Navigation überspringen

Beschlussvorlage (- Zwischenbericht VEP Kap. 3.5.1-3.5.4)

                                    
                                        148

3.5

Verkehrsentwicklungsplan Lahr | Zwischenbericht

Fließender motorisierter Individualverkehr (MIV)

Aus den Ergebnissen der Haushaltsbefragung und den Verkehrszählungen sowie der Verkehrsmodellierung zeigt sich, dass der motorisierte Individualverkehr (MIV) bei der alltäglichen Mobilität in
Lahr eine bedeutende Rolle spielt. Mit 59 % der Wege (9 % davon als Mitfahrer) macht er über die
Hälfte des Verkehrs der Lahrer Bevölkerung aus. 96 % der Haushalte verfügt über mindestens einen
Pkw, 50 % sogar über zwei und mehr. Die Pkw-Ausstattung liegt somit deutlich über dem Durchschnitt.
Diesen Ansprüchen entsprechend ausgelegt ist das Hauptverkehrsstraßennetz in der Stadt. Nahezu
alle Bereiche sind mit dem Auto erreichbar, lediglich die Innenstadt verfügt über eine weitgehend
autofreie Fußgängerzone (Lieferverkehr frei zwischen 6–11 Uhr, vgl. Kapitel 0) sowie einen verkehrsberuhigten Kernbereich um diese herum.
Konflikte ergeben sich überall dort, wo der Autoverkehr durch dicht bebautes Gebiet geführt wird
und mit anderen Verkehrsmitteln um die knappen Räume konkurriert bzw. Anwohner unter den
Umweltwirkungen des motorisierten Verkehrs leiden. Dort wurde zumeist durch Verkehrsberuhigungsmaßnahmen entgegengewirkt (flächendeckend beruhigte Wohngebiete), auf den Hauptverkehrsachsen ohne große Ausweichmöglichkeit führt dies jedoch nur zu einer Minderung der negativen Folgen (z. B. Lärm), eine Verlagerung des Kfz-Verkehrs ist dort nicht immer möglich.
Im Folgenden werden das vorhandene Straßennetz, die zulässigen Fahrgeschwindigkeiten, die MIVErreichbarkeit sowie die Belastung der Straßen als Grundlage für die weiteren Analysen und spätere
Maßnahmenentwicklung näher beleuchtet. Des Weiteren wurde ein Schwerpunkt auf die Bewertung der Verträglichkeit ausgewählter Straßenabschnitte mit besonderen Nutzungsansprüchen gelegt (vgl. Kapitel 3.5.7).

3.5.1

Straßennetz und -gliederung

Städtische Straßennetze müssen vielfältige Aufgaben erfüllen können. Im Vordergrund steht die
klassische, effiziente Kfz-Verkehrsabwicklung, nach der lange Zeit die Straßenräume und Netze ausgelegt und geplant wurden. Immer mehr Wert wird inzwischen jedoch auch wieder auf die ursprünglichen Nutzungsansprüche städtischer Straßenräume – wie z. B. Aufenthaltsfunktion, ausreichend breite und barrierefreie Seitenräume und Platz für alternative Verkehrsmittel (Fuß, Rad, ÖV)
– gelegt. Gerade mit Blick auf wachsende Umweltbelastungen sollte definiert werden, welche Straßen für eine leistungsfähige Abwicklung des Kfz-Verkehrs benötigt werden und auf welchen auch
andere Aspekte wieder zum Wohle der Anwohner gestärkt werden können bzw. müssen.
Zur Analyse des Straßennetzes der Stadt Lahr wurde das hierarchisch gestufte Netzsystem einer
Funktionalitätsanalyse unterzogen. Neben Aspekten der zusammenhängenden Netzbildung und
der Leistungsfähigkeit (im Netz erkennbare Möglichkeiten der Verkehrsabwicklung) wurde dabei
auch die Funktion der Straßenräume und deren Umfeldnutzung (z. B. Aufenthaltsfunktion und Verkehrssicherheitsaspekte bei Wohnbebauung) betrachtet.
Lahr verfügt über ein weitgehend effizientes, übergeordnet klassifiziertes Straßennetz, welches mit
den beiden Bundesstraßen B 415 und B 3 die wichtigen Ost-West- als auch Nord-Süd-Achsen erschließt. Die Hauptströme im Kfz-Verkehr werden z. T. über Lichtsignalanlagen mit „Grüner Welle“-

