Beschlussvorlage (Bildungslandschaft Lahr - Sachstandsbericht und Ausblick -)
Sitzung: Gemeinderat (13. Sitzung)
15. Dezember 2014
15. Dezember 2014
Beschlussvorlage Amt: 501 Kammerer Datum: 26.09.2014 Az.: 200.20 Drucksache Nr.: 233/2014 Beratungsfolge Termin Beratung Kennung Abstimmung Ausschuss für Soziales, Schulen und Sport 15.10.2014 vorberatend öffentlich einstimmig Gemeinderat 10.11.2014 beschließend öffentlich verschoben auf 15.12.2014 Gemeinderat 15.12.2014 beschließend öffentlich Beteiligungsvermerke Amt Handzeichen 10/102 Eingangsvermerke Oberbürgermeister Erster Bürgermeister Bürgermeister Haupt- und Personalamt Abt. 10/101 Kämmerei Rechts- und Ordnungsamt Betreff: Bildungslandschaft Lahr - Sachstandsbericht und Ausblick - Beschlussvorschlag: 1. Der Sachstandsbericht der Projektgruppe Bildungslandschaft Lahr wird zur Kenntnis genommen. 2. Die vorgeschlagenen Strukturen in der Organisation der Bildungslandschaft Lahr, insbesondere die Einrichtung eines Steuerkreises wird befürwortet. 3. Dem von der Projektgruppe (Lenkungsgruppe) erarbeiteten Leitbild der Bildungslanschaft Lahr wird zugestimmt. 4. Die Einrichtung einer Koordionationsstelle (Teilzeitstelle 50 %) auf der Grundlage des vorgeschlagenen Stellenprofils wird befürwortet. Anlage(n): Weiterentwicklung der Bildungslandschaft Lahr, Vortrag Leitbild der Bildungslandschaft Lahr BERATUNGSERGEBNIS Einstimmig Sitzungstag: lt. Beschlussvorschlag mit Stimmenmehrheit Bearbeitungsvermerk abweichender Beschluss (s. Anlage) Ja-Stimmen Nein-Stimmen Enthalt. Datum Handzeichen Drucksache 233/2014 Seite - 2 - Begründung: Sachstandsbericht und Ausblick, Bildungslandschaft Lahr Der Sachstandsbericht zur Bildungslandschaft mit den aktuellen (Zwischen-) Ergebnissen aus den Arbeitsgruppen (Lupenrunden) und dem Ausblick (künftige Strukturen, Koordinationsstelle und Leitbild) werden in der Sitzung des Ausschusses für Soziales Schulen und Sport am 15.10.2014 ausführlich von der Prozessbegleiterin und Mitgliedern der einzelnen Arbeitsgruppen vorgestellt. Auf die beigefügte Power-Point- Präsentation (mit thematisch ergänzenden Folie) wird verwiesen. Ergänzungen, zusätzliche Erläuterungen Die Bildungslandschaft in Baden-Württemberg befindet sich seit rund zweieinhalb Jahren im Umbruch. Als ein Oberziel steht die Schaffung bester Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen. Hauptanliegen der Landesregierung ist ein gerechtes, qualitativ gutes Schulsystem, in dem gelingende Bildungsbiographien möglich sind. In Baden-Württemberg soll Aufstieg durch Bildung und Leistung für alle Kinder gelingen können. Für den Wandel in der Bildungspolitik des Landes bis in die kommunalpolitische Ebene hinein, sind eine Vielzahl von politischen, pädagogischen und demographische Faktoren maßgeblich. Auch die Stadt Lahr muss sich als Schulträger mit diesen Entwicklungen auseinander setzen. Die Landesregierung versteht Bildungspolitik als einen Prozess, der von unten wächst. Die Einbeziehung und Mitverantwortung aller am Bildungsprozess Beteiligten sieht auch die Stadt Lahr als unerlässliche Voraussetzungen an, um die eigene kommunale Bildungslandschaft und damit auch qualitativ gute schulische Angebote weiter zu gestalten. So wurde als Auftakt für die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft Lahr mit der Durchführung einer Zukunftswerkstatt (Juni 2012) im Max-Planck-Gymnasium mit über 100 Teilnehmenden erstmalig in kommunaler Verantwortung im Bildungsbereich umfangreiches Beteiligungsprojekt in Lahr initiiert. Folgende Akteure der Lahrer Bildungslandschaft waren vertreten: Kommunalpolitik/Gemeinderat, Jugendgemeinderat Verwaltungsspitze Kommunalverwaltung (Amt für Soziales, Schulen und Sport, Amt für außerschulische Bildung, Wirtschaftsförderung) Staatliche Schulverwaltung (SSA OG, RP Freiburg) Kirchliche und freie Träger Städtische Einrichtungen (z.B. Volkshochschule, Musikschule, Mediathek