (Scarabaeidae) Protaetia aeruginosa (Scarab.) Sonst. Käfer Lateinischer Name Bolbelasmus unicornis (Geotrupidae) Dytiscus latissimus(Dytiscidae) Graphoderus bilineatus(Dytisc.) Meloe autumnalis (Meloidae) Meloe cicatricosus (Meloid.) Meloe decorus (Meloid.) Meloe rugosus (Meloid.) Cylindera arenaria (Carabidae) Cylindera germanica (Carab.) Spinnen Lateinischer Name Arctosa cinerea Dolomedes plantarius Philaeus chrysops Weichtiere Lateinischer Name Anisus vorticulus Unio crassus Pseudanodonta complanata Krebse Lateinischer Name Astacus astacus Branchipus schaefferi Deutscher Name Nachtkerzenschwärmer Amethysteule Dumerils Graswurzeleule Hundsbraunwurz-Mönch Rotbuchen-Flechten-Baumspanner Gamander-Kleinbärchen Fledermausschwärmer Pappelglucke Schutzstatus IV s s s s s s s RL BW V 2 1 3 3 1 1 1 Deutscher Name Eremit Heldbock Körnerbock Panzers Wespenbock Purpurbock Scharlachkäfer Großer Ulmen-Prachtkäfer Grüner Wacholder-Prachtkäfer Kurzschröter Veränd. Edelscharrkäfer Großer Goldkäfer Schutzstatus II/IV II/IV s s s II/IV s s s s s RL BW 2 1 1 1 1 oE 0 1 2 2 2 Deutscher Name Vierzähniger Mistkäfer Breitrand Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer Blauschillernder Maiwurmkäfer Narbiger Maiwurmkäfer Violetthalsiger Maiwurmkäfer Mattschwarzer Maiwurmkäfer Flussufer-Sandlaufkäfer Deutscher-Sandlaufkäfer Schutzstatus II/IV II/IV II/IV s s s s s s RL BW oE oE oE oE oE oE oE 0 1 Deutscher Name Flussufer-Wolfsspinne Gerandete Wasserspinne Goldaugen-Springspinne Schutzstatus s s s RL BW 0 2 1 Deutscher Name Zierliche Tellerschnecke Kleine Flussmuschel Abgeplattete Teichmuschel Schutzstatus II/IV II/IV s RL BW 2 1 1 Deutscher Name Edelkrebs Echter Kiemenfuß Schutzstatus s s RL BW oE 1 42 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Tanymastix stagnalis Fische und Rundmäuler Lateinischer Name Accipenser sturio Coregonus oxyrhynchus Amphibien und Reptilien Lateinischer Name Triturus cristatus Bombina variegata Alytes obstetricans Pelobates fuscus Bufo viridis Bufo calamita Hyla arborea Rana arvalis Rana dalmatina Rana lessonae Coronella austriaca Lacerta agilis Podarcis muralis Lacerta bilineata Fledermäuse Lateinischer Name Barbastella barbastellus Myotis bechsteinii Myotis emarginatus Myotis myotis Rhinolophus ferrumequinum Eptesicus serotinus Myotis alcathoe Myotis daubentonii Myotis brandtii Myotis mystacinus Myotis nattereri Nyctalus leisleri Nyctalus noctula Pipistrellus kuhlii Pipistrellus nathusii Pipistrellus pygmaeus/mediterraneus Pipistrellus pipistrellus Plecotus auritus Plecotus austriacus Sonst. Säugetiere Lateinischer Name Castor fiber Lynx lynx Canis lupus Sumpf-Feenkrebs s Deutscher Name Schutzstatus Atlantischer Stör Nordseeschnäpel II/IV II/IV RL Rheinsystem 0 oE Deutscher Name Kammmolch Gelbbauchunke Geburtshelferkröte Knoblauchkröte Wechselkröte Kreuzkröte Laubfrosch Moorfrosch Springfrosch Kleiner Wasserfrosch Schlingnatter Zauneidechse Mauereidechse Westliche Smaragdeidechse Schutzstatus II/IV II/IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV RL BW 3 2 1 1 2 2 3 1 ng G 3 3 D 2 Deutscher Name Mopsfledermaus Bechsteinfledermaus Wimperfledermaus Großes Mausohr Große Hufeisennase Breitflügelfledermaus Nymphenfledermaus Wasserfledermaus Große Bartfledermaus Kleine Bartfledermaus Fransenfledermaus Kleiner Abendsegler Großer Abendsegler Weißrandfledermaus Rauhautfledermaus Mückenfledermaus Zweigfledermaus Braunes Langohr Graues Langohr Schutzstatus II/IV II/IV II/IV II/IV II/IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV RL BW 1 2 R 2 1 2 ? 3 1 3 2 2 i D i G ng 3 1 Deutscher Name Biber Eurasischer Luchs Wolf Schutzstatus II/IV II/IV II/IV RL BW 2 0 0 43 1 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Felis silvestris Muscardinus avellanarius Pflanzen Lateinischer Name Helosciadium repens Bromus grossus Cypripedium calceolus Liparis loeselii Marsilea quadrifolia Lindernia procumbens Spiranthes aestivalis Vitis gmelinii Wildkatze Haselmaus IV IV 0 G Deutscher Name Kriech-Sellerie Dicke Trespe Frauenschuh Sumpf-Glanzkraut Kleefarn Liegendes Büchsenkraut Sommer-Drehwurz Wilde Weinrebe Schutzstatus II/IV II/IV II/IV II/IV II/IV IV IV s RL BW 1 2 2 2 1 2 2 2 5.2 Arten ohne geeigneten Lebensraum im Untersuchungsgebiet Für die im Folgenden genannten Arten aus der Tabelle liegen im Untersuchungsgebiet (UG) keine geeigneten Lebensräume vor, sie können deshalb durch das Vorhaben nicht betroffen werden: - typische Fließgewässerarten (Muscheln: Unio crassus, Libellen: Coenagrion mercuriale, Ophiogomphus cecilia. Fische: Stör, Schnäpel)) - keine geeigneten Larvenfraßpflanzen für Falter- und Käferarten (Eucarta amethystina an Peucedanum sp., Shargacucullia caninae an Hunds-Braunwurz, Nola subchlamydula an Edel-Gamander). - keine geeigneten besonders wärmebegünstigten Biotoptypen betroffen. Aktuelle Nachweise am südlichen Oberrhein nur vom Kaiserstuhl: Schmetterlingshaft Libelloides longicornis (Geröllhalden, Hangrasen, Rebgebiete, jew. mit Gehölzen), Gelbringfalter (Lopinga achine, lichte Wälder mit grasreicher Bodenvegetation), Rotbindiger Samtfalter (Arethusana arethusa, lückig bewachsene Sandböden, ausgestorben), Großer Waldportier (Hipparchia fagi, Trockenwälder + Waldränder), Graswurzeleule (Luperina dumerilii, Lössböschungen). 5.3 Nicht nachgewiesene bzw. nicht betroffene Arten Für die folgenden Arten(gruppen) konnte ein Vorkommen UG nicht von vornherein ausgeschlossen werden: - Die Arten konnten aber im Rahmen der jeweiligen Geländeuntersuchungen nicht im UG nachgewiesen werden und können somit durch das Vorhaben nicht betroffen werden. 44 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP - Die Arten kommen potenziell in Teilbereichen des UG vor, die nicht näher untersucht wurden, da eine Betroffenheit durch die PV-Anlage auszuschließen ist (z.B. Waldflächen u.a. Gehölze, Grünland, Ortschaft Kippenheimweiler). 5.3.1 Wasserorganismen (Baggersee) Bei einem Schnorchelgang Ende Juli 2021 wurde ein naturnäherer Uferabschnitt auf artenschutzrelevante Arten geprüft: Renaturiertes SW-Ufer untersucht (hergestellte Flachwasserzone). Untersuchte Arten: - Weichtiere: Anisus vorticulus, Pseudanodonta complanata - Schwimmkäfer: Graphoderus bilineatus, Dytiscus latissimus - Wasserspinnen: Dolomedes plantarius. - Krebse: Astacus astacus. Die Flachwasserzone (Substrat: kiesig, Wasserstandsschwankungen), gestaltet sich noch vegetationslos, auch Makrophyten oder andere Wasserpflanzen sind selten (Mentha aquatica). Es bestehen keine geeigneten Habitate für die oben genannten Arten. Die Tiere wurden nicht nachgewiesen. Auch bei zahlreichen Uferbegehungen wurden nie Muschelschalen entlang der Wasserkante festgestellt. Ein Vorkommen der Arten ist auszuschließen. Ein kleines Vorkommen der Zierlichen Tellerschnacke (Anisus vorticulus) ist in der weiter westlich gelegenen Rheinaue bekannt: FFH-Gebiet „Taubergießen“ (Mapl 2019, INULA). Bei der Fischartenkartierung 2022 wurde bei den Krebsarten lediglich der im Rheintal verbreitete Kamberkrebs (Orconectes limosus, Heimat: Nordamerika) festgestellt (12 Exemplare). I.d.R. schleißen Vorkommen des Kamberkrebses als Überträger der Krebspest für heimische Arten ein Vorkommen des streng geschützten heimischen Flusskrebses (Astacus astacus) aus. Ein Vorkommen wäre nicht natürlich, sondern durch Besatz begründet. Die Muscheluntersuchungen 2022 (Greifarm, stichprobenartig) ergab zahlreich Körbchenmuscheln (Corbicula sp.), daneben einen Zufallsfund einer Schale der streng geschützten Abgeplatteten Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) am NW-Ufer (flache Bucht). Es dürfte sich um ein kleines Vorkommen im nördlichen, älteren, flacheren Seeteil handeln. Hier wird nicht mehr gebaggert. Ein Vorkommen an anderen, jüngeren und vegetationsärmeren Ufern ist unwahrscheinlich. 45 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Der Standort der geplanten PV-Anlage liegt in 40 m Uferentfernung über den Tiefenwasserbereichen des Baggersees. Hier beträgt die Seentiefe ca. 20-50 m (durchschnittlich ca. 42 m). In diesem Seenbereich sind Vorkommen der oben genannten Arten auszuschließen. 5.3.2 Libellen Bei den Untersuchungen 2021 wurden 9 Libellenarten nachgewiesen. Speziell wurde auf Vorkommen der potenziell möglichen Arten geachtet (Baggerseeufer + Kleingewässer): - Zierliche Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis): Habitat Altarme, Baggerseen mit Tauchblattvegetation (Flachwasserzonen) - Asiatische Keiljungfer (Gomphus flavipes): Habitat langsam fließende Flüsse, Altarme, Auskiesungen - Östlicher Blaupfeil (Orthetrum albistylum): Habitat häufig flache Pioniergewässer in Abbaustätten Die Arten wurden nicht festgestellt. Die z.T. anspruchsvollen Arten waren an den noch jungen oder gestörten Ufern des Baggersees nicht zu erwarten. O. albistylum war an den Amphibienlaichgewässern nicht nachweisbar. Der Standort der geplanten PV-Anlage liegt in 40 m Uferentfernung über den Tiefenwasserbereichen des Baggersees. Hier beträgt die Seentiefe ca. 20-50 m (durchschnittlich ca. 42 m). In diesem Seenbereich sind Vorkommen der Libellenarten auszuschließen. 5.3.3 Heuschrecken Bei den Kartierarbeiten 2021 wurden 9 Schreckenarten festgestellt. Dabei wurden die 3 artenschutzrelevanten Arten (Aiolopus thalassinus, Platycleis tessellata, Modicogryllus frontalis) bei der Sommerbegehung der ufernahen Sukzessionsflächen auf Rohkies nicht nachgewiesen. Beim Absuchen der vegetationsarmen Kies- und Sandflächen wurden die Blauflügelige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans) und die Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) festgestellt. Mit der floating-PV-Anlage werden relevante Landlebensräume nicht betroffen. Auch die geplante Montagefläche am Ostufer ist als Lebensraum nicht geeignet (vegetationslose, häufig gestörte Lager- / Verkehrs-/Betriebsfläche (s.u., bei Mauereidechse, Kapitel 5.3.7). 46 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP 5.3.4 Tagfalter Im UG wurden im Jahr 2021 14 Tagfalterarten nachgewiesen, darunter keine der artenschutzrelevanten Arten: - Großer Feuerfalter (Lycaena dispar): Raupenfraßpflanzen sind nichtsaure Ampferarten, wie sie an Gewässerufern oder auf Ruderalstellen vorkommen. Die Untersuchungen an Ampferpflanzen (Blätter) im Juli ergaben keinen Nachweis von Eiern oder Raupen des Feuerfalters. - Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous): Art der Feuchtwiesen und –brachen. In der Flugzeit (Juli bis Mitte August) Eiablage in Blüten des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis). - Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius): In der Flugzeit (ein bisschen früher als nausithous, Eiablage in knospige Blütenstände; die Art besiedelt i.d.R. größere Wiesenknopf-Bestände (z.B. Feucht/Streuwiesen) und ist empfindlicher gegen eine Verbrachung als M. nausithous (andere Wirtsameise). Sie ist deshalb an Gräben und allgemein seltener. - Schwarzfleckiger Ameisenbläuling (Maculinea arion): Art der Magerrasen. Im Raum existieren neuere Funde nur für den Kaiserstuhl (www.schmetterlinge-bw). Raupenfraßpflanzen sind Thymian und Oregano. Beide kommen im UG nicht vor. Der Falter wurde zur Flugzeit (Juli) nicht am Standort nachgewiesen. - Brombeer-Perlmutterfalter (Brenthis daphne): Die Art ist gegenwärtig von SW aus in Ausbreitung begriffen und im südlichen Oberrheintal mittlerweile schon recht weit verbreitet (www.terragraphie.de), stellenweise auch am nördlichen Oberrhein (www.schmetterlinge-bw.de). Als Larvalstandort kommen besonnte Brombeerbestände in Frage. Größere besonnte Brombeerbestände finden sich insbesondere auf dem Randwall südlich des Kieswerks, an der Ostgrenze der Erweiterung. Larvensuche im April/Mai bzw. Faltersuche im Juli ergaben jeweils keinen Nachweis. Mit der floating-PV-Anlage werden relevante Landlebensräume nicht betroffen. Auch die geplante Montagefläche am Ostufer ist als Lebensraum nicht geeignet (vegetationslose, häufig gestörte Lager- / Verkehrs-/Betriebsfläche. 47 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP 5.3.5 Nachtfalter - Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina): Die Art besiedelt Ruderalfluren und Feuchtbrachen mit Vorkommen der Raupenfraßpflanzen: v.a. Weidenröschen (Epilobium), daneben Nachtkerze (Oenothera). Die Nachtkerze (Oenothera biennis) kommt auf der trocken-ruderalen Kiesvegetation am Ost- und Westufer des Baggersees rel. häufig vor. Weidenröschen (Epilobium sp.) kommen sehr zerstreut im UG, sind aber punktuell gehäuft. Untersuchungen fanden zur Raupenzeit statt: Hochsommer (2021: Juli, Raupenfunde auf wanderfalter.org): Am 27.07. gelang kein Raupennachweis im UG: Stichprobenuntersuchungen ergaben keinen Hinweis auf Raupenbesatz (Pflanzen weitgehend vital, unbefressen bzw. Fraß durch andere Arten, keine charakteristischen Fraßspuren, Kotballen oder Raupennachweise an der Pflanze oder in der Bodenstreu). - Rotbuchen-Flechten-Baumspanner (Fagivorina arenaria): Die Raupe besiedelt Rindenflechten an Bäumen. ntersuchbare Flechtenbestände auf Baumrinde kommen, zumindest innerhalb der Eingriffsfläche, nicht vor. Die Art wird nicht betroffen. - Fledermausschwärmer (Hyles vespertilio): Art der Schotterflächen (Alpenflüsse), ggf. auch im Kiesabbau; Raupenfraßpflanze: Rosmarin-Weidenröschen (Epilobium dodonaei, Raupen im Sommer). In BaWü sind überwiegend alte Funde im Südwesten bekannt (www.schmetterlinge-bw), ein neuer Fund im Hegau. Im UG war nur 1 Ex. des Rosmarin-Weidenröschens auffindbar (ohne Befund). - Pappelglucke (Gastropacha populifolia): Vom Aussterben bedrohte Art der Auwälder. Nahrungspflanze der Raupe: Populus nigra. Neuere Nachweise nur für das nördliche Oberrheintal (www.schmetterlinge-bw.de). Im UG fehlen ausgeprägte Auewaldbereiche. Pappeln wurden jedoch an Waldrändern, entlang von Gräben und Wegen häufig gepflanzt (Populus x canadensis, Populus nigra italica) und verjüngen sich z.B. am Baggerseeufer. Auf der Eingriffsfläche kommen keine Pappeln vor. Die Art wird daher nicht betroffen. Mit der floating-PV-Anlage werden relevante Landlebensräume nicht betroffen. Auch die geplante Montagefläche am Ostufer ist als Lebensraum nicht geeignet (vegetationslose, häufig gestörte Lager- / Verkehrs-/Betriebsfläche. 5.3.6 Totholzkäfer u.a. Die Eingriffsfläche (Baggersee + Montagefläche) ist arm an Gehölzen: Wenige junge Weiden am Ufer der Montagefläche. Einen besseren Standort für Totholzbewohner stellen die umliegenden naturnahen Waldflächen dar (Unterwald, Kaiserswald). 