Navigation überspringen

Beschlussvorlage (- Planungsrechtliche Festsetzungen, Begründung)

                                    
                                        25. August 2020
Az.: Ga

Stadt Lahr
Stadtplanungsamt

Bebauungsplan SEEPARK. 1. Änderung
im Stadtteil Mietersheim
Planungsrechtliche Festsetzungen gemäß § 9 BauGB und BauNVO
Rechtsgrundlagen
-

-

-

Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017
(BGBl. I S. 3634), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. August 2020
(BGBl. I S. 1728,1793)
Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom
21. November 2017 (BGBl. I S. 3786)
Planzeichenverordnung (PlanZV) in der Fassung vom 18. Dezember 1990 (BGBl. 1991 I
S. 58), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 4. Mai 2017 (BGBl. I S. 1057)
Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung vom 5. März 2010 (GBl.
S. 357, 358, ber. S. 416), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Juli
2019 (GBl. S. 313)
Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) in der Fassung vom 29. Juli 2009 (BGBl.
S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 4. März 2020 (BGBl. I S.
440)

In Ergänzung der Planzeichnung wird Folgendes festgesetzt:

P

0.

Abgrenzungen

0.1

Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplans
§ 9 (7) BauGB

1.

Verkehrsflächen

1.1

Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung: öffentlicher Parkplatz

2.

Flächen für Aufschüttungen, Abgrabungen oder für Gewinnung von
Steinen, Erden und anderen Bodenschätzen
§ 9 (1) Nr. 17 BauGB

2.1

Aufschüttungen

§ 9 (1) Nr. 11 BauGB

Zur Modellierung der Parkanlagen ist innerhalb des in der Planzeichnung
gekennzeichneten Bereichs die Aufschüttung mit unbelastetem (Z0)
Bodenmaterial bis zu einer Höhenlage von 161,8 m über NN zulässig.
(Die Aufschüttungen erfolgten zur Herstellung der Parkanlage.)
3.

Hinweise und nachrichtliche Übernahme von nach anderen gesetzlichen Vorschriften getroffenen Festsetzungen
§ 9 (6) BauGB

3.1

Altlasten
Im Bereich des Planungsgebiets liegen nach derzeitigen Erkenntnissen
Seite 1 von 4

Bebauungsplan SEEPARK, 1. Änderung
Planungsrechtliche Festsetzungen
keine Altlasten/-verdachtsflächen vor. Werden bei Erdarbeiten ungewöhnliche Färbungen und/oder Geruchsemissionen (z.B. Mineralöle,
Teer....) wahrgenommen, so ist umgehend das Landratsamt Ortenaukreis (Amt für Umweltschutz; Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz) zu unterrichten. Aushubarbeiten sind an dieser Stelle sofort einzustellen.
3.2

Bodenschutz
Erdaushub ist auf das unumgänglich erforderliche Maß zu reduzieren.
Unbelastetes Aushubmaterial soll innerhalb des Plangebietes zur Geländegestaltung verwendet werden. Überschüssiger unbelasteter Erdaushub ist auf eine kreiseigene Erdaushubdeponie zur Zwischenlagerung
anzuliefern.

3.3

Archäologische Denkmalpflege
Da im Plangebiet bisher unbekannte archäologische Bodenfunde zutage
treten können, ist der Beginn von Erschließungsarbeiten sowie allen Erdund Aushubarbeiten frühzeitig mit dem Regierungspräsidium Freiburg,
Ref. 26 - Denkmalpflege abzustimmen. Gemäß § 20 des Denkmalschutzgesetzes sind auch im weiteren Baufortschritt auftretende Funde
(Scherben, Knochen, Mauerreste, Metallgegenstände, Gräber, auffällige
Bodenverfärbungen u.ä.) umgehend zu melden und bis zur sachgerechten Dokumentation und Ausgrabung im Boden zu belassen. Mit Unterbrechungen der Bauarbeiten ist ggf. zu rechnen und Zeit zur Fundbergung einzuräumen.