Planersocietät

Verkehrsentwicklungsplan Lahr | Zwischenbericht

149

Schaltung effizient abgewickelt. Im Westen der Stadt stellt die B 415 eine gewisse Barrierewirkung
dar. Im Ortskern und in den östlichen Stadtteilen Kuhbach und Reichenbach entspricht die Verkehrsbelastung nicht dem eher innerstädtischen Ausbauzustand. Folglich kommt es zu Luft- und
Lärmbelastungen und einer eingeschränkten Aufenthalts- und Wohnqualität entlang der Hauptstraße. Aus diesem Grund ist eine teils kontrovers diskutierte Umgehungslösung durch das Schuttertal in Planung, welche einerseits die Ortslagen entlang der heutigen Bundesstraße im Osten der
Stadt entlasten, andererseits jedoch den Naturraum im Schuttertal zerschneiden würde. Für die
Innenstadt würde die Umgehung vermutlich wenig Entlastung bringen, da die Verkehre dort dann
trotzdem noch das dortige „Nadelöhr“ passieren müssten.
Die meisten Stadtteile werden durch Kreisstraßen an das Hauptverkehrsstraßennetz angeschlossen. Im bebauten Bereich überschneiden sich diese z. T. mit innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen.
Dort erfüllen sie sowohl eine Verbindungs- als auch eine Aufenthaltsfunktion mit meist dichter
Randbebauung (z. B. Dinglinger Hauptstraße, Werderstraße, u. v. a.). Zudem lassen sich weitere innerörtliche Hauptverkehrsstraßen identifizieren, auf denen derzeit noch der Kfz-Verkehr eine bedeutende Rolle einnimmt, gleichzeitig aber auch andere städtische Nutzungen in den Vordergrund
treten (z. B. B 415 in der Innenstadt). Diese Bereiche sind in den folgenden Planungen besonders
kritisch zu betrachten und weisen sensible Nutzungsmischungen auf.
Landesstraßen gibt es nur noch an den Stadtgrenzen nach Seelbaach und Allmannsweier. Ihre überregionale Verbindungsfunktion wird in Lahr durch die Bundesstraßen überlagert und mit abgedeckt. Eine großräumig übergeordnete Funktion nimmt im Westen die Autobahn A 5 mit der Anschlussstelle an die B 415 ein. In der Karte ist das klassifizierte Straßennetz in Anlehnung an die
Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN 2008) sowie die vorhandene straßenrechtliche Widmung abgebildet:

Planersocietät

150

Verkehrsentwicklungsplan Lahr | Zwischenbericht

Abbildung 88: Klassifiziertes Straßennetz (Bestand)

Quelle: Eigene Darstellung; Kartengrundlage: © Open Street Map Mitwirkende

Planersocietät

Verkehrsentwicklungsplan Lahr | Zwischenbericht

3.5.2

151

Zulässige Geschwindigkeiten

Im innerörtlichen Straßennetz von Lahr gilt auf den gemäß der Klassifizierung übergeordneten Straßen (Landes- und Kreisstraßen sowie innerörtliche Hauptverkehrsstraßen) in der Regel eine zulässige Geschwindigkeit von 50 km/h. Auf einigen Ortsdurchfahrungen wurde diese auf 40 km/h reduziert (so z. B. auf der B 415 in Kuhbach und Reichenbach sowie auf der Lahrer Straße in Sulz). Teils
ist dies auch als freiwillige Empfehlung beschildert. Außerhalb des bebauten Stadtgebietes gilt in
der Regel 70 km/h oder mehr.
Abseits der übergeordneten Hauptverkehrsstraßen wurde die Geschwindigkeit flächendeckend auf
30 km/h beschränkt. Nahezu alle Wohngebiete in Lahr sind verkehrsberuhigt (30er-Zone oder verkehrsberuhigter Bereich).
Der Kern der Innenstadt ist autofreie Fußgängerzone und auch viele weitere Straßen rund um das
historische Zentrum sind verkehrsberuhigt. Zudem gibt es eine 20er-Zone entlang der Bismarckstraße (Einbahnregelung) und über den Rathausplatz. Der gesamte Bereich ist fußgängerfreundlich
angelegt und weist einen shared-space-ähnlichen Charakter auf. Nichts desto trotz bemängelten
im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung viele Anwesende den dortigen Pkw-Verkehr.
Abbildung 89: Hauptstraßen und Verkehrsberuhigung in Lahr

Quelle: Planersocietät (o. l.: B 415/ Tramplerstraße/ M.-Luther-Str.; o. r.: freiwillig Tempo 40, Ortseingang
Sulz, Heitergaß; u. l.: verengte, ursprünglich überbreite Fahrbahn; u. r.: Verkehrsberuhigung im Nebennetz)

