Beschlussvorlage (Präsentation - IMP Gemeinderat 17.12.2018)
Sitzung: Gemeinderat (13. Sitzung)
17. Dezember 2018
17. Dezember 2018
Einführung von IMP (Informatik/Mathematik/Physik) am • allgemeine Informationen • Inhalte des neuen Fachs • organisatorisch-administrative Fragen Profile am Gemeinsame Oberstufe 11/12 Naturwissenschaftliches Profil Sprachliches Profil Klassenstufen 5-7 1 Wochenstundentafel Fach Rel D Ek Gk/Wi G 1.FS 2.FS M Ph Ch Bio Sport Mu BK Klasse 8 1 4 2 2 3 4 4 2 2 1 3 1 1 Klasse 9 2 4 1 3 2 3 3 4 2 2 1 2 1 1 Klasse 10 2 4 1 2 2 3 3 4 2 2 2 2 1 1 Profilfach 4 4 4 Poolstunden Summe 2 36 1 36 0,5 35,5 Profilfächer am Gemeinsame Oberstufe 11/12 NWT (Naturwissenschaft und Technik) IMP (InformatikN E U! MathematikPhysik) Spanisch Latein Klassenstufen 5-7 2 NWT Projekt- und Teamarbeit Inhalte: • Leben am Bach, Lebensmittelchemie, Elektronik, Robotik, Holzmaschinenbau, Formel I neue Methoden: • … handwerken • … fertigen mit Maschinen • … planen, forschen, entwickeln, präsentieren IMP • ein stärker „theoretisches“ Angebot: Informatik Mathematik Physik Klasse 8 2WoStd 1 1 Klasse 9 1 1 2 Klasse 10 1 2 1 3 Informatik Daten und Codierung • Fehlererkennung, Fehlerkorrektur • Listen, Bäume und Graphen • Digitalisierung • Datenkompression • Kürzester/schnellster Pfad, Optimierung Algorithmen • Programmieren in einer visuellen und einer textuellen Entwicklungsumgebung • Grundlegende Algorithmen auf Arrays/Listen • Unterprogramme • Programmierprojekt • Datentypen • Zufallszahlen • Arrays (eindimensional und mehrdimensional) • Unterprogramme • Umgang mit Fehlermeldungen • Programmcode kommentieren • Programmbibliotheken verwenden • Programmierung einer Benutzeroberfläche Informatik Rechner und Netze • Aufbau eines lokalen Rechnernetzes • Adressierung und Namensauflösung in einem Netzwerk • Simulation von Rechnernetzen mit geeigneter Software • Das WWW (Server, Webseiten, Links) • Wahrheitstafeln, Gatter • Halbaddierer und Volladdierer • Lokale und globale Adressierung in Netzwerken • Routing • Namensauflösung von globalen Domainnamen Datensicherheit und Informationsgesellschaft • Verschlüsselungsverfahren (symmetrisch und asymmetrisch) • Allgemeine Prinzipien der Kryptographie • Praktische Anwendung von Verschlüsselung • Personenbezogene Daten (Umgang und Nutzung) • Backup-Strategien • Signierung und Zertifizierung 4 Mathematik Mathematische Grundlagen der Kryptologie • vertiefte Behandlung von Stellenwertsystemen • Erweiterung der Teilbarkeitsregeln, ggT, kgV, Primfaktorzerlegung • Euklidischer Algorithmus • Modulo-Operation • Prüfziffern, Fehlererkennung • Lösen von Kongruenzgleichungen • Modulare Multiplikation und das modulare Inverse • RSA-Verfahren Aussagenlogik und Graphen • einfache graphentheoretische Probleme (z. B. Haus des Nikolaus) • Logikrätsel (z. B. einfache Varianten des „Einstein-Rätsels“) • Wahrheitstafeln • Subjunktion • De Morgan‘sche Regeln begründen • Zahlentheoretische Eigenschaften und Aussagen begründen und beschreiben Mathematik Geometrie • Geometrische Eigenschaften von Figuren (Winkelweiten, Streckenlängen, Parallelität, …) • Geometrische Zusammenhänge erkennen • Einsatz dynamischer Geometriesoftware • Ellipse, Parabel und Hyperbel als Ortslinien und als Kegelschnitte beschreiben Funktionen im Sachkontext • Lineare Gleichungen, Polygonzüge • Approximation, Schrittweitensteuerung • Arithmetische und geometrische Folgen • Diskrete Wachstumsvorgänge • Parameterdarstellung zweidimensionaler Kurven, Zykloiden, Kreisen, Ellipsen 5 Physik Optik und Informationsverarbeitung • Bilderfassung analog und digital – dafür Vertiefung der Optik aus BP Physik – Fermat’sches Prinzip – Linsengleichung – dafür Ergänzung der Optik aus BP Physik: – Optische Geräte – Totalreflexion – Glasfaser – Signalübertragung Elektrodynamik und Informationsverarbeitung • Aufbau logischer Schaltungen • Leitungsvorgänge in Leitern und Halbleitern • Experimentelle Untersuchung der Funktion elektronischer Bauteile • Anwendung von Halbleitern • Funktionsweise eines Transistors • Untersuchung von Sensoren aus Alltagsgeräten Physik Erde und Weltall: Astronomie, Geophysik, Himmelsmechanik und Astrophysik • Orientierung am Sternenhimmel (u.a. auch mit geeigneten Apps) • Einfache astronomische Messungen – dafür Grundlagen: – Objekte am Himmel – Sonnensystem, Planeten, Galaxis – Historischer Wandel in Weltbildern und Arbeitsweisen • Spektrum des Sonnenlichts • Oberflächentemperatur von Erde, Mars, Venus (Treibhauseffekt) • Strahlungsleistung der Sonne • Simulation zur Erderwärmung erklären und vergleichen • Gravitation zwischen zwei Körpern • Fluchtgeschwindigkeit • Kepler‘sche Gesetze • Entwicklung eines Sterns • Transitmethode zum Nachweis von Exoplaneten 6 Physik Computergestützte Physik • Modellierung physikalischer Abhängigkeiten • Iterative Verfahren zur Modellierung • Vergleich der Ergebnisse aus der Modellierung mit Messwerten Numerische Verfahren in der Mechanik • Beschreibung physikalischer Abläufe mithilfe iterativer Verfahren • Computergestützte Aufzeichnung von Bewegungen • Bewegungsablauf aus dem Themenbereich der Raumfahrt modellieren Gremien-Beteiligung: (1) Die Anhörung des Elternbeirates erfolgte am 25. Oktober 2018. (2) Die Anhörung der Schulkonferenz erfolgte am 26. November 2018. (3) Die Gesamtlehrerkonferenz stimmte mit großer Mehrheit am 16. November 2018 für die Einführung von IMP bei 1 Gegenstimme und 8 Enthaltungen. Der Schulträger stellt nach Zustimmung des Stadtrates einen formlosen Antrag auf Einrichtung des neuen Profilfaches IMP. Dem Antrag beizufügen sind folgende Unterlagen bzw. Protokolle: In der Verantwortung des Schulträgers: Protokoll der RSE Protokollauszug des Beschlusses des Gemeinderates. 7 Investitionen: keine Lediglich die Hoffnung, womöglich noch Fördermittel aus den angekündigten Finanztöpfen (Digitalisierung) des Bundes zu erhalten. 8