Beschlussvorlage (Anlage 1 - Präsentation Konzept Verbundschule)
Sitzung: Gemeinderat (12. Sitzung)
18. November 2019
Beschlussvorlage (Antrag auf Zusammenschluss der Otto-Hahn-Realschule und der Theodor-Heuss-Werkrealschule Lahr zu einem Schulverbund zum Schuljahr 2020/2021)
Beschlussvorlage (Anlage 1 - Präsentation Konzept Verbundschule)
Beschlussvorlage (Anlage 2 - Anmeldung Klasse 5 nach Empfehlungen)
Beschlussvorlage (Anlage 3 - Organisation des Ganztagsangebotes - Schulsozialarbeit)
18. November 2019
Weitere Dateien
Beschlussvorlage (Antrag auf Zusammenschluss der Otto-Hahn-Realschule und der Theodor-Heuss-Werkrealschule Lahr zu einem Schulverbund zum Schuljahr 2020/2021)
Beschlussvorlage (Anlage 3 - Organisation des Ganztagsangebotes - Schulsozialarbeit)Beschlussvorlage (Anlage 2 - Anmeldung Klasse 5 nach Empfehlungen)Beschlussvorlage (Anlage 1 - Präsentation Konzept Verbundschule)
13.08.2019 Anlage 1 Auf dem Weg zur Verbundschule Auf dem Weg zur Verbundschule Gliederung o Vier fiktive Bildungsbiographien o Bildungsplan o Aktuelle Situation, Probleme, Mehrwert der Verbundschule o Agenda für die Verbundschule, sächliche Rahmenbedingungen o Idealvorstellung der Verbundschule 1 13.08.2019 Vier Bildungsbiographien Anton • • • • Grundschulempfehlung: Realschule Anmeldung an RS/ bilingualer Zug Unterricht auf M-Niveau RS Abschluss (Mittlere Reife) Übergang zu den beruflichen Gymnasien möglich 2 13.08.2019 Berna Charly • Grundschulempfehlung: WRS • Anmeldung: WRS (G-Niveau) • Grundschulempfehlung: WRS • Anmeldung an RS (M-Niveau) • Halbjahresinfo Kl. 5 fürs M-Niveau nicht ausreichend • Nach Absprache mit Eltern und Beratung Wechsel auf G-Niveau • Verbesserung der Leistung in Kl. 8 • WRS Abschluss Übergang zu den beruflichen Gymnasien möglich • Sehr gute Leistungen in Klasse 7 • Wechsel ins M-Niveau • RS-Abschluss (Mittlere Reife) Übergang zu den beruflichen Gymnasien möglich 3 13.08.2019 Delia • Grundschulempfehlung: WRS • Anmeldung: WRS (G-Niveau) • Abschluss: HS nach Kl.9 Lehrstelle bei einem Bildungspartner der Schule Arbeitsgrundlage: Der Bildungsplan • Es gibt einen gemeinsamen Bildungsplan für Haupt-, Werkreal-, Realund Gemeinschaftsschulen. • Für jedes Fach werden die Kompetenzen auf drei unterschiedlichen Niveaus formuliert: • G-Niveau (Grundlegendes Niveau) Hauptschulabschluss • M-Niveau (Mittleres Niveau) Mittlere Reife • E-Niveau (Erweitertes Niveau) Abitur 4 13.08.2019 Ein Beispiel: Geographie 7/8/9 Eine neue Schule 5 13.08.2019 Vier Bildungsbiographien Drei Abschlüsse 6 13.08.2019 Zwei Schularten Eine Schule 7 13.08.2019 Situation in den Klassenstufen 5/6 • Anmeldezahlen: 2017/18: OHRS – 112 SuS, THWRS – 30 SuS 2018/19: OHRS – 76 SuS, THWRS – 24 SuS • Grundschulempfehlung: 2017/18: OHRS – 52% WRS-Empfehlung! 