Kinder- und Jugendbüro, Schlachthof, Gemeinwesenarbeit...) Kindertagesstätten Grundschulen, Förderschulen Weiterführende Schulen berufliche Schulen und Gymnasien Elternbeiräte Schülervertreter Außerschulische Bildungspartner (Vereine...) Agentur für Arbeit, Kommunale Arbeitsförderung Drucksache 233/2014 Seite - 3 - Kammern (Industrie- und Handelskammer, Handwerkkammer, Zukunftswerkstatt Beruf & Co, Fördergesellschaft Ausgehend von den Ergebnissen der Zukunftswerkstatt stehen im Einklang mit den Zielsetzungen der Bildungspolitik des Landes bei der künftigen Entwicklung der kommunalen Bildungslandschaft aus städtischer Sicht unter anderem folgende Kernpunkte im Vordergrund: bestmögliche und zukunftsfähige Bildungs-, Lebens- und Entwicklungsmöglichkeiten für alle Lahrer Kinder und Jugendliche, unabhängig von der sozialen und kulturellen Herkunft unter Berücksichtigung ihrer Fähigkeiten und Begabung Individuelle Förderung von Stärken, Hilfestellungen zur Überwindung von Schwächen Stärkung von Schlüsselqualifikationen (soziale, persönliche Kompetenzen, Lern- und Methodenkompetenzen) Verbesserung der allgemeinen Bildung und der Ausbildungsfähigkeit der Schüler/innen Die Ergebnisse wurden im Ausschuss für Soziales, Schulen und Sport am 28.11.2012 ausführlich vorgestellt (siehe auch Vorlage 19/2012; Dokumentation unter www.lahr.de/startseite/bildung_soziales/bildungslandschaft). Aufbauend auf den Impulsen aus der Zukunftswerkstatt wurde nachfolgend in der ersten Phase der strukturierten Weiterentwicklung der Bildungslandschaft Lahr vom Frühjahr 2013 bis Sommer 2014 die Projektgruppe Bildungslandschaft Lahr mit einer externen Prozessbegleitung eingerichtet. Die Projektgruppe (Lenkungsgruppe) hat die ersten konzeptionellen Arbeiten für die Bildungslandschaft Lahr übernommen, unter anderem die Erarbeitung eines Leitbilds und die gemeinsame Festlegung von „Treiberthemen“, die in Lahr einer umfangreicheren Bearbeitung bedürfen. Sie ist bisher mit kommunalen- und Vertretern aus den verschiedenen Lahrer „Bildungsakteuren“ besetzt: Heike Augsten, Fachbereichsleitung Kita, Stadt Lahr Katharina Beck, Leitung Schülerhilfe, Caritas Lahr Barbara Bundschuh, Schulrätin, Staatliches Schulamt Offenburg Günter Evermann, Amtsleitung (Amt für Soziales, Schulen und Sport) Stadt Lahr Ingrid Isele, IGB Lahr, Stv. Schulleiterin Kaufmännische Schulen Günter Ugi, Schulleiter Friedrichschule Detlef Lingner, Stv. Schulleiter, Scheffelgymnasium Tobias Meinen, Amtsleitung Amt für Außerschulische Bildung, Stadt Lahr Wolfgang Meier, Schulleiter, Geroldsecker Schule und geschäftsführender Schulleiter Gabriele Melcher, VHS Lahr, Leitung, Stadt Lahr Claudia Moellinger, Gesamtelternbeiratsvorsitzende Harry Ott, Amt für Soziales, Schulen und Sport, Stadt Lahr Gerd Rudolf, Fördergesellschaft Handwerkskammer Freiburg Stefan Zähr, Kinder- und Jugendbüro Stadt Lahr Ute Zachmann, Gesamtelternbeirat Kita Drucksache 233/2014 Seite - 4 - Die Projektgruppe Bildungslandschaft Lahr initiierte die Einrichtung von Arbeitsgruppen zur Bearbeitung folgender Treiberthemen: • • • AG Frühe Phase mit Übergang Kita-Grundschule AG Berufliche Orientierung bzw. Übergang Schule-Ausbildung AG Kooperation von Schulen mit außerschulischen Partnern Jede AG versteht sich als „Vordenkergruppe“, die das Thema strukturiert und zum gegebenen Zeitpunkt eine sogenannte Lupenrunde einberuft. In sämtlichen vordefinierten Handlungsfeldern haben seit Januar 2014 entsprechende Sitzungen der Arbeitsgruppen und Lupengespräche stattgefunden. Weiterentwicklung der Anfangsstruktur Projektgruppe Bildungslandschaft Lahr Damit die Bildungsakteure vor Ort reibungslos und im Sinne der Lernenden wirksam kooperieren können, ist es hilfreich, wenn perspektivisch alle hierarchischen Ebenen der maßgeblichen Bildungsakteure/ Bildungsinstitutionen mitwirken: Die Ebene der Entscheider, wenn es um weiterreichende