3.4

Geotechnik
Auf Grundlage der am Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau
vorhandenen (LRGB) Geodaten bilden im Plangebiet quartäre Lockergesteine (Auenlehm) mit unbekannter Mächtigkeit den oberflächennahen
Baugrund.
Mit einem kleinräumig deutlich unterschiedlichen Setzungsverhalten des
Untergrundes ist zu rechnen. Gegebenenfalls vorhandene organische
Anteile können zu zusätzlichen bautechnischen Erschwernissen führen.
Der Grundwasserflurabstand kann bauwerkrelevant sein.
Bei etwaigen geotechnischen Fragen im Zuge der weiteren Planung werden objektbezogene Baugrunduntersuchungen durch ein privates Ingenieurbüro empfohlen.
Die lokalen geologischen Untergrundverhältnisse können dem bestehenden Geologischen Kartenwerk, eine Übersicht über die am LGRB vorhandenen Bohrdaten der Homepage des LGRB (http://www.lgrb-bw.de)
entnommen werden.

3.5

Bauschutzbereich für Flugverkehr gemäß § 12 (3) Nr. 1a Luftverkehrsgesetz (LuftVG)
Das Plangebiet befindet sich ca. 4 km südlich des Flughafenbezugspunktes des Sonderflughafens Lahr in dessen Anlagenschutz- und Bauschutzbereich. Ca. 3,5 km östlich befindet sich der Dachlandeplatz des
Ortenauklinikums.
Seite 2 von 4

Bebauungsplan SEEPARK, 1. Änderung
Planungsrechtliche Festsetzungen
Für das Aufstellen von Baukränen, die eine Gesamthöhe von 30 m überschreiten, ist eine Krangenehmigung durch die zivile Luftfahrtbehörde
erforderlich.
3.6

Artenschutz
Für die Umsetzung der Maßnahme ist eine ökologische Baubegleitung zu
bestellen. Deren Kontaktdaten sind der unteren Naturschutzbehörde
beim Landratsamt Ortenaukreis, Amt für Umweltschutz, vor dem Beginn
der Umsetzung der Maßnahme mitzuteilen (z.B. per E-Mail an umwelt@ortenaukreis.de)
Vergrämung:
Um ein Eintreten des Tötungstatbestandes gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 1
BNatSchG zu vermeiden, ist innerhalb des Geltungsbereichs eine Vergrämungsmaßnahme für Eidechsen durchzuführen.
Zur Vergrämung ist der Bereich der zukünftigen Fahrgasse, der Parkplätze, der Versickerungsmulde sowie der neuen Zuwegung zum Haus am
See mit einen ca. 1 - 1,5 m breiten angrenzenden Streifen abzumähen
und mit einer ca. 10 cm dicken Schicht an Holzhackschnitzeln (Feine
Holzhackschnitzel, Grobanteil bis ca. 30 mm [mit Feinanteil]) zu überdecken. Hierbei ist ein Befahren der Wiesenfläche mit schwerem Gerät
nicht zulässig.
Das Aufbringen der Holzhackschnitzel muss bis spätestens Ende August
2020 erfolgen und die Holzhackschnitzel sind bis zum Baubeginn auf der
Fläche zu belassen.
Falls sich das Bauvorhaben bis ins Frühjahr 2021 zieht, ist die Baufläche
spätestens Ende Februar mit einem Reptilienschutzzaun zu versehen,
um das Einwandern von Eidechsen in die Baustelle zu verhindern
CEF-Maßnahme:
Um ein Eintreten des Verbotstatbestandes gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 3
BNatSchG zu verhindern, sind vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen
durchzuführen.
Im angrenzenden Wiesenbereich ist als neue Eiablageflächen eine ca. 3
m² große Sandlinse anzulegen. Die Aufbaustärke der Sandlinse muss
mindestens 70 cm betragen und sollte teilweise in den Boden eingelassen werden.
Die Ausgleichsmaßnahme kann im Herbst 2020 parallel zum Bauvorhaben umgesetzt werden, da die Fortpflanzungsstätten erst im Frühjahr
2021 benötigt werden.
Die Herstellung des Ersatz-Habitats ist vor dem 15.02.2021 abzuschließen.
Monitoring
Hinsichtlich der CEF-Maßnahme ist eine Erfolgskontrolle in Form eines
Monitorings durchzuführen. Das Monitoring ist von fachkundigen Personen auszuführen.
Seite 3 von 4