Planersocietät

155

Verkehrsentwicklungsplan Lahr | Zwischenbericht

Die Zählergebnisse wurden nach Verkehrsarten ausgewertet und gemäß HBS15 auf die durchschnittliche, jährliche Tagesbelastung (DTV und DTVw) hochgerechnet. An folgenden Zählstellen wurde erhoben:
Tabelle 26: Liste der erhobenen Zählstellen 2019
#
KP 1
KP 2
KP 3
KP 4
KP 5
KP 6
KP 7
KP 8
KP 9
KP 10
KP 11
KP 12
KP 13
KP 14
KP 15
KP 16
KP 17
KP 18
KP 19
KP 20
KP 21
KP 22
KP 23
KP 24
KP 25
KP 26
KP 27
KP 28
KP 29
KP 30
KP 31
KP 32
KP 33
KP 34
KP 35
KP 36
KP 37
KP 38
KP 39
KP 40
RP 1
RP 2
RP 3
RP 4
RP 5

Lage
B 415 – Dr.-Georg-Schaeffler-Str.
K 5342 – Kaiserswaldstr.
Hugsweierer Hauptstr. – Hugsweierer Kirchstr.
Rheinstr. – Raiffeisenstr. – Flugplatzstr.
B 415 Auffahrt – Raiffeisenstr.
B 415 Abfahrt – Raiffeisenstr.
B 3 – Hugsweierer Hauptstr.
Rheinstr. – Freiburger Str. – Dinglinger Hauptstr.
Vogesenstr. – Schwarzwaldstr. – Bahnhofplatz
Schwarzwaldstr. – Freiburger Str.
B 415 – Rampe West B 3
B 415 – Rampe Ost B 3
B 3 – Im Götzmann
Obermatten – Vogesenstr. – Allmendstr.
Vogesenstr. – Breisgaustr. – Weidenstr.
Mietersheimer Hauptstr. – Im Götzmann
Mietersheimer Hauptstr. – O.-Hahn-Str.
Schwarzwaldstr. – Otto-Hahn-Str. – Altmühlgasse
Tramplerstr. – Dreyspringstr.
Lotzbeckstr. – Dreyspringstr.
Kaiserstr. – Goethestr.
Lotzbeckstr. – Alte Bahnhofstr. – Goethestr.
Tiergartenstr. – Alte Bahnhofstr.
Tramplerstr. – Werderstr. – Alte Bahnhofstr.
Tiergartenstr. – Werderplatz
Schäfereigasse – Tiergartenstr. – Schützenstr.
Doler Platz – Tiergartenstr. – Max-Planck-Str.
Tiergartenstr. – Bismarckstr. – Gärtnerstr.
Bismarckstr. – Geroldsecker Vorstadt – Friedrichstr.
Turmstr. – Gärtnerstr. – Friedrichstr.
Burgheimer Str. – Stefanienstr.
Stefanienstr. – Altfelixstr. – Altvaterstr.
Burgbühlstr. – Kirschbaumallee
Geroldsecker Vorstadt – Hohbergweg
Lahrer Str. – Sulzbergstr.
Dr.-Georg-Schaeffler-Str. – Einsteinallee
Dr.-Georg-Schaeffler-Str. – R.-Haungs-Str.
K 5344 - Kaiserwaldstr. – Im Stritacker
B 3 – K 5352
Bertha-von-Suttner-Allee – Hohbergweg
B 415 – Tiergartenstr., südl. Schützenstr.
B 415 – Geroldsecker Vorstadt, westl. H.-Kattermann-Str.
B 415 – Kuhbacher Hauptstr., südwestl. Brudertalstr.
L 102, zw. B 415 / L 102 und L 102 / Am Bahndamm / Reichenbacher Weg
B 415, Kreisverkehr B 415 / L 102, südöstl. Abzweig FR Biberach

Zähltag
04.04.2019
28.03.2019
28.03.2019
04.04.2019
28.03.2019
28.03.2019
04.04.2019
04.04.2019
28.03.2019
04.04.2019
04.04.2019
04.04.2019
04.04.2019
28.03.2019
28.03.2019
28.03.2019
28.03.2019
28.03.2019
28.03.2019
28.03.2019
28.03.2019
28.03.2019
04.04.2019
28.03.2019
04.04.2019
04.04.2019
04.04.2019
04.04.2019
04.04.2019
04.04.2019
04.04.2019
04.04.2019
04.04.2019
04.04.2019
04.04.2019
04.04.2019
04.04.2019
28.03.2019
04.04.2019
28.03.2019
04.04.2019
04.04.2019
04.04.2019
04.04.2019
04.04.2019