2018/19: OHRS – 41% WRS-Empfehlung! • Beratung bleibt in der Regel ohne Erfolg • Realschule: Orientierungsstufe 5/6 – Leistungsmessung ausschließlich auf M-Niveau Probleme daraus: • Überforderung vieler SuS mit WRS-Empfehlung an der Realschule Bildungsbiographie über 2 Jahre negativ geprägt/ Schulunlust/ Verhaltensauffälligkeiten Vermehrte Störungen • Ausgangssituation für M-Niveau dadurch deutlich verschlechtert Mehrwert Verbund: • Beschulung von Beginn an auf individuellem Niveau bzw. Wechsel intern möglich (MVO) • Zielgerichtete Beratung bei Schulanmeldung bzw. im Schuljahr möglich • Stärkung beider Schularten – zielgerichtete Förderung, je nach Leistungsvermögen Situation in den Klassenstufen 7/8 • Übergangszahlen ins G-Niveau: 2017/18: OHRS – 31 SuS, THWRS – 10 SuS 2018/19: OHRS – 15 SuS, THWRS – 10 SuS Probleme daraus: • Bildung neuer Klassen: G-Niveau, Mischklassen mit Binnendifferenzierung in der Realschule • Umstrukturieren der Klassengemeinschaft behindert pädagogisches Arbeiten • Kinder mit Förderbedarf leiden unter Wechsel (Klassen/ Lehrkräfte) • SuS auf M-Niveau können teilweise nicht angemessen gefördert werden Mehrwert Verbund: • SuS wird ein Wechsel zwischen zwei Schulen erspart – interne Wechsel möglich (MVO) • Gleiche Rituale, pädagogische Richtlinien, Lehrkräfte, gleiches Leitbild • Zielorientierte Prüfungsvorbereitung und Beratung zum Berufswegeplan • Stärkung/ Festigung der Schularten Werkrealschule und Realschule • Förderkonzeption für lernschwächere Kinder • Verbesserte Lernbedingungen für leistungsstarke Kinder 8 13.08.2019 Situation in den Klassenstufen 9/10 • Abschlüsse/ Anschlüsse: mangelnde Grundlagen/ enge Betreuung bei Berufswegeplanung • Bis 2018/19: Schulfremdenprüfung HSA (Hauptschulabschluss) • Ab 2019/20: HSA an der Realschule Probleme daraus: • Erhöhte Durchfallrate, schlechte Abschlüsse, Schulabsentismus, Demotivation • Werkrealschul-, Hauptschulabschluss in Klasse 10 an der Realschule nicht möglich Mehrwert Verbund: • SuS wird ein Wechsel zwischen zwei Schulen erspart – interne Wechsel möglich (MVO) • 3 anerkannte Abschlüsse können angeboten werden: HSA, WRSA, RSA • Berufsberatung für alle Abschlüsse/ Kompetenzzentrum Schule und Beruf (Netzwerk) • Synergieeffekte in den verschiedenen Kooperationen (EiA, Praktika, Bildungspartner, BAfA,…) Situation allgemein Mehrwert Verbund: • Keine Stigmatisierung der SuS durch Schulwechsel • Geringere Stigmatisierung innerhalb der Klassen • Kompetenzen der Lehrkräfte können besser genutzt werden • Bessere Betreuung durch Zusammenführung und Verstärkung der Schulsozialarbeit • Erleichterte Profilbildung Effektivere Nutzung fachlicher und überfachlicher Synergien! 9 13.08.2019 Ganztagsschule • Die Verbundschule Lahr soll eine Ganztagsschule mit offenem Angebot sein. Für die Werkrealschule wird deshalb ein entsprechender Antrag gestellt. • Das Ganztagsangebot muss in den Klassenstufen 5-8 auf einen Standort konzentriert werden. • Schulträger und Schule schaffen gemeinsam die Voraussetzungen für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot. 10 13.08.2019 Agenda für die Verbundschule • Zusammenwachsen der Kollegien und Schulgemeinschaften • Entwickeln neuer Teamstrukturen • Initiierung von pädagogischem Austausch, Hospitationen, Pädagogischen Tagen • Erstellung eines praktikablen Raumnutzungskonzept an zwei Standorten (noch… ) • Implementierung eines neu zu vereinbarenden Leitbildes • Anpassung des Ganztagskonzepts an die Verbundschule • Erstellung einer zielführenden Beratungs- und Förderkonzeption • Zusammenführung/ Überarbeitung