Bebauungsplan SEEPARK, 1. Änderung
Planungsrechtliche Festsetzungen






Im Rahmen des Monitorings sind jährlich die angelegten Lebensraumstrukturen auf ihre Entwicklung und Eignung als Habitat zu prüfen.
Im Rahmen des Monitorings sind jährlich Erhebungen des Bestands
der beiden Eidechsen-Arten durchzuführen.
Das Monitoring ist zunächst über einen Zeitraum von 3 Jahren (bis
zum Jahr 2023) durchzuführen.
Bis zum Ende des jeweiligen Kalenderjahres ist der unteren Naturschutzbehörde jährlich ein Kurzbericht über das Monitoring vorzulegen. Im Kalenderjahr 2023 ist ein Abschlussbericht zu vorzulegen
Zeichnet sich im Rahmen des Monitorings ein ausbleibender oder
eingeschränkter Erfolg der Maßnahmen ab, sind Vorschläge zur Erfolgssicherung einzubringen.

Stefan Löhr
Dipl.- Ing.

Seite 4 von 4

Stadt Lahr

25. August 2020
Az.: Ga

Stadtplanungsamt

Bebauungsplan SEEPARK, 1. Änderung
im Stadtteil Lahr-Mietersheim
Begründung
A

Verfahrensablauf
Aufstellungsbeschluss gem. § 2 (4) i.V.m. (1) BauGB

11.05.2020

Offenlegungsbeschluss

11.05.2020

Offenlage gem. § 3 (2) und § 4 (2) BauGB

25.05. – 03.07.2020

Satzungsbeschluss gem. § 10 BauGB

28.09.2020

Öffentliche Bekanntmachung

02.10.2020

B

Begründung

1.

ALLGEMEINES

1.1

Geltungsbereich, Lage und Nutzung des Plangebiets
Das ca. 2.293 m² (ca. 1,1 % des gesamten Seeparks) große Plangebiet befindet sich
im Westen der Stadt Lahr. Es wird durch den Pflegeweg des Mietersheimgrabens parallel zur B3 und durch die umliegende Parkanlage des Seeparks begrenzt. Die genaue
räumliche Abgrenzung ist dem zeichnerischen Teil des Bebauungsplans zu entnehmen.
Das Plangebiet wurde bislang als öffentliche Grünfläche mit Zweckbestimmung Parkanlage und Spielplatz genutzt.

1.2

Anlass der Planaufstellung
Der seit dem 21. November 2015 rechtsverbindliche Bebauungsplan SEEPARK weist
entlang der B 3, östlich des „Haus am See“, eine Grünfläche mit Zweckbestimmung
Parkanlage/Spielplatz aus.
Für das „Haus am See“ wird ein neuer Pächter gesucht. Im Zuge der Gespräche zur
Neuverpachtung mit dem potentiellen Pächter entstand die Forderung, weitere öffentliche Stellplätze in der Nähe zum „Haus am See“ herzustellen. Die Errichtung von weiteren Stellplätzen wird für nötig gehalten, da der Seepark sehr gut besucht und angenommen wird und die bereits vorhandenen Stellplätze in der Breisgaustraße für die
Gastronomie (insgesamt 300 Sitzplätze mit Außenbewirtung) sowie die Parknutzung
nicht ausreichen und häufig bereits ohne Gastronomiebetrieb belegt sind.