Quelle: Planersocietät

15 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV): Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS 2001), Fassung von 2009, Köln

Planersocietät

152

Verkehrsentwicklungsplan Lahr | Zwischenbericht

Abbildung 90: Zulässige Fahrgeschwindigkeiten im MIV-Netz

Quelle: Stadt Lahr und eigene Erhebungen; Kartengrundlage: © Open Street Map Mitwirkende

Planersocietät

153

Verkehrsentwicklungsplan Lahr | Zwischenbericht

3.5.3

Erreichbarkeit mit dem MIV

Mit dem Auto ist man in und um Lahr

Tabelle 25: Reisezeiten und Distanzen ausgewählter Städte

vergleichsweise schnell unterwegs.
Alle wichtigen Ziele sind mit wenig

Stadt

Zeitaufwand erreichbar.

Kippenheim
Seelbach
Friesenheim
Haslach
Offenburg
Kehl
Strasbourg/ F
Freiburg i. Br.
Karlsruhe
Stuttgart

Während im Stadtgebiet ein erkennbarer Erreichbarkeitsvorteil auf der OstWest-Achse liegt (über die B 415), ist
großräumig eine deutlich bessere Erreichbarkeit entlang der Nord-SüdAchse (Autobahn 5) erkennbar. Dies ist
u. a. auch den geografischen Gegebenheiten geschuldet, an die ebenfalls das
Straßennetz ausgerichtet wurde. So
stellen der Rhein und die Bundes-

Pkw-Reisezeit
[Minuten]

Entfernung
[Kilometer]

12
14
10
28
25
34
40
50
63
109

7
8
5
23
27
43
47
61
99
173

Startpunkt: Lahr Marktplatz;
Reisezeitabfrage: openrouteservice.de
Quelle: Planersocietät

grenze nach Frankreich sowie der weniger stark besiedelte Schwarzwald natürliche Barrieren dar.
Nichtsdestotrotz kann jeder Punkt im Stadtgebiet in 15–30 Min. (abhängig von aktueller Verkehrsbelastung) mit dem Auto erreicht werden. Innerhalb einer Stunde ist man – dank der nahen Autobahnverbindung – in größeren Städten wie z. B. Karlsruhe oder Freiburg.
Abbildung 91: Erreichbarkeit in 15 Minuten mit dem Kfz

Startpunkt: Tiefgarage am Marktplatz/ Lahr, Farbintervall: 5 Minuten
Quelle: www.openrouteservice.org (Abfrage: 19.9.2019); Kartengrundlage: © Open Street Map Mitwirkende

Planersocietät

154

Verkehrsentwicklungsplan Lahr | Zwischenbericht

Abbildung 92: Erreichbarkeit in 60 Minuten mit dem Kfz

Startpunkt: Tiefgarage am Marktplatz/ Lahr, Farbintervall: 15 Minuten
Quelle: www.openrouteservice.org (Abfrage: 19.9.2019); Kartengrundlage: © Open Street Map Mitwirkende

3.5.4

Verkehrserhebung und Kfz-Belastung im Straßennetz

Zur Analyse der Kfz-Belastung in Lahr und als Kalibrierungsgrundlage für das Verkehrsmodell wurden im März/April 2019 von 0-24 Uhr Verkehrszählungen an 40 Knoten und Querschnitten (KP) im
Stadtgebiet durch das Büro Geovista GmbH durchgeführt. Hinzu kamen fünf Zählstellen an der östlichen B 415, die im Auftrag des Regierungspräsidiums Freiburg gezählt wurden (RP). Die Erhebung
fand außerhalb der Ferien und in Wochen ohne Feiertage statt. Es gab keine besonderen Ereignisse (z. B. Volksfeste, Baustellen etc.), welche das Kfz-Nutzungsverhalten beeinflussen könnten.

Planersocietät

156

Verkehrsentwicklungsplan Lahr | Zwischenbericht

Abbildung 93: Lage der Zählstellen der Erhebung 2019

Quelle: Eigene Darstellung; Kartengrundlage: © Open Street Map Mitwirkende

Planersocietät

Verkehrsentwicklungsplan Lahr | Zwischenbericht

157

Abbildung 94: Hochrechnung der Zählergebnisse auf DTVw (Kfz/24h)

Erhebungsdaten: Geovista GmbH, Hochrechnung: Planersocietät; Karte: © Open Street Map Mitwirkende

Planersocietät