48 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Für folgende Arten bestehen daher zumindest auf der Vorhabensfläche keine geeigneten Habitate, sie werden nicht betroffen: - Eremit (Osmoderma eremita): Hauptbaumart Eiche, daneben a. andere Arten; hohle Bäume mit großen Mulmhöhlen auf den Eingriffsflächen nicht vorhanden. - Großer Goldkäfer (Protaetia aeruginosa): Hauptbaumart Eiche (Linde), entsprechendes Alt-/Totholz kommt auf der Vorhabensfläche nicht vor. - Heldbock (Cerambyx cerdo): In Deutschland nur Vorkommen an Eichen bekannt (Artensteckbrief LWF Bayern). Die Art wurde auch im FFH-Gebiet „Reinniederung Wittenweier bis Kehl“ nachgewiesen (Mapl 2020, bhmp). - Purpurbock (Purpuricenus kaehleri): In Baden-Württemberg nur noch bedrohtes Restvorkommen am Kaiserstuhl. - Ulmen-Prachtkäfer (Scintillatrix mirifica): Ulmen auf der Eingriffsfläche nicht vorkommend. - Körnerbock (Megopis scabricornis): polyphag, z.B. in Obstbäumen; Larven in morschem, feuchtem Holz absterbender oder noch lebender Bäume (www.entomologie-stuttgart.de). In Baden-Württemberg nur wenige Vorkommen entlang des Rheins. - Panzers Wespenbock (Necydalis ulmi): polyphag, z.B. in Buchen; Larven in abgestorbenem Stammholz. In Baden-Württemberg nur wenige Vorkommen entlang des Rheins. - Kurzschröter (Aesalus scarabaeoides): polyphag, z.B. in Eichen; Larven in bodennahem braunfaulem Holz. In Baden-Württemberg zerstreute Vorkommen in tieferen Lagen. Entsprechendes Faulholz besteht auf der Eingriffsfläche nicht. - Veränderlicher Edelscharrkäfer (Gnorimus variabilis): polyphag, z.B. in Eichen; Larven in Mulmhöhlen, liegenden Stämmen / starken Ästen. In Baden-Württemberg zerstreute Vorkommen. Entsprechende Mulmhöhlen bestehen auf der Vorhabensfläche nicht. - Grüner Wacholder-Prachtkäfer (Palmar festiva): Raupenfraßpflanze ursprünglich Wacholder, in jüngerer Zeit auch Thuja und Scheinzypresse (Gartenpflanzen). Ausbreitung der wärmeliebenden Art aus dem Mittelmeerraum ins baden-württembergische Rheintal, häufig über Gartenpflanzen. Auf der Eingriffsfläche kommen keine Fraßpflanzen vor. - Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus): Nachweise bisher zwischen Offenburg und Karlsruhe (Steckbrief LUBW). Die Larve frisst fast ausschließlich an toten Pappeln (Silber-Weide, Rot-Buche, Berg-Ahorn). Diese Baumarten kommen auf der Vorhabensfläche nicht vor. - Panther-Ameisenjungfer (Dendroleon pantherinus): polyphag, z.B. in Eichen; Larven in Mulmhöhlen, hohlen Bäumen. In Baden-Württemberg auf die Tieflagen beschränkt (Oberrhein); hohle Bäume mit Mulmhöhlen sind auf der Eingriffsfläche nicht vorhanden. 49 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP 5.3.7 Amphibien und Reptilien Bei den Kartierarbeiten 2021 wurden lediglich 2 Amphibien- und 2 Reptilienarten festgestellt, darunter 2 artenschutzrelevante Arten: Mauereidechse und Springfrosch. Alle weiteren relevanten Arten konnten im Kiesabbaugebiet nicht nachgewiesen werden: - Kammmolch, Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte, Knoblauchkröte, Wechselkröte, Laubfrosch, Moorfrosch, Kleiner Wasserfrosch, Zaun-, Smaragdeidechse. - Kreuzkröte: Die Art ist entlang des gesamten Rheintals verbreitet. Sie ist auch für das UTM5-Blatt mit dem Waldmattensee belegt (LAK: 2014, Raum Wittenweier/Langenwinkel/Kippenheimweiler/Kippenheim/Mahlberg), wurde jedoch am Baggersee nicht nachgewiesen (geeignete Tümpel vorhanden). Sie ist Zielart der Rekultivierung. Der letzte gesicherte Nachweis datiert von 1995. - Schlingnatter: Die Art ist über den gesamten Schwarzwald verbreitet, auch über die südliche Rheintalaue (nördlich bis Lahr). Vorkommen sind für die umliegenden UTM5-Blätter belegt (LAK: Nonnenweier, SO Lahr, Rust, östl. Ettenheim, 2011-2017). Das UTM5-Blatt mit dem Waldmattensee ist ohne Artnachweis und liegt außerhalb des bekannten Verbreitungsgebiets der Schlingnatter. Die Habitatausstattung im UG ist für die Art unterdurchschnittlich. Unter den ausgelegten 10 Schlangenblechen im Bereich des Kiesabbaus (Randwälle im Süden, Kiesufer am Förderband) wurde zu keinem Untersuchungstermin die Schlingnatter festgestellt. Springfrosch: Im Sommer 2021 wurde im Kieswerk (= bestehendes Abbaugebiet) ein junger Springfrosch aufgefunden. Ein Ablaichen im Absetzbecken an der Kieswaschwassereinleitung ist möglich (kleine Laichpopulation). Durch die PV-Anlage und ihre Montagefläche wird die Art nicht betroffen. Die geplante Montagefläche am Ostufer ist als Lebensraum nicht geeignet (vegetationslose, häufig gestörte Lager- / Verkehrs-/Betriebsfläche (s. Abbildung 8). Laichgewässer und mögliche Amphibienwanderwege liegen außerhalb des Vorhabens. Mauereidechse: Die Mauereidechse kommt rel. häufig in den südlichen Randbereichen des Kieswerks vor (s. Plan „RLArten“), u.a. auch am Ostufer entlang des Förderbands. Von dort ausstrahlend besiedelt sie auch die Randwälle im Süden bzw. diese dienen ihr zur Biotopvernetzung und möglichen weiteren Ausbreitung. Die höchsten Funddichten wurden am Ostufer und auf einem Bodenlager im Süden der Werksflächen erreicht: 50 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Keine Nachweise gelangen im nördlichen Kieswerksbereich (überwiegend verbaut) sowie am Westufer (überwiegend bewaldet bzw. nur kleinflächig geeignet). Durch die PV-Anlage und ihre Montagefläche wird die Art nicht betroffen. Die geplante Montagefläche am Ostufer ist als Lebensraum nicht geeignet (vegetationslose, häufig gestörte Lager- / Verkehrs-/Betriebsfläche (s. Abbildung 10). Abbildung 10: Blick von NO auf die geplante Montagefläche (aktuell = Sandlager + Betriebsstraße) 51 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP 5.3.8 Fledermäuse 2021 wurden keine Fledermauskartierungen durchgeführt (UVP Kiesabbauerweiterung: Nur Ackerflächen betroffen). Fledermauskartierungen vor Errichtung einer floating PV wurden 2021 an einem Baggersee in Oberschwaben durchgeführt (Fledermaus-Dietz, Haigerloch): „Direkte Auswirkungen auf Fledermäuse sind aufgrund fehlender Vergleichsstudien schwierig zu bewerten… Denkbar wäre eine Abnahme der Nahrung durch einen Rückgang der Insektenbiomasse, erschwerte Jagdbedingungen für die Fledermäuse, eine Störung der Echoortung und ein Kollisionsrisiko mit den PV-Anlagen: - Hinweise auf einen signifikanten Rückgang der Insektenbiomasse liegen in den bisher zugänglichen Studien nicht vor, sowohl die Wasserqualität als auch die Wasserfauna scheinen keinen großen Veränderungen ausgesetzt zu sein. Angaben zur Quantität durch Anflug bzw. Anprall an schwimmende Photovoltaikanlagen vernichtete Insektenbiomasse, wie dies von an Land stehenden Anlagen bekannt ist, konnten nicht gefunden werden. Daher ist hierbei nur vorsorgend von einem gewissen Einfluss auszugehen. - Erschwerte Jagdbedingungen könnten sich für die Arten ergeben, die auf den akustischen Spiegeleffekt der Wasseroberflächen angewiesen sind, um schwimmende oder schlüpfende Beutetiere zu erjagen. Im Untersuchungsraum betrifft dies ausschließlich die Wasserfledermaus. Alle anderen Arten jagen fliegende Beutetiere auch in größerer Höhe über dem Wasser und über Land, sie würden durch die errichteten Anlagen also nicht signifikant beeinträchtigt. - Das Kollisionsrisiko beschränkt sich auf große glatte Flächen, die durch den akustischen Spiegelreflex nicht erkannt werden könnten, alle anderen Strukturen sind aufgrund ihrer Dimensionierung durch das hochpräzise Echoortungssystem leicht detektierbar und als Hindernis erkennbar. Der akustische Spiegeleffekt tritt auf sehr glatten Flächen auf, die so groß sind, dass die Umrandung als Echoreflektor nicht ausreicht, um die Fläche erkennen zu können. Auf PV-Anlagen dürfte der Verschmutzungsgrad wesentlich für die Erkennung sein, je mehr Schmutzteilchen sich auf den Oberflächen ablagern, umso eher wird die Oberfläche als Hindernis erkannt. Quantitative Studien zum Anprallrisiko an PV-Anlagen durch Fledermäuse fehlen bisher. Daraus ergibt sich, dass eine möglichst kleinteilige Strukturierung der Einzelmodule zur Verringerung eines Anprallrisikos wichtig sein könnte. Dies wird durch Schrägstellung der Module erreicht. Zur Bewertung des Risikos wäre ein Monitoring sinnvoll“. Ein anschließendes 2023 (nach Errichtung der PV-Anlage) durchgeführtes Monitoring des Aufprallrisikos (Kameratechnik) ergab keine Gefährdung von Fledermäusen (DIETZ 2023): 52 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP „Zusammenfassend wird nach dem Monitoring von keinem erhöhten Kollisionsrisiko für Fledermäuse an der schwimmenden Photovoltaik-Anlage … ausgegangen“. Auch am Waldmattensee ist mit einer Nutzung als Nahrungshabitat zu rechnen (Baggersee in Waldnähe, Jagd durch Fledermäuse auf z.B. schlüpfende Wasserinsekten). Da die Fläche der PV-Anlage aber auf max. 15 % der Baggerseefläche reduziert ist (Vorgabe) ist nicht mit einer erheblichen Beeinträchtigung des Nahrungshabitats zu rechnen. Insektennahrung wird überdies v.a. über den flacheren Seeteilen in Ufernähe gejagt und nicht über den > 20 m tiefen Seeteilen. Es ist daher von ausreichend bestehenbleibenden Jagdgebieten auszugehen. Fledermausquartiere (etwa in Gebäuden, Baumbestand) werden nicht betroffen. Auch wichtige Leitlinien (regelmäßig benutzte Flugkorridore zwischen Quartier und Jagdhabitaten, etwa Waldränder) werden durch die geplante PV-Anlage nicht unterbrochen. 5.3.9 Sonstige Säugetiere - Biber: Die Art ist am Oberrhein nur spärlich verbreitet. Das nächste Vorkommen findet sich im FFHGebiet „Taubergießen“ (Mapl 2019, Verbreitungskarte des bfn). Die Art ist möglicherweise im Rheingebiet derzeit in Ausbreitung begriffen. Im Kiesabbaugebiet Kippenheimweiler finden sich keine Hinweise auf Vorkommen des Bibers (Biberbauten, Fraßspuren, Biberpfade, -„rutschen“). - Haselmaus: Lebensraum: Laub-/Mischwälder mit dichtem Unterholz, nahrungsreiche Hecken und undurchdringliches Gesträuch. Wichtig sind außerdem fruchttragende Gehölze (Brombeere, Hasel, Schlehe). Auf der Eingriffsfläche sind keine Gehölzflächen betroffen. Kiesabbaurand wurden in Habitaten mit potenziell geeigneten Gehölzbeständen (Südwall und nördlicher Bereich des Kieswerks) Haselmaus-tubes zur Feststellung der Art angebracht. In den tubes konnten keine Haselmäuse festgestellt werden. - Luchs / Wolf / Wildkatze: Nach Generalwildwegeplan (2010) führt ein Wildtierkorridor internationaler Bedeutung vom Schwarzwald zum Rhein am Südrand des Baggersees vorbei. Der Korridor (Breite 1 km) umfasst dabei formal auch den südlichen Bereich des Baggersees. Er verläuft zwischen Kippenheimweiler und Kippenheim im Osten über den Unterwald und die Autobahn N des Rasthofs Mahlberg zum Rhein S Wittenweier. 53 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Es gibt mehrere Korridore vom Schwarzwald zum Rhein, die so gewählt wurden, dass sie möglichst viel Waldfläche abdecken. Im Bereich des UG sind dies Unterwald / Kaiserswald entlang der Autobahn A5. Auch mit der geplanten PV-Anlage bliebe der Korridor für Wildtiere Luch, Wolf und Wildkatze weiter nutzbar, da diese nicht den See queren. Auch Lebensräume dieser Arten werden nicht betroffen. 5.3.10 Höhere Pflanzen Die floristischen Untersuchungen 2021 ergaben keine Vorkommen der artenschutzrelevanten Pflanzenarten im UG. Aufgrund der Lebensraumausstattung im Gebiet war mit einem Vorkommen der meisten Arten, zumindest im Eingriffsbereich, auch nicht zu rechnen (fehlende hochwertige Feuchtlebensräume und Trockenstandorte). Für das Stadtgebiet Lahr liegen keine Nachweise für die gelisteten Arten vor (Datenbank der floristischen Kartierung Baden-Württembergs am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart 1999-2000, LUBW Zielartenkonzept bzw. www.flora.naturkundemuseum-bw.de/verbreitungskarten). Liparis loeselii und Marsilea quadrifolia (sehr kleines Vorkommen) wurden im FFH-Gebiet „Rheinniederung zwischen Wittenweier und Kehl“ nachgewiesen (Mapl 2020). Eine Aufnahme der Makrophyten (Wasserpflanzenbestand) unter der geplanten PV-Anlage erfolgte nicht. Der Standort der geplanten PV-Anlage liegt in 40 m Uferentfernung über den Tiefenwasserbereichen des Baggersees. Hier beträgt die Seentiefe ca. 20-50 m (durchschnittlich ca. 42 m). In diesem Seenbereich sind bedeutende Vorkommen von Makrophyten auszuschließen. 5.3.11 Kiemenfußkrebse - Kiemenfußkrebse (Tanymastix stagnalis, Branchipus schaefferi): Lebensraum: Pioniergewässer, Gießen, auch nicht ausdauernde Gewässer bis Wagenspuren. Die Arten wurden zusammen mit den Amphibien untersucht. In den Kleingewässern des Kiesabbaugebiets (gut einsehbar) konnten keine Kiemenfußkrebse nachgewiesen werden. Die Vorhabensfläche spielt für diese Arten keine Rolle. 54 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP 5.3.12 Käfer-, Spinnenarten der Trockenstandorte Im Zusammenhang mit den Kartierungen zur Mauereidechse und der Erfassung von Sandlaufkäfern und Ödlandschrecken wurden geeignete reife, +/- bewachsene Trockenstandorte begangen. Dabei wurde jeweils auch auf Vorkommen der gelisteten sonstigen Arten geachtet (Sandlaufkäfer, Mistkäfer, Ölkäfer, Springspinnen, Wolfsspinnen). Es wurden keine Sandlaufkäfer festgestellt, auch keine häufigeren Arten. Möglicherweise sind die Standorte zu grobkiesig, zu jung oder schon zu weit in der Sukzession fortgeschritten. Auch alle weiteren relevanten Arten wurden nie nachgewiesen (Bolbelasmus unicornis, Meloe spp, Philaeus chrysops, Arctosa cinerea). 5.4 Vögel Vogelarten der Vogelschutzrichtlinie (Anhang I), streng geschützte (s) und andere Arten (a), für die in BadenWürttemberg Schutzgebiete eingerichtet wurden, incl. Arten der Roten Liste Baden-Württemberg (RLBW). Alle anderen Arten sind weit verbreitet oder noch häufig bzw. in den Beständen nicht zurückgehend (u.a. „Allerweltsarten“ wie Kohlmeise, Buchfink etc.), so dass von keiner erheblichen Beeinträchtigung des Vorhabens auf die ökologische Funktion der jeweiligen Arten ausgegangen wird. Bei den Kartierarbeiten 2021 konnten die folgenden relevanten Vogelarten festgestellt werden: Vögel Lateinischer Name Deutscher Name Schutzstatus RL BW Ciconia ciconia Weißstorch I Anas platyrhynchos Stockente V Charadrius dubius Flussregenpfeifer s V Vanellus vanellus Kiebitz s 1 Tringa ochropus Waldwasserläufer s Milvus milvus Rotmilan I Milvus migrans Schwarzmilan I Buteo buteo Mäusebussard s Falco tinnunculus Turmfalke s V Apus apus Mauersegler V Streptopelia decaocto Türkentaube 3 Picus viridis Grünspecht s Picus canus Grauspecht I 2 Alauda arvensis Feldlerche 3 Motacilla flava Wiesenschafstelze a V 55 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Vögel Lateinischer Name Deutscher Name Schutzstatus RL BW Hirundo rustica Rauchschwalbe 3 Delichon urbicum Mehlschwalbe V Luscinia svecica Blaukehlchen I 2 Phoenicurus phoenicurus Gartenrotschwanz V Locustella naevia Feldschwirl 2 Muscicapa striata Grauschnäpper V Lanius collurio Neuntöter I Oriolus oriolus Pirol 3 Passer domesticus Haussperling V Passer montanus Feldsperling V Carduelis cannabina Bluthänfling 3 Emberiza citrinella Goldammer V Im Bereich des Vorhabens „PV-Anlage“ (Bau + Betrieb) wurden keine besonderen Vogelvorkommen festgestellt (s. Plan „Rote-Liste-Arten“). Für folgende Gruppen liegt jedenfalls keine Verletzung der Verbotstatbestände vor: - Arten wurden lediglich als Durchzügler festgestellt, keine essentiellen Rastplätze betroffen: - - Waldwasserläufer, Wiesenschafstelze, Blaukehlchen, Gartenrotschwanz, Feldschwirl. Nahrungsgast im Untersuchungsgebiet (UG), keine Brutvorkommen oder essentiellen Nahrungshabitate betroffen (offene Baggerseefläche kein geeignetes Nahrungshabitat): - Weißstorch (selten im UG), Rotmilan (zeitweise), Schwarzmilan (nur im Frühjahr), Mäusebussard (Brut in der weiteren Umgebung anzunehmen), Mauersegler, Rauchschwalbe (verbreitet und regelmäßig), Mehlschwalbe. Diese Vogelarten besitzen großräumige Nahrungshabitate, dabei kann auch das Kiesabbaugebiet mitgenutzt werden (Sukzessionsflächen, z.T. Wasserflächen); eine PV-Anlage ist unerheblich. Brutvorkommen liegen außerhalb des UG, in mind. 300 m Entfernung vom Vorhaben. - Neuntöter: 1 Männchen Ende Juli 2021 (nach der Brutzeit) auf dem südlichen Randwall des Kiesabbaugebiets. - Brutvorkommen außerhalb des UG, durch die geplante PV-Anlage nicht betroffen: - Turmfalke: Brut möglich an Gebäuden des Kieswerks oder in Kippenheimweiler; PV-Anlage unerheblich. - Grauspecht: Im Unterwald nördlich der Kreisstraße 5342 balzend, Abstand > 400 m zum Vorhaben. - Brutvorkommen im UG, PV-Anlage bleibt aber in