Seite 1 von 6

Bebauungsplan SEEPARK, 1. ÄNDERUNG
Begründung
Für die rechtssichere Verwirklichung der geplanten baulichen Maßnahmen bedarf es
deshalb einer Änderung des Bebauungsplans. Im Geltungsbereich soll eine Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung: Öffentlicher Parkplatz festgesetzt werden.
1.3

Beschleunigtes Verfahren
Bei dieser Bebauungsplanänderung handelt es sich um eine Maßnahme der Innenentwicklung. Sie kann im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB durchgeführt werden.
Nach § 13 a (2) Ziffer 1 BauGB in Verbindung mit § 13 (2) Ziffer 1 BauGB wurde auf
den Verfahrensschritt der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden
verzichtet.
Nach § 13 a (2) Ziffer 1 BauGB in Verbindung mit § 13 (3) BauGB wurde von Umweltprüfung, Umweltbericht und den Angaben zu den Arten umweltbezogener Informationen abgesehen.

1.4

Flächennutzungsplan
Im wirksamen Flächennutzungsplan von 1998 mit 7. Änderung vom 30. Juli 2016 wird
das Plangebiet als Grünfläche dargestellt. Da die geplanten Stellplätze der Parkanlage
dienen und auch die Stellplatzfläche in der Vogesenstraße als Grünfläche dargestellt
ist, entwickelt sich die vorliegende Planung aus dem wirksamen Flächennutzungsplan.

2.

PLANINHALTE

2.1

Städtebauliche Zielsetzung
Die geplanten Stellplätze sollen als öffentliche Stellplätze der Zweckbestimmung und
der Nutzung der Parkanlage dienen und sind im Verhältnis zur Größe des Parks deutlich untergeordnet. Es werden ca. 40 öffentliche Stellplätze hergestellt. Davon sind
zwei Behindertenstellplätze und zwei Stellplätze für Elektrofahrzeuge vorgesehen.
Die Stellplatzanlage wird in die vorhandene Pflanzstruktur eingebunden und liegt in der
Nähe von bereits vorhandener Infrastruktur (Elektroverteiler, Wasserstation, usw.).
Durch eine klare Verkehrsführung und eine Schranke, die die Belegung anzeigt, soll
kein Parksuchverkehr entstehen. Weiterhin bleibt ein Teilbereich des Haupterschließungsweges für Fußgänger autofrei.

2.2

Art der (baulichen) Nutzung
Im Plangebiet sind keine Gebäude vorgesehen. Die Art der Nutzung beschränkt sich
auf eine öffentliche Parkierungsfläche.
Die im Plan eingetragene Aufschüttung erfolgte im Rahmen der Parkgestaltung. Die
Uferbereiche sowie die umgebenden Flächen wurden aufgeschüttet, damit der See eine Wassertiefe von rund 2,5 m erhält. Eine Aufschüttung über das vorhandene Maß ist
nicht vorgesehen.

2.3

Verkehr

2.3.1 Erschließung
Die Erschließung des Parkplatzes erfolgt von der Breisgaustraße aus. Von hier gelangt
man durch die Unterführung unter der B 3 zu den neu geplanten Stellplätzen. Nach der
Seite 2 von 6

Bebauungsplan SEEPARK, 1. ÄNDERUNG
Begründung
Unterführung sind diese rechts gelegen. Eine weitere Befahrung des Parkgeländes
wird durch Poller verhindert.
2.3.2. Verkehrsaufkommen
Aufgrund der Anzahl der Stellplätze und des relativ niedrigen Straßenverkehrsaufkommens in der Breisgaustraße wird von keiner erheblichen Steigerung des Straßenverkehrsaufkommens oder Mehrbelastung der nebenliegenden Gebiete durch Straßenverkehrslärm ausgegangen.
2.4

Umweltbelange
Auch wenn bei der Anwendung des beschleunigten Verfahrens nach § 13 a BauGB
keine förmliche Umweltprüfung durchzuführen ist, werden abwägungserhebliche Umweltbelange ermittelt, bewertet und bei der Abwägung berücksichtigt.