Richtungsentscheidungen und Finanzierungsfragen geht oder darum, bestimmte Vorhaben im eigenen Haus von oben nach unten zu ermöglichen die Leitungsebene (Mittler), um auf der Arbeitsebene die entsprechenden Rahmenbedingungen herzustellen die operative Ebene (Multiplikatoren), um auf der Arbeitsebene reibungslose Umsetzung durch die Multiplikatoren zu ermöglichen In Abstimmung mit der externen Prozessbegleiterin werden folgende 3 Strukturen vorgeschlagen: Steuerkreis (insbesondere „Entscheider“) Im Steuerkreis kooperieren die mit örtlichem Bezug maßgeblichen Institutionen/ Systeme der Bildungslandschaft Lahr auf der Ebene der Entscheider. Die Bildungslandschaft Lahr braucht die Unterstützung der Entscheider. Sie können sicher stellen, dass die Richtung und Strategie der Bildungslandschaft Lahr in ihren Herkunftssystemen/ Herkunftsinstitutionen mitgetragen bzw. in der Linie ihres Hauses umgesetzt wird. Im Steuerkreis sollen folgende Institutionen mit entsprechenden Vertretern/innen mitwirken: Stadt Lahr: Verwaltungsspitze (Erster Bürgermeister) Regierungspräsidium Freiburg Abteilung 7 (Referatsebene angefragt) Staatliches Schulamt Offenburg: Leitung Arbeitsagentur Landkreis Ortenau: Dezernat III Bildung, Jugend, Soziales und Arbeitsförderung (angefragt) Handwerkskammer Freiburg: Leitung Referat berufliche Bildung IHK Südlicher Oberrhein, Geschäftsstelle Lahr Arbeitsagentur: Leitung Berufsberatung Freie Wohlfahrtsverbände: Liga Lahr 4-5 Vertretern der Lenkungsgruppe (ehemals Projektgruppe) Staatliches Schulamt Drucksache 233/2014 Seite - 5 - Lenkungsgruppe (insbesondere Mittler) Es hat sich gezeigt, dass die Projektgruppe Bildungslandschaft Lahr immer mehr Lenkungsfunktionen übernimmt. Sie ist das „Herz“ der Bildungslandschaft Lahr, hier laufen die Fäden zusammen. Sie gibt die Impulse nach unten, begleitet die AGs und diskutiert ihre Ergebnisse. Die Lenkungsgrupe leitet bei Bedarf die wichtigen Themen oder Entscheidungsfragen an die Ebene der Entscheider in den Steuerkreis weiter. Mindestens einmal im Jahr gibt sie den Impuls zu einer Steuerkreissitzung, in der über die wichtigsten Entwicklungen informiert wird bzw. anstehende Entscheidungsfragen diskutiert werden. Sie tagt 3 bis 4 Mal im Jahr. Als Mitglieder der Lenkungsgruppe werden vorgeschlagen: • s. obige Liste Mitglieder der Projektgruppe Bildungslandschaft Lahr • Neu: Fördergesellschaft Regionalleitung Nord Kommunale Arbeitsförderung Lahr Wirtschaftsförderung Stadt Lahr Themen-/ Schwerpunktbezogene AGs (insbesondere Multiplikatoren) Die Themen-AGs setzen sich aus Vertretern der Lenkungsgruppe und 2 bis 5 Multiplikatoren, die mit der Zielgruppe arbeiten, zusammen. Sie werden – wenn sinnvoll – durch Mittler ergänzt. Sie organisieren sich selbst, geben bei Bedarf den Impuls zu einer Lupenrunde, werten aus und berichten der Lenkungsgruppe. Derzeit gibt es zu folgenden Schwerpunkten AGs: • Berufliche Orientierung • Kita bzw. Übergang Kita-Grundschule • Kooperationen von Schulen mit außerschulischen Partnern Die Lupenrunden bestehen aus Vertretern aller Kontexte/ Systeme/ Institutionen, die mit dem zu bearbeitenden Thema bzw. der im Fokus stehenden Zielgruppe befasst sind. In der Lupenrunde tauschen die entsprechenden Fachleute und Betroffenen fach- und einrichtungsübergreifend ihre Erfahrungen und Sichtweisen zum Thema der Lupenrunde aus. Sie erarbeiten systemisch Fragen und Lösungsansätze bzw. Lösungshinweise. Die zuständige Vordenkergruppe wertet die Ergebnisse aus, entwickelt daraus Vorgehensvorschläge und diskutiert sie innerhalb der Lenkungsgruppe Bildungslandschaft Lahr. Die Lenkungsgruppe gibt ggf. Empfehlungen an die Verwaltung oder den Steuerkreis, mit welcher Zielrichtung oder welchem Schwerpunkt das Thema weiter zu bearbeiten ist oder welche Entscheidungen hilfreich wären. Drucksache 233/2014 Seite - 6 - Bildungslandschaft Lahr – Strukturen Strategische Richtungsvorgabe und