aller Deputate, Strukturen, Pläne • Fortbildungen zu den unterschiedlichen Schularten/ Niveaus 11 13.08.2019 Eine Schule – zwei Standorte Klassen 9 – 10 Kompetenzzentrum Schule und Beruf, Schulsozialarbeit, Abschlussprüfungen Klassen 5 – 8 und VKL Ganztagsschule, Erlebnispädagogik, Schulsozialarbeit, Groove lab, Lernatelier, Beratungslehrkraft, Streitschlichter Zwei Standorte – ein Leitbild 12 13.08.2019 Sächliche Rahmenbedingungen • • • • • • • • Abdeckung des Bedarfs an Fachräumen Adäquate sächliche Ausstattung (Lehrmittel/ Material/ Ausstattung) Zeitgemäße Digitalisierung Aufstockung der Schulsozialarbeit (beide Standorte, erhöhte Schülerzahl) Aufstockung der Arbeitskräfte im Ganztagsbetrieb (Bedarf erhöht) Mensa-Angebot (Schule als Lebensraum) Zeitnahe Ausführungen der baulichen Maßnahmen Beibehaltung der Anzahl der städtischen Verwaltungskräfte Gebäude THS: Anforderungen des Bildungsplans für die Abschlussprüfungen und für die Berufswegeplanung/ Kooperation Beispiele für den Fachraumbedarf Bedeutung für die Naturwissenschaften (laut Fachberater und BAD): Standort Klasse 5 – 8 (OHRS) Standort Klasse 9 + 10 (THS) 5: 5 Std. BNT x 6 = 30 Std. 6: 2 Std. BNT x 6 = 12 Std. 7: 3 Std. (Bio, Ph) x 6 = 18 Std. 8: 5 Std. (Bio, Ch, Ph) x 6 = 30 Std. ____________________________ 9: 3 Std. (Bio, Ch, Ph) x 6 10: 5 Std. (Bio, Ch, Ph) x 5 _____________________________ Fachraumbedarf = 90 Mindestens drei Fachräume (vorhanden) Fachraumbedarf = 43 Mindestens zwei Fachräume (Bedarf) Std. = 18 Std. = 25 Std. Std. THS: Umbau/ vollständige Sanierung des NWA-Bereichs notwendig Anschaffung relevanter Raumausstattung und Lehrmittel 13 13.08.2019 Weitere Beispiele für den Fachraumbedarf Bedeutung für das Fach Technik (laut Fachberater): • Raumangebot (Anzahl) ausreichend/ Raumgröße (THS) eigentlich zu klein • Zwingend notwendige Digitalisierung & Ausstattung mit Laptops/ Tablets • Einrichtung eines PC Raumes gegenüber Technik (THS) Bedeutung für das Fach AES (laut BAD/ Fachleiter): • Raumangebot an OHRS ausreichend, an THS wird ein zusätzlicher Raum benötigt/ Küche der THS: idealerweise neu • Anschaffung weiterer Lernmittel (u.a. Nähmaschinen) • Ausbau der Digitalisierung: Beamer, PC, Tablets Beide Fächer im Wahlpflichtbereich sind schriftliche und praktische Prüfungsfächer! Sanierungsaufgaben/ Ausstattung Digitalisierung (laut Fachberater und Kollegien) • • • OHRS: W-Lan/ PC-Arbeitsplätze/ Tablets für Lehrkräfte/ Kommunikationsplattform (Medienentwicklungsplan liegt vor) THS: W-Lan/ Beamer/ Visualizer/ Tablets/ PCs/ Programme/ PC-Arbeitsplätze Digitale Brücke zwischen den beiden Gebäuden und Glasfaserkabel Räume/ Flure THS: • • • • Wände streichen, teilweise neue Türen und Böden Umstrukturierung Verwaltungsbereich Neues Mobiliar in den Unterrichtsräumen Verdunklungsmöglichkeiten in allen Räumen Ziele: moderner, ansprechender und bildungsplangetreuer Unterricht adäquate Förderung aller Kinder, unabhängig von Niveaus, Herkunft und Bildungsvoraussetzungen Lebensraum Schule – Identifikation – Schulgemeinschaft – Nachhaltigkeit – Zukunftsfähigkeit 14 13.08.2019 Vision Gelungene Bildungsbiographien in einer Schule auf einem Campus! Eine Schule 15