2.4.1 Bestand
Die Fläche des Geltungsbereichs ist kaum versiegelt. In der vorhandenen Grünfläche
mit Zweckbestimmung Parkanlage und Spielplatz befinden sich lediglich der asphaltierte Pflegeweg sowie bereits versiegelte Flächen für die vorhandene Infrastruktur (Energiezaun, Wasserstation, Elektroverteiler). Der größte Teil der Grünfläche besteht aus
einer Wiesenfläche, die mit einzelnen Bäumen und Baumgruppen bestanden ist.
2.4.2 Planung
Die Bebauungsplanänderung beinhaltet „Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung“ als öffentlichen Parkplatz. Der bisherige Bebauungsplan SEEPARK weist an
dieser Stelle eine Grünfläche mit Zweckbestimmung Parkanlage/Spielplatz aus.
Die Festsetzung der zusätzlichen Verkehrsfläche mit Zweckbestimmung: Öffentlicher
Parkplatz auf eine bislang festgesetzte Grünfläche stellt einen Eingriff in Natur und
Landschaft dar.
Diese Eingriffe sind nicht vermeidbar. Eine Minimierung der Eingriffe wird erreicht
durch die naturnahe Ausgestaltung der Stellplätze und Fahrwege (wassergebundene
Ausführung). Weiterhin wird der Parkplatz in die vorhandene Pflanzstruktur eingebunden und weitere Baumpflanzungen werden vorgenommen. Insgesamt fügt sich der geplante Parkplatz, durch seine Gestaltung, die Lage in einer Senke und am Rand der
Gesamtanlage, gut in die Parkanlage ein.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass angesichts der beschriebenen Maßnahmen
keine unzumutbaren Eingriffe in Natur und Landschaft verbleiben.
Auf der Grundlage des Bebauungsplanes wurde eine schutzgutbezogene Betrachtung
der Umweltbelange vorgenommen.
Schutzgut

erheblich nicht
Bemerkungen
erheblich
Tiere, Pflanzen und
Die Bestandssituation vor der Planaufihre Lebensräume
stellung umfasst eine Wiese mit mehreren Baumgruppen. Durch die NeupflanX
zung von mehreren Bäumen nach Herstellung des Parkplatzes wird der Eingriff bestmöglich ausgeglichen. Siehe
auch Ziffer 2.4.3.
Seite 3 von 6

Bebauungsplan SEEPARK, 1. ÄNDERUNG
Begründung
Boden
X
Wasser
X

Luft

X

Klima

X

Landschaftsbild /
Erholung
X

FFH/VogelschutzGebiete/Waldbiotop

X

Versiegelung der Verkehrsfläche. Parkierungsfläche mit wassergebundenen
Deckschichten. Eingriff wird als unerheblich angesehen.
Versickerungsflächen weiterhin vorhanden. Keine erheblichen Auswirkungen der versiegelten Flächen auf die
Oberflächenentwässerung zu befürchten.
Keine Verschlechterung der Luftqualität
ersichtlich.
Keine Verschlechterung des Mikroklimas ersichtlich.
Periphere Lage im Seepark. Naturräumliche Integration durch Lage in einer
Senke und naturnahe Ausgestalltung.
Keine erhebliche Beeinträchtigung des
Landschaftsbildes befürchtet.
Die Planung berührt keine Schutzgebiete.

Als Ergebnis ist festzustellen, dass die genannten Schutzgüter nicht in erheblicher oder
unzumutbarer Weise beeinträchtigt werden.
2.4.3 Artenschutzrechtliche Betrachtung
Im Juli 2020 hat das Büro faktorgrün eine artenschutzrechtliche Relevanzprüfung
durchgeführt. Hierbei wurde untersucht, für welche nach Artenschutzrecht zu berücksichtigenden Arten eine Betroffenheit ausgeschlossen werden kann bzw. welche weiter
zu untersuchen sind. In folgender Tabelle ist die Einschätzung des Vorkommens und
der Betroffenheit der Arten im Plangebiet dargelegt.
Gruppe