Durchsetzung Entscheider der „Systeme“ vor Ort Steuerkreis Informationen Entscheider/innen und Expertise Mittler/innen Leitungspersonen aus den Institutionen Lenkungsgruppe Multiplikatoren/innen Fachkräfte in den Einrichtungen Themen- / Übergangsbezogene AG´s und Lupenrunden Koordinationsstelle Die Koordination und Steuerung sämtlicher Aktivitäten wurde bisher mit einer externen Moderation und Prozessbegleitung vom Amt für Soziales, Schulen und Sport geleistet. Perspektivisch braucht es in der Verwaltung eine Koordinationsstelle „Bildungslandschaft Lahr“, damit die Bildungsakteure und Bildungsinstitutionen vor Ort ihren Ansprechpartner haben und kurze Kommunikations- und Dienstwege möglich werden. Auf die Notwendigkeit einer zentralen Koordinierungs- und Anlaufstelle wurde bereits in den Ergebnissen zur Zukunftswerkstatt im Jahr 2012 hingewiesen. Die Einrichtung dieser Stelle wurde auch in den stattgefundenen Lupenrunden befürwortet. Von der Verwaltung wird eine 50% -Stelle mit folgenden Aufgabenschwerpunkten vorgeschlagen: Erstellung eines Gesamtkonzepts (Zukunftsstrategien) für die Lahrer Bildungslandschaft Gesamtstädtische Vernetzung der vorhandenen Bildungssysteme / Bildungsträger und bestehender Einzelnetzwerke an den jeweiligen Schnittstellen Stärkung der Kooperation zwischen den städtischen Dienststellen und Einrichtungen die an Bildungsprozessen beteiligt sind (Musikschule, Volkshochschule, Mediathek, Kultur bereich, Wirtschaftsförderung, Vereine) Inhaltliche und organisatorische Begleitung der Projektgruppe und der noch einzurichtenden Steuerungsgruppe, Übernahme der Geschäftsstellenfunktion Organisation und Durchführung von Veranstaltungen im Auftrag der Projektgruppe Bildungslandschaft Lahr Initiierung und Begleitung von Projekten zur Vernetzung von Bildungsträgern, Verwaltung und Wirtschaft Bildungsberatung (Schaffung eines Bildungsportals im Internet) Drucksache 233/2014 Seite - 7 - Bildungsmonitorin und Bildungsbericht, statistische Analysen, demographischer Wandel, Evaluation an Schulen Begleitende systematische Weiterentwicklung folgender einrichtungsbezogener Handlungsfelder z.B.: Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Schulen Verbesserung der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler Gelingende Bildungsbiografien Weiterentwicklung von Ganztags- und Betreuungsangeboten, sowie Schulsozialarbeit in allen Schulformen Weiterentwicklung der Übergänge (Kita - Grundschule, Grundschule – weiterführende Schule Ausbildung bzw. Studium) Intensivierung der Zusammenarbeit mit Bildungspartnern, nachhaltige Integration von außerschulischen Angeboten in den Regelschulbetrieb Zusätzlicher Stelleninhalt: Fachberatung für Jugendsozialarbeit an Schulen (der Bereich hat in den letzten Jahren eine erhebliche Ausweitung erfahren) und Horteinrichtungen. Leitbild Bildungslandschaft Lahr Wie bereits ausgeführt, hat sich die Projektgruppe Bildungslandschaft Lahr unmittelbar nach deren Gründung mit der konzeptionellen Entwicklung eines Leitbildes befasst. Das Grundprinzip eines Leitbildes besteht darin, sich über die Leitmotive (Ober-bzw. Leitziele) aller am Bildungsprozess Beteiligten und ihres Handel klar zu werden. Ausgehend von den Ergebnissen der Zukunftswerkstatt zur Weiterentwicklung der Bildungslandschaft Lahr ist das Leitbild von der Projektgruppe nicht am grünen Tisch, sondern in einem intensiven Diskussions- und Beteiligungsprozess in der Projektgruppe erarbeitet worden. Alle Bereiche der Lahrer Bildungslandschaft finden sich somit im Leitbild wieder. Das Leitbild ist als Anlage II der Vorlage beigefügt. Künftig sollen alle Grundsatzentscheidungen im Lahrer Bildungsbereich im „Lichte“ des Leitbildes getroffen werden und das Leitbild gleichzeitig als Richtschur für das Handeln sämtlicher Bildungsakteure dienen. Guido Schöneboom Erster Bürgermeister Günter Evermann Amtsleiter Harry Ott Abteilungsleiter