ausreichendem Abstand: 56 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP - Stockente: Das Brutrevier liegt am Westrand des bestehenden Baggersees, Abstand ca. 150 m zur PV-Anlage. Wenig lärm- und störungsanfällige Art; Nahrungssuche überwiegend im Uferbereich. - Grünspecht: 2021 Revierzentrum im SW (Wald), Abstand > 800 m zur PV-Anlage. Die Art gilt als schwach lärmempfindlich, die Effektdistanz an stark befahrenen Straßen ist 200 m (BMV 20104), d.h. innerhalb dieses Abstands käme es bei Straßenneubau zu erheblichen Störungen. - Kiebitz: Das Kiebitzvorkommen südlich des Waldmattensees ist seit mehreren Jahren bekannt.. Dabei ist der Brutplatz (Kolonie: 2021 3 Brutpaare) variabel, aber an den Hackfruchtanbau gebunden, da hier der Boden im Frühjahr zu Brutbeginn noch offen genug ist. Die Nähe zum Kiesabbau scheint dabei vorteilhaft (Rast-, Nahrungshabitat). Der Abstand des nächsten Brutplatzes 2021 zur PV-Anlage beträgt > 450 m und ist damit ausreichend entfernt (Effektdistanz 200-400 m, BMV 2010). - Flussregenpfeifer: Die Art kann jeweils auf der Abräumfläche, im Vorlauf zum Kiesabbau) oder ähnlichen störungsarmen / vegetationsarmen Uferabschnitten brüten (2021 1 Brutpaar). Habitatansprüche sind: Nähe zu Gewässern, Vegetationsarmut, Habitatgröße 0,5-1 ha störungsarm. Der Abstand des Brutplatzes 2021 zur PV-Anlage beträgt ca. 360 m und ist damit ausreichend entfernt (Effektdistanz 200 m, BMV 2010). - Feldlerche: 1 Revier im Süden (Ackerland); Abstand > 700 m zur PV-Anlage. Sie gilt als Art mit schwacher Lärmempfindlichkeit und reagiert eher auf optische Störungen (BMV 2010). - Grauschnäpper: Brutrevier im Norden des Kieswerks, Abstand > 250 m zur PV-Anlage. Wenig lärm- und störungsanfällige Art; brütet auch im Siedlungsbereich und hier am Rand des Kieswerks. - Pirol: 2 Reviere in den umliegenden Wäldern; Abstand des nördlichen Reviers > 250 m zur PVAnlage. Die PV-Anlage ist nicht Teil des Bruthabitats, nach dem Aufbau verursacht sie keine Störungen in benachbarten Waldflächen. Der Baggersee hat als Nahrungshabitat für den Pirol keine Bedeutung (keine Raumnutzung durch die Art). - Haussperling: Im UG häufiger Gebäudebrüter (mind. 9 Brutstellen), u.a. auch im lärmvorbelasteten Kieswerk (Aufbereitungsanlagen); Abstand mind. 140 m zur PV-Anlage. Die Art gilt als nicht lärmempfindlich (BMV 2010), sie brütet regelmäßig in vom Menschen beeinflussten Plätzen (z.B. Siedlungen, Gewerbe). - Feldsperling: Brutvogel in Feldgehölzen im SO des UG; Abstand > 800 m zur PV-Anlage. Die Art gilt als nicht lärmempfindlich (Effektdistanz 100 m, BMV 2010). 4 Bundesministerium für Verkehr (2010): Arbeitshilfe Vögel und Straßenverkehr. Ergebnis des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens FE 02.286/2007/LRB. 57 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP - Bluthänfling: 2021 1 Revier nahe des Kiesabbaus (Abstand > 300 m zur PV-Anlage), am Rand der Werksanlagen (Störungen). Die Art gilt als schwach lärmempfindlich, die Effektdistanz an stark befahrenen Straßen beträgt 200 m (BMV 2010). Die Art brütet regelmäßig am Rand von Abbaustätten oder darin (Nutzung von Ödländern / Sukzessionsflächen nahe von menschlichen Aktivitäten). - Goldammer: 2021: Im UG 5 Reviere, davon 1 direkt am Rand des bestehenden Kiesabbaus, mehrere Reviere im Süden (Waldrand); Mindestabstand zur PV-Anlage > 150 m. Die Art gilt als schwach lärmempfindlich, die Effektdistanz an stark befahrenen Straßen beträgt 100 m (BMV 2010). Die Art brütet regelmäßig am Rand von Abbaustätten oder darin (Nutzung von Ödländern / Sukzessionsflächen nahe von menschlichen Aktivitäten). Damit verbleiben keine planungsrelevanten Arten im Vorhabensbereich. Durch das Vorhaben „PV-Anlage“ werden planungsrelevante Arten nicht betroffen. 5.5 Prüfung der Verbotstatbestände (Artenschutz) / Konfliktbewertung (Naturschutz) Im Artenschutzrecht gelten folgende Verbotstatbestände nach §44 (1) BNatSchG (2017): „Es ist verboten, 1. wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen, zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, 2 . wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert, 3. Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, 4. wild lebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Teile oder Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören (Zugriffsverbote)“. Die Verbotstatbestände werden für folgende Arten(gruppen) nicht erfüllt: 58 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP - die im Kapitel 5.2 genannten Arten, da sie im Plangebiet keinen geeigneten Lebensraum vorfinden können. - die im Kapitel 5.3 genannten Arten, da sie im Plangebiet nicht nachgewiesen wurden bzw. nicht betroffen werden - in Kapitel 5.4 genannte Vogelarten: - Durchzügler: keine besonderen Rasthabitate betroffen - Nahrungsgäste: keine besonderen Nahrungshabitate betroffen - Brutvögel: relevante Brutplätze liegen in ausreichender Entfernung zum Vorhaben Keine der relevanten Arten kommt im Vorhabensbereich vor (offene Baggerseefläche + Montagefläche). Maßnahmen werden nicht notwendig. Es wird kein Ausnahmeverfahren nach §46 (7) BNatSchG notwendig. Bezüglich des Schutzguts „Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt“ entsteht kein Konflikt. 6 Eingriffs-Ausgleichs-Regelung Der geplante Betrieb der Photovoltaik-Anlage überschreitet einen langen Zeitraum von > 25 Jahren. Der Eingriff soll daher naturschutzrechtlich ausgeglichen werden. Oberstes Ziel ist die Vermeidung von Eingriffen. Der Verursacher hat weiterhin die Pflicht, durch eine optimale fachlich-technische Planung den Eingriff so gering wie möglich zu halten (Eingriffsminimierung). „Ausgeglichen“ ist eine Beeinträchtigung, wenn und sobald die beeinträchtigten Funktionen des Naturhaushalts wieder hergestellt sind und das Landschaftsbild landschaftsgerecht wieder hergestellt oder neugestaltet ist. „Ersetzt“ ist eine Beeinträchtigung, wenn und sobald die beeinträchtigten Funktionen des Naturhaushalts in dem betroffenen Naturraum in gleichwertiger Weise hergestellt sind und das Landschaftsbild landschaftsgerecht neugestaltet ist. Wird ein Eingriff zugelassen oder durchgeführt, obwohl die Beeinträchtigungen nicht zu vermeiden oder nicht in angemessener Frist auszugleichen oder zu ersetzen sind, hat der Verursacher Ersatz in Geld zu leisten (§13 BNatSchG). 59 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP 6.1 Konflikte und notwendige Kompensationsmaßnahmen In der folgenden Tabelle sind die in den Kapiteln 4 und 5.5 festgestellten Konflikte noch einmal zusammengefasst. Tabelle 9: Übersicht Konflikte und Art der Kompensationsmaßnahme Konfliktbewer- Kompensationsmaß- tung nahme Schutzgut Boden Kein Konflikt - Schutzgut Fläche Kein Konflikt - Schutzgut Landschaftsbild Kein Konflikt - Schutzgut: Konflikt und Konfliktnummer Schutzgut Erholung: LB 01: Beeinträchtigung des Erholungsschwerpunktes „Frei- gering bad“ Minimierungsmaßnahmen Schutzgut Klima Kein Konflikt - Schutzgut Mensch, Luft Kein Konflikt - Schutzgut Wasser: WA 01: Potenzielle Auswirkungen auf den Seenhaushalt (Prog- gering noseunsicherheit) Minimierungsmaßnahmen Schutzgut Kultur und sonst. Sachgüter Kein Konflikt - Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt Kein Konflikt - Im Folgenden wird verbal-argumentativ für die jeweiligen Schutzgüter geprüft, ob der Eingriff durch die geplante PV-Anlage kompensiert werden kann. 6.2 Schutzgut Boden / Fläche Auf der Eingriffsfläche (Baggersee) ist kein originärer Boden mehr vorhanden. Das Schutzgut wird nicht betroffen (kein Konflikt). Auch das Schutzgut „Fläche“ ist durch eine Versiegelung, im Sinne eines unwiederbringlichen Verlusts für andere Nutzer, nicht betroffen (kein Konflikt). Durch Anlage der PV-Anlage auf der Seefläche entsteht ein 60 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP entspannender Effekt auf die Flächenkonkurrenz (z.B. so kein Bau von PV-Anlagen auf landwirtschaftlicher Nutzfläche). In die Schutzgüter Boden/Fläche findet kein konfliktträchtiger Eingriff statt. Kompensationsmaßnahmen werden nicht notwendig. 6.3 Schutzgut Landschaft (Landschaftsbild und Erholung) Landschaftsbild: Das Vorhaben „PV-Anlage“ ist nur begrenzt einsehbar bzw. das bestehende Landschaftsbild ohnehin vorbelastet. Aufgrund der hohen Vorbelastungen (Kieswerk, Gewerbegebiet), der bereits geringen Wertigkeit des betroffenen Landschaftsausschnitts und der eingeschränkten Einsehbarkeit ergab sich für das Schutzgut Landschaftsbild kein Konflikt durch den Bau der PV-Anlage. Erholung: Mit dem Vorhaben „PV-Anlage“ in der Seenmitte bzw. nahe des Ostufers keine hochwertigen Flächen für die Erholungsnutzung betroffen. Der Badebereich am Nordufer ist durch eine Bojenkette abgetrennt. Allerdings wird der Standort der PV-Anlage vom Badebereich aus gut sichtbar sein. In geringem Maße wird damit die Funktion des Erholungsschwerpunktes „Freibad“ beeinträchtigt. Es entsteht ein geringer Konflikt LB 01 bez. des Landschaftsbildes und der Erholungsfunktion. Der geringe Konflikt kann durch eine geeignete Minimierungsmaßnahme gemindert werden: Die PV-Anlage darf die Wasseroberfläche um maximal 1,50 m überschreiten. Damit ist sichergestellt, dass die Anlagen nicht zu weit über die Wasseroberfläche hinausragen und damit das Landschaftsbild zu stark prägen bzw. die Erholungsfunktion beeinträchtigen. Damit gilt der Eingriff in das Schutzgut „Landschaft“ als kompensiert. Die Nutzung des Radwegs südlich des Waldmattensees bleibt ohne zusätzliche visuelle Beeinträchtigung weiterhin uneingeschränkt möglich (kein Konflikt). 6.4 Schutzgut Klima Klimawirksame Teile der Landschaft (etwa Wälder oder Ackerflächen) werden nicht beseitigt. Bei einer Größe von > 20 ha kann der Baggersee seine bisherigen Funktionen für das Klima (Abkühlung im Sommer), Wärmespeicher zu Beginn des Winters) weiterhin übernehmen. 61 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Der Luftaustausch wird durch Errichtung der PV-Anlage nicht behindert (keine Blockade von Luftaustauschbahnen. Nennenswerte Staub- oder Schadstoffemissionen entstehen nicht. Es entsteht kein Konflikt. Der Einsatz erneuerbarer Energien (hier: PV) kann per se als Beitrag zum Klimaschutz verstanden werden, wenn er an anderer Stelle die klimaschädlichere Energieerzeugung durch fossile Energieträger mit relevantem CO2-Ausstoß einspart. Vermeidungsmaßnahme: Das Vorhaben ist ausreichend klein dimensioniert. Für messbare Auswirkungen auf das Lokalklima ist die Eingriffsfläche zu klein: Rund 4 ha, entsprechend 15 % der Seefläche. Damit wird der gesetzlich vorgegebene Rahmen eingehalten, der eingerichtet wurde um eben erhebliche Umweltwirkungen auszuschließen. In das Schutzgut „Klima“ findet damit kein konfliktträchtiger Eingriff statt. Kompensationsmaßnahmen werden nicht notwendig. 6.5 Schutzgut Mensch, Luft Aufgrund der rel. großen Entfernung bzw. der zu erwartenden geringen Emissionen ist nicht mit erheblichen Auswirkungen des Vorhabens zu rechnen. Im Vergleich zum bestehenden Sondergebiet zwischen Baggersee und der Ortschaft Kippenheimweiler ist der Beitrag der PV-Anlage zu Emissionen (Trafo, Fahrzeuge bei Bau und Wartung der Anlage etc.) verschwinden gering. Es entstehen keine erheblichen zusätzlichen Emissionen durch Schall, Verkehr oder Luftschadstoffe. Die Energieerzeugung durch Photovoltaik ist emissionsarm. Gegenüber anderen Energieformen ist sie bez. der Luftqualität und der menschlichen Gesundheit deutlich positiver zu bewerten. Es entsteht kein Konflikt. In Schutzgut „Mensch/Luft“ findet kein konfliktträchtiger Eingriff statt. Kompensationsmaßnahmen werden nicht notwendig. 6.6 Schutzgut Wasser Neben negativen Auswirkungen (Behinderung Zirkulation) sind durch eine schwimmende PV-Anlage auf dem Baggersee auch positive Auswirkungen möglich (geringere Verdunstung, geringere Aufheizung). 62 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Insgesamt bleiben die Auswirkungen aber gering, da die Flächenausdehnung der PV-Anlage auf max. 15 % der Seenfläche begrenzt wurde. Die PV-Anlage kann durch Beschattung des Seenkörpers und/ oder Behinderung der Wasserdurchmischung potenziell zu einer Verschlechterung des Gewässerhaushalts im See führen. In Ermangelung vergleichbarer Pilotprojekte herrschen hier aber Prognoseunsicherheiten (geringer Konflikt WA 01). Die Größe der PVAnlage (3,9 ha) im Vergleich zum Gesamtsee (15%) ist wahrscheinlich ausreichend klein, um Störungen des Seenhaushalts zu minimieren. Der geringe Konflikt kann durch eine geeignete Minimierungsmaßnahme gemindert werden: Die Auswirkungen der PV-Anlage auf den Waldmattensee werden aufgrund der Prognoseunsicherheiten durch ein Monitoring begleitet (begleitende Maßnahme). Damit gilt der Eingriff in das Schutzgut „Wasser“ als kompensiert. 6.7 Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter Auf der Eingriffsfläche (Baggersee) ist kein originärer Boden mehr vorhanden, der Kultur- oder Sachgüter enthalten könnte. Das Schutzgut wird nicht betroffen: (kein Konflikt). In das Schutzgut findet kein konfliktträchtiger Eingriff statt. Kompensationsmaßnahmen werden nicht notwendig. 6.8 Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt Durch die Lage und Größe der geplanten PV-Anlage - 3,9 ha = max. 15 % der gesamten Baggerseefläche - Lage rel. zentral bzw. nahe des Ostufers können keine bedeutenden Artvorkommen beeinträchtigt werden (kein Konflikt): - Wasserorganismen (Muscheln, Schnecken, Krebse, Makrophyten): Durch die uferferne Lage werden die genannten Organismengruppen nicht beeinträchtigt (Wassertiefe unter der geplanten PV-Anlage 20-50 m, durchschnittlich 42 m). - Wasservögel: Die geplante Anlage hält auseichend Abstand zu Brutvorkommen am Westufer (mind. 90 m). Die Rastvogelbestände im Winterhalbjahr auf dem See sind sehr gering. Die geringen Vorkommen 63 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP konzentrieren sich auf das West- und das Nordufer. Mit Inanspruchnahme von 15% der Seenfläche nahe des Ostufers werden Rastbestände nicht beeinträchtigt oder gestört. - Reptilien: Zum Zwecke der Montage der PV-Anlage wird eine kleiner Arbeitsfläche am Ostufer zeitweise in Anspruch genommen. Diese Fläche dient derzeit als Lager (Sand / Kies) und ist als Lebensraum für Reptilien u.a. nicht geeignet. - Fledermäuse: Mit in Inanspruchnahme von max. 15 % der Seenfläche, zumal im uferfernen Bereich, wird nicht von einer erheblichen Beeinträchtigung des Jagdhabitats für Fledermäuse ausgegangen. In das Schutzgut „Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt“ findet damit kein konfliktträchtiger Eingriff statt. Kompensationsmaßnahmen werden nicht notwendig. 7 Zusammenfassung Vorhaben: Die Vogel-Bau GmbH, Dinglinger Hauptstraße 28, 77912 Lahr, betreibt den Kiesabbau am Waldmattensee, Gemarkung Kippenheimweiler, Stadt Lahr. Die Firma Vogel-Bau plant auf dem Waldmattensee die Errichtung einer schwimmenden Photovoltaikanlage („floating PV“) mit einer Leistung von 8.000 kWp. Ziel der Planung ist eine möglichst unabhängige und dabei klimaschonende Erzeugung von elektr. Energie. Der produzierte Strom wird zur Deckung des Strombedarfs im Kieswerk genutzt, überschüssige Strommengen werden in das öffentliche Netz eingespeist. Der Baggersee hat aktuell eine Größe von ca. 24,6 ha und wird zukünftig in Richtung Süden erweitert. Die Größe der geplanten PV-Anlage auf der Seefläche beträgt ca. 3,9 ha, wird auf dem mittleren Teil der Seefläche errichtet und belegt damit maximal 15 % der Seefläche. Die Anlage kommt vor dem Ostufer zu liegen, also in unmittelbarer Nähe zum hauptsächlichen Stromabnehmer, dem Kieswerk. Der minimale Uferabstand ist zur Schonung der Uferzone mit 40 m gesetzlich festgelegt. Die PV-Anlage wird so auf dem Baggersee angeordnet und verankert, dass der weitere Kiesabbau und der Badebetrieb nicht beeinträchtigt wird. Der Badebereich ist außerdem bereits mit Bojen abgesperrt, um eine klare Abtrennung zum aktiven Baggerbetrieb herzustellen. Die schwimmende PV-Anlage wird in ihrer Nutzung auf maximal 30 Jahre beschränkt und ist dann vollumfänglich zurückzubauen. 64 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Schutzgebiete: Der Waldmattensee Kippenheimweiler liegt außerhalb von Schutzgebieten. Im weiteren Umfeld kommen geschützte Biotope vor. Es handelt sich überwiegend um Gehölzbestände entlang von Verkehrswegen bzw. an Gräben zwischen Baggersee und Kippenheimweiler. Flächige Schutzgebiete wie NSG, LSG, Natura2000-Gebiete oder Naturpark kommen im Umfeld des Vorhabens nicht vor. Eine Natura2000-Erheblichkeits- oder -Verträglichkeitsuntersuchung wird daher nicht notwendig. Artenschutz: Eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) wurde durchgeführt, s. Kapitel 5. Die Verbotstatbestände nach §44 BNatSchG werden nicht erfüllt. Keine der relevanten Arten kommt im Vorhabensbereich vor (offene Baggerseefläche + Montagefläche). Maßnahmen werden nicht notwendig. Umweltbericht und Eingriffs-Ausgleichsbilanzierung: In der folgenden Tabelle sind die im Umweltbericht festgestellten Konflikte zusammengefasst. Konfliktbewer- Kompensationsmaß- tung nahme Schutzgut Boden Kein Konflikt - Schutzgut Fläche Kein Konflikt - Schutzgut Landschaftsbild Kein Konflikt - Schutzgut: Konflikt und Konfliktnummer Schutzgut Erholung: LB 01: Beeinträchtigung des Erholungsschwerpunktes „Frei- gering bad“ Minimierungsmaßnahmen Schutzgut Klima Kein Konflikt - Schutzgut Mensch, Luft Kein Konflikt - Schutzgut Wasser: WA 01: Potenzielle Auswirkungen auf den Seenhaushalt (Prog- gering noseunsicherheit) Minimierungsmaßnahmen Schutzgut Kultur und sonst. Sachgüter Kein Konflikt - Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt Kein Konflikt - 65 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Im Folgenden wird verbal-argumentativ für die jeweiligen Schutzgüter geprüft, ob der Eingriff durch die geplante PV-Anlage kompensiert werden kann. Schutzgut Boden / Fläche Auf der Eingriffsfläche (Baggersee) ist kein originärer Boden mehr vorhanden. Das Schutzgut wird nicht betroffen (kein Konflikt). Auch das Schutzgut „Fläche“ ist durch eine Versiegelung, im Sinne eines unwiederbringlichen Verlusts für andere Nutzer, nicht betroffen (kein Konflikt). Durch Anlage der PV-Anlage auf der Seefläche entsteht ein entspannender Effekt auf die Flächenkonkurrenz (z.B. so kein Bau von PV-Anlagen auf landwirtschaftlicher Nutzfläche). In die Schutzgüter Boden/Fläche findet kein konfliktträchtiger Eingriff statt. Kompensationsmaßnahmen werden nicht notwendig. Schutzgut Landschaft (Landschaftsbild und Erholung) Landschaftsbild: Das Vorhaben „PV-Anlage“ ist nur begrenzt einsehbar bzw. das bestehende Landschaftsbild ohnehin vorbelastet. Aufgrund der hohen Vorbelastungen (Kieswerk, Gewerbegebiet), der bereits geringen Wertigkeit des betroffenen Landschaftsausschnitts und der eingeschränkten Einsehbarkeit ergab sich für das Schutzgut Landschaftsbild kein Konflikt durch den Bau der PV-Anlage. Erholung: Mit dem Vorhaben „PV-Anlage“ in der Seenmitte bzw. nahe des Ostufers keine hochwertigen Flächen für die Erholungsnutzung betroffen. Der Badebereich am Nordufer ist durch eine Bojenkette abgetrennt. Allerdings wird der Standort der PV-Anlage vom Badebereich aus gut sichtbar sein. In geringem Maße wird damit die Funktion des Erholungsschwerpunktes „Freibad“ beeinträchtigt. Es entsteht ein geringer Konflikt LB 01 bez. des Landschaftsbildes und der Erholungsfunktion. Der geringe Konflikt kann durch eine geeignete Minimierungsmaßnahme gemindert werden: Die PV-Anlage darf die Wasseroberfläche um maximal 1,50 m überschreiten. Damit ist sichergestellt, dass die Anlagen nicht zu weit über die Wasseroberfläche hinausragen und damit das Landschaftsbild zu stark prägen bzw. die Erholungsfunktion beeinträchtigen. Damit gilt der Eingriff in das Schutzgut „Landschaft“ als kompensiert. Die Nutzung des Radwegs südlich des Waldmattensees bleibt ohne zusätzliche visuelle Beeinträchtigung weiterhin uneingeschränkt möglich (kein Konflikt). 66 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Schutzgut Klima Klimawirksame Teile der Landschaft (etwa Wälder oder Ackerflächen) werden nicht beseitigt. Bei einer Größe von > 20 ha kann der Baggersee seine bisherigen Funktionen für das Klima (Abkühlung im Sommer), Wärmespeicher zu Beginn des Winters) weiterhin übernehmen. Der Luftaustausch wird durch Errichtung der PV-Anlage nicht behindert (keine Blockade von Luftaustauschbahnen. Nennenswerte Staub- oder Schadstoffemissionen entstehen nicht. Es entsteht kein Konflikt. Der Einsatz erneuerbarer Energien (hier: PV) kann per se als Beitrag zum Klimaschutz verstanden werden, wenn er an anderer Stelle die klimaschädlichere Energieerzeugung durch fossile Energieträger mit relevantem CO2-Ausstoß einspart. Vermeidungsmaßnahme: Das Vorhaben ist ausreichend klein dimensioniert. Für messbare Auswirkungen auf das Lokalklima ist die Eingriffsfläche zu klein: Rund 4 ha, entsprechend 15 % der Seefläche. Damit wird der gesetzlich vorgegebene Rahmen eingehalten, der eingerichtet wurde um eben erhebliche Umweltwirkungen auszuschließen. In das Schutzgut „Klima“ findet damit kein konfliktträchtiger Eingriff statt. Kompensationsmaßnahmen werden nicht notwendig. Schutzgut Mensch, Luft Aufgrund der rel. großen Entfernung bzw. der zu erwartenden geringen Emissionen ist nicht mit erheblichen Auswirkungen des Vorhabens zu rechnen. Im Vergleich zum bestehenden Sondergebiet zwischen Baggersee und der Ortschaft Kippenheimweiler ist der Beitrag der PV-Anlage zu Emissionen (Trafo, Fahrzeuge bei Bau und Wartung der Anlage etc.) verschwinden gering. Es entstehen keine erheblichen zusätzlichen Emissionen durch Schall, Verkehr oder Luftschadstoffe. Die Energieerzeugung durch Photovoltaik ist emissionsarm. Gegenüber anderen Energieformen ist sie bez. der Luftqualität und der menschlichen Gesundheit deutlich positiver zu bewerten. Es entsteht kein Konflikt. In Schutzgut „Mensch/Luft“ findet kein konfliktträchtiger Eingriff statt. Kompensationsmaßnahmen werden nicht notwendig. Schutzgut Wasser Neben negativen Auswirkungen (Behinderung Zirkulation) sind durch eine schwimmende PV-Anlage auf dem Baggersee auch positive Auswirkungen möglich (geringere Verdunstung, geringere Aufheizung). Insgesamt bleiben die Auswirkungen aber gering, da die Flächenausdehnung der PV-Anlage auf max. 15 % der Seenfläche begrenzt wurde. 67 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Die PV-Anlage kann durch Beschattung des Seenkörpers und/ oder Behinderung der Wasserdurchmischung potenziell zu einer Verschlechterung des Gewässerhaushalts im See führen. In Ermangelung vergleichbarer Pilotprojekte herrschen hier aber Prognoseunsicherheiten (geringer Konflikt WA 01). Die Größe der PVAnlage (3,9 ha) im Vergleich zum Gesamtsee (15%) ist wahrscheinlich ausreichend klein, um Störungen des Seenhaushalts zu minimieren. Der geringe Konflikt kann durch eine geeignete Minimierungsmaßnahme gemindert werden: Die Auswirkungen der PV-Anlage auf den Waldmattensee werden aufgrund der Prognoseunsicherheiten durch ein Monitoring begleitet (begleitende Maßnahme). Damit gilt der Eingriff in das Schutzgut „Wasser“ als kompensiert. Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter Auf der Eingriffsfläche (Baggersee) ist kein originärer Boden mehr vorhanden, der Kultur- oder Sachgüter enthalten könnte. Das Schutzgut wird nicht betroffen: (kein Konflikt). In das Schutzgut findet kein konfliktträchtiger Eingriff statt. Kompensationsmaßnahmen werden nicht notwendig. Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt Durch die Lage und Größe der geplanten PV-Anlage - 3,9 ha = max. 15 % der gesamten Baggerseefläche - Lage rel. zentral bzw. nahe des Ostufers können keine bedeutenden Artvorkommen beeinträchtigt werden (kein Konflikt): - Wasserorganismen (Muscheln, Schnecken, Krebse, Makrophyten): Durch die uferferne Lage werden die genannten Organismengruppen nicht beeinträchtigt (Wassertiefe unter der geplanten PV-Anlage 20-50 m, durchschnittlich 42 m). - Wasservögel: Die geplante Anlage hält auseichend Abstand zu Brutvorkommen am Westufer (mind. 90 m). Die Rastvogelbestände im Winterhalbjahr auf dem See sind sehr gering. Die geringen Vorkommen konzentrieren sich auf das West- und das Nordufer. Mit Inanspruchnahme von 15% der Seenfläche nahe des Ostufers werden Rastbestände nicht beeinträchtigt oder gestört. - Reptilien: Zum Zwecke der Montage der PV-Anlage wird eine kleiner Arbeitsfläche am Ostufer zeitweise in Anspruch genommen. Diese Fläche dient derzeit als Lager (Sand / Kies) und ist als Lebensraum für Reptilien u.a. nicht geeignet. - Fledermäuse: Mit in Inanspruchnahme von max. 15 % der Seenfläche, zumal im uferfernen Bereich, wird nicht von einer erheblichen Beeinträchtigung des Jagdhabitats für Fledermäuse ausgegangen. 68 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP In das Schutzgut „Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt“ findet damit kein konfliktträchtiger Eingriff statt. Kompensationsmaßnahmen werden nicht notwendig. Leinfelden-Echterdingen, den 21. März 2024 (Dipl.-Geol. A. Dörr) (Dipl.-Biol. L. Schmelzle) 69 Vogel-Bau GmbH: Photovoltaik Waldmattensee Umweltbericht und saP Anlage 1: Ergebnisse der Gewässeruntersuchungen 2023 1 SGS Analytics Germany GmbH - Hans-Inderfurth-Str. 1 - 77933 Lahr Standort Fellbach Servicecenter Lahr Vogel Bau GmbH Herr Waldemar Diel Dinglinger Hauptstr. 28 77933 Lahr Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: +49-7821-92055-0 +49-7821-92055-29 DE.IE.lah.info@sgs.com www.sgs.com/analytics-de Seite 1 von 4 Datum: Prüfbericht Nr.: UOF-22-0107158/01-1 Auftrag-Nr.: UOF-22-0107158 Ihr Auftrag: vom 16.11.2022, 1776100 Projekt: Baggerseebeprobung "Waldmatt" Gemarkung Kippenheimweiler - Zu Beginn der Zirkulation im See 16.11.2022 Eingangsdatum: Probenahme durch: Probenahmedatum: Frank Murche, SGS Analytics Germany GmbH, eingebunden in QMS SGS Fellbach, Servicecenter Lahr 16.11.2022 Prüfzeitraum: 16.11.2022 - 08.12.2022 Probenart: Oberflächenwasser 08.12.2022 Sofern nicht anders dargestellt wurden die Untersuchungen am eigenen Standort durchgeführt. Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände und den Zeitpunkt der Durchführung der Prüfung im Rahmen der Prüfvorgaben. Die Veröffentlichung und Vervielfältigung unserer Prüfberichte und Gutachten zu Werbezwecken sowie deren auszugsweise Verwendung in sonstigen Fällen bedürfen unserer schriftlichen Genehmigung. Dieses Dokument wurde von der Gesellschaft im Rahmen ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Dienstleistungen erstellt, die unter www.sgsgroup.de/agb zugänglich sind. Es wird ausdrücklich auf die darin enthaltenen Regelungen zur Haftungsbegrenzung, Freistellung und zum Gerichtsstand hingewiesen.Dieses Dokument ist ein Original. Wenn das Dokument digital übermittelt wird, ist es als Original im Sinne der UCP 600 zu behandeln. Jeder Besitzer dieses Dokuments wird darauf hingewiesen, dass die darin enthaltenen Angaben ausschließlich die im Zeitpunkt der Dienstleistung von der Gesellschaft festgestellten Tatsachen im Rahmen der Vorgaben des Kunden, sofern überhaupt vorhanden, wiedergeben. Die Gesellschaft ist allein dem Kunden gegenüber verantwortlich. Dieses Dokument entbindet die Parteien von Rechtsgeschäften aber nicht von ihren insoweit bestehenden Rechten und Pflichten. Jede nicht genehmigte Änderung, Fälschung oder Verzerrung des Inhalts oder des äußeren Erscheinungsbildes dieses Dokuments ist rechtswidrig. Ein Verstoß kann rechtlich geahndet werden. Der Prüfbericht wurde am 08.12.2022 um 13:52 Uhr durch Helen Schmitt (Teamleitung Customer Service) elektronisch freigegeben und ist ohne Unterschrift gültig. Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: Oberfläche Probe Nr.: UOF-22-0107158-01 UOF-22-0107158/01-1 Seite 2 von 4 Vor-Ort-Parameter Parameter Einheit Messwert Verfahren Trübung visuell -- lt. trüb sensorisch Farbe -- farblos sensorisch Geruch -- spezifisch sensorisch Sichttiefe m 2 sensorisch Parameter Einheit Messwert Bodensatz -- ohne sensorisch Oxidierbarkeit (als O2) mg/l <0,5 DIN EN ISO 8467:1995-05 (UST) Laboruntersuchungen Verfahren Chlorid mg/l 42,2 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Sulfat mg/l 99,4 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Nitrat mg/l 0,11 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Ammonium mg/l <0,010 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) Nitrit mg/l <0,005 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) ortho-Phosphat als o-PO4-P mg/l <0,01 DIN EN ISO 6878 (D 11):2004-07 (UST) Phosphat gesamt als PO4-P mg/l <0,01 DIN EN ISO 6878 (D 11):2004-07 (UST) Calcium mg/l 91,4 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Magnesium mg/l 19,2 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Natrium mg/l 15,0 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Kalium mg/l 1,79 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Silicium mg/l 3,34 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Gesamthärte °dH 17,2 berechnet (UST) mmol/l 3,60 DIN 38 409-H 7-2:2005-12 (UST) mg/l 1,28 DIN EN 1484:2019-04 (UST) Einheit Messwert Eisen mg/l 0,0326 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Mangan mg/l 0,00689 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Einheit Messwert Säurekapazität bis pH 4,3 (Ks 4,3) DOC Schwermetalle Parameter Parameter Chlorophyll a µg/l <1,0 Sauerstoff-18 Promille -5,940 Phaeophytin µg/l 1,6 Promille -45,200 Deuterium Verfahren Verfahren DIN 38 412-L16:1985-12 (ULE) IRMS (F) DIN 38 412-L16:1985-12 (ULE) IRMS (F) Ammonium-N <0,01 mg/l NH4-N Nitrat-N <0,1 mg/l NO3-N Nitrit-N <0,01 mg/l NO2-N Chlorophyll Versand 2 Tage, nicht normgerecht, muss innerhalb von 24h bearbeitet werden, leimaz 08.12.22 Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: See halbe Tiefe Probe Nr.: UOF-22-0107158-02 UOF-22-0107158/01-1 Seite 3 von 4 Vor-Ort-Parameter Parameter Einheit Messwert Verfahren Trübung visuell -- lt. trüb sensorisch Farbe -- farblos sensorisch Geruch -- spezifisch sensorisch Parameter Einheit Messwert Bodensatz -- ohne sensorisch Oxidierbarkeit (als O2) mg/l <0,5 DIN EN ISO 8467:1995-05 (UST) Chlorid mg/l 42,2 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Sulfat mg/l 99,3 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Nitrat mg/l 0,1 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Ammonium mg/l <0,010 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) Nitrit mg/l <0,005 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) ortho-Phosphat als o-PO4-P mg/l <0,01 DIN EN ISO 6878 (D 11):2004-07 (UST) Phosphat gesamt als PO4-P mg/l <0,01 DIN EN ISO 6878 (D 11):2004-07 (UST) Calcium mg/l 91,4 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Magnesium mg/l 19,2 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Natrium mg/l 15,0 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Kalium mg/l 1,77 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Silicium mg/l 3,33 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Gesamthärte °dH 17,2 berechnet (UST) mmol/l 3,60 DIN 38 409-H 7-2:2005-12 (UST) mg/l 1,28 DIN EN 1484:2019-04 (UST) Laboruntersuchungen Säurekapazität bis pH 4,3 (Ks 4,3) DOC Verfahren Schwermetalle Parameter Einheit Messwert Eisen mg/l 0,0287 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Mangan mg/l 0,00694 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Einheit Messwert Sauerstoff-18 Promille -5,900 IRMS (F) Deuterium Promille -44,900 IRMS (F) mg/l <0,01 Parameter Schwefelwasserstoff Ammonium-N <0,01 mg/l NH4-N Nitrat-N <0,1 mg/l NO3-N Nitrit-N <0,01 mg/l NO2-N Verfahren Verfahren DIN 38 405-D 27:2017-10 (UST) Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: 1m Über Grund Probe Nr.: UOF-22-0107158-03 UOF-22-0107158/01-1 Seite 4 von 4 Vor-Ort-Parameter Parameter Einheit Messwert Verfahren Trübung visuell -- lt. trüb sensorisch Farbe -- farblos sensorisch Geruch -- spezifisch sensorisch Parameter Einheit Messwert Bodensatz -- ohne sensorisch Oxidierbarkeit (als O2) mg/l <0,5 DIN EN ISO 8467:1995-05 (UST) Chlorid mg/l 42,4 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Sulfat mg/l 99,7 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Nitrat mg/l 0,11 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Ammonium mg/l <0,010 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) Nitrit mg/l <0,005 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) ortho-Phosphat als o-PO4-P mg/l <0,01 DIN EN ISO 6878 (D 11):2004-07 (UST) Phosphat gesamt als PO4-P mg/l <0,01 DIN EN ISO 6878 (D 11):2004-07 (UST) Calcium mg/l 91,1 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Magnesium mg/l 19,2 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Natrium mg/l 15,0 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Kalium mg/l 1,76 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Silicium mg/l 3,39 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Gesamthärte °dH 17,2 berechnet (UST) mmol/l 3,59 DIN 38 409-H 7-2:2005-12 (UST) mg/l 1,27 DIN EN 1484:2019-04 (UST) Laboruntersuchungen Säurekapazität bis pH 4,3 (Ks 4,3) DOC Verfahren Schwermetalle Parameter Einheit Messwert Eisen mg/l 0,037 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Mangan mg/l 0,0076 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Einheit Messwert Sauerstoff-18 Promille -5,900 IRMS (F) Deuterium Promille -44,500 IRMS (F) mg/l <0,01 Parameter Schwefelwasserstoff Verfahren Verfahren DIN 38 405-D 27:2017-10 (UST) Ammonium-N <0,01 mg/l NH4-N Nitrat-N <0,1 mg/l NO3-N Nitrit-N <0,01 mg/l NO2-N (UST) - Verfahren durchgeführt am Standort Fellbach;(ULE) - Verfahren durchgeführt am Standort Markkleeberg;(F) - Fremdvergabe SGS Analytics Germany GmbH - Hans-Inderfurth-Str. 1 - 77933 Lahr Standort Fellbach Servicecenter Lahr Vogel Bau GmbH Herr Waldemar Diel Dinglinger Hauptstr. 28 77933 Lahr Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: +49-7821-92055-0 +49-7821-92055-29 DE.IE.lah.info@sgs.com www.sgs.com/analytics-de Seite 1 von 4 Datum: Prüfbericht Nr.: UOF-22-0107158/02-1 Auftrag-Nr.: UOF-22-0107158 Ihr Auftrag: vom 16.11.2022, 1776100 Projekt: Baggerseebeprobung "Waldmatt" Gemarkung Kippenheimweiler - Zu Beginn der Zirkulation im See 16.11.2022 Eingangsdatum: Probenahme durch: Probenahmedatum: Frank Murche, SGS Analytics Germany GmbH, eingebunden in QMS SGS Fellbach, Servicecenter Lahr 16.11.2022 Prüfzeitraum: 16.11.2022 - 08.12.2022 Probenart: Brunnenwasser 08.12.2022 Sofern nicht anders dargestellt wurden die Untersuchungen am eigenen Standort durchgeführt. Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände und den Zeitpunkt der Durchführung der Prüfung im Rahmen der Prüfvorgaben. Die Veröffentlichung und Vervielfältigung unserer Prüfberichte und Gutachten zu Werbezwecken sowie deren auszugsweise Verwendung in sonstigen Fällen bedürfen unserer schriftlichen Genehmigung. Dieses Dokument wurde von der Gesellschaft im Rahmen ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Dienstleistungen erstellt, die unter www.sgsgroup.de/agb zugänglich sind. Es wird ausdrücklich auf die darin enthaltenen Regelungen zur Haftungsbegrenzung, Freistellung und zum Gerichtsstand hingewiesen.Dieses Dokument ist ein Original. Wenn das Dokument digital übermittelt wird, ist es als Original im Sinne der UCP 600 zu behandeln. Jeder Besitzer dieses Dokuments wird darauf hingewiesen, dass die darin enthaltenen Angaben ausschließlich die im Zeitpunkt der Dienstleistung von der Gesellschaft festgestellten Tatsachen im Rahmen der Vorgaben des Kunden, sofern überhaupt vorhanden, wiedergeben. Die Gesellschaft ist allein dem Kunden gegenüber verantwortlich. Dieses Dokument entbindet die Parteien von Rechtsgeschäften aber nicht von ihren insoweit bestehenden Rechten und Pflichten. Jede nicht genehmigte Änderung, Fälschung oder Verzerrung des Inhalts oder des äußeren Erscheinungsbildes dieses Dokuments ist rechtswidrig. Ein Verstoß kann rechtlich geahndet werden. Der Prüfbericht wurde am 08.12.2022 um 14:16 Uhr durch Helen Schmitt (Teamleitung Customer Service) elektronisch freigegeben und ist ohne Unterschrift gültig. Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: BR 1 Kaiserwald Probe Nr.: Probenahmezeit: Probenahmeort: UOF-22-0107158-09 08:00 Brunnen, Wasserhahn Vor-Ort-Parameter Parameter Einheit Messwert Trübung visuell -- klar sensorisch Farbe -- farblos sensorisch Geruch -- ohne sensorisch Temperatur °C 12,2 DIN 38404-C4:1976-12 pH-Wert (vor Ort) -- 7,21 DIN EN ISO 10523 (C 5):2012-04 µS/cm 871 DIN EN 27888:1993-11 Parameter Einheit Messwert Bodensatz -- ohne Parameter Einheit Messwert Promille -7,880 mg/l 1,5 Promille -55,100 % 15,0 elektrische Leitfähigkeit bei 20°C Verfahren Laboruntersuchungen Sauerstoff-18 Sauerstoff gelöst (O2) Deuterium Sauerstoffsättigungsindex Verfahren sensorisch Verfahren IRMS (F) DIN ISO 17289:2014-12 IRMS (F) DIN ISO 17289:2014-12 UOF-22-0107158/02-1 Seite 2 von 4 Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: BR 2 Kaiserwald Probe Nr.: Probenahmezeit: Probenahmeort: UOF-22-0107158-10 08:10 Brunnen, Wasserhahn Vor-Ort-Parameter Parameter Einheit Messwert Trübung visuell -- klar sensorisch Farbe -- farblos sensorisch Geruch -- ohne sensorisch Temperatur °C 12,5 DIN 38404-C4:1976-12 pH-Wert (vor Ort) -- 7,23 DIN EN ISO 10523 (C 5):2012-04 µS/cm 896 DIN EN 27888:1993-11 Parameter Einheit Messwert Bodensatz -- nein Parameter Einheit Messwert Promille -7,970 mg/l 1,4 Promille -55,300 % 14,0 elektrische Leitfähigkeit bei 20°C Verfahren Laboruntersuchungen Sauerstoff-18 Sauerstoff gelöst (O2) Deuterium Sauerstoffsättigungsindex Verfahren sensorisch Verfahren IRMS (F) DIN ISO 17289:2014-12 IRMS (F) DIN ISO 17289:2014-12 UOF-22-0107158/02-1 Seite 3 von 4 Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: BR 3 Kaiserwald Probe Nr.: Probenahmezeit: Probenahmeort: UOF-22-0107158-11 08:20 Brunnen, Wasserhahn Vor-Ort-Parameter Parameter Einheit Messwert Trübung visuell -- klar sensorisch Farbe -- farblos sensorisch Geruch -- ohne sensorisch Temperatur °C 11,9 DIN 38404-C4:1976-12 pH-Wert (vor Ort) -- 7,26 DIN EN ISO 10523 (C 5):2012-04 µS/cm 859 DIN EN 27888:1993-11 Parameter Einheit Messwert Bodensatz -- nein Parameter Einheit Messwert Promille -8,190 mg/l 1,7 Promille -56,100 % 17,0 elektrische Leitfähigkeit bei 20°C Verfahren Laboruntersuchungen Sauerstoff-18 Sauerstoff gelöst (O2) Deuterium Sauerstoffsättigungsindex (F) - Fremdvergabe Verfahren sensorisch Verfahren IRMS (F) DIN ISO 17289:2014-12 IRMS (F) DIN ISO 17289:2014-12 UOF-22-0107158/02-1 Seite 4 von 4 SGS Analytics Germany GmbH - Hans-Inderfurth-Str. 1 - 77933 Lahr Standort Fellbach Servicecenter Lahr Vogel Bau GmbH Herr Waldemar Diel Dinglinger Hauptstr. 28 77933 Lahr Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: +49-7821-92055-0 +49-7821-92055-29 DE.IE.lah.info@sgs.com www.sgs.com/analytics-de Seite 1 von 8 Datum: Prüfbericht Nr.: UOF-22-0107158/03-1 Auftrag-Nr.: UOF-22-0107158 Ihr Auftrag: vom 16.11.2022, 1776100 Projekt: Baggerseebeprobung "Waldmatt" Gemarkung Kippenheimweiler - Zu Beginn der Zirkulation im See 16.11.2022 Eingangsdatum: Probenahme durch: 27.12.2022 Probenahmedatum: Sönke Nienstedt, SGS Analytics Germany GmbH, eingebunden in QMS SGS Fellbach, Servicecenter Lahr 16.11.2022 Probenart: Grundwasser Sofern nicht anders dargestellt wurden die Untersuchungen am eigenen Standort durchgeführt. Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände und den Zeitpunkt der Durchführung der Prüfung im Rahmen der Prüfvorgaben. Die Veröffentlichung und Vervielfältigung unserer Prüfberichte und Gutachten zu Werbezwecken sowie deren auszugsweise Verwendung in sonstigen Fällen bedürfen unserer schriftlichen Genehmigung. Dieses Dokument wurde von der Gesellschaft im Rahmen ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Dienstleistungen erstellt, die unter www.sgsgroup.de/agb zugänglich sind. Es wird ausdrücklich auf die darin enthaltenen Regelungen zur Haftungsbegrenzung, Freistellung und zum Gerichtsstand hingewiesen.Dieses Dokument ist ein Original. Wenn das Dokument digital übermittelt wird, ist es als Original im Sinne der UCP 600 zu behandeln. Jeder Besitzer dieses Dokuments wird darauf hingewiesen, dass die darin enthaltenen Angaben ausschließlich die im Zeitpunkt der Dienstleistung von der Gesellschaft festgestellten Tatsachen im Rahmen der Vorgaben des Kunden, sofern überhaupt vorhanden, wiedergeben. Die Gesellschaft ist allein dem Kunden gegenüber verantwortlich. Dieses Dokument entbindet die Parteien von Rechtsgeschäften aber nicht von ihren insoweit bestehenden Rechten und Pflichten. Jede nicht genehmigte Änderung, Fälschung oder Verzerrung des Inhalts oder des äußeren Erscheinungsbildes dieses Dokuments ist rechtswidrig. Ein Verstoß kann rechtlich geahndet werden. Der Prüfbericht wurde am 27.12.2022 um 11:07 Uhr durch Helen Schmitt (Teamleitung Customer Service) elektronisch freigegeben und ist ohne Unterschrift gültig. Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: GWM 2060/066-3 - VB 1 Probe Nr.: Prüfzeitraum: Probenahmezeit: UOF-22-0107158-04 16.11.2022 - 27.12.2022 14:30 UOF-22-0107158/03-1 Seite 2 von 8 Vor-Ort-Parameter Parameter Einheit Messwert Trübung visuell -- klar sensorisch Farbe -- farblos sensorisch Geruch -- ohne sensorisch Sichttiefe m 1 sensorisch Temperatur °C 13,9 DIN 38404-C4:1976-12 pH-Wert (vor Ort) elektrische Leitfähigkeit bei 20°C Sauerstoff gelöst (O2) Verfahren -- 6,95 DIN EN ISO 10523 (C 5):2012-04 µS/cm 1028 DIN EN 27888:1993-11 mg/l <0,20 DIN EN ISO 5814:2013-02 Einheit Messwert Laboruntersuchungen Parameter Bodensatz Verfahren -- nein sensorisch Oxidierbarkeit (als O2) mg/l <0,5 DIN EN ISO 8467:1995-05 (UST) Chlorid mg/l 45,8 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Sulfat mg/l 145 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Nitrat mg/l 3,14 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Ammonium mg/l 0,049 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) Nitrit mg/l <0,005 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) ortho-Phosphat als o-PO4-P mg/l <0,01 DIN EN ISO 6878 (D 11):2004-07 (UST) Phosphat gesamt als PO4-P mg/l <0,01 DIN EN ISO 6878 (D 11):2004-07 (UST) Calcium mg/l 184 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Magnesium mg/l 23,0 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Natrium mg/l 8,93 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Kalium mg/l 1,05 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Silicium mg/l 4,63 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Gesamthärte °dH 31,0 berechnet (UST) mmol/l 6,93 DIN 38 409-H 7-2:2005-12 (UST) mg/l 1,51 DIN EN 1484:2019-04 (UST) Säurekapazität bis pH 4,3 (Ks 4,3) DOC Schwermetalle Parameter Einheit Messwert Eisen mg/l 0,624 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Verfahren Mangan mg/l 0,582 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Prüfbericht Nr.: UOF-22-0107158/03-1 Seite 3 von 8 Aromatische Kohlenwasserstoffe Parameter Einheit Messwert Benzol µg/l <0,5 Toluol µg/l <0,5 Ethylbenzol µg/l <0,5 m,p-Xylol µg/l <0,5 o-Xylol µg/l <0,5 Styrol µg/l <0,5 Isopropylbenzol (Cumol) µg/l <0,5 Summe AKW µg/l -- Verfahren DIN 38 407-F 9:1991-05 (UST), Abweichung: nur HS-Analyse; nur GC-MS DIN 38 407-F 9:1991-05 (UST), Abweichung: nur HS-Analyse; nur GC-MS DIN 38 407-F 9:1991-05 (UST), Abweichung: nur HS-Analyse; nur GC-MS DIN 38 407-F 9:1991-05 (UST), Abweichung: nur HS-Analyse; nur GC-MS DIN 38 407-F 9:1991-05 (UST), Abweichung: nur HS-Analyse; nur GC-MS DIN 38 407-F 9:1991-05 (UST), Abweichung: nur HS-Analyse; nur GC-MS DIN 38 407-F 9:1991-05 (UST), Abweichung: nur HS-Analyse; nur GC-MS DIN 38 407-F 9:1991-05 (UST), Abweichung: nur HS-Analyse; nur GC-MS Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe Parameter Einheit Messwert Verfahren Dichlormethan µg/l <0,3 DIN EN ISO 10301 (F 4):1997-08 (UST) Trichlormethan µg/l <0,3 DIN EN ISO 10301 (F 4):1997-08 (UST) Tetrachlormethan µg/l <0,1 DIN EN ISO 10301 (F 4):1997-08 (UST) trans-1,2-Dichlorethen µg/l <0,3 DIN EN ISO 10301 (F 4):1997-08 (UST) cis-1,2-Dichlorethen µg/l <0,3 DIN EN ISO 10301 (F 4):1997-08 (UST) 1,2-Dichlorethan µg/l <0,3 DIN EN ISO 10301 (F 4):1997-08 (UST) 1,1,1-Trichlorethan µg/l <0,1 DIN EN ISO 10301 (F 4):1997-08 (UST) Trichlorethen µg/l <0,1 DIN EN ISO 10301 (F 4):1997-08 (UST) Tetrachlorethen µg/l <0,2 DIN EN ISO 10301 (F 4):1997-08 (UST) Vinylchlorid µg/l <0,2 DIN 38 413-P 2:1988-05 (UST), Abweichung: GC-MS Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe Parameter Einheit Messwert Naphthalin µg/l <0,010 DIN 38407-F39:2011-09 (UST) Verfahren Acenaphthylen µg/l <0,010 DIN 38407-F39:2011-09 (UST) Acenaphthen µg/l <0,010 DIN 38407-F39:2011-09 (UST) Fluoren µg/l <0,010 DIN 38407-F39:2011-09 (UST) Phenanthren µg/l <0,010 DIN 38407-F39:2011-09 (UST) Anthracen µg/l <0,010 DIN 38407-F39:2011-09 (UST) Fluoranthen µg/l <0,010 DIN 38407-F39:2011-09 (UST) Pyren µg/l <0,010 DIN 38407-F39:2011-09 (UST) Benzo(a)anthracen µg/l <0,010 DIN 38407-F39:2011-09 (UST) Chrysen µg/l <0,010 DIN 38407-F39:2011-09 (UST) Benzo(b)fluoranthen µg/l <0,010 DIN 38407-F39:2011-09 (UST) Benzo(k)fluoranthen µg/l <0,010 DIN 38407-F39:2011-09 (UST) Benzo(a)pyren µg/l <0,005 DIN 38407-F39:2011-09 (UST) Dibenz(a,h)anthracen µg/l <0,010 DIN 38407-F39:2011-09 (UST) Benzo(g,h,i)perylen µg/l <0,010 DIN 38407-F39:2011-09 (UST) Indeno(1,2,3-cd)pyren µg/l <0,010 DIN 38407-F39:2011-09 (UST) Summe PAK (16) µg/l -- DIN 38407-F39:2011-09 (UST) Prüfbericht Nr.: Perfluortenside Parameter Einheit Messwert Perfluorbutansäure (PFBA) µg/l <0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) Perfluorbutansulfonsäure (PFBS) Perfluordecansulfonsäure (PFDS) Perfluordekansäure (PFDA) µg/l 0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) µg/l <0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) µg/l <0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) Perfluordodecansäure (PFDoDA) Perfluorheptansäure (PFHpA) µg/l <0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) µg/l <0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) Perfluorheptansulfonsäure (PFHpS) Perfluorhexansäure (PFHxA) µg/l <0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) µg/l <0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS) Perfluornonansäure (PFNoA) µg/l <0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) µg/l <0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) Perfluoroctansäure (PFOA) µg/l <0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) Perfluoroctansulfonamid (PFOSA) Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) Perfluorpentansäure (PFPeA) µg/l <0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) µg/l <0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) µg/l <0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) Perfluorpentansulfonsäure (PFPeS) Perfluorundecansäure (PFUdA) 1H,1H,2H,2H-Perfluordecansul fonsäure (8:2 FTS) 1H,1H,2H,2H-Perfluorhexansulf onsäure (4:2 FTS) 1H,1H,2H,2H-Perfluoroctansulfo nsäure (6:2 FTS) (H4PFOS) 2H,2H-Perfluordecanoat (H2PFDA) 2H,2H,3H,3H-Perfluorundecano at (H4PFUnA) 7H-Dodecafluorheptanoat (HPFHpA) Quotientensumme PFC µg/l <0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) µg/l <0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) µg/l <0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) µg/l <0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) µg/l <0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) µg/l <0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) µg/l <0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) µg/l <0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) -- 0,00 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) Summe kurzkettige PFC µg/l 0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) Summe langkettige PFC µg/l -- DIN 38407-F42:2011-03 (UST) Summe Perfluortenside (PFT) µg/l 0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) Summe PFC Carbonsäuren µg/l -- DIN 38407-F42:2011-03 (UST) Summe PFC-Sulfonsäuren µg/l 0,001 DIN 38407-F42:2011-03 (UST) Summe PFOS / PFOA µg/l -- DIN 38407-F42:2011-03 (UST) Parameter Verfahren Einheit Messwert Sauerstoff-18 Promille -7,680 IRMS (F) Deuterium Promille -52,900 IRMS (F) Ammonium-N = 0,04 mg/l NH4-N Nitrat-N = 0,7 mg/l NO3-N Nitrit-N <0,01 mg/l NO2-N Verfahren UOF-22-0107158/03-1 Seite 4 von 8 Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: GWM 0123/066-5 - BK2/04 Probe Nr.: Prüfzeitraum: Probenahmezeit: UOF-22-0107158-05 16.11.2022 - 08.12.2022 09:40 UOF-22-0107158/03-1 Seite 5 von 8 Vor-Ort-Parameter Parameter Einheit Messwert Trübung visuell -- lt. trüb sensorisch Farbe -- lt. gräulich sensorisch Geruch -- lt. erdig sensorisch Sichttiefe m 1 sensorisch Temperatur °C 13,9 DIN 38404-C4:1976-12 pH-Wert (vor Ort) elektrische Leitfähigkeit bei 20°C Sauerstoff gelöst (O2) Verfahren -- 7,40 DIN EN ISO 10523 (C 5):2012-04 µS/cm 662 DIN EN 27888:1993-11 mg/l <0,20 Einheit Messwert DIN EN ISO 5814:2013-02 Laboruntersuchungen Parameter Bodensatz Verfahren -- leicht sensorisch Oxidierbarkeit (als O2) mg/l <0,5 DIN EN ISO 8467:1995-05 (UST) Chlorid mg/l 41 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Sulfat mg/l 92,9 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Nitrat mg/l <0,1 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Ammonium mg/l 0,048 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) Nitrit mg/l <0,005 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) ortho-Phosphat als o-PO4-P mg/l 0,01 DIN EN ISO 6878 (D 11):2004-07 (UST) Calcium mg/l 93,6 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Magnesium mg/l 18,3 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Natrium mg/l 15,3 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Kalium mg/l 1,82 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Silicium mg/l 4,46 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Gesamthärte °dH 17,3 berechnet (UST) mmol/l 3,67 DIN 38 409-H 7-2:2005-12 (UST) mg/l 1,01 DIN EN 1484:2019-04 (UST) Einheit Messwert Phosphor gesamt mg/l 0,028 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Eisen mg/l 1,83 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Mangan mg/l 0,369 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Einheit Messwert Sauerstoff-18 Promille -5,940 IRMS (F) Deuterium Promille -45,400 IRMS (F) Säurekapazität bis pH 4,3 (Ks 4,3) DOC Schwermetalle Parameter Parameter Ammonium-N = 0,04 mg/l NH4-N Nitrat-N <0,1 mg/l NO3-N Nitrit-N <0,01 mg/l NO2-N Verfahren Verfahren Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: GWM 3302/066-6 - GWM 4 neu Probe Nr.: Prüfzeitraum: UOF-22-0107158-06 16.11.2022 - 08.12.2022 UOF-22-0107158/03-1 Seite 6 von 8 Vor-Ort-Parameter Parameter Einheit Messwert Trübung visuell -- lt. trüb sensorisch Farbe -- lt. grünlich sensorisch Geruch -- ohne sensorisch Sichttiefe m 3 sensorisch Temperatur °C 15,0 DIN 38404-C4:1976-12 pH-Wert (vor Ort) Verfahren -- 7,36 DIN EN ISO 10523 (C 5):2012-04 µS/cm 662 DIN EN 27888:1993-11 mg/l 0,30 DIN EN ISO 5814:2013-02 Parameter Einheit Messwert Bodensatz -- nein sensorisch Oxidierbarkeit (als O2) mg/l <0,5 DIN EN ISO 8467:1995-05 (UST) Chlorid mg/l 40,8 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Sulfat mg/l 91,1 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Nitrat mg/l <0,1 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Ammonium mg/l 0,023 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) Nitrit mg/l <0,005 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) ortho-Phosphat als o-PO4-P mg/l 0,02 DIN EN ISO 6878 (D 11):2004-07 (UST) Calcium mg/l 92,9 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Magnesium mg/l 18,6 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Natrium mg/l 15,2 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) elektrische Leitfähigkeit bei 20°C Sauerstoff gelöst (O2) Laboruntersuchungen Verfahren Kalium mg/l 1,95 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Silicium mg/l 4,38 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Gesamthärte °dH 17,3 berechnet (UST) mmol/l 3,71 DIN 38 409-H 7-2:2005-12 (UST) mg/l 1,00 DIN EN 1484:2019-04 (UST) Einheit Messwert Phosphor gesamt mg/l 0,080 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Eisen mg/l 5,71 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Mangan mg/l 0,765 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Einheit Messwert Säurekapazität bis pH 4,3 (Ks 4,3) DOC Schwermetalle Parameter Parameter Verfahren Verfahren Sauerstoff-18 Promille -5,970 IRMS (F) Deuterium Promille -45,100 IRMS (F) Ammonium-N = 0,02 mg/l NH4-N Nitrat-N <0,1 mg/l NO3-N Nitrit-N <0,01 mg/l NO2-N Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: GWM3303/066-6 - GWM 5 neu Probe Nr.: Prüfzeitraum: Probenahmezeit: UOF-22-0107158-07 16.11.2022 - 08.12.2022 15:30 UOF-22-0107158/03-1 Seite 7 von 8 Vor-Ort-Parameter Parameter Einheit Messwert Trübung visuell -- lt. trüb sensorisch Farbe -- lt. gelblich sensorisch Geruch -- lt. erdig sensorisch Temperatur °C 12,1 DIN 38404-C4:1976-12 pH-Wert (vor Ort) -- 7,26 DIN EN ISO 10523 (C 5):2012-04 µS/cm 772 DIN EN 27888:1993-11 mg/l 0,30 DIN EN ISO 5814:2013-02 Parameter Einheit Messwert Bodensatz -- elektrische Leitfähigkeit bei 20°C Sauerstoff gelöst (O2) Verfahren Laboruntersuchungen Verfahren leichter sensorisch Bodensatz 0,5 DIN EN ISO 8467:1995-05 (UST) Oxidierbarkeit (als O2) mg/l Chlorid mg/l 45,3 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Sulfat mg/l 88,5 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Nitrat mg/l <0,1 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Ammonium mg/l 0,070 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) Nitrit mg/l <0,005 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) ortho-Phosphat als o-PO4-P mg/l <0,01 DIN EN ISO 6878 (D 11):2004-07 (UST) Calcium mg/l 114 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Magnesium mg/l 14,9 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Natrium mg/l 21,6 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Kalium mg/l 2,17 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Silicium mg/l 5,96 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Gesamthärte °dH 19,4 berechnet (UST) mmol/l 4,88 DIN 38 409-H 7-2:2005-12 (UST) mg/l 1,92 DIN EN 1484:2019-04 (UST) Einheit Messwert Phosphor gesamt mg/l 0,049 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Eisen mg/l 4,45 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Mangan mg/l 0,374 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Einheit Messwert Sauerstoff-18 Promille -6,750 IRMS (F) Deuterium Promille -49,100 IRMS (F) Säurekapazität bis pH 4,3 (Ks 4,3) DOC Schwermetalle Parameter Parameter Ammonium-N = 0,05 mg/l NH4-N Nitrat-N <0,1 mg/l NO3-N Nitrit-N <0,01 mg/l NO2-N Verfahren Verfahren Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: GWM Raststätte West Probe Nr.: Prüfzeitraum: Probenahmezeit: UOF-22-0107158-08 16.11.2022 - 08.12.2022 14:25 UOF-22-0107158/03-1 Seite 8 von 8 Vor-Ort-Parameter Parameter Einheit Messwert Trübung visuell -- klar sensorisch Farbe -- farblos sensorisch Geruch -- ohne sensorisch Temperatur °C 15,7 DIN 38404-C4:1976-12 pH-Wert (vor Ort) -- 7,36 DIN EN ISO 10523 (C 5):2012-04 µS/cm 853 DIN EN 27888:1993-11 mg/l 1,10 DIN EN ISO 5814:2013-02 Parameter Einheit Messwert Bodensatz -- ohne sensorisch Oxidierbarkeit (als O2) mg/l <0,5 DIN EN ISO 8467:1995-05 (UST) Chlorid mg/l 32,6 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Sulfat mg/l 91,5 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Nitrat mg/l 2,87 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) elektrische Leitfähigkeit bei 20°C Sauerstoff gelöst (O2) Verfahren Laboruntersuchungen Verfahren Ammonium mg/l 0,031 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) Nitrit mg/l <0,005 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) ortho-Phosphat als o-PO4-P mg/l <0,01 DIN EN ISO 6878 (D 11):2004-07 (UST) Phosphat gesamt als PO4-P mg/l <0,01 DIN EN ISO 6878 (D 11):2004-07 (UST) Calcium mg/l 141 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Magnesium mg/l 16,3 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Natrium mg/l 18,3 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Kalium mg/l 3,32 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Silicium mg/l 4,36 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Gesamthärte °dH 23,5 berechnet (UST) mmol/l 6,26 DIN 38 409-H 7-2:2005-12 (UST) mg/l 1,71 DIN EN 1484:2019-04 (UST) Einheit Messwert Eisen mg/l 0,238 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Mangan mg/l 0,218 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Säurekapazität bis pH 4,3 (Ks 4,3) DOC Schwermetalle Parameter Parameter Verfahren Einheit Messwert Sauerstoff-18 Promille -7,640 IRMS (F) Verfahren Deuterium Promille -52,800 IRMS (F) Ammonium-N = 0,02 mg/l NH4-N Nitrat-N = 0,6 mg/l NO3-N Nitrit-N <0,01 mg/l NO2-N (UST) - Verfahren durchgeführt am Standort Fellbach;(F) - Fremdvergabe Vogel Bau GmbH Herr Waldemar Diel Dinglinger Hauptstr. 28 77933 Lahr Lahr, 08.12.2022/ hs Seite 1/ 1 Tiefenprofilmessung Untersuchungsbericht - Nr.: Auftraggeber: Objekt: Wetter: Sichttiefe: Gesamttiefe/ Echolot: Probennehmer: Probennahme/ Datum: UOF-22-0107158 Vogel Bau GmbH Waldmatt Kippenheimweiler sonnig 2m 57,3 m SGS LAH - Murche/Silberer 16.11.2022 Art der durchgeführten Bestimmung pH Leitfähigkeit/ mS/ cm Sauerstoff/ mg/ l Pos. Entnahmestelle/ Meßstelle 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Oberfläche 1 m Tiefe 2 m Tiefe 3 m Tiefe 4 m Tiefe 5 m Tiefe 6 m Tiefe 7 m Tiefe 8 m Tiefe 9 m Tiefe 10 m Tiefe 11 m Tiefe 12 m Tiefe 13 m Tiefe 14 m Tiefe 15 m Tiefe 16 m Tiefe 17 m Tiefe 18 m Tiefe 19 m Tiefe 20 m Tiefe 21 m Tiefe 22 m Tiefe 23 m Tiefe 24 m Tiefe Methode EN ISO 10523 EN 27888 EN 28814 Temperatur pH Leitfähigkeit Sauerstoff 14,5 14,3 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 7,9 7,9 7,8 7,8 7,8 7,8 7,8 7,8 7,8 7,7 7,8 7,8 7,8 7,8 7,8 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 580 579 579 579 579 579 579 579 579 579 579 579 579 579 579 579 579 579 579 579 579 579 579 579 579 9,5 9,2 9,2 9,2 9,2 9,3 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 25 m Tiefe 26 m Tiefe 27 m Tiefe 28 m Tiefe 29 m Tiefe 30 m Tiefe 31 m Tiefe 32 m Tiefe 33 m Tiefe 34 m Tiefe 35 m Tiefe 36 m Tiefe 37 m Tiefe 38 m Tiefe 39 m Tiefe 40 m Tiefe 41 m Tiefe 42 m Tiefe 43 m Tiefe 44 m Tiefe 45 m Tiefe 46 m Tiefe 47 m Tiefe 48 m Tiefe 49 m Tiefe 50 m Tiefe 51 m Tiefe 52 m Tiefe 53 m Tiefe 54 m Tiefe 55 m Tiefe 56 m Tiefe 57m Tiefe Über Grund 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,2 14,1 14,1 14,1 14,1 14,1 14,1 14,1 14,1 14,1 14,1 14,1 14,1 14,1 14,1 14,1 14,1 14,0 13,8 12,6 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,6 7,5 579 579 579 579 579 579 579 579 579 579 579 579 579 579 579 591 578 578 578 578 578 578 578 578 578 578 578 578 578 578 578 579 579 590 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 5,0 Jedes Messergebnis unterliegt der Messunsicherheit. Informationen erhalten Sie durch das Qualitätsmanagement unseres Instituts SGS Analytics Germany GmbH - Hans-Inderfurth-Str. 1 - 77933 Lahr Standort Fellbach Servicecenter Lahr Vogel Bau GmbH Herr Waldemar Diel Dinglinger Hauptstr. 28 77933 Lahr Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: +49-7821-92055-0 +49-7821-92055-29 DE.IE.lah.info@sgs.com www.sgs.com/analytics-de Seite 1 von 4 Datum: Prüfbericht Nr.: UOF-23-0022739/01-1 Auftrag-Nr.: UOF-23-0022739 Ihr Auftrag: vom 15.03.2023, 1776100 Projekt: Baggerseebeprobung "Waldmatt" Gemarkung Kippenheimweiler - März 2023 Ende Zirkulation Seewasser A2 und Isotopen 15.03.2023 Eingangsdatum: Probenahme durch: 05.04.2023 Probenahmedatum: Sönke Nienstedt, SGS Analytics Germany GmbH, eingebunden in QMS SGS Fellbach, Servicecenter Lahr 15.03.2023 Prüfzeitraum: 15.03.2023 - 05.04.2023 Probenart: Oberflächenwasser Sofern nicht anders dargestellt wurden die Untersuchungen am eigenen Standort durchgeführt. Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände und den Zeitpunkt der Durchführung der Prüfung im Rahmen der Prüfvorgaben. Die Veröffentlichung und Vervielfältigung unserer Prüfberichte und Gutachten zu Werbezwecken sowie deren auszugsweise Verwendung in sonstigen Fällen bedürfen unserer schriftlichen Genehmigung. Dieses Dokument wurde von der Gesellschaft im Rahmen ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Dienstleistungen erstellt, die unter www.sgsgroup.de/agb zugänglich sind. Es wird ausdrücklich auf die darin enthaltenen Regelungen zur Haftungsbegrenzung, Freistellung und zum Gerichtsstand hingewiesen.Dieses Dokument ist ein Original. Wenn das Dokument digital übermittelt wird, ist es als Original im Sinne der UCP 600 zu behandeln. Jeder Besitzer dieses Dokuments wird darauf hingewiesen, dass die darin enthaltenen Angaben ausschließlich die im Zeitpunkt der Dienstleistung von der Gesellschaft festgestellten Tatsachen im Rahmen der Vorgaben des Kunden, sofern überhaupt vorhanden, wiedergeben. Die Gesellschaft ist allein dem Kunden gegenüber verantwortlich. Dieses Dokument entbindet die Parteien von Rechtsgeschäften aber nicht von ihren insoweit bestehenden Rechten und Pflichten. Jede nicht genehmigte Änderung, Fälschung oder Verzerrung des Inhalts oder des äußeren Erscheinungsbildes dieses Dokuments ist rechtswidrig. Ein Verstoß kann rechtlich geahndet werden. Der Prüfbericht wurde am 05.04.2023 um 10:32 Uhr durch Helen Schmitt (Teamleitung Customer Service) elektronisch freigegeben und ist ohne Unterschrift gültig. Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: 1 m unter Oberfläche Probe Nr.: UOF-23-0022739-01 UOF-23-0022739/01-1 Seite 2 von 4 Vor-Ort-Parameter Parameter Einheit Messwert Verfahren Trübung visuell -- klar sensorisch Farbe -- farblos sensorisch Geruch -- ohne sensorisch Sichttiefe m 5,46 sensorisch Temperatur °C 7,7 DIN 38404-C4:1976-12 pH-Wert (vor Ort) -- 8,0 DIN EN ISO 10523 (C 5):2012-04 µS/cm 807 DIN EN 27888:1993-11 mg/l 12,00 Parameter Einheit Messwert Bodensatz -- nein sensorisch Oxidierbarkeit (als O2) mg/l 0,8 DIN EN ISO 8467:1995-05 (ULE) Chlorid mg/l 41,1 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Sulfat mg/l 98,2 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Nitrat mg/l <0,1 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Ammonium mg/l <0,010 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) Nitrit mg/l 0,008 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) ortho-Phosphat als o-PO4-P mg/l <0,01 DIN EN ISO 6878 (D 11):2004-07 (UST) Calcium mg/l 88,0 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Magnesium mg/l 19,6 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Natrium mg/l 15,3 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Kalium mg/l 1,88 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Silicium mg/l 4,39 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Gesamthärte °dH 16,8 berechnet (UST) mmol/l 3,36 DIN 38 409-H 7-2:2005-12 (UST) mg/l 1,25 DIN EN 1484:2019-04 (UST) elektrische Leitfähigkeit bei 20°C Sauerstoff gelöst (O2) DIN EN ISO 5814:2013-02 Laboruntersuchungen Säurekapazität bis pH 4,3 (Ks 4,3) DOC Verfahren Schwermetalle Parameter Einheit Messwert Phosphor gesamt mg/l <0,010 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Eisen mg/l 0,0317 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Mangan mg/l 0,00611 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Einheit Messwert Chlorophyll a Parameter µg/l <1,0 Sauerstoff-18 Promille -6,020 Phaeophytin µg/l 1,6 Promille -45,100 Deuterium Ammonium-N <0,01 mg/L N Nitrat-N < 0,1 mg/L N Nitrit-N <0,01 mg/L N Verfahren Verfahren DIN 38 412-L16:1985-12 (ULE) IRMS (F) DIN 38 412-L16:1985-12 (ULE) IRMS (F) Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: Halbe Tiefe Probe Nr.: UOF-23-0022739-02 UOF-23-0022739/01-1 Seite 3 von 4 Vor-Ort-Parameter Parameter Einheit Messwert Verfahren Trübung visuell -- klar sensorisch Farbe -- farblos sensorisch Geruch -- ohne sensorisch Temperatur °C 7,1 DIN 38404-C4:1976-12 pH-Wert (vor Ort) elektrische Leitfähigkeit bei 20°C Sauerstoff gelöst (O2) -- 7,9 DIN EN ISO 10523 (C 5):2012-04 µS/cm 811 DIN EN 27888:1993-11 mg/l 11,70 Einheit Messwert DIN EN ISO 5814:2013-02 Laboruntersuchungen Parameter Bodensatz Verfahren -- nein sensorisch Oxidierbarkeit (als O2) mg/l 0,7 DIN EN ISO 8467:1995-05 (ULE) Chlorid mg/l 41,2 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Sulfat mg/l 98,5 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Nitrat mg/l <0,1 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Ammonium mg/l <0,010 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) Nitrit mg/l 0,01 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) ortho-Phosphat als o-PO4-P mg/l <0,01 DIN EN ISO 6878 (D 11):2004-07 (UST) Calcium mg/l 86,7 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Magnesium mg/l 19,6 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Natrium mg/l 15,3 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Kalium mg/l 1,98 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Silicium mg/l 4,54 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Gesamthärte °dH 16,6 berechnet (UST) mmol/l 3,29 DIN 38 409-H 7-2:2005-12 (UST) mg/l 1,21 DIN EN 1484:2019-04 (UST) Einheit Messwert Phosphor gesamt mg/l <0,010 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Eisen mg/l 0,0685 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Mangan mg/l 0,00856 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Einheit Messwert Säurekapazität bis pH 4,3 (Ks 4,3) DOC Schwermetalle Parameter Parameter Verfahren Verfahren Sauerstoff-18 Promille -6,020 IRMS (F) Deuterium Promille -44,800 IRMS (F) mg/l <0,01 Schwefelwasserstoff Ammonium-N <0,01 mg/L N Nitrat-N < 0,1 mg/L N Nitrit-N <0,01 mg/L N DIN 38 405-D 27:2017-10 (UST) Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: 1m über Grund Probe Nr.: UOF-23-0022739-03 UOF-23-0022739/01-1 Seite 4 von 4 Vor-Ort-Parameter Parameter Einheit Messwert Verfahren Trübung visuell -- klar sensorisch Farbe -- farblos sensorisch Geruch -- ohne sensorisch Temperatur °C 7,1 DIN 38404-C4:1976-12 pH-Wert (vor Ort) elektrische Leitfähigkeit bei 20°C Sauerstoff gelöst (O2) -- 7,9 DIN EN ISO 10523 (C 5):2012-04 µS/cm 810 DIN EN 27888:1993-11 mg/l 11,60 Einheit Messwert DIN EN ISO 5814:2013-02 Laboruntersuchungen Parameter Bodensatz Verfahren -- nein sensorisch Oxidierbarkeit (als O2) mg/l 0,8 DIN EN ISO 8467:1995-05 (ULE) Chlorid mg/l 41,2 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Sulfat mg/l 98,5 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Nitrat mg/l <0,1 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Ammonium mg/l <0,010 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) Nitrit mg/l 0,008 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) ortho-Phosphat als o-PO4-P mg/l <0,01 DIN EN ISO 6878 (D 11):2004-07 (UST) Calcium mg/l 86,2 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Magnesium mg/l 19,4 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Natrium mg/l 15,2 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Kalium mg/l 2,01 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Silicium mg/l 4,44 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Gesamthärte °dH 16,5 berechnet (UST) mmol/l 3,27 DIN 38 409-H 7-2:2005-12 (UST) mg/l 1,21 DIN EN 1484:2019-04 (UST) Einheit Messwert Phosphor gesamt mg/l <0,010 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Eisen mg/l 0,0455 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Mangan mg/l 0,00714 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Einheit Messwert Säurekapazität bis pH 4,3 (Ks 4,3) DOC Schwermetalle Parameter Parameter Verfahren Verfahren Sauerstoff-18 Promille -6,020 IRMS (F) Deuterium Promille -44,700 IRMS (F) mg/l <0,01 Schwefelwasserstoff DIN 38 405-D 27:2017-10 (UST) Ammonium-N <0,01 mg/L N Nitrat-N < 0,1 mg/L N Nitrit-N <0,01 mg/L N (ULE) - Verfahren durchgeführt am Standort Markkleeberg;(UST) - Verfahren durchgeführt am Standort Fellbach;(F) - Fremdvergabe SGS Analytics Germany GmbH - Hans-Inderfurth-Str. 1 - 77933 Lahr Standort Fellbach Servicecenter Lahr Vogel Bau GmbH Herr Waldemar Diel Dinglinger Hauptstr. 28 77933 Lahr Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: +49-7821-92055-0 +49-7821-92055-29 DE.IE.lah.info@sgs.com www.sgs.com/analytics-de Seite 1 von 7 Datum: Prüfbericht Nr.: UOF-23-0022305/02-1 Auftrag-Nr.: UOF-23-0022305 Ihr Auftrag: vom 13.03.2023, 1776100 Projekt: Baggerseebeprobung Waldmatt Gemarkung Kippenheimweiler - Brunnenwasser 10.03.2023 Eingangsdatum: Probenahme durch: 05.04.2023 Probenahmedatum: Frank Murche, SGS Analytics Germany GmbH, eingebunden in QMS SGS Fellbach, Servicecenter Lahr 13.03.2023 Prüfzeitraum: 10.03.2023 - 05.04.2023 Probenart: Brunnenwasser Sofern nicht anders dargestellt wurden die Untersuchungen am eigenen Standort durchgeführt. Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände und den Zeitpunkt der Durchführung der Prüfung im Rahmen der Prüfvorgaben. Die Veröffentlichung und Vervielfältigung unserer Prüfberichte und Gutachten zu Werbezwecken sowie deren auszugsweise Verwendung in sonstigen Fällen bedürfen unserer schriftlichen Genehmigung. Dieses Dokument wurde von der Gesellschaft im Rahmen ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Dienstleistungen erstellt, die unter www.sgsgroup.de/agb zugänglich sind. Es wird ausdrücklich auf die darin enthaltenen Regelungen zur Haftungsbegrenzung, Freistellung und zum Gerichtsstand hingewiesen.Dieses Dokument ist ein Original. Wenn das Dokument digital übermittelt wird, ist es als Original im Sinne der UCP 600 zu behandeln. Jeder Besitzer dieses Dokuments wird darauf hingewiesen, dass die darin enthaltenen Angaben ausschließlich die im Zeitpunkt der Dienstleistung von der Gesellschaft festgestellten Tatsachen im Rahmen der Vorgaben des Kunden, sofern überhaupt vorhanden, wiedergeben. Die Gesellschaft ist allein dem Kunden gegenüber verantwortlich. Dieses Dokument entbindet die Parteien von Rechtsgeschäften aber nicht von ihren insoweit bestehenden Rechten und Pflichten. Jede nicht genehmigte Änderung, Fälschung oder Verzerrung des Inhalts oder des äußeren Erscheinungsbildes dieses Dokuments ist rechtswidrig. Ein Verstoß kann rechtlich geahndet werden. Der Prüfbericht wurde am 05.04.2023 um 11:05 Uhr durch Helen Schmitt (Teamleitung Customer Service) elektronisch freigegeben und ist ohne Unterschrift gültig. Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: Brunnen 1 Kaiserwald (BN-Netze) Probe Nr.: UOF-23-0022305-06 UOF-23-0022305/02-1 Seite 2 von 7 Vor-Ort-Parameter Parameter Einheit Messwert Verfahren Trübung visuell -- klar sensorisch Farbe -- farblos sensorisch Geruch -- ohne sensorisch Temperatur °C 11,5 DIN 38404-C4:1976-12 pH-Wert (vor Ort) -- 7,2 DIN EN ISO 10523 (C 5):2012-04 µS/cm 830 DIN EN 27888:1993-11 Parameter Einheit Messwert Bodensatz -- nein sensorisch elektrische Leitfähigkeit bei 20°C Laboruntersuchungen Verfahren Oxidierbarkeit (als O2) mg/l 0,5 DIN EN ISO 8467:1995-05 (ULE) Chlorid mg/l 36,2 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Sulfat mg/l 60,8 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Nitrat mg/l 16,9 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Ammonium mg/l <0,010 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) Nitrit mg/l 0,026 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) ortho-Phosphat als o-PO4-P mg/l <0,01 DIN EN ISO 6878 (D 11):2004-07 (UST) Calcium mg/l 137 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Magnesium mg/l 20,4 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Natrium mg/l 15,2 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Kalium mg/l 2,33 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Silicium mg/l 5,08 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Gesamthärte °dH 23,8 berechnet (UST) mmol/l 6,57 DIN 38 409-H 7-2:2005-12 (UST) mg/l 1,01 DIN EN 1484:2019-04 (UST) Einheit Messwert Phosphor gesamt mg/l 0,020 Eisen mg/l <0,010 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Mangan mg/l 0,446 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Säurekapazität bis pH 4,3 (Ks 4,3) DOC Schwermetalle Parameter Verfahren DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Prüfbericht Nr.: Parameter Einheit Messwert Sauerstoff-18 Promille -7,870 IRMS (F) Deuterium Promille -54,800 IRMS (F) Ammonium-N <0,01 mg/L N Nitrat-N = 3,8 mg/L N Nitrit-N <0,01 mg/L N Verfahren UOF-23-0022305/02-1 Seite 3 von 7 Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: Brunnen 2 Kaiserwald (BN-Netze) Probe Nr.: UOF-23-0022305-07 UOF-23-0022305/02-1 Seite 4 von 7 Vor-Ort-Parameter Parameter Einheit Messwert Verfahren Trübung visuell -- klar sensorisch Farbe -- farblos sensorisch Geruch -- ohne sensorisch Temperatur °C 11,2 DIN 38404-C4:1976-12 pH-Wert (vor Ort) -- 7,2 DIN EN ISO 10523 (C 5):2012-04 µS/cm 852 DIN EN 27888:1993-11 Parameter Einheit Messwert Bodensatz -- nein sensorisch Oxidierbarkeit (als O2) mg/l <0,5 DIN EN ISO 8467:1995-05 (ULE) Chlorid mg/l 36,6 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Sulfat mg/l 63,8 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Nitrat mg/l 21,7 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) elektrische Leitfähigkeit bei 20°C Laboruntersuchungen Verfahren Ammonium mg/l <0,010 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) Nitrit mg/l <0,005 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) ortho-Phosphat als o-PO4-P mg/l <0,01 DIN EN ISO 6878 (D 11):2004-07 (UST) Calcium mg/l 138 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Magnesium mg/l 20,1 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Natrium mg/l 15,7 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Kalium mg/l 2,42 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Silicium mg/l 4,97 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Gesamthärte °dH 23,9 berechnet (UST) mmol/l 6,51 DIN 38 409-H 7-2:2005-12 (UST) mg/l 0,80 DIN EN 1484:2019-04 (UST) Einheit Messwert Phosphor gesamt mg/l 0,010 Eisen mg/l <0,010 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Mangan mg/l 0,287 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Säurekapazität bis pH 4,3 (Ks 4,3) DOC Schwermetalle Parameter Verfahren DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Prüfbericht Nr.: Parameter Einheit Messwert Sauerstoff-18 Promille -7,940 IRMS (F) Deuterium Promille -55,200 IRMS (F) Ammonium-N <0,01 mg/L N Nitrat-N = 4,9 mg/L N Nitrit-N <0,01 mg/L N Verfahren UOF-23-0022305/02-1 Seite 5 von 7 Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: Brunnen 3 Kaiserwald (BN-Netze) Probe Nr.: UOF-23-0022305-08 UOF-23-0022305/02-1 Seite 6 von 7 Vor-Ort-Parameter Parameter Einheit Messwert Verfahren Trübung visuell -- klar sensorisch Farbe -- farblos sensorisch Geruch -- ohne sensorisch Temperatur °C 11,9 DIN 38404-C4:1976-12 pH-Wert (vor Ort) -- 7,2 DIN EN ISO 10523 (C 5):2012-04 µS/cm 828 DIN EN 27888:1993-11 Parameter Einheit Messwert Bodensatz -- nein sensorisch Oxidierbarkeit (als O2) mg/l <0,5 DIN EN ISO 8467:1995-05 (ULE) Chlorid mg/l 32,4 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Sulfat mg/l 67 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Nitrat mg/l 17,3 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) elektrische Leitfähigkeit bei 20°C Laboruntersuchungen Verfahren Ammonium mg/l <0,010 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) Nitrit mg/l <0,005 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) ortho-Phosphat als o-PO4-P mg/l <0,01 DIN EN ISO 6878 (D 11):2004-07 (UST) Calcium mg/l 137 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Magnesium mg/l 18,7 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Natrium mg/l 14,5 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Kalium mg/l 2,61 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Silicium mg/l 5,1 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Gesamthärte °dH 23,4 berechnet (UST) mmol/l 6,40 DIN 38 409-H 7-2:2005-12 (UST) mg/l 0,80 DIN EN 1484:2019-04 (UST) Einheit Messwert Phosphor gesamt mg/l <0,010 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Eisen mg/l <0,010 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Mangan mg/l 0,0438 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Säurekapazität bis pH 4,3 (Ks 4,3) DOC Schwermetalle Parameter Verfahren Prüfbericht Nr.: Einheit Messwert Sauerstoff-18 Parameter Promille -8,200 IRMS (F) Deuterium Promille -57,000 IRMS (F) UOF-23-0022305/02-1 Seite 7 von 7 Verfahren Ammonium-N <0,01 mg/L N Nitrat-N = 3,9 mg/L N Nitrit-N <0,01 mg/L N (ULE) - Verfahren durchgeführt am Standort Markkleeberg;(UST) - Verfahren durchgeführt am Standort Fellbach;(F) - Fremdvergabe SGS Analytics Germany GmbH - Hans-Inderfurth-Str. 1 - 77933 Lahr Standort Fellbach Servicecenter Lahr Vogel Bau GmbH Herr Waldemar Diel Dinglinger Hauptstr. 28 77933 Lahr Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: +49-7821-92055-0 +49-7821-92055-29 DE.IE.lah.info@sgs.com www.sgs.com/analytics-de Seite 1 von 11 Datum: Prüfbericht Nr.: UOF-23-0022305/01-1 Auftrag-Nr.: UOF-23-0022305 Ihr Auftrag: vom 13.03.2023, 1776100 Projekt: Baggerseebeprobung Waldmatt Gemarkung Kippenheimweiler - Grundwasser 10.03.2023 Eingangsdatum: 05.04.2023 Probenahmedatum: 13.03.2023 Prüfzeitraum: 10.03.2023 - 05.04.2023 Probenart: Grundwasser Sofern nicht anders dargestellt wurden die Untersuchungen am eigenen Standort durchgeführt. Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände und den Zeitpunkt der Durchführung der Prüfung im Rahmen der Prüfvorgaben. Die Veröffentlichung und Vervielfältigung unserer Prüfberichte und Gutachten zu Werbezwecken sowie deren auszugsweise Verwendung in sonstigen Fällen bedürfen unserer schriftlichen Genehmigung. Dieses Dokument wurde von der Gesellschaft im Rahmen ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Dienstleistungen erstellt, die unter www.sgsgroup.de/agb zugänglich sind. Es wird ausdrücklich auf die darin enthaltenen Regelungen zur Haftungsbegrenzung, Freistellung und zum Gerichtsstand hingewiesen.Dieses Dokument ist ein Original. Wenn das Dokument digital übermittelt wird, ist es als Original im Sinne der UCP 600 zu behandeln. Jeder Besitzer dieses Dokuments wird darauf hingewiesen, dass die darin enthaltenen Angaben ausschließlich die im Zeitpunkt der Dienstleistung von der Gesellschaft festgestellten Tatsachen im Rahmen der Vorgaben des Kunden, sofern überhaupt vorhanden, wiedergeben. Die Gesellschaft ist allein dem Kunden gegenüber verantwortlich. Dieses Dokument entbindet die Parteien von Rechtsgeschäften aber nicht von ihren insoweit bestehenden Rechten und Pflichten. Jede nicht genehmigte Änderung, Fälschung oder Verzerrung des Inhalts oder des äußeren Erscheinungsbildes dieses Dokuments ist rechtswidrig. Ein Verstoß kann rechtlich geahndet werden. Der Prüfbericht wurde am 05.04.2023 um 10:59 Uhr durch Helen Schmitt (Teamleitung Customer Service) elektronisch freigegeben und ist ohne Unterschrift gültig. Prüfbericht Nr.: UOF-23-0022305/01-1 Seite 2 von 11 Probenbezeichnung: GWM 1 VB (GWMZ01 flach) 2060/066-3 Probe Nr.: Probenahme durch: UOF-23-0022305-01 Sönke Nienstedt, SGS Analytics Germany GmbH, eingebunden in QMS SGS Fellbach, Servicecenter Lahr Vor-Ort-Parameter Einheit Messwert Trübung visuell Parameter -- klar sensorisch Farbe -- farblos sensorisch Geruch -- ohne sensorisch Temperatur °C 12,7 DIN 38404-C4:1976-12 pH-Wert (vor Ort) -- 6,9 DIN EN ISO 10523 (C 5):2012-04 µS/cm 903 DIN EN 27888:1993-11 mg/l <0,20 Parameter Einheit Messwert Bodensatz -- nein sensorisch Oxidierbarkeit (als O2) mg/l 0,9 DIN EN ISO 8467:1995-05 (ULE) Chlorid mg/l 45,1 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Sulfat mg/l 147 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Nitrat mg/l 0,3 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Ammonium mg/l 0,031 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) Nitrit mg/l <0,005 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) ortho-Phosphat als o-PO4-P mg/l <0,01 DIN EN ISO 6878 (D 11):2004-07 (UST) Calcium mg/l 173 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Magnesium mg/l 23,6 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Natrium mg/l 9,08 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) elektrische Leitfähigkeit bei 20°C Sauerstoff gelöst (O2) Verfahren DIN EN ISO 5814:2013-02 Laboruntersuchungen Verfahren Kalium mg/l 1,19 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Silicium mg/l 4,43 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Gesamthärte °dH 29,6 berechnet (UST) mmol/l 6,82 DIN 38 409-H 7-2:2005-12 (UST) mg/l 1,45 DIN EN 1484:2019-04 (UST) Säurekapazität bis pH 4,3 (Ks 4,3) DOC Schwermetalle Parameter Einheit Messwert Phosphor gesamt mg/l 0,010 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Verfahren Eisen mg/l 1,41 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Mangan mg/l 0,986 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Prüfbericht Nr.: Einheit Messwert Sauerstoff-18 Parameter Promille -7,760 IRMS (F) Deuterium Promille -53,000 IRMS (F) Ammonium-N = 0,02 mg/L N Nitrat-N < 0,1 mg/L N Nitrit-N <0,01 mg/L N Verfahren UOF-23-0022305/01-1 Seite 3 von 11 Prüfbericht Nr.: UOF-23-0022305/01-1 Seite 4 von 11 Probenbezeichnung: TP Raststätte Mahlberg 0034/066-0 Probe Nr.: Probenahme durch: UOF-23-0022305-02 Sönke Nienstedt, SGS Analytics Germany GmbH, eingebunden in QMS SGS Fellbach, Servicecenter Lahr Vor-Ort-Parameter Einheit Messwert Trübung visuell Parameter -- stark trüb Farbe -- Geruch -- Temperatur °C 12,5 DIN 38404-C4:1976-12 pH-Wert (vor Ort) -- 7,2 DIN EN ISO 10523 (C 5):2012-04 µS/cm 775 DIN EN 27888:1993-11 mg/l 3,00 DIN EN ISO 5814:2013-02 Parameter Einheit Messwert Bodensatz -- ja Oxidierbarkeit (als O2) mg/l 22,6 Chlorid mg/l 42 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Sulfat mg/l 93,7 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Nitrat mg/l 14,6 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Ammonium mg/l <0,010 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) Nitrit mg/l 0,021 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) ortho-Phosphat als o-PO4-P mg/l <0,01 DIN EN ISO 6878 (D 11):2004-07 (UST) Calcium mg/l 137 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Magnesium mg/l 15,4 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Natrium mg/l 23,6 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) elektrische Leitfähigkeit bei 20°C Sauerstoff gelöst (O2) Verfahren sensorisch orangebrau sensorisch n erdig sensorisch Laboruntersuchungen Verfahren sensorisch DIN EN ISO 8467:1995-05 (ULE) Kalium mg/l 3,62 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Silicium mg/l 4,63 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Gesamthärte °dH 22,7 berechnet (UST) mmol/l 5,81 DIN 38 409-H 7-2:2005-12 (UST) mg/l 2,01 DIN EN 1484:2019-04 (UST) Säurekapazität bis pH 4,3 (Ks 4,3) DOC Schwermetalle Parameter Einheit Messwert Phosphor gesamt mg/l 0,030 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Verfahren Eisen mg/l 2,78 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Mangan mg/l 0,184 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Prüfbericht Nr.: Parameter Einheit Messwert Sauerstoff-18 Promille -7,570 IRMS (F) Deuterium Promille -52,500 IRMS (F) Ammonium-N <0,01 mg/L N Nitrat-N = 3,3 mg/L N Nitrit-N <0,01 mg/L N Verfahren UOF-23-0022305/01-1 Seite 5 von 11 Prüfbericht Nr.: UOF-23-0022305/01-1 Seite 6 von 11 Probenbezeichnung: GWM 4 neu 3302/066-6 Probe Nr.: Probenahme durch: UOF-23-0022305-03 Sönke Nienstedt, SGS Analytics Germany GmbH, eingebunden in QMS SGS Fellbach, Servicecenter Lahr Vor-Ort-Parameter Einheit Messwert Trübung visuell Parameter -- stark trüb sensorisch Farbe -- bräunlich sensorisch Geruch -- ohne sensorisch Temperatur °C 13,8 DIN 38404-C4:1976-12 pH-Wert (vor Ort) -- 7,4 DIN EN ISO 10523 (C 5):2012-04 µS/cm 587 DIN EN 27888:1993-11 mg/l 1,20 DIN EN ISO 5814:2013-02 Parameter Einheit Messwert Bodensatz -- ja Oxidierbarkeit (als O2) mg/l <0,5 DIN EN ISO 8467:1995-05 (ULE) Chlorid mg/l 41,5 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Sulfat mg/l 97,1 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Nitrat mg/l <0,1 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Ammonium mg/l <0,010 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) Nitrit mg/l <0,005 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) ortho-Phosphat als o-PO4-P mg/l <0,01 DIN EN ISO 6878 (D 11):2004-07 (UST) Calcium mg/l 91,9 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Magnesium mg/l 19,0 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Natrium mg/l 15,4 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) elektrische Leitfähigkeit bei 20°C Sauerstoff gelöst (O2) Verfahren Laboruntersuchungen Verfahren sensorisch Kalium mg/l 2,02 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Silicium mg/l 6,25 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Gesamthärte °dH 17,2 berechnet (UST) mmol/l 3,54 DIN 38 409-H 7-2:2005-12 (UST) mg/l 0,88 DIN EN 1484:2019-04 (UST) Säurekapazität bis pH 4,3 (Ks 4,3) DOC Schwermetalle Parameter Einheit Messwert Phosphor gesamt mg/l 0,470 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Verfahren Eisen mg/l 24,8 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Mangan mg/l 0,968 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Prüfbericht Nr.: Parameter Einheit Messwert Sauerstoff-18 Promille -7,320 IRMS (F) Deuterium Promille -51,000 IRMS (F) Ammonium-N <0,01 mg/L N Nitrat-N < 0,1 mg/L N Nitrit-N <0,01 mg/L N Verfahren UOF-23-0022305/01-1 Seite 7 von 11 Prüfbericht Nr.: UOF-23-0022305/01-1 Seite 8 von 11 Probenbezeichnung: GWM 5 neu 3303/066-6 Probe Nr.: Probenahme durch: UOF-23-0022305-04 Frank Murche, SGS Analytics Germany GmbH, eingebunden in QMS SGS Fellbach, Servicecenter Lahr Vor-Ort-Parameter Einheit Messwert Trübung visuell Parameter -- lt. trüb sensorisch Farbe -- lt. gelblich sensorisch Geruch -- ohne sensorisch Temperatur °C 10,1 DIN 38404-C4:1976-12 pH-Wert (vor Ort) -- 9,5 DIN EN ISO 10523 (C 5):2012-04 µS/cm 926 DIN EN 27888:1993-11 mg/l 0,20 DIN EN ISO 5814:2013-02 Parameter Einheit Messwert Bodensatz -- nein sensorisch Oxidierbarkeit (als O2) mg/l 3,2 DIN EN ISO 8467:1995-05 (ULE) Chlorid mg/l 65,4 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Sulfat mg/l 92,1 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Nitrat mg/l <0,1 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Ammonium mg/l 0,042 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) Nitrit mg/l <0,005 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) ortho-Phosphat als o-PO4-P mg/l <0,01 DIN EN ISO 6878 (D 11):2004-07 (UST) Calcium mg/l 145 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Magnesium mg/l 18,4 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Natrium mg/l 33,7 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) elektrische Leitfähigkeit bei 20°C Sauerstoff gelöst (O2) Verfahren Laboruntersuchungen Verfahren Kalium mg/l 2,36 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Silicium mg/l 5,16 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Gesamthärte °dH 24,5 berechnet (UST) mmol/l 6,31 DIN 38 409-H 7-2:2005-12 (UST) mg/l 4,10 DIN EN 1484:2019-04 (UST) Säurekapazität bis pH 4,3 (Ks 4,3) DOC Schwermetalle Parameter Einheit Messwert Phosphor gesamt mg/l 0,110 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Verfahren Eisen mg/l 7,22 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Mangan mg/l 0,323 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Einheit Messwert mg/l 0,110 Elemente nach Aufschluss Parameter Phosphor, gesamt Verfahren DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Prüfbericht Nr.: Parameter Einheit Messwert Sauerstoff-18 Promille -6,010 IRMS (F) Deuterium Promille -45,500 IRMS (F) Ammonium-N = 0,03 mg/L N Nitrat-N < 0,1 mg/L N Nitrit-N <0,01 mg/L N Verfahren UOF-23-0022305/01-1 Seite 9 von 11 Prüfbericht Nr.: UOF-23-0022305/01-1 Seite 10 von 11 Probenbezeichnung: GWM BK 2/04 0123/066-5 Probe Nr.: Probenahme durch: UOF-23-0022305-05 Sönke Nienstedt, SGS Analytics Germany GmbH, eingebunden in QMS SGS Fellbach, Servicecenter Lahr Vor-Ort-Parameter Einheit Messwert Trübung visuell Parameter -- klar sensorisch Farbe -- farblos sensorisch Geruch -- ohne sensorisch Temperatur °C 12,9 DIN 38404-C4:1976-12 pH-Wert (vor Ort) -- 7,5 DIN EN ISO 10523 (C 5):2012-04 µS/cm 594 DIN EN 27888:1993-11 mg/l 5,10 DIN EN ISO 5814:2013-02 Parameter Einheit Messwert Bodensatz -- nein sensorisch Oxidierbarkeit (als O2) mg/l 0,5 DIN EN ISO 8467:1995-05 (ULE) Chlorid mg/l 42,1 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Sulfat mg/l 100 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Nitrat mg/l 0,19 DIN EN ISO 10304-1:2009-07 (UST) Ammonium mg/l <0,010 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) Nitrit mg/l <0,005 DIN ISO 15923-1:2014-07 (UST) ortho-Phosphat als o-PO4-P mg/l <0,01 DIN EN ISO 6878 (D 11):2004-07 (UST) Calcium mg/l 92,2 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Magnesium mg/l 19,5 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Natrium mg/l 16,0 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) elektrische Leitfähigkeit bei 20°C Sauerstoff gelöst (O2) Verfahren Laboruntersuchungen Verfahren Kalium mg/l 1,75 DIN EN ISO 14911 (E 34):1999-12 (UST) Silicium mg/l 3,25 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Gesamthärte °dH 17,4 berechnet (UST) mmol/l 3,62 DIN 38 409-H 7-2:2005-12 (UST) mg/l 1,00 DIN EN 1484:2019-04 (UST) Säurekapazität bis pH 4,3 (Ks 4,3) DOC Schwermetalle Parameter Einheit Messwert Phosphor gesamt mg/l 0,050 DIN EN ISO 11885 (E 22):2009-09 (UST) Verfahren Eisen mg/l 2,89 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Mangan mg/l 0,121 DIN EN ISO 17294-2 (E 29):2017-01 (UST) Prüfbericht Nr.: Parameter Einheit Messwert Sauerstoff-18 Promille -6,030 IRMS (F) Deuterium Promille -45,100 IRMS (F) UOF-23-0022305/01-1 Seite 11 von 11 Verfahren Ammonium-N <0,01 mg/L N Nitrat-N <0,1 mg/L N Nitrit-N <0,01 mg/L N (ULE) - Verfahren durchgeführt am Standort Markkleeberg;(UST) - Verfahren durchgeführt am Standort Fellbach;(F) - Fremdvergabe Wasser-Entnahm e 25 m Mais H Amtswe g 2126 2127 2128 2139 2129 2130 153,28m Bestehende Konzessionsgrenze 2125 Wassereinleitstelle 2283 Gs 2125/1 ca. 70 m Legende Geplante PV-Anlage 20 2123 41 m 83 Kiesaufbereitung 208 Geplante Montagefläche (kurzzeitig) am Ostufer 4 Pflanzenarten (Anzahl Standorte) H Unterwald At 208 Cp 5 Werksflächen Wald Gemarkung Mahlberg Kleines Tausendgüldenkraut Centaurium pulchellum (2) 24 211 4 Lgb.Nr.2114 Sf Abl Amtsweg Sc Frp Flussregenpfeifer (1) Hä Bluthänfling (1 von 2) G Goldammer (1 von 5) Ki Kiebitz (1 von 3) Gs Grauschnäpper (1) P Pirol (1 von 2) H Haussperling (4 von 9) H 90 H Rn ke c e H 211 1631 1123/001 2204 223 Rn 220 8 Oc 2210 2203 2 223 Sc 1 2/00 2 1 1 1 223 P 0 9 222 G 8 222 7 222 6 222 Sc 5 222 4 222 3958 Lc 6 221 7 221 87 2 222 Sc e Abräumfläch 219 2 0 222 2A8 6 1 Maßstab: 2 215 1129 Soja Mais O 200 m S Siebenmühlenstrasse 36, 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. 07 11 - 99 760 7-60, Fax. 07 11 - 99 760 7-80 EMail: info@doerrib.de Maßstab: 5 215 Mais Vogel-Bau GmbH Dinglinger Hauptstr. 28, 77933 Lahr 6 215 157 8 215 9 215 0 6 21 1 216 1130 W 0m 3 215 4 215 Frp 2176 87 1 Mais N 215 2178 2179 2180 8698 8699 8700 8701 8702 8703 8704 8705 8706 25 24 87 Raps Blauschwarze Holzbiene Xylopaca violacea (1) 0 2177 27 87 26 87 87 Lp Xv 215 Raps Ki Lp Hirschkäfer Lucanus cervus (1) Kleiner Feuerfalter Lycaena phlaeas (1 von 2) 9 Sc At g We Blauflügelige Sandschrecke Sphingonotus caerulans (5) 214 2 Raps Sc 8 Mais 1 222 Blauflügelige Ödlandschrecke Oedipoda caerulescens (1) 214 4 218 3 218 2 218 1 218 8 221 3 222 3957 Xc 3 221 4 221 5 221 7 214 2175 223 2207 3385/3 Lc Tabak (Anzahl Fundorte) Tagfalter und andere Insekten (Anzahl Findorte) g We 2207 3 223 4 214 5 214 6 214 Cp 8 219 7 219 6 219 5 219 4 219 3 219 2 21991 21 0 219 9 218 8/1 218 88 21 7 218 6 218 Lager 5 218 Hä 3 9 219 1 2113 21 214 6 223 5 223 4 223 Oc 3959 Lager für1mineralische 2 2 4 Körnungen 2 1 0 Heuschrecken 3 1123/000 Rogg Band Springfrosch (1) Ringelnatter (1) 211 1 214 Sf Mauereidechse (47) 2 9 223 Stockente (1) Amphibien und Reptilien (Anzahl Fundorte) 211 Sto Sto 20 Abbausohle -60,00m =99,00+NN 1634 Cp Vögel: Brutvorkommen (Anzahl im Bereich des Vorhabens) 21 3458 3458 256,55m Färber-Hundskamille Anthemis tinctoria (1) 162 2 Waldmattensee Kippenheimweiler Geplante PV-Anlage - Umweltbericht t Wgers Rote-Liste-Arten 2021 Mais gezeichnet: L. Schmelzle, 23.01.2023 3 216 gesehen: 1 : 2.000 a b c d e f Plannummer: U23-0701/1