Arten

Verbotstatbestand (in
diesem Prüfstadium)
Verbotstatbestände des
§ 44 Abs. 1 Nr. 2 und 3
BNatSchG werden mit
hinreichender
Sicherheit nicht eintreten

Vögel

Die Fläche ist charakterisiert durch eine Grünfläche mit Bäumen von geringem Durchmesser
sowie einzelnen kleinen Sträuchern. Diese bieten aufgrund ihrer geringen Dimension keine
Nistmöglichkeiten für Vogelarten. Bei der Begehung am 22.07.2020 wurden Haussperlinge bei
der Nahrungssuche im Süden des Plangebiets Keine weitere Prüfung
beobachtet. Da diese Art in Höhlen brütet und notwendig.
im Plangebiet keine geeigneten Strukturen für
Höhlenbrüter vorhanden sind, tritt kein Verbotstatbestand ein. Die Haussperlinge finden in der
direkten Umgebung ausreichend Nahrungshabitat.
Im nahen Umfeld sind weitverbreitete und anpassungsfähige Vogelarten zu erwarten. Als
typische Vertreter dieser Artengruppe sind zu
nennen:
Amsel,
Buchfink,
Rotkehlchen,
Mönchsgrasmücke und Kohlmeise.
Eine Verletzung oder Tötung dieser Vögel kann
ausgeschlossen werden, da keine direkten Eingriffe in Lebensraumbereiche mit FortpflanSeite 4 von 6

Bebauungsplan SEEPARK, 1. ÄNDERUNG
Begründung
Fledermäuse

Reptilien

Schmetterlinge

Pflanzen

zungsstätten erfolgen.
Das Plangebiet könnte als Nahrungshabitat für
Fledermäuse dienen. Da den Fledermausarten
in der unmittelbaren Umgebung noch ausreichend Nahrungsflächen zur Verfügung stehen, ist mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen, dass eine Betroffenheit dieser Artgruppe vorliegt. Mögliche Quartiere (Tagesverstecke, Paarungsquartiere) sind aufgrund mangelnder Habitatstrukturen im Plangebiet nicht
betroffen.
Das Plangebiet weist geeignetes Habitat für die
Zauneidechse (FFH-RL: Anhang IV) auf. Das
Habitat enthält strukturreiche, unterschiedlich
hohe und dichte Vegetation, gut besonnte offene Bodenstellen (geeignet für Eiablage) und
verschiedene Habitatstrukturen wie z.B. Mäuselöcher, Kanaldeckel und Steinplatten rund um
die Wasserstation (Versteck- und Sonnenplätze).
Es ist davon auszugehen, dass die Grünfläche
im Plangebiet, auch wenn dort einige kleinere
Bestände der Nahrungspflanzen (TaubenSkabiose, Nachtkerze) wachsen könnten, kein
geeignetes Habitat für die Schmetterlinge darstellt. Die Bestände der Futterpflanzen sind zu
gering. Außerdem besteht die Grünfläche erst
seit Kurzem und eine Besiedlung durch Schmetterlingsarten von außerhalb ist durch die isolierte
Lage inmitten von Siedlungsbereich mit hinreichender Sicherheit auszuschließen. Die Verbreitungskarten der Arten enthalten keinen Nachweis im betroffenen Gebiet.
Es gibt keine Hinweise auf Vorkommen von
Pflanzen des Anhang IV der FFH-Richtlinie im
Plangebiet.

Verbotstatbestände des
§ 44 Abs. 1 Nr. 2 und 3
BNatSchG werden mit
hinreichender
Sicherheit nicht eintreten
Keine weitere Prüfung
notwendig.

Verbotstatbestände
des § 44 Abs. 1 Nr. 2
und 3 BNatSchG können
nicht
ausgeschlossen werden
Weitere Maßnahmen
müssen erfolgen
Vorkommen von Arten
des Anhangs IV der
FFH-RL kann im Plangebiet mit hinreichender
Sicherheit
ausgeschlossen werden
Keine weitere Prüfung
notwendig.

Keine weitere Prüfung
notwendig.

Die artenschutzrechtliche Relevanzprüfung ist Bestandteil des Bebauungsplans. Die
für Reptilien potentiell geeigneten Habitatstrukturen im Plangebiet und die beobachteten Eidechsen erfordern weitere Maßnahmen.
Vergrämungsmaßnahme:
Im Bereich der zukünftigen Fahrgasse, der Parkplätze, der Versickerungsmulde sowie
der neuen Zuwegung zum Haus am See wird mit einen ca. 1 - 1,5 m breiten angrenzenden Streifen eine Vergrämungsmaßnahme vorgenommen. Zur Vergrämung wird
der Bereich abgemäht und mit einer ca. 10 cm dicken Schicht an Holzhackschnitzeln
(Feine Holzhackschnitzel, Grobanteil bis ca. 30 mm [mit Feinanteil]) überdeckt.
Das Aufbringen der Holzhackschnitzel muss bis spätestens Ende August 2020 erfolgen
und die Holzhackschnitzel sind bis zum Baubeginn (vorgesehen ab Anfang Oktober
2020) auf der Fläche zu belassen.
Durch die Hackschnitzelauflage wird die Fläche für die Eidechsen unattraktiv, insbesondere können keine im Boden liegenden Winterverstecke aufgesucht werden, sondern es werden hierfür Wiesenflächen außerhalb des Eingriffsbereichs aufgesucht.
Seite 5 von 6

Bebauungsplan SEEPARK, 1. ÄNDERUNG
Begründung
Hierdurch kann ein Eintreten des Tötungstatbestandes gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 1
BNatSchG mit hinreichender Sicherheit vermieden.
CEF-Maßnahme (vorgezogenen Ausgleichsmaßnahme)
Auf der Eingriffsfläche befinden sich drei Bereiche mit offenem Boden bzw. grabbarem
Substrat, die potenzielle Fortpflanzungsstätten darstellen. Um ein Eintreten des Verbotstatbestandes gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG zu verhindern, sind diese auszugleichen.
Hierzu werden im angrenzenden Wiesenbereich Sandlinsen als neue Eiablageflächen
angelegt. Es handelt sich dabei um eine nach Süden bis Südosten ausgerichtete Böschung, diese ist daher gut geeignet. Für jede der verloren gehenden offenen Bodenstellen im Eingriffsbereich ist als Ausgleich ca. 1 m² Sandlinse anzulegen. Somit ist eine ca. 3 m² große Sandlinse anzulegen. Die Anlage einer größeren Sandlinse wird
empfohlen, da so das Einwachsen verlangsamt wird. Die Aufbaustärke der Sandlinse
muss mindestens 70 cm betragen und sollte zumindest teilweise in den Boden eingelassen werden. Am Rand der Sandlinse empfiehlt es sich zudem, etwas Totholz oder
größere Steine abzulegen.
CEF-Maßnahmen sind prinzipiell vor dem Eingriff umzusetzen. Im vorliegenden Fall
wird die Fortpflanzungsstätte erst im Frühjahr 2021 benötigt, sodass es fachlich vertretbar ist, die Sandlinsen im Herbst 2020 parallel zum Bauvorhaben umzusetzen.
Mit den geforderten Maßnahmen verbleiben keine artenschutzrechtlichen Betroffenheiten und Verbotstatbestände.
Hinsichtlich der CEF-Maßnahme ist eine Erfolgskontrolle in Form eines Monitorings
durchzuführen. Das Monitoring ist von fachkundigen Personen auszuführen.

2.5

Kosten
Träger der Baukosten und Unterhaltung ist die Stadt Lahr. Die einmaligen Gesamtkosten der Baumaßnahmen zur Herstellung werden auf ca. 280.000 Euro geschätzt.

2.6

Städtebauliche Daten

Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung:
Öffentlicher Parkplatz

2.293 m²

100%

Stefan Löhr
Dipl.- Ing.

